
horch 2
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.838 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von horch 2
-
Mache diesen Thread auf, weil ich nichts adäquates gefunden habe. Heute Meldung in der Tagesschau: Käufer von Gebrauchtfahrzeugen, die eine Reparaturversicherung abgeschlossen haben, können nicht gezwungen werden, die Wartung nur von einer Vertragswerkstatt ausführen zu lassen. Eine freie Werkstatt ist zur Erfüllung der Wartungsvorschriften ausreichend. Eine Klausel im Versicherungsvertrag, die eine Vertragswerkstatt vorschreibt, ist nichtig. Grund: Der Käufer zahlt eine Versicherungsprämie. Eine o.a. Klausel würde zu einer ungleichen Belastung führen. Anders ist es, wenn der Verkäufer diese Versicherung kostenfrei anbietet. Dann kann er als Gegenleistung auf Wartung nur durch Vertragswerkstätten bestehen. Hab' jetzt vergessen, welche Instanz dieses Urteil gefällt hat (ich meine, die letzte ). Das Thema dürfte aber in den nächsten Tagen sowieso durch die Medien gehen.
-
Sprache ist schon ein empfindsamer Sensor. Der Text ist eigentlich korrekt. Aber wenn man ihn sich selbst vorliest, ist da etwas Unerklärbares (Geschraubtes), wo man merkt, so schreibt kein Deutscher.
-
Ich baue den Scheinwerfer immer aus. Das Gefrickel war ich leid. Ausserden habe ich den Schraubensitz mit einem Lackfleck markiert (vorher gut entfetten). Damit entfällt auch die Neueinstellung des Scheinwerfers nach dem Wechsel. Bei der "Birne" bitte nur Markenware nehmen. Die Chinaware hat grössere Toleranzen beim Sitz des Glühfadens. Dann hilft auch der Lackfleck nichts.
- 330 Antworten
-
- abblendlicht
- lampe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Da offenbar ein grundsätzlicher Defekt vorliegt, ist Rinner noch im Spiel? Unabhängig von der Garantiefrage - ich würde ihn mal anrufen. Er gibt auch so gute Tipps. Bei einem Besuch in seiner Werkstatt hält er auch nicht gleich die Hand auf.
-
Hab' schon ein schlechtes Gewissen. 1.4Benz. Gekauft bei 98.000, gefahren bis heute 134.000. Nix dran bisher. Einmal Mobi-Service, aber nur, weil ich die Drosselkappe gereinigt hatte und der Motor in Notlauf ging (nicht weitersagen). Also rundum zufrieden. Doch was: Heckklappenentriegelung schaffte es nicht mehr und Scheibenwischerwelle hat gefressen. War aber ohne Ersatzteil reparierbar (siehe Thread).
-
Eine. Die (kleinere) Hilfswelle macht keine Probleme.
-
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
horch 2 antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Dieses Intervall-Feature (sofort wischen, wenn die Intervallzeit verkürzt wird) ist bei allen Audis und wahrscheinlich auch bei allen anderen Marken. Ist ja auch sinnvoll. @erstens Die Kondensator-Story wird schon so sein. Der müsste im Steuergerät sitzen. Im Hebel ist entweder ein Poti oder eine Widerstandskette, wobei ich eher an letzteres glaube. Man könnte dann sogar die Intervallstufen verändern. Um das festzustellen, suche ich immer noch nach einem defekten Hebel. -
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
horch 2 antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Wenn's kapazitiv ist, entweder über eine Frequenz oder über einen Monopuls. Ziemlich trivial. In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, wie das Wischerintervall abgefragt wird. Analog über Widerstandskette? -
Ich hatte mit meinem BBY das o.g. Problem wirklich nicht. Das einzige Problem war die Anfahrschwäche bei eingeschalteter Klima. Das und nur das war mit dem SW-Update erledigt.
-
Probleme mit Stahlflex-Bremsleitungen
horch 2 antwortete auf heavy-metal's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Daraus ergibt sich die Frage, warum der Aussenmantel überhaupt vorhanden ist. Der Hersteller könnte ja lt. dieser Diskussion ohne Qualitäts- oder Sicherheitsverlust den Mantel weglassen und Kosten sparen. Ausserdem - da das Bremsschlauch bestimmt ein ABE hat, ist der Mantel Teil derselben. Der TÜV Mann kann garnicht anders, als das zu bemängeln. -
Probleme mit Stahlflex-Bremsleitungen
horch 2 antwortete auf heavy-metal's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Den TÜV juckt's. -
Also das mit der Software glaube ich nun garnicht. Beim BBY hat sich das in der Anfahrschwäche geäussert (und evtl. Lambda Probleme). Aber solche Sprungfunktion, wie beschrieben, war da sicherlich nicht. Zumal das dann auch beim (damaligen) Neuwagen hätte auftreten müssen. Ich würde erstmal die Drosselklappe/AGR/LM auf Verkokung prüfen. Ist ja wenig Aufwand. Abgesehen davon lassen sich einige Motorsteuergeräte nicht updaten.
-
Auch wenn etwas OT und ausreichend diskutiert. Beim Diesel würde ich bei Winterbetrieb vom 10W40 abraten. Es sei denn, die Batterie ist immer topfit. Dazu noch das Problem der trägeren Durchölung. Bei meinem A4TDI habe ich jedenfalls schleunigst wieder auf 0W30 gewechselt.
