Zum Inhalt springen

Lambdasonden Problem - Frage zu VCDS Readiness


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

 

hätte da eine Frage zu VCDS - Readiness (Motorelektronik - Readiness)

habe dazu mal ein Foto hinzugefügt (Foto vom Sonntag 19.1.2025 18Uhr)

 

es ist keine gelbe Motorkontrolleuchte an. Kann es vielleicht sein das sich meine Lambdasonde demnächst verabschiedet oder einen schlag hat?

es handelt sich um folgendes Automodell Audi A2 1.6 FSI (Baujahr 2003)

 

Ich hatte im September2024 auch Probleme im Tüv mit der Abgasuntersuchung

Es wurde das Messprogramm G-Kat und OBD genommen und unter Funktionsprüfung OBD "Prüfung Signal der Regelsonden B1 S1 ein Wert von 2 angezeigt (hier sollte ein Wert von 0,97 - 1,03 sein)

alle anderen Punkte wurden mit "in Ordnung" gekennzeichnet im Ergebnis

 

wäre super wenn jemand darauf antworten könnte oder lösungsansätze hat was ich noch machen könnte (zb Messwertblöcke oder so auslesen)

 

mfg Michael

IMG_1970.JPEG

Geschrieben

hmm ich hab die testbedingungen probiert aber leider wechselt es nicht von Fehlgeschlagen auf Bestanden

 

bin wirklich überfragt was sein könnte 

leider antworten auch keine anderen Leute zu meinen Problem hmpf

Geschrieben

Was hast du denn für ein Fehlerbild?

Es leuchtet keine MKL?! Sonst irgendetwas Auffälliges? Irgendetwas muss ja faul sein, sonst würdest du nicht ins System reinschauen, oder?

  • McFly änderte den Titel in Lambdasonden Problem - Frage zu VCDS Readiness
Geschrieben

Hallo Bist33,

 

genau, es leuchtet keine Motorkontrollleuchte,

ja mir ist der Kraftstoffverbrauch etwas hoch vorgekommen, habe alle 4 Zündkerzen mal getauscht was eh schon überfällig ist (ca 30.000km seit dem letzten Zündkerzenwechsel) 

 

vielleicht ist die Lambdasonde so halbhalb noch intakt und löst noch keine Motorkontrollleuchte aus... 

ich hoffe das vielleicht der ein oder andere noch paar Ideen/tipps oder lösungsvorschläge dazu hat

Geschrieben

Klar.

 

Sporadische Fehler lösen nicht direkt die MKL aus, daher: Wenndu Zugriff auf VCDS hast: Fehlerspeicher auslesen. Der füllt sich auch ohne Motorlampe an.

Geschrieben

Ist der Motor überhaupt warm genug für readiness ? Es muss zumindest der Kaltstart Zyklus vorbei sein. Deshalb kann auch Thermostat und Temperaturgeber eine Rolle spielen. In 0815 OBD-2 Testern wird in dem Fall "closed loop" angezeigt wenn es soweit ist. Bei nicht laufendem Motor ist die readiness auch immer "not ok". Wie das bei vcds angezeigt wird weiß ich nicht.

 

Auf YouTube gibt es einige gute Erklärvideos zum thema readiness und Lambdaregelung.

 

Um die Lambdasonde zu prüfen ohne sinnlos eine neue zu kaufen: oft ist die Regelsonde (vor dem Kat) und die Überwachungssonde (nach dem kat) identisch, bis z.B. auf die Kabellänge. Das heißt man kann diese tauschen und gucken ob der "komische lambdawert" mit wandert. Weil sehr oft ist die Lambdasonde nicht das Problem.

Geschrieben

@Manuel2 

ja der Motor ist auf 90°, auch schon so 150km gefahren, habe auch generell alle Fehler mehrmals gelöscht (Standard Fehler wie zb Tür verriegelt nicht richtig) somit wird auch der Readiness Code gelöscht und alle Bereiche sind auf Fehlgeschlagen und ändern sich dann nach einigen Motorstarts bzw gefahrenen Kilometern auf Bestanden.

 

hmm hat jemand Erfahrung zur Lambdasonde beim 1.6 FSI Modell? kommt man an beide Lambdasonden gut hin oder wird eine Bühne oder sonstiges benötigt?

 

ja muss ich in youtube mir mal die Videos dazu ansehen mit Readiness und VCDS

aber ich habe mich an die Prüfbedingungen gehalten wie von VCDS beschrieben (Lambdasonde & Katalysator)

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn bei dir keine Lämpchen angehen und der Motor keine Zicken macht, dann versteh ich nicht was dein Problem ist? Sei doch froh, dass der läuft und fahre ihn.

 

Und nein, die Vor- und Nachkat-Lambdasonde sind beim 1.6er nicht identisch. Die Nachkatsonde ist eine kombinierte NOx-/ und Lambdasonde.

Bearbeitet von Bist33
Geschrieben
Am 20.1.2025 um 16:54 schrieb Alkinger:

es ist keine gelbe Motorkontrolleuchte an.

 

Normalerweise sollte bei den beiden fehlgeschlagenen Prüfungen eigentlich die MKL an sein, da abgasrelevante Fehler.

 

Geht denn die MKL mit dem Einschalten der Zündung an? Das dient der Kontrolle, ob die LED funktioniert und sie sollte nach dem Motorstart ausgehen. 

