
horch 2
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.838 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von horch 2
-
Das Versicherungsproblem wurde hier bereits mehrmal angesprochen. Mein Versicherungsfuzzy sagt dazu Folgendes: Die Versicherung kann sich nicht mit der Erlöschung der Betriebserlaubnis rausreden. Sie muss nachweisen, dass z.B. ungeeignete Reifen am Schadensfall schuld waren oder den Schaden vergrössert haben. Wenn man nachweist, dass der Reifen durch eine Sachverständigen-Abnahme (z.B.TÜV) eintragungsfähig gewesen wäre (was hier ja der Fall ist), gilt der Versicherungsschutz uneingeschränkt. Gleichwohl - die Prüfung auf andere als im Brief/CoC angegebenen Reifengrössen macht Sinn, da ohne diese Prüfung auch nicht geeignete Reifengrössen verwendet würden.
-
Heute mit meinem 2003er anstandslos durch den TÜV gekommen. Allerdings hatte ich vorher die Scheiben gewechselt, weil sie die Verschleissgrenze erreicht hatten. Meine Neureifen 195/50 R15 statt früher 175/60 R15 (im CoC steht 165/65) haben nicht weiter interessiert. Nb. Meine Frage an den Prüfer, ob der A2 besondere Anfälligkeiten bei der HU hätte. Antwort:"Nein. Der ist sogar besser als Porsche."
-
Hänge mich da wieder rein, weil ich diesen Tip mit Bügelverstellung ausprobiert habe - leider ohne Erfolg. Der Test, ob es am Bügel liegt, ist auch ohne Ausbau der Verkleidung zu machen: Schlossfalle mit einem Schraubenzieher auf "verriegelt" drücken. Dann FB auf "Öffnen" betätigen. Normalerweise springt die Falle dann auf. Wenn sie es nicht tut, hilft auch die Bügelverstellung nichts. Tip nebenbei: Vor Runterschlagen der Heckklappe die Schlossfalle mit der Notöffnung wieder öffnen. Klingt sonst nicht gut.
-
Den Registry Wert habe ich mit Alles markieren/Copy-Paste aus dem Download übernommen. FTDI Treiber aus dem Download nach Anleitung installiert?
-
Wobei der Kackhaufen nach zwei Tagen nicht mehr stinkt. Weiss ich, weil unser Hund in seiner Not mal hinten in den Fussraum gekackt hat. Nikotin ist schlimmer.
-
Natürlich ist das Festfressen wegen der Volumenänderung. Aber ich hab's ja beschrieben: Die Welle bekommt unter Bewegung 30min lang ein Vollbad (siehe Bild). Der Dreck wird nach unten rausgespült, zumal Unterlegscheibe und O-Ring demontiert sind. Das Kriechöl hat einen MoS2-Zusatz. Der verbleibt im Lager als hervorragende Dauerschmierung. Ich hatte das Verfahren Mitte 2010 (!) angewandt. Bis heute läuft der Wischer problemlos. Beim A4 hatte ich dasselbe Problem. Auch da funktioniert es.
-
Schau mal bei der Sufu unter 260,- Oder hier mit meinem Dauerbrenner. Hält bis heute. Scheibenwischerwelle schmieren.pdf
-
Teilnehmerliste 1. Nupi 2. Tatzino 3. Wasserbauer (unter Vorbehalt) 4. Horch 2, Samstag
-
Ich würde gerne kommen. Fragen: Welcher Tag ist zu empfehlen? Gibt es einen Link zum Programm?
-
So ist es. Von der Logik her ist Stecker dran oder ab kein Unterschied. An dem Sensor (Poti) wird beim Reinigen nichts verstellt, solange man den DK-Stutzen nicht im Reinigungsmittel badet. Manche müssen neu anlernen, andere nicht. Meine Theorie ist, dass das davon abhängt, wieweit der Teer in die Leerlauföffnung reingewachsen ist. Bei mir war dieser Schlitz ziemlich zu und ich musste dann promt anlernen lassen. Ging aber über die Mobi-Garantie (nicht so laut!).
-
Die CD ist für VAG Tester VAS5051/5052 Nachtrag: Ich habe mir jetzt mal das Beschreibungsfile auf der CD angesehen: ;Steuertabelle für Motorsteuergerät AU249, 1,4l MPI ;Dr. Tran IAV GmbH ; ;Marelli 4MV für KD-Lösung bei Audi ; ;Teilenr. / Dateiname / Teilenr.-Update / Dateiname-Update / Bemerkung 036906034CA ; 4209 ; 036906034CA ; 036906034CA_4330.sgo 036906034CA ; 4330 ; 036906034CA ; 036906034CA_4627.sgo 036906034CA ; 4627 ; 036906034CA ; 036906034CA_4637.sgo 036906034CA ; 4637 ; 036906034CA ; 036906034CA_5246.sgo 036906034CA ; 5246 ; 036997034C ; D35273BU.sgo 036997034C ; D35273BU.sgo Danach wäre 5246 die letzte Version. Ich schau nicht mehr durch.