-
Castrol nennt für VW Norm 502 00 15.000km 503 00 30.000 ersetzt durch 504 503 01 30.000 ersetzt durch 504 504 00 30.000 505 00 15.000 505 01 15.000 506.00 50.000 ersetzt durch 507 506 01 50.000 ersetzt durch 507 507 00 50.000 Hier noch ein interessanter Aspekt aus den Unterlagen von Castrol: Spiegelflächenbildung (Bore Polishing) Die Entwicklung von Dieselmotoren hoher Leistung unter voller Ausnutzung der durch Turbolader gegebenen Möglichkeiten der Leistungssteigerung verlangt qualitativ entsprechend angepasste Motorenöle. Moderne Dieselmotoren sollen eine sehr lange Lebensdauer unter hohen Belastungen bei sehr langen Motorenöl-Wechselintervallen erreichen. Anfang der 70er Jahre wurde erstmalig in Nordeuropa Spiegelflächenbildung auf Zylinderlaufflächen von hochaufgeladenen Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen beobachtet. Hierbei handelt es sich um eine Verschleisserscheinung an der Zylinderwandung mit glatter, spiegelnder Oberfläche (daher Spiegelflächenbildung). Die ausserordentlich glatt wirkende Oberfläche weist eine sehr geringe Rauhigkeit auf und täuscht wegen des Fehlens von Bearbeitungsspuren eine sehr gut eingelaufene Oberfläche vor. In Wirklichkeit aber ist es ungleichmässiger Glättungsverschleiss der Zylinderlaufbahn, verursacht durch die schleifende Wirkung von Ölkohleablagerungen an der Kolbenkrone. Auch Ölkohleablagerungen im Nutengrund, die zu „Kolbenringreiten“ führen, können Spiegelflächenbildung hervorrufen. Als Folge davon steigt zunächst der Durchblasegas-Anteil an. Der schnell steigende Motorenöl- Verbrauch verursacht Mangelschmierung, die auch zu Kolbenfressern führen kann. Die für die Spiegelflächenbildung verantwortliche Ölkohlebildung im Feuersteg- und Nutengrundbereich kann durch besonders hoch- und speziallegierte Motorenöle verhindert bzw. stark eingeschränkt werden. Solche Motorenöle werden als SHPD-Öle bezeichnet.
-
@BernieCAD: Gib die Kupferpaste in den Sondermüll.
-
[1.4 TDI] Anleitung Getriebeölwechsel TDI gesucht
horch 2 antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
Was bedeutet "Getriebeöleinfüllbohrung" ? Und geht das auch beim 1.4 Benz ? -
[1.4 TDI] Anleitung Getriebeölwechsel TDI gesucht
horch 2 antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
So kommen 4 Jahre alte Beiträge wieder zu Ehren. Jetzt werde ich wohl doch mal einen Ölwechsel machen (lassen) Zu Deinem Beitrag drei Fragen: Muss noch mehr abgebaut werden als die untere Motorabdeckung? Welches Getriebe wird da gezeigt? Ich habe GRZ. Passen die Bilder dazu? Noch 'ne Frage: Ist der Liquimoly-Zusatz (MoS2) sinnvoll? Normalerweise halte ich nicht viel von solchen Zusätzen. -
Danke dafür. Die Frage tauchte auf, weil jetzt Ölwechsel fällig ist, und weil die Maschine inzwischen recht laut tickert. Die Nockenwelle ist tiptop, aber die AYM Maschine ist sowieso unproblematisch. Ich werde jetzt 10W40 nehmen und sehen, ob sich da was verbessert. edit: Alles zurück. Grund: Ich habe hohen Kurzstreckenanteil. In den spezifischen Foren wird dringend empfohlen, dann nur 0W oder 5W zu verwenden.
-
Das über SVM höre ich zum ersten Mal. Vor drei Jahren hat mir die Werkstatt wegen Anfahrschwäche beim 1.4Benz eine CD besorgt und aufgespielt. Das Problem war damit erledigt. Kosten 50€ incl. CD. Welches MSG sich überhaupt updaten lässt wurde hier schon ausführlichst diskutiert.
-
Das Thema Öl ist ja nun genügend diskutiert worden. Trotzdem hier wegen einer speziellen Frage nochmal hochgeholt. Die Frage stellt sich für einen A4 TDI, ist aber sicherlich allgemeiner Natur. Die V6 Maschine hat inzwischen 334.000km runter (ohne irgendein Problem), klingt aber immer mehr wie eine Nähmaschine kurz vor dem Ableben. Ölverbrauch ist aber Null. Frage: Macht es Sinn, bei einer betagten Maschine auf dickeres Öl zu wechseln? Also z.B. 10W40 anstatt bisher 0W30 oder 5W30. LL muss nicht sein. Die VAG Norm würde dann zwar nicht erfüllt, aber wenn man die Maschine nicht tritt, ist das wohl unkritisch.
-
Bald kaufe ich mir einen 3D-Drucker und mache solche Teile selbst:D
-
Das gleiche bei mir. Der Knopf fiel immer raus. Quick and Dirty: Ein kleines Stück doppelseitiges Klebeband rein. Hält den Knopf dann fest. Zwar nicht viel, aber bei mir hält es schon paar Wochen. Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium
-
Die Trommelbremse wird allerdings deutlich heisser als ein Sattel.
-
Da ist Ästhetik drin. Ich schlage vor, diese Bilder in den Kalender 2014 zu nehmen.
- 21 Antworten
-
- kugel
- thermografie
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Na, da kommt jetzt etwas Substanz in die Diskussion.