Ulrich Geschrieben 13. Juli 2006 Geschrieben 13. Juli 2006 Hallo zusammen, habe folgendes Problem(kleines). unsere 2. Kugel hat 2 Tage ungenutzt in der Garage gestanden. Beim Versuch den Wagen zu starten tat sich nichts. Sogar die Anzeige im Kombi war schwach und flimmerte ein wenig. Batterie leer nach zwei Tagen? Also erst einmal knapp 24 Stunden an das Laegerät. Alles wieder normal. Spannung der Batterie 12,8 Volt. Dann Test gemacht ..alle Verbraucher eingeschaltet 2. GAng eingelegt, Bremse getreten , gestartet und Batterie unter LAst gemessen. Ergebnis cirka 9 Volt. Also auch ok. Ladestrom 13,6 Volt, Ok. Dauerverbraucher gemessen knapp 130 mA. Aber bei einer 80AH Batterie kann ja wohl schlecht bei einem DAuerverbrauch von 130 mA die BAtterie nach 2 TAgen leer sein. Meine Vermutung: Fahrertüre (oder andere ?) war nicht ganz zu, also die letzte Raste fehlte noch. Sieht man daran dass die Türe so cirka 4 bis 6 mm absteht. Dann über FB den WAgen abschließen, was auch funktioniert und über Blinken angezeigt wird.( Tür läßt sich auch nicht öffnen, also wirklich "zu") Trotzdem brennt die Innenleuchte und geht auch nicht aus. Könnte es das gewesen sein? Was habt Ihr noch für Vorschläge? Übrigens ..Batterie ist noch die Originale drin - Alter cirka 3 Jahre. Gruß Ulrich Zitieren
Gast A2 1,2 TDi Geschrieben 13. Juli 2006 Geschrieben 13. Juli 2006 2 Tage Innenleuchte und dann kein Saft mehr, das kenne ich vom Wagen meines Vaters. Dem ist das schon öfter passiert und nach dem Laden war alles wieder o.k. Hier im Forum gab es aber auch schon Probleme mit nicht richtig abschaltenden Komfort- oder Türsteuergeräten. Sollte die Batterie nach 2 Tagen trotz richtig geschlossener Türen wieder leer sein, dann obiges checken (lassen)! Ein eventuell eingebautes Nachrüstradio ist aber richtig angeschlossen, oder? Zitieren
Gast erstens Geschrieben 13. Juli 2006 Geschrieben 13. Juli 2006 Sorry aber selbst eine per Schalter eingeschaltete Innenleuchte geht im A2 nach knapp einer Stunden aus!! Dafür sorgt das Komfortsystem um eben grade die Batterie zu schützen. Kling nach einenem Komfortsteuergerät, dass nicht alles (den CAN-Bus) in den Schlaf-modus versetzt hat und somit die Batterie leergenudelt hat. Könnte auch vorher wegen Fahren mit Lich oder so schon schwach gewesen sein... Gruß erstens Zitieren
bret Geschrieben 13. Juli 2006 Geschrieben 13. Juli 2006 und bei mir hat die batterie nach 3J aufgegeben nach 5 Tage stand, also... Bret Zitieren
Ulrich Geschrieben 13. Juli 2006 Autor Geschrieben 13. Juli 2006 Original von A2 1,2 TDi..... Ein eventuell eingebautes Nachrüstradio ist aber richtig angeschlossen, oder? Wurde im letzten JAhr nichts nachträglich ein oder umgebaut! Radio ist Serie. Werde den Wagen mal zum Testen zwei Tage in Ruhe lassen und dann erneut nachschauen. Fehlerspeicher auslesen wird wahrscheinlich auch nichts bringen?! Gruß Ulrich Zitieren
Frau Schulz Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 als ich mir einen a2 kaufen wollte, kam ich zu dem Händler zur Probefahrt. Leider konnte ich nicht fahren weil die Batterie leer war. Ich hab dann gefragt wie lange der denn schon da steht. Einen Tag, angeblich. Das könnte laut dem verkäufer schonmal passieren wenn es nachts kalt ist. Aha, ich hab mir dann lieber woanders einen a2 gekauft. Kann das wirklich einfach so über nacht passieren? Zitieren
amnesius Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 Kann es sein das der Mader irgendwo genagt hat? Schonmal im Motorraum nach Maderspuren gesucht? Zitieren
gaudi Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 Mein Original-Batterie war nach etwas über 2 Jahren im A****. Auto hatte nur über Nacht gestanden, Prüfung beim Freundlichen ergab "Batterie niO". Zitieren
Rapunzel Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 Hi, das Problem kenne ich! Bei mir ist inzwischen die dritte oder vierte Batterie drin!!! Hat zum Glück Audi bezahlt. Grund ist wahrscheinlich wirklich das nicht abschaltende Steuergerät. Laut Werkstatt kann das mal passieren, ist aber normalerweise nicht so schlimm, weil beim Fahren ja nachgeladen wird. Ich fahre nur leider sehr wenig und die Kugel steht schonmal ne Woche rum. Hinzu kam, dass es immer im Winter passiert ist, wo die Batterien sowieso anfälliger sind. Grüße Stefan Zitieren