-
Mit dem blauen Billigkabel gab es immer COM Probleme. Im befreundeten A4 Forum war ein interessanter Beitrag. Ich kann nicht beurteilen, wie hilfreich er ist. Zumindest schaut er seriös aus. www.stryder-it.de - Tutorial: VagCom mit billig Diagnosekabel von eBay (10400Baud & alle Steuergeräte)
-
Welches Diagnosegerät benötigt man genau?
horch 2 antwortete auf thunderstorm's Thema in Verbraucherberatung
Aus dem Motor Talk A4 Forum. Ich kann nicht beurteilen, ob der Beitrag was taugt. Interessant ist er trotzdem. www.stryder-it.de - Tutorial: VagCom mit billig Diagnosekabel von eBay (10400Baud & alle Steuergeräte) -
Man sollte es immer wieder auseinanderhalten: Ist es ein Schmiermittel für die Schienenführung oder ein Pflegemittel für Gummiprofile? Letzteres taugt nix zur Schmierung.
-
Zu meiner Zeit nahm man nur Glyzerincreme für die Gummidichtungen.
-
VW/Audi bietet ein Gummipflegemittel an. Ich denke mal, auf Glyzerin-Basis. Kostet zwar 3,50€ für 75ml, hilft aber. Wg. Beitrag #11: Als ich meine Kugel vor paar Jahren bekam, knallte es auch immer beim Öffnen und zwar dann, wenn sich die zweite bewegliche Scheibe in Bewegung setzte. Ich hab' dann festgestellt, das diese Scheibe erst zwei mm zurückfährt, ehe sie sich hebt. Dabei verkantet sich die hintere Gummilippe mit der festehenden Scheibe und es knallt beim Hochheben. Ich habe dann von der Gummilippe 2mm abgetragen und seitdem ist Ruhe. Ist zwar keine professionelle Lösung, aber Rinner war damals noch nicht bekannt:(.
-
Das Problem tritt ja nur bei Kurvenfahrten (Schleudern) auf - heisst, geradeaus kann die Differenz gerade noch reichen, dass ESP nicht anspricht, auch wenn der Ablaufradius verschieden ist. Spätestens in der Kurve wird die Toleranz überschritten. Je nach Durchmesser der unterschiedlichen Reifen in der Rechts- oder in der Linkskurve. Dem ESP ist es egal, welche Reifengrösse oder welche Bodenhaftung besteht. Es regelt auf Freigabe oder Blockierung. Anders ausgedrückt: Man kann vier verschiedene Reifen montiert haben, das ESP interessiert nur: Blockiert es oder nicht.
-
Naja, wenn ihr das sagt, wird es ja so sein. Vielleicht ist die Kugel besonders scharf eingestellt. Da hilft dann halt Reifentausch links/rechts. Dann sollte es seltener auftreten, gemäss der Tatsache, dass in einem Rechtslenkerland mehr Rechtskurven als Linkskurven gefahren werden.
-
Ich hatte auf der HA auf einer Seite eine andere Reifenmarke und mit mehr Profil. Meine Werkstatt sagte vor der TÜV-Prüfung: Das interessiert den TÜV nicht. Nur gleiche Grösse muss sein. Und so war es dann auch. Mit ESP dürfte es überhaupt keine Probleme geben. Die Räder werden einzeln geregelt. In der Praxis können die Reifen auch auf verschiedenen Untergründen fahren, z.B. links Bitumen und rechts Schotter und das wird sauber geregelt.
-
Der Reifen hat Kennzeichnung T, also nur bis 190kmh. Ich weiss nicht, ob das zulässig ist. Ansonsten ein sehr gutes Angebot. Generell ist jetzt die beste Zeit für Winterreifen. Die Händler müssen ihre Restbestände loswerden. "Reifen von gestern" spielt da überhaupt keine Rolle. @Tomssen: Welches ESP-Problem?
-
Heute die Bremsscheiben gewechselt und natürlich die Klötze. Den Stecker von dem Belagsensor habe ich ums Verrecken nicht abbekommen und prompt brach er. Natürlich der motorseitige. Verdammte Sch... Gottseidank waren die Kontaktzungen noch dran, so konnte ich die ganze Einheit "schrumpfen". Warum gibt es bei den Steckern im Auto soviel unterschiedliche Konstruktionen der Haltezungen? Jedesmal das grosse Rätselraten .
-
Entweder Stecker nicht richtig eingesetzt oder Kabelbruch. Ziehe mal den Stecker und versuch, den motorseitigen Stecker kurzzuschliessen. Dann sollte die Fehlermeldung verschwinden.
-
Ich suche ja auch eine für die 6Arm-Felge. Nix zu bekommen. In der Bucht ging eine vor einer Woche weg. Vielleich können wir ja einen Dreier machen . Einer verkauft 4, zwei kaufen 2.
-
Gibt es hier in den Tiefen des Forums eine Anleitung oder zumindest Tipps zum Wechseln der vorderen Bremsscheiben für 1.4 Benz? Mit der Sufu bin ich nicht fündig geworden.
-
Glückwunsch! Der Wagen sieht gut aus. Eine Frage: Welche Plakette? Interessiert mich wegen des Preises.