 

Ich frage deshalb, weil es schon vorkommen ist, daß ein Vorbesitzer die LED abgeklebt hat und somit die aufleuchtende LED nicht mehr ersichtlich war. 

 

Merkwürdig ist, dass keine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sind. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

@Bist33

ja ich denke dass der Kraftstoffverbrauch einfach zu hoch ist, Auto vollgetankt, 108km gefahren und 15Liter nachgetankt zum vollen Tank

also ich denke das es etwas zuviel ist.

 

@Janihani

ja die gelbe Motorkontrollleuchte leuchtet wenn ich nur die Zündung anhabe! Ja habe da mit 2 Freund auch geredet und die sind da auch etwas verwirrt warum hier keine gelbe Motorkontrollleuchte oder sonstige Fehler angezeigt werden in der Motorelektronik/Schalttafel

Geschrieben

Ich würde dann beide Lambdasonden taushen. Ähnlichen Effekt hatte ich mal bei einem FIAT und einem Renault Laguna. Bei deinen wahr die Lambda so taub, dass der Verbrauch hochging, aber noch so lebendig, dass kein Fehler geworfen war.

 

Gute Ware von NGK und dann mal weitersehen

Geschrieben

hätte vielleicht wer die Teilenummern für beide Lambdasonen (1.6 FSI - Benziner) parat?

würde mir diese mal vorab notieren

 

hat auch jemand Erfahrung beim Lambdasonden Tausch beim Audi A2?

ob es besser bzw machbar ist von Oben über die motorhaube zu tauschen oder es leichter ist von unten (demontage vom Unterbodenschutz) mit einer Hebebühne? 

Geschrieben

Die Nachkat-Lambda gibt es nur bei AUDI und kostet um die 450,-.

Die Vorkat-Lambda bekommst du unter Angabe der Fahrzeugdaten bei jedem Teilehändler.

An die Sonde kommst du nur von unten vernünftig ran. Und da auch nur gut mit einer Lambdasonden-Nuss.

  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

 

wie schon in diversen Beiträgen geschrieben, habe ich immer noch das Thema, dass bei meinem FSI alle rund 150km die MKL kommt. Mit der Fehlermeldung "Lambdasonde Bank 1 inaktiv (16518 / P0134)".

Soweit, so beschissen.

Gestern habe ich dann mal den Readiness - Lauf gemacht, und da brauche ich jetzt bitte euren Rat bzw. eure Hilfe.

 

Die einzelnen Tests sind erfolgreich durchgelaufen, bis auf den Test der Lambdasonde:

 

IMG_1293_red.thumb.jpg.e40e493859bf43d3317f1b7bec6f827c.jpg

 

Wofür ich keine Erklärung habe:

Beim Test "Lambdasonden-Alterung prüfen" kann ich kein Gas geben, d.h. das Gaspedal ist tot. Gemäß Anleitung muss ja zum Test mit entsprechender Drehzahl gefahren werden:

 

Anleitung_Lambdasondentest.thumb.JPG.6c4789ba06c67202f6709677898337f2.JPG

 

Man sieht auch beim nächsten Test "Lambdaregelung prüfen", dass was nicht stimmt. Der Sollwert im ersten Block ist "111", bei mir pendelt die erste Stelle (Lambdasondenheizung) zwischen "0" und "1" hin und her:

 

IMG_1292_red.thumb.jpg.df46832b7a88cc220f9501c5a5db7586.jpg

 

 

IMG_1291_red.thumb.jpg.5b71f17b41f90aef3b3f0c7e00b7ca8e.jpg

 

Ich weiss echt nicht mehr weiter, vor allem weil ich alles, was mir dazu eingefallen ist, bereits getauscht bzw. mehrfach geprüft habe:

- Temperatursensor G62/G2 ist neu und per VCDS geprüft

- Ansauglufttemperatursensor ist per VCDS geprüft

- Der Motor ist dicht, mehrfach mit Rauch abgedrückt. Leerlauf steht wie angenagelt

- Neues (gebrauchtes) Motorsteuergerät mit ProBoost drauf

- Neue Lambdasonde

- Der komplette Kabelweg von der Lambdasonde bis zum Motorsteuergerät ist neu (inklusive Stecker und Pins, die Kabel sind aktuell aussen ums Auto herumgeführt)

 

Der Wagen läuft sehr gut, zieht sauber aus jeder Drehzahl durch.

 

Jemand noch eine Idee bzw. die Lösung?

 

Danke,

Stefan

 

 

Bearbeitet von Bist33
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Bist33:

 

- Neue Lambdasonde

 

Neu bedeutet nicht gut/fehlerfrei.

 

Ich habe mal eine neue Lambdasonde gekauft und die war out of the Box fehlerhaft.

 

Wenn also ein bzw. 2 Motorsteuergeräte im Fehlerspeicher die Lambdasonde bemängeln, und die Verkabelung erneuert/geprüft wurde, wird es wohl an der Lambdasonde liegen. 

Geschrieben

Und wie immeer die Frage: Was für eine neue Lambdasonde.

 

Hier im FOrum ist das ja gang und Gäbe statt den 100 Eur NGK Markenprodukt zum 30 Eur BestQualityprodukt von ATP zu greifen und dann "Ja ist neu kann es nicht sein"

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.