
horch 2
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.838 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von horch 2
-
Meinst Du die Abgasrückführung (zum AGR-Ventil) ? Die sitzt allerdings auf dem Saugstutzen unterhalb vom Drosselklappenteil und wird nicht abgebaut.
-
Das Problem ist, Du weisst es nicht vorher, ob das Zeug was taugt.
-
Nicht "fast". Es ist kriminell.
-
Das beschriebene Verhalten ist völlig normal. Wenn Du anhältst, fliesst wieder Öl zurück in die Wanne. Wenn Du dann startest, reicht das wieder ein bischen für die Ölpumpe. Nach einiger Zeit ist dann wieder zuwenig Öl drin und der Öldruckgeber spricht wieder an. Eigentlich ein Zeichen, dass der Geber ok ist. Nb. "Keine Geräusche" heisst nicht " alles ok"
-
So ganz verstehe ich das mit der Motorwäsche nicht. Es besteht die Gefahr von Wassereintritt in elektrische Teile oder Stecker. Korrosionsbildung wird beschleunigt. Es bilden sich Feuchtenester, die Wochen brauchen, um auszutrocknen und die Kontakte angreifen. Alu-Pickel im Motorraum lassen sich sowieso nicht wegspritzen. Was bleibt, ist die schönere Optik. Aber nur, um mich daran zu erfreuen, immer die Motorhaube abschrauben? Ich weiss nicht .
-
Genau das meine ich. Wenn er Totalschaden hat, weiss man wenigstens, dass der Geber in Ordnung war.
-
Dafür hast Du für einen halbe Sekunde paar PS mehr
-
Das Schöne ist ja - wenn man bei fehlendem Öldruck den Motor nicht sofort abstellt, macht er das von selbst . Weiterzufahren in der Hoffnung, dass sei nur der Geber, ist nur was für Zocker..
-
Das hängt von der Dicke der Teerschicht ab. Und da Du das nicht weisst, musst Du so oder so ausbauen. Selbst eine Prüfung mittels Endoskop bringt nichts, weil sich der Dreck auf der Unterseite der DK absetzt. Das Sprayzeugs kann man vergessen -allenfalls zur Prävention geeignet.
-
Detachy spricht von einem Urlaub in Kroatien. Da kann es schon sein, dass der Tankstellentank ziemlich leer war und am Ende nur noch Kondenswasser gepumpt hat. Sowas wie TÜV gib es da (noch) nicht überall.
-
Schön, dass Du das Ergebnis Deiner Recherche bekannt gibst. Ist nicht selbstverständlich .
-
Weisst Du die Grösse und Anzahl der Muttern? Werde das beim nächsten Ölwechsel präventiv machen.
-
Wobei ich dringend zu 195/55 rate. /50 ist unkomfortabel und hat deutlichen Tachovorlauf zu Standard 175/60, sprich höhere Motordrehzahl.
-
Hilf Himmel. Ich dachte immer, die Regelwut der Deutschen sei ein Vorurteil. Inzwischen merke ich, ist es nicht. Ich habe oft in den USA einen Wagen gemietet. Im Internationalen Führerschein gibt es keinen Punkt über Automatic, hat auch keinen interessiert.
-
Aha, es geht um allgemeine Aussagen und nicht um den A2. OK. Das Mieten zum Testen habe ich früher exzessiv gemacht, da ich fast jeden Monat einen Mietwagen hatte. Den Smart z.B. konnte man schon sehr früh bei Sixt bekommen. War aber eine Stressfahrt. Erstens wegen den endlos langen Schaltzeiten zwischen den Gängen (ist das noch so?). Zweitens wegen des ständigen Gefühls, der Hintermann kriecht gleich in den Kofferraum (hinten war ja nichts). Spricht aber alles nicht gegen den Smart.
-
Einen 8 Jahre alten Leihwagen bei Sixt und Co.? Der Thread ist schon 8 Jahre alt.
-
Ok, klare Ausage. Dann nochmal dieser Punkt: Bei meinem A4 werden die hinteren Bemsscheiben so gut wie nicht belastet, will heissen, der Rost ist durch Bremsen kaum runterzubekommen. Die Werkstatt sagt: Völlig normal. Die hinteren Scheiben werden so gut wie nicht belastet. Das dürfte dann auch für den A2 mit Scheiben an der HA gelten. Daraus ergeben sich folgende Fragen. 1) Wenn das stimmt, wäre das eine Erklärung für die auffällig häufige Korrosion an den hinteren Scheiben (wird in diesem Forum gerade diskutiert). 2) Wenn das stimmt, ist auch der Einbau von Stahlflex an der HA ziemlich sinnlos, da dort wenig Druckaufbau ist (es sei denn, der Einbau ist wegen verbesserter Lebensdauer).
-
Hinten dürfte sowieso nicht viel bringen, wenn der Bremsdruck auf ein Bruchteil des vorderen reduziert ist. Btw: Kann man das das Druckminderventil eigentlich verstellen?
-
Bringt schon was, da man die Gesamtlänge der Schlauchleitungen sehen muss. Man könnte sogar nur mit den vorderen anfangen und dann sehen, ob die "Härte" nicht schon genug ist.
-
So wie ich das verstehe, hast Du einen neuen Radbremszylinder eingebaut und dann entlüftet. Richtig?
-
Sofort in die Werkstatt. Aber ich würde bei dieser Fehlerbeschreibung mich nicht trauen,selbst in die Werkstatt zu fahren. Hast Du keine Mobi-Garantie? Dann würde der Wegen kostenfrei in die Werkstatt transportiert werden. Alternativ über die Versicherung, wenn man dort einen Mobi-Vertrag abgeschlossen hat.
-
Das wäre doch was für den nächsten Kalender. Hat fast schon Kunst-Charakter.
- 21 Antworten
-
- kugel
- thermografie
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Geht auch. Aber, wie gesagt, ich habe immer eine Ablage für Parkmünzen und Parkscheine vermisst. Und für Club-Visitenkarten, falls man eine zur Anwerbung braucht. Mit dem Umbau des Getränkehalters zu einer Schublade war das Problem gelöst.
- 39 Antworten
-
- becherhalter
- getränkehalter
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich hole das mal wieder hoch, weil hirsetier hier einen Getränkehalter anbietet. Den kann man auch wunderbar zu einer Kleingeld- und Parkschein-Schublade umbauen. Bis zu Scheckkartengrösse:)
- 39 Antworten
-
- becherhalter
- getränkehalter
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: