Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

spricht eigentlich irgendwas dagegen in die Aufnahme vom Bordwagenheber eine massive Stange zu stecken und diese auf einem Unterstellbock festzuschweißen? Da würde die Karre doch massiv stabil stehen können oder übersehe ich da was?

Geschrieben

Hallo,

das sollte funktionieren wenn das U-förmig ausgeführt wird.

Der Unterstellbock muss aus meiner Sicht unter der Karosse stehen, also nur oben auf den Bock schweißen wäre mir definitiv zu unsicher.

Da würde der Unterstellbock ja seitlich stehen.

Geschrieben

Ich frage mich, welcher Vorteil entsteht, wenn man solch "Rohrböcke" verwendet?

Normale Böcke an den vorgesehenden Stellen drunter stellen ist doch ok. 

Man kommt an alles ran und kann sogar die Schwellerverkleidungen abbauen, was mit den "Rohrböcken" nicht möglich wäre.

 

Und sollte die Höhe nicht ausreichen, so habe mich mit handelsüblichen Gehwegplatten über Monate beholfen.

 

20230507_145819.thumb.jpg.c50006edb10a3bc80250699815a8e833.jpg

 

20230811_162228.thumb.jpg.b51b103d78c0f037ff7add987ea7de25.jpg

Geschrieben
36 minutes ago, janihani said:

ch frage mich, welcher Vorteil entsteht, wenn man solch "Rohrböcke" verwendet?

Normale Böcke an den vorgesehenden Stellen drunter stellen ist doch ok. 

Die passen links und rechts bequem neben meine Grube. Während die tiefer unter dem platzierten schon wieder an der nicht mehr ganz so frischen Kante stehen.

Und wo stelle ich die dann drunter wenn ich die vorgesehenen Stellen schon mit den Wagenheber blockiert habe?

 

56 minutes ago, normoli said:

Der Unterstellbock muss aus meiner Sicht unter der Karosse stehen, also nur oben auf den Bock schweißen wäre mir definitiv zu unsicher.

Da würde der Unterstellbock ja seitlich stehen.

Ja der würde direkt daneben stehen. Der Stab liegt ja auf dem Bock und ist im Auto geführt, das Schweißen ist nur damit der nicht runterfällt, genau so wie im Link von clekilein.

Geschrieben (bearbeitet)

ich habs mal ausgegraben:

 

Also warum sollte man das tun? Die Böcke würden schön rechts und links neben dem Auto stehen und man hat volle Freiheit beim Arbeiten unter dem Auto. Im Moment hab´ ich die Böcke an den normalen "hochhebekanten" - da wäre mir das in den Löchern irgendwie lieber.

 

 

In dem Rally-Video arbeiten die schon ziemlich hart an den Böcken und vertrauen komplett ihr Leben denen.

Bearbeitet von clekilein
Geschrieben

Bei Verlängerungen muss man eben drauf achten, ob die Hebelkräfte nicht die Halter überlasten.

 

Original kommt eben der Wagenheber rein und nehmen wir mal an jeder Wagenheber hat 250 kg zu tragen

 

Bei 4-5 cm zum Originalen "Haltepunkt" des Wagenhebers sind das dann 125 NM, die die Buchse drehen wollen.

 

Verlängerst du es steigen die Kräfte:

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

@_Manni_ genau sowas habe ich gesucht. Das schaut ja nicht so geil aus. Natürlich würde ich die so nah wie möglich anbringen um eben dem entgegenzuwirken. Die Frage ist letzten Endes halt doch wie viel die aushalten. Beim Wagenheber sind ja immerhin noch 3 Räder am Boden.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb ThePurpleKnight:

Beim Wagenheber sind ja immerhin noch 3 Räder am Boden.

Von denen aber eines sehr stark entlastet ist. Die Buchse wird am ehesten reißen weil der Wagenheber nicht komplett eingeschoben wurde. Dann werden die Kräfte natürlich enorm groß. Wenn das Rohr ganz drin steckt, und die Auflage auf dem Bock in einem ähnlichen Abstand zum Fahrzeug ist wie beim Wagenheber, hätte ich da Zero Bedenken. Es darf halt nicht rausrutschen können.

 

Edit sagt: Wenn man es genau nimmt ist die Krafteinleitung mit am Bock festgeschweißtem Rohr eine andere da noch zusätzliche Drehmomente vom ev. nicht eben stehendem Bock eingeleitet werden. Weiter kommen zusätzliche Momente hinzu wenn beide Fahrzeugseiten angehoben sind und man am Fahrzeug "wackelt". Hmmm...müsste man mal rechnen um das abschätzen zu können. Der Wagenheber ist jedenfalls an beiden Enden "gelenkig", und das einzige Moment kommt durch den immer gleichen Abstand zwischen Fahrzeug und dem im Wagenheber gelagertem Gelenk des kurzen Rohres. 

 

Edit 2 sagt:

So sieht der Wagenheber aus:

image.thumb.png.d3d748b9a36805c2d3bf21ff585a3ee8.png

Wenn Du, statt das Rohr festzuschweißen, dieses einfach nur auf der Aufnahme vom Bock direkt nahe am Fahrzeug auflegst, hast Du keine weiteren Momente außer die aus dem grünen Hebelarm und dem Fahrzeuggewicht. Damit nichts wegrutschen kann könntest Du Dir auch ein "Gelenk" bauen indem Du das Rohr mit ner dicken Schraube und einem aufgeschweißtem U-Eisen mit dem Bock verbindest. Wichtig wäre m.E. ein im Durchmesser saugend passendes Rohr zu finden.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.