Jump to content

Hilfe, Reparatursatz für OSS nicht mehr lieferbar (8Z0898738B)


Pauli968
 Share

Go to solution Solved by Unwissender,

Recommended Posts

vor 18 Stunden schrieb janihani:

 

Jupp, denn die Zacken müssen in das Seil greifen.

1x Materialstärke "abgeknickt".

Bilder sehen schon gut aus, ich schau mal was ich Montag hinkriege. Fertigungstechnisch macht es der Knick natürlich gleich anspruchsvoller. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ein Paket aus dem Teil mit jeweils einer "Beilegplatte" in gleicher Blechstärke versetzt um die Knickstelle im Schraubstock pressen, was zurückfedert von Hand nachbiegen. Sollte kein Hexenwerk sein wenn die Falze einmal da sind. 

Link to comment
Share on other sites

Am 22.8.2020 um 08:54 schrieb McFly:

Ein Paket aus dem Teil mit jeweils einer "Beilegplatte" in gleicher Blechstärke versetzt um die Knickstelle im Schraubstock pressen, was zurückfedert von Hand nachbiegen. Sollte kein Hexenwerk sein wenn die Falze einmal da sind. 

Ne Hexenwerk nicht, es ist aber definitiv nochmal händischer Aufwand nötig. 

Link to comment
Share on other sites

Willst Du so Bleche "einfach" lasern lassen um das Betroffenen schicken zu können ohne selbst weiter Aufwand (z.B. Kanten brechen) damit zu haben? Dann ggf. zwei entsprechende Beilegbleche mitlasern und mitschicken damit sich der Anwender das selbst zurechtbiegen kann. 

Link to comment
Share on other sites

Am 21.8.2020 um 14:18 schrieb janihani:

Schraube: 3mm x 6,5mm (mit Kopf) bzw. 4,2mm (ohne Kopf)

 

Die Schraube hat ein selbst schneidendes Gewinde, soweit ich mich erinnern kann. Gibt es da schon zufällig jemanden der eine Bezugsquelle ausgemacht hat? 

Link to comment
Share on other sites

So, ich hab da mal rumgemalt (auf die Rasche, Zeichnungssatz und Kleinigkeiten könnte man noch). Bei der Position der Bohrung bin ich etwas unschlüssig. Liegt die tangential auf der Biegekante? So hab ich sie jetzt jedenfalls positioniert. Wenn ich das Blech vor dem Biegen zeichne, wäre es ca. 0,3 mm "höher". Spielt das eingebaut ne Rolle? Ich mag @McFlys Vorschlag das stumpf zu lasern (eventuell kann man die Biegekante mit dem Laser markieren bzw. "schwächen") und mit Stücken aus dem gleichen Blech selbst hinzubiegen. Drehen, Fräsen und Gleitschleifen wäre nicht so das Problem gewesen, Lasern oder Wasserstrahl müsste ich erst mal vorfühlen.

Ansich 2.JPG

Ansicht 1.JPG

Ansicht 3.JPG

Ansicht 4.JPG

Edited by Madcek
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Ich finde deine Initiative mit der Zeichnung super und auch, dass du da gleich loslegen willst.


Vergiss aber nicht, dass da im Hintergrund gerade schon Bemühungen für ne erste Charge laufen *lob*

Wie ist da der Stand eigentlich?

 

 

 

Am 24.8.2020 um 10:28 schrieb Artur:

 

Die Schraube hat ein selbst schneidendes Gewinde, soweit ich mich erinnern kann. Gibt es da schon zufällig jemanden der eine Bezugsquelle ausgemacht hat? 

 

Könnte man das nicht gleich etwas optimieren? Ich fand diese Selbstschneideschraube noch nie sonderlich geil. Aber wenns da noch nie Probleme gab, wieso nicht auch einfach so lassen...

