Zum Inhalt springen

Hilfe, Reparatursatz für OSS nicht mehr lieferbar (8Z0898738B)


Gehe zur Lösung Gelöst von Unwissender,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Den Steg breiter zu machen ist keine wirklich gute Idee! Dadurch muss das Loch wirklich 100% exakt an der korrekten Stelle gebohrt werden, weil es ja kein Spiel für die Montage mehr gibt.

Wenn das einer schon häufig gemacht hat, kann das funktionieren. Für Leute die das zum ersten Mal machen erhöht es jedoch die Möglichkeit der Fehler sehr.

 

Die Audi Leute, die den Repsatz konstruiert haben, haben sich schon was dabei gedacht den Steg nicht so breit zu machen, und ihn so zu konstruieren wie er ursprünglich ist.

 

Auch als Material Edelstahl zu nehmen ist nicht gut. Auch Edelstal (V2A) rostet, wenn er direkt mit Rost in Berührung kommt. Nur V4A nicht.

Und gerade "hochfester" Edelstahl ist, wegen der geringeren Legierung, rostanfälliger als anderer Edelstahl. Muss also trotzdem gegen Rost geschützt werden (wobei brünieren bei Edelstahl nur sehr schlecht funktioniert, wenn überhaupt. Kommt auch wieder auf die Legierung an.)

Und sobald die Oberfläche mit Salz und/oder Salzwasser in Berührung kommt, erhöht sich das Risiko von Rost dramatisch. (siehe Links) 

Und weicher als normaler Stahl ist auch "hochfester" Edelstahl trotzdem. Edelstahl der so fest ist wie normaler Stahl kann es nicht geben, weil Edelstahl ja eine Legierung ist. Und jeder Zuschlag (so heißt der Fachbegriff für beigemischte Stoffe ) macht den Edelstahl weicher gegenüber normalem Stahl.

 

Ich habe lange mit einem Fachmann für Materialwesen, Fachrichtung Stahl, darüber gesprochen, bevor ich mich bei der Herstellung meines Repsatzes gegen Edelstahl und für normalen Stahl mit Brünierung entschieden habe.

Es gibt Dinge, die kann oder sollte man nicht "verbessern".

 

Rostet Edelstahl? Häufige Fragen zu Edelstahl - China VMT (machining-custom.com)

 

Rostet Edelstahl und wie kann man das Problem lösen? - SteelPRO Group

 

Wann rostet Edelstahl und wann nicht? | 247TailorSteel

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo Martin, ich interessiere mich für ein Reparaturset für das Panoramadach. Ist das Set noch verfügbar? 

Vielen Dank

Gruß Peter

  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 30.5.2025 um 14:49 schrieb Unwissender:

Den Steg breiter zu machen ist keine wirklich gute Idee! Dadurch muss das Loch wirklich 100% exakt an der korrekten Stelle gebohrt werden, weil es ja kein Spiel für die Montage mehr gibt.

... na dann hoffe ich mal dass du all deine "original" Reparatursätze noch los wirst...

Der modifizierte Satz ist genau aus dem Grund entstanden, dass der "original" Satz lose eingebaut wird und wenn man ihn dann nicht richtig in Richtung Seilzug drückt, vor dem Bohren richtig ankörnt und dann exakt bohrt der Seilzug leider immer noch etwas Spiel hat, das sich mit der Zeit durch entsprechende Nutzung des Daches vergrößert. Der Seilzug rutscht dann nach viel Dach auf-/ und zu wieder zumachen trotzdem wieder durch und dann ist NICHTS mehr zu reparieren...

Durch die exakte Anlage des modifizierten Blechs am Mitnehmer kann dieser weder falsch montiert  (nämlich mit zu viel Spiel) noch falsch gebohrt werden kann, da er definiert anliegt... das bringen gerade Anfänger besser hin als das original Reparaturblech irgendwo freifliegend exakt zu bohren.

Merke nicht alles was Audi Ingenieure entwicklet haben lässt sich nicht noch weiter verbessern...

... und das modifizierte Reparaturblech tut in inwischen weit über 60 Dächern klaglos seinen Dienst.... 

 

Am 30.5.2025 um 14:49 schrieb Unwissender:

Auch als Material Edelstahl zu nehmen ist nicht gut. Auch Edelstal (V2A) rostet, wenn er direkt mit Rost in Berührung kommt. Nur V4A nicht.

Tja wenn du dir die Funktion des Daches mal genauer angeschaut hättest und nicht nur Teile nachbauen lassen würdest, sollte dir bewusst sein, dass das Reparaturblech im Trockenbereich des Daches läuft und da gar kein Wasser hinkommt bzw. nur dann wenn die äussere Dichtung fehlen würde. Entsprechend muss das Blech nur gegen Luftfeuchtigkeit geschützt sein und da ist VA-Stahl besser geeignet als brünierter Stahl. 

 

Am 30.5.2025 um 14:49 schrieb Unwissender:

Und weicher als normaler Stahl ist auch "hochfester" Edelstahl trotzdem. Edelstahl der so fest ist wie normaler Stahl kann es nicht geben, weil Edelstahl ja eine Legierung ist. Und jeder Zuschlag (so heißt der Fachbegriff für beigemischte Stoffe ) macht den Edelstahl weicher gegenüber normalem Stahl.

Vielleicht solltest du mal eine Vorlesung in Werkstoffkunde besuchen um die Zusammenhänge zwischen einzelnen Legierungsbestandteilen und deren Auswirkung auf Härte, Schlagzähigkeit, Duktilität oder Umformbarkeit bei Stählen etc. zu verstehen ... ich traue mir als Maschinenbauingenieur mit 35 Berufsjahren jedenfalls zu den richtigen Stahl für diese Anwendung aussuchen zu können, da muss ich mich nicht erst mit einem Fachmann zusammensetzen....

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.