Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. Voll meine Linie. Bei den Bremsenherstellern gibt es auch einige Montagehinweise. Einer (hab' vergessen, wer) rät ausdrücklich von irgendwelchen Schmiermitteln ab. Andere empfehlen nur die kleine Drahtbürste. Ich glaube, Kupferpaste ist nur darum so beliebt, weil so eine frisch geschmierte Stelle einfach gut aussieht, vor allem, wenn es mit dem Finger noch geglättet wird . Noch schöner als neu!
  2. Danke dafür. Eigentlich kein schlechter Gedanke. Man müsste nur wissen, wie lenkt es sich ohne Servo? Dann ein Schalter (mit Servo für Stadtverkehr, ohne für Landstrasse ). Ich spinne jetzt - sorry.
  3. Die Servounterstützung ist mir etwas zu stark. Kann man die eigentlich ändern? Bitte jetzt keine Kommentare, ob zu stark oder zu schwach :00:. Mir ist sie zu stark:racer: Bei einer elektrischen Pumpe müsst es doch einfacher sein, als bei einer pneumatischen.
  4. Guter Gedanke:D Im übrigen gilt: Stillstand bringt jede Mechanik um.
  5. Volle Zustimmung. Wg Smiley: Der ist doch aus dem Standard Vorrat. Einfach [Weitere] clicken
  6. Fallst Du mich meinst, bitte immer erst lesen und dann schreiben. Fett, z.B. Kupferfett, hat in der Bremsanlage nichts verloren. Öl, z.B. Kriechöl, kann helfen zum Gängigmachen und als Korrosionsschutz allgemein.
  7. Generell natürlich richtig. Aber unser kurzer1906 schreibt ja, dass nach Gängigmachen von Gelenk und Backen alles wieder i.O. ist - zumindest für einige Zeit. Wenn ich aus Geldgründen keine neuen Teile kaufen will, würde ich die Bremsbeläge abkleben, alles mit WD40 tropfnass einnebeln (viel hilft viel), danach- wie schon vorgeschlagen- die Handbremse generell öfter betätigen und nach jedem Waschen trockenfahren. btw: Früher gab es für Bowdenzüge so Nippel, die man nachträglich aufklipsen konnte und über die man mittels Fettpresse Fett in den Bowdenzug drücken konnte. Gibt es sowas noch?
  8. Alle beweglichen Teile austauschen. Kostet nicht viel. Seilzug kannst Du dann auch leicht prüfen. Und Vorräte an Kupferfett (oder Keramikfett) umgehend in den Müll geben. Fett hat an keiner Bremsmechanik was zu suchen.
  9. Das ist ja fast so, wie die Reste eines halben Hähnchens hinter der Verkleidung der Beifahrertür eines neu ausgelieferten Fords (siebziger Jahre)
  10. Auch wenn es persönlich nichts mehr bringt: Trotzdem Brief schreiben, engagiert, aber sachlich. An die Werkstatt mit Kopie an das Audi Service Zentrum Ingolstadt. Vielleicht hilft das anderen.
  11. Schon mal an 195/55 auf 6Jx15 gedacht? In meinen Augen die beste Lösung, wenn man seine 15" Felgen weiter verwenden will. Und deutlich mehr Anbieter als bei 185. Man muss allerdings zum TÜV. Gibt aber keine Probleme bei der Eintragung. Gleicher Umfang wie A2-Standard 175/60 6Jx15. @Kane.326 ...das optimalste...?
  12. googeln, z.B. mit Scheibenwischermotor audi a2 Unter anderem kommt dann das raus http://www.twenga.de/dir-Auto-Motorrad,Auto-Zubehoer,Wischermotor-fuers-Auto-6707
  13. Aus aktuellem Anlass nehme ich das Thema wieder auf. Seit einigen Tagen ging der Scheibenwischer immer langsamer, ausserdem fing der Wischermotor an, zu jaulen. Klarer Fall, Welle gefressen. Gleiches hatte ich bei meinem A4 und das Problem sehr kostensparend gelöst: Hauptwischerarm abbauen. Gummitülle auf die Buchse stecken und mit Kriechöl auffüllen (siehe Bild). Dann 'ne Stunde laufen lassen. Man hört richtig, wie die Welle immer leichter läuft