 

Der Würth hat meine ich für alles die passende Schraube ;-)

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb A2-D2:

Vergiss aber nicht, dass da im Hintergrund gerade schon Bemühungen für ne erste Charge laufen *lob*

Wie ist da der Stand eigentlich?

 

Beim letzten Schraubertreffen wurden die ersten Musterteile (maschinell geschnitten + manuell gebogen) begutachtet.

Das sah schon sehr vielversprechend aus. Hier und da noch ein paar Anpassungen, dann können die Teile wohl in Kleinserie gehen.

@Unwissender kennt den aktuellen Stand dazu.

 

vor 5 Stunden schrieb A2-D2:

Könnte man das nicht gleich etwas optimieren? Ich fand diese Selbstschneideschraube noch nie sonderlich geil. Aber wenns da noch nie Probleme gab, wieso nicht auch einfach so lassen...

 

Bisher gab es damit afaik kaum Probleme, sobald die Schraube am richtigen Platz sitzt hält sie auch.

Beim Bohren des zugehörigen Loches muss man nur drauf achten dass das Reparaturblech in der richtigen Position ist (bzw. beim Anzeichnen oder Körnen vor dem Bohren).

 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Phoenix A2:

 

Beim letzten Schraubertreffen wurden die ersten Musterteile (maschinell geschnitten + manuell gebogen) begutachtet.

Das sah schon sehr vielversprechend aus. Hier und da noch ein paar Anpassungen, dann können die Teile wohl in Kleinserie gehen.

@Unwissender kennt den aktuellen Stand dazu.

 

 

Bisher gab es damit afaik kaum Probleme, sobald die Schraube am richtigen Platz sitzt hält sie auch.

Beim Bohren des zugehörigen Loches muss man nur drauf achten dass das Reparaturblech in der richtigen Position ist (bzw. beim Anzeichnen oder Körnen vor dem Bohren).

 

Und nach welcher Vorgabe werden die hergestellt? War mal wieder ne kleine Fingerübung Richtung CAD - man verkommt ja immer mehr zum Projektmenschen - da tut das ganz gut. Also Modell ist da, interessant wäre halt ob es so passt. Dann könnte man mit nem Zeichnungssatz auch an Firmen herantreten, falls nötig. 

Link to comment
Share on other sites

Moin,

ich lese das hier sehr interessiert mit 

komme selber aus der Blechbearbeitung, nur leider habe ich die Firma gewechselt 

 

Die Abkantungen sind ja jetzt zwar nicht die große Herausforderung, nur sollte man dafür in eine kleine Matritze (Gesenkbiege) erledigen 

Die Bleche sind selber ja eher winzig und erlauben dadurch wenig Abweichung

Sind die Muster im Schraubstock gebogen worden?

 

Die Reparatur Bleche habe ich noch vor einem Jahr kaufen können und beim ST in Legden verbaut

Eigentlich sollte jedes OSS profilaktisch heiter so einem Satz verstärkt werden 

 

Am Sonntag habe ich bei meinem OSS den durchdrehenden Motor, bzw. Motorträger mit der „Klammer“ verstärkt 

Dazu habe ich ein U aus 2 mm VA Blech gebogen, Innenmasse 11/27/11mm

Auch habe ich den mittleren Niet aufgebohrt 

Mein OSS läuft besser den je 

Auch das könnte man profilaktisch machen

Danach ist das OSS verstärkt und bereit für die nächsten 10 Jahre   
 

Ein komplettes Dach habe ich auch schon aus- und eingebaut 
 

Wollte nur meine eigenen Erfahrungen zum OSS beitragen, weil mir das Dach sehr am Herzen liegt 
 

Weiterhin gutes Gelingen 

Gruß 

Thomas 

  • Like 7
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Die Frage nach dem Werkstoff der Reparatur Bleche hätte ich noch 

Kann mir Vorstellen das ein normaler St 37 nicht genügend ist 

Eher Richtung Kohlenstoff Stahl 

wer noch ein originales Blech hat müsste mal den Funkenflug beobachten, wenn man vorsichtig eine Flex dranhält, natürlich an einer unwichtigen Kante 