leo5 Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 Hallo Ulrich, die Metode, 1. Gang einlegen, Bremse treten, Motor Starten und Zündschlüssel auf start halten, Batteriezellen überprüfen, die Zell die am Strudeln ist, ist defekt. Garantie auf Batterien beträgt 3 Jahre, Gruss leo5 Achtung es darf keiner vor Fahrzeug stehen????? Beim versagen der Bremse und anspringen des Motors Lebensgefahr!!!!!!!! Zitieren
Fred_Wonz Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 Hallo Jungs, das kenn ich !!! Habe mir das Schlüsselbein doppelt gebrochen und deshalb den Wagen 3 Wochen in der Garage stehen gehabt ! Und siehe da wollte mal den Wagen kurz bewegen und nix !!! Batterie leer Batterie gebrückt und zur Werkstatt dort Batterie gecheckt und neu geladen. Alles ok ! Zitat Werkstattmeister !!! Ist standard bei den neuen Fahrzeugen wenn diese lange stehen. Zitieren
Gast erstens Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 Und dabei schaltet sich beim A2 nicht nir das Licht und Radio nach einer Stunde aus, sondern sogar die kleine rote Blink-LED in der Fahrertür. Und zwar nach 28 Tagen. Damit er nämlich grade lange (beim Händler... ) rumstehen kann.. Meine war nur einmal leer. Aber mit Radio und Licht leergenudelt. So leer, dass das Radio nicht mehr richtig wollte. Geladen und alles wieder in Butter. keine Ahnung ob bei mir die erste (6-jährig) drin ist oder ne neuere. Gruß erstens Zitieren
Ulrich Geschrieben 15. Juli 2006 Autor Geschrieben 15. Juli 2006 Original von leo5Hallo Ulrich, die Metode, 1. Gang einlegen, Bremse treten, Motor Starten und Zündschlüssel auf start halten, Batteriezellen überprüfen, die Zell die am Strudeln ist, ist defekt. Hallo Leo5, ist schon richtig, aber bei der wartungsfreien Batterie kann man die Stopfen nicht aufmachen. Also kann man auch nicht sehen, ob eine Zelle sprudelt. Habe den Wagen jetzt knapp 3 Tage stehen lassen, gestartet..ohne Probleme. Also werde ich die Sache mal weiter im Auge behalten. Trotzdem finde ich es nicht ok, daß man falls man in Urlaub (ohne Auto) fährt, vorsichtshalber den Wagen an ein Erhaltungsladegerät hängen muß, um nicht nach dem Urlaub eine leere Batterie vorzufinden. Gruß Ulrich Zitieren
jacky Geschrieben 20. Juli 2006 Geschrieben 20. Juli 2006 Hm.. irgendwie mach ich mir Sorgen, nicht das mir das auch mal passiert, bis jetzt 5 Jahre alt und noch keine Probleme. Fahrt ihr soviele Kurzstrecken oder bin ich mit meinem TDI wirklich besser beraten? Zitieren
Ulrich Geschrieben 21. Juli 2006 Autor Geschrieben 21. Juli 2006 Original von jackyHm.. irgendwie mach ich mir Sorgen, nicht das mir das auch mal passiert, bis jetzt 5 Jahre alt und noch keine Probleme. Fahrt ihr soviele Kurzstrecken oder bin ich mit meinem TDI wirklich besser beraten? Hallo, der Wagen wird täglich bewegt , pro Tag cirka 70 km. also daran kann es nicht liegen. Bis jetzt ( nach dem Laden) keine weiteren Probleme. Ich hoffe es bleibt dabei Gruß Ulrich Zitieren
Radler Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 Habe meinen A2 nach gut 8 Wochen mal wieder gestartet: Er ist sofort angesprungen, ohne zu zucken, trotz der Kälte. Ich glaube nicht, dass der Vorbesitzer in den ersten 4 Jahren die Batterie schon mal gewechselt hat, die müsste demnach nun fast 6 Jahre alt sein. Da kann man wohl zufrieden sein! Gruß Radler Zitieren
Alu_Kugel Geschrieben 25. März 2007 Geschrieben 25. März 2007 Original von RadlerHabe meinen A2 nach gut 8 Wochen mal wieder gestartet: Er ist sofort angesprungen, ohne zu zucken, trotz der Kälte. Ich glaube nicht, dass der Vorbesitzer in den ersten 4 Jahren die Batterie schon mal gewechselt hat, die müsste demnach nun fast 6 Jahre alt sein. Da kann man wohl zufrieden sein! Gruß Radler Das ist wirklich super! Da gibt's Marken, wo das anders ist. Die beiden Fords von meinem Nachbar sind nach einer bzw. zwei Wochen beide (!!!!) nicht mehr angesprungen. Bei einem Auto war die Batterie sogar so tiefenentladen, dass man sie in die Tonne klopfen konnte. Beide Autos (ein Mondeo und ein Fiesta) sind noch nicht mal zwei Jahre alt. Aussage der Werkstatt: Das ist normal... Mein Fazit: Ich werde mir keinen Ford kaufen, wenn das schon normal sein soll! Grüße Alu_Kugel, der seit August 01 die gleiche Batterie drin hat und dessen Kugel auch bei Standzeiten bei tiefen Temperaturen immer sofort anspringt! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.