Zum Inhalt springen

Nupi

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    8.845
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nupi

  1. Nicht, dass dieser Schlauch nicht richtig sitzt:
  2. Genau so geht's auch. Am besten, man ist zu zweit im Auto, hat Brillen auf und ist unter einer alten Decke. Einer leuchtet, der Andere dremelt. Eine zweite Decke oder Laken liegt auf dem Armaturenbrett.
  3. Im Juni 2020 wurde bei unserem A2 im Zuge des Zahnriemenwechsels der Ölabscheider und der Vetildeckel neu abgedichtet. Es befand sich vorher ständig Öltropfen hinten am Motor.
  4. Da ich ja auch alles Mögliche an Audi Accessoires, besonders vom A2, sammel und mir diese Fußmatten noch nie begegnet sind, ist der exorbitant hohe Preis wohl damit begründet.
  5. Hat ja auch 300 Km "weniger" gelaufen. Da sind 2000€ mehr ja wohl gerechtfertigt. Wenn er bei 2000 km weniger angekommen ist, kostet er dann 15500€? Früher, bei rein mechanischen Tachos, hätte ich gesagt, die Bohrmaschine ist aber langsam.
  6. Bis auf die senkrechten Streben im sogenannten Stoßstangenbereich, die gefallen mir nicht. Der E-Audi unterhalb des Q4 E-tron ist wohl eher ein elektrischer A3. Laut Audi's neuer Namensgebung, in der die E-Fahrzeuge gerade Nummern bekommen, bleibt nur die Bezeichnung A2 übrig. Mit einem A2 Nachfolger für unser Auto hat das nix, aber auch rein garnix zu tun. Der müsste dann ja A0 heissen. Aus dem bisherigen A4 wird der A5 und der A4 ist davon dann die E-Version. Freuen wir uns also auf den Q10 E-tron! Für alle, die mit dem alten Führerschein noch 7,5 Tonner fahren dürfen.
  7. Es hakelt beim Schalten? Dann würde ich erstmal versuchen, die Schaltseile einzustellen. Evtl. geht dann das Schalten "leichter von der Hand". Die Anleitung dazu vielleicht der Werkstatt mit auf dem Weg geben, wenn sie nicht wissen wie das geht. Hab ich auch so vor ein paar Jahren gemacht. Das Auto schaltet sich danach prima unt tut es heute noch.
  8. Das hört und fühlt sich doch gut an.
  9. Hatte ich geplant, aber der Ölwechsel wurde von der Liste gestrichen. Also schaun mer mal. Das Auto hat mit dem jetzigen Öl auch noch keine 5000 Km gefahren.
  10. Hab ja schon einiges mit den FSI hinter mir, aber dieses Verhalten ist mir so noch nicht untergekommen. Ein Teil der Schilderung würde für eine sterbende Benzinpumpe im Tank sprechen. Aber nicht das sebstständige Hochdrehen auf 4000 U/min. die Batterieleuchte und das Kondenswasser.
  11. So wie bei "Hilfe! es weihnachtet sehr" mit dem nassen Klavier.
  12. Hier in rot sieht man beide Sonden: Moderator: Urheberrechtlich geschütztes Material entfernt. - Nagah Das Bild ist vom A2 Owners' Club.
  13. Vor dem 2. Kat ist auch eine Sonde. Rechts neben den Schellen.
  14. Da fragst Du direkt hier an: CUM-Cartec.de Firma Hahnen Dassendaler Weg 57, 47665 Sonsbeck 02838-910384 Die bauen Dir den Tempomaten auch direkt ein, wenn Du einen Termin vereinbarst. Sind von Krefeld nur 50 Km. Hab da 3 Nachrüst- Tempomaten gekauft und auch einen dort einbauen lassen. Der Einbau mit Anschließen und Freischaltung hat 100€ gekostet. Ist aber schon 4 Jahre her.
  15. Da ist aber ein richtig schöner A2 dabei. Und den kenne ich sogar persönlich recht gut. Den Besitzer übrigens auch.
  16. Aller Anfang ist schwer. Wenn man bedenkt, wie viele Musterteile normalerweise für den Probeeinbau benötigt werden, bis eine Serienproduktion steht, bin ich sehr guter Dinge, dass bald alle zufrieden sind.