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Nehmt bitte bei unbeschichtetem Stah einen S355 bis S460MC und nicht so einen billigen Baustahl. Zur Not noch einen DC03 oder 04. Bei beschichteten Stählen wären ein HC 380-420 angebracht. Am allerbesten wäre sogar ein beschichteter hochfester Dualphasenstahl CR1 oder CR2. Bei der benötigten Menge sollte die Materialauswahl nicht am Preis scheitern. V2 oder V4A gehen natürlich auch, sind aber schlechter zu lochen, wenn man maschinell lochen möchte. Sagt ein QS-ler aus der Stanz und Umformtechnik:).

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Sollen wir abstimmen? :happy: Ich wäre für den HC380.... Bei den DC und CR  Stählen hätte ich bedenken bzgl. der "Mäusezähnchen". (obwohl die Frage ist wieviel Kraft kommt überhaupt dort an...) 

Edited by Superduke
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Norge-Venn:

Die Bleche sind selber ja eher winzig und erlauben dadurch wenig Abweichung

Haben keine Abweichung 9_9

Das ist bei dem verwendeten Wasserschneidverfahren kein Problem. (vorausgesetzt die Steuerdatei stimmt :janeistklar:)

 

vor 4 Stunden schrieb Norge-Venn:

Die Abkantungen sind ja jetzt zwar nicht die große Herausforderung, nur sollte man dafür in eine kleine Matritze (Gesenkbiege) erledigen 

Das ist von allen Arbeiten aber tatsächlich die aufwendigste/schwierigste. Aber es wird dafür ein entsprechendes Werkzeug hergestellt, damit alle gleich, und die Winkel 100%tig sind.

Es werden ja doch eine Menge >= 200 Stück oder noch deutlich mehr (das ist noch unklar) werden.

 

vor 4 Stunden schrieb Norge-Venn:

Sind die Muster im Schraubstock gebogen worden?

Das kann ich nicht sagen. Ist aber auch unwichtig. Waren ja nur Muster um zu schauen was eventuell an den Abmessungen geändert werden muss. Es passte alles, bis auf die Länge, die um ca. 2/10 mm. Das wurde angepasst.

 

Und, wie schon geschrieben, sie sind bereits in Arbeit.

 

Grüße aus Braunschweig

Martin

  • Like 8
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Superduke:

Sollen wir abstimmen? :happy: Ich wäre für den HC380.... Bei den DC und CR  Stählen hätte ich bedenken bzgl. der "Mäusezähnchen". (obwohl die Frage ist wieviel Kraft kommt überhaupt dort an...) 

DC neigt auch zu verstärkter Gratbildung. Aber es wird ja so wie es im Moment bei @Unwissender ausschaut nicht gestanzt sondern recht gratfrei mit Wasser geschnitten.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

ja. Ich auch. Hab seit drei Wochen einen Neuen. Top Auto, allerdings geht das Dach geht nicht ganz auf. 

War heute im Glaspalast mit der Auskunft, dass der OSS Reparatursatz mit den kleinen Mitnehmerblechen seit Mai nicht mehr lieferbar ist.

lg. und Danke

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank für die Info zum aktuellen Stand der Produktion.

Mein Dach öffnet sich zur Hälfte elektrisch. Die zweite Hälfte kann ich per Hand von innen, auch beim Fahren, öffnen. Dach schliessen funktioniert ganz normal elektrisch.

lg.

Link to comment
Share on other sites

Hallo, ich bin neu hier, fahre seit 2013 einen Audi A2 1,6 FSI und habe bei kleineren und größeren Problemchen immer mal wieder das A2 Forum zu Rate gezogen.

