Zum Inhalt springen

Pinbelegung am ABS-Steuergerät A2 TDI Bj.2000 gesucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin derzeit bei meiner Mutter an der Nordsee. Der A2 meiner Mutter

hat ein Problem mit dem Raddrehzahlfühler vorne links (G47). Im Fehler-

speicher steht der Sensor nur mit 00-35. Jetzt wollte ich ausmessen, ob

ein Kabelbruch vorliegen tut, an der Stelle, die ich vor einigen Jahren ge-

lötet habe. Leider hat Audi am ABS-Steuergerät schwarz und braun leider

mehrfach verwendet. Mein Erwin ist leider zuhause....

Könnte jemand bitte (dringend) nachschauen, welche Pins am Steuergerät,

oder an der Kupplungsstation im Fahrerfußraum, mit dem Raddrehzahlfühler

vorne links belegt sind.  Die Kugel steht auf einem Rangierwagenheber....

Danke....

Geschrieben

O-Ton Rep.anleitung Bremsanlage:

 

Kontaktbelegung der Steckverbindung T25 Leitungsstrang/Steuergerät - J104
Kontakt  Leitungsverbindung zum Bauteil ...
19 + 20   Drehzahlfühler vorn rechts -G45
1 + 2       Drehzahlfühler vorn links -G47

Geschrieben

Dankeschön!

Welcher Stecker ist der T25, im Fahrerfußraum?

Die Kupplungen sind ja von unterschiedlicher Farbe.

Wie gesagt, ich habe nur das nötigste Werkzeug hier,

keinerlei Unterlagen.....

Geschrieben

Vorne links (G47) geht bis zum letzten Baujahr nicht über die Kupplungsstation, immer direkt (was bei der Einbaulage auch Sinn macht). Also Pin1/- G47 über grau direkt an Pin 33 J104, Pin 2/+ G47 über schwarz direkt an Pin 34 J104

 

Geschrieben

Dankeschön Michael,

ich habe auf Verdacht meine Flickstelle, welche ich vor Jahren gelötet

und mit Schrumpfschlach gemacht hatte, wieder aufgemacht. Obwohl

augenscheinlich immer noch dicht, ist die braune Ader wieder aboxidiert

gewesen. Die Adern sind dem Gefühl nach auf der ganzen länge schwarz

oxidiert. Da ist auch nichts mehr mit einfach neu verlöten. Ich habe die

losen Drahtenden mit Aderendhülsen verbresst und die Hülsen dann

miteinander verlötet.

Der Fehler war damit weg! Wie lange das hält, weis ich nicht, ist mir jetzt

aber erstmal egal...

Die Bude hat sowieso einen unerklärlichen, schleichenden Kühlwasserverlust,

der nicht lokalisiert werden kann. Im Kühlwasser ist kein CO nachweisbar und

sonstige Spuren fehlen ebenfalls. Das ist aber ein anderes Thema...

Geschrieben (bearbeitet)

Diese Lötverbinder kennst du, die gleicheitig löten und schrumpfen und zusätzlich noch ein Dichtmittel drin haben.

 

https://eshop.wuerth.de/Produktkategorien/Waermeschrumpfender-Stossverbinder-UL-anerkannt/14016501120102.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/

 

Gibt es in verschiedenen Ausführungen, kante ich auch nicht, bis die vor Jahren damit bei VW mal einen Marderschaden bei mir repariert hatten, Ich habe gesagt, Kabelbaum muss neu, was ist das für ein Gebastel, die haben gesagt, das ist so üblich und die Teile halten. Wenn nicht würden sie mir das Kabel tauschen ... . Hält bis heute und ich habe mir dann die Dinger bestellt, die sind echt Gold wert, auch beim Fahhradlicht und am Roller schon ein paar verbaut, super Sache, weil es auch 100% wasserdicht ist.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben

Der Weg vom Radrehzahlsensor G47 zum Steuergerät J104 ist ja nicht so weit. Da kann man doch einfach die beiden Kabel auf der kompletten Länge ersetzen. Dann ist doch dauerhaft Ruhe.

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb A2-s-line:

Der Weg vom Radrehzahlsensor G47 zum Steuergerät J104 ist ja nicht so weit. Da kann man doch einfach die beiden Kabel auf der kompletten Länge ersetzen. Dann ist doch dauerhaft Ruhe.

So Du keine fertig gecrimpten Litzen oder gleich Kontakte und eine passende Crimpzange gekaufts hast musst Du aber auch bei neuen Kabeln unten und oben an den bestehenden Kabelbaum anstückeln. Ich löte sowas tatsächlich gerne, dann einen Klecks Heizkleber um die Lötstelle und einschrumpfen. Je weniger Bewegung in der Verbindungstelle ist umso besser, ggf. nochmal Gewebeband drumwickeln und per Kabelbinder niederzurren. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb A2 HL jense:

Diese Lötverbinder kennst du, die gleicheitig löten und schrumpfen und zusätzlich noch ein Dichtmittel drin haben.

 

https://eshop.wuerth.de/Produktkategorien/Waermeschrumpfender-Stossverbinder-UL-anerkannt/14016501120102.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/

 

Gibt es in verschiedenen Ausführungen, kante ich auch nicht, bis die vor Jahren damit bei VW mal einen Marderschaden bei mir repariert hatten, Ich habe gesagt, Kabelbaum muss neu, was ist das für ein Gebastel, die haben gesagt, das ist so üblich und die Teile halten. Wenn nicht würden sie mir das Kabel tauschen ... . Hält bis heute und ich habe mir dann die Dinger bestellt, die sind echt Gold wert, auch beim Fahhradlicht und am Roller schon ein paar verbaut, super Sache, weil es auch 100% wasserdicht ist.

Die Adern sind so stark oxidiert, das kein Lötzinn mehr sich damit verbinden möchte.

Da hilft weder Lötfett, noch Kolophonium. Das Problem hat aber nicht nur der A2, beim

Typ89 ist das im Bereich der Motorsteuerung auch häufig.

Geschrieben

 

vor 9 Minuten schrieb A2-Nerd:

Die Adern sind so stark oxidiert, das kein Lötzinn mehr sich damit verbinden möchte.

Da hilft weder Lötfett, noch Kolophonium. 

 

Es gibt bei Audi einen Reparatursatz, der über Pins verfügt und somit an den jeweiligen Steckern/Steuergerät eingepinnt wird.

Damit entfällt das Problem mit dem Anlöten usw.

 

Am 9.7.2025 um 11:32 schrieb A2-Nerd:

hat ein Problem mit dem Raddrehzahlfühler vorne links (G47)

 

https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p/leitungssatz-8z0927904a-10?search_term=8Z0+927+904

 

Wiki

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb A2-Nerd:

Typ89 ist das im Bereich der Motorsteuerung auch häufig.

 

Wenn das der Fall ist muss man das Kabel aufspleißen und die Äderchen schleifen. Per Schleißvlies... Messerrücken.

 

Sobald die Oyidschicht beschädigt ist und blankes Kupfer sichtbar wird, greift wieder das Lötfett

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 52

      Motorschaden! Das Ende für unseren A2?!

    2. 22

      open Auto auf Raspberry

    3. 2

      Neu in der KugelkosmosJetzt auch eine Kugel

    4. 52

      Motorschaden! Das Ende für unseren A2?!

    5. 2

      Neu in der KugelkosmosJetzt auch eine Kugel

    6. 52

      Motorschaden! Das Ende für unseren A2?!

    7. 520

      Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima

    8. 52

      Motorschaden! Das Ende für unseren A2?!

    9. 52

      Motorschaden! Das Ende für unseren A2?!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.