  17. Und für den Luftfilterwechsel baut man eine verriegelbare Klappe ein, wenn man das Teil schon für sich anfertigt. Wäre der A2 noch über Jahre als unser Alltagsauto geplant, ist das schon eine Überlegung wert. Den Unterfahrschutz und die Klappe aus 2,5 mm AlMg3 anfertigen lassen. Grundieren und mit Unterbodenschutz gegen Steinschlag schützen.
  18. Schaut nur mal in den Motorraum eines VW UP TSI/GTI. Die UP ohne Turbo gehen ja noch, aber beim TSI/GTI passt alles nur mit Müh und Not unter die Haube. Und es ist nur ein 1 Liter 3 Zylindermotörchen. Da ist im A2 deutlich mehr Raum. Lediglich der Luftfilter ist im UP besser zugänglich.
  19. Planung abgeschlossen. Auf jeden Fall dabei. Fahren aber erst am Freitag Nachmittag los. Und ich kann dann leider nicht schneller fahren, wie der, der vor mir her fährt.
  20. Wenig los hier, das lohnt ja kaum.
  21. Wenig los hier! Das lohnt ja kaum.
  22. Dann hab ich es ja nicht weit, falls ich mal "nur" einen neuen Kat benötige. Meine Anfrage bei Ernst in Hagen wurde vor ein paar Jahren nicht positiv beantwortet.
  23. Nicht die Arbeit ist wichtig, sondern die Dokumentation der Arbeit. Man kann Arbeit dokumentieren, die gar nicht gemacht wurde. Ist mittlerweile branchenüblich, siehe die sogenannten jährlich erforderlichen Requalifizierungsprüfungen bei TS16949 und IATF. Der Zeit und Kostenaufwand dafür ist so riesig, das es kaum jemand regelkonform macht. Denn es kommt einer kompletten Erstbemusterung gleich, und das jährlich bei jedem einzelnen Automotivartikel. Das vorzulegende Dokument plus Zusammensuchen der dazu gehörigen Unterlagen schafft man in knapp 15 -30 Minuten. Ich musste das für unsere Firma mal ausrechen. Ich kam auf gut 1700 Arbeitsstunden pro Jahr nur für unsere normgerechten Requaliprüfungen, die komplett in meinem Arbeitsbereich liegen. Ich arbeite aber nur gut 1600 Stunden im Jahr, habe dazu die Wareneingangsprüfungen, einen Teil der Fertigungsprüfungen und Reklamationen an der Backe. Merkt Ihr was!?!?! So rein mathematisch. Soviel zum Wert eines Zertifikates. Das gehört allerdings eher in den Aufregerthread. Ich kenne eine Firma im Bereich Autoelektrik bei uns hier, die lassen weder einen TÜV-Auditor oder sonstigen Auditor in ihr Unternehmen, noch sind sie nach irgendeiner Norm zertifiziert. Trotzdem sind sie Lieferant für serienmäßige Hochleistungsautomobile, die den Namen RS, AMG oder M tragen. Also macht Euch um Fox da mal keine Sorgen. Die scheinen echt TOP zu sein, was man da so hört.
  24. Ich mache es nicht komplizierter, das schafft die VDA von ganz alleine. Ich muss nur deren Vorgaben überwachen. Und das nur in der Firma in der ich selber arbeite und ab und zu mal bei einem Lieferanten. Kommt aber sehr selten vor, da wir noch einen externen Auditor haben, der mit dem Chef schon mal die Lieferanten abklappert. Mir reicht in der Regel ein auf der jeweiligen Homepage eingestelltes gültiges Zertifikat aus. Und da Fox uns nicht beliefert, bin ich da eh raus. Wenn ich mal von denen einen Auspuff benötige, schaue ich mal dort vorbei. PRIVAT natürlich! Ausserdem ist bei Fox soweit alles in Ordnung. Ich habe mir deren Zertifikate natürlich schon mal angeschaut. Sind online einzusehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.