 

Jetzt hat sich mein OSS Ende Mai - pünklich zur Produktionseinstellung des Reparatursatzes - nach einem kurzen Rattern schiefgestellt und ist seit dem provisorisch geschlossen und stillgelegt. Ich bin also auch gespannt auf die nachgebauten Reparatursätze!

 

Daumen hoch für eurer geballtes Wissen und eure Initiative! :HURRA:

Edited by Superkugel
Link to comment
Share on other sites

Danke für die lobenden Worte (nicht nur für mich).

Im Moment stockt es ein wenig (und das mitten in der "Produktion") wegen eines Corona Verdachtsfall bei den Kollegen.

(So ein Vorfall ist ein größerer Mist, als man das gemein hin meint, wenn man es nicht selber erlebt hat. Die Erfahrung ist sehr überraschend!)

Es wird sich deshalb noch etwas hinziehen, auch wenn schon viele ausgeschnitten sind.

 

Gruß

Martin

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Guten Tag - ohne zu nerven - falls es soweit ist, bitte mich auch auf die Liste der ReparatursatzBedürftigen setzen (OSS Zug ist kürzlich abgerissen). Herzlichen Dank schon mal für die Mühen und Engagements der Konstrukteure :idee: !!

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb A2-7002:

User:                                         Anzahl:

 

A2-7002                                2x

Pyro-loe.                                     2x

Link to comment
Share on other sites

BITTE abwarten, bis ich hier schreibe, dass alles fertig ist.

Und DANN erst schreiben wer, wie viel haben möchte.

Wie das dann mit Versand und Bezahlung genau geht, muss ich noch überlegen.

Eine Liste hier ist jedenfalls nicht zielführend.

Wie schon mehrfach geschrieben, ich melde mich, sobald alles fertig ist!

 

Danke und Grüße

Martin

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb Artur:

Sollen wir vielleicht schon mal einen eigenen Sammelbestellthread eröffnen? Die Leute lassen sich sowieso nicht davon abhalten.

 

Das würde aber nichts nutzen!

Ich brauche später die Adressen (das dann wahrscheinlich auf meine private eMail Adresse, um von dort Adressaufkleber zu drucken).

Und ich wollte nicht jeden, von einer Liste, anschreiben.

Und wie ich das mit der Bezahlung mache ist mir überhaupt noch nicht klar.

Überweisen auf mein Konto fällt jedenfalls flach.

Bei der Menge, die sich da anzubahnen scheint, kommt dann nämlich das Finanzamt.

 

Grüße aus Braunschweig

Martin

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 4 weeks later...
  • 4 weeks later...

Danke für die viele Anerkennung!

 

Es sind noch 260 Sätze vorhanden. 
Das müsste eigentlich für die nächsten Jahre reichen, und jeder der einen haben möchte, wird auch einen (oder auch mehrere) bekommen. 
 

Grüße aus Braunschweig 

Martin

  • Like 5
  • Thanks 4
Link to comment
Share on other sites

 

Ich habe hier im Forum ja schon Einiges gelesen und war häufig sehr angetan von der Erfahrung, dem Fachwissen und der Umsetzung von Ideen. Aber das hier klingt wirklich noch mal überdurchschnittlich beeindruckend. Also auch von mir: großen Respekt!

Link to comment
Share on other sites

Ich hätte zugern auch welche, aber es scheitert leider am Zahlungsweg.

Martin muss mich wirklich noch bis Februar gedulden?

Ich hoffe, bis dahin sind die 260 noch nicht ganz verkauft ?.

 

Beste Grüße Martin aus Berlin

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Hallo zusammen,

 

ich habe vor einer Woche einen Satz für meine Frau abgeholt. Leider noch nicht eingebaut.

Die Teile sehen aber super aus! :)

 

An dieser Stelle vielen Dank für die Mühe solche Teile nachzubauen und als Kleinserie zur Verfügung zu stellen.

Und vielen Dank, dass das Abholen so super geklappt hat. :x

 

Viele Grüße 

Dennis

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share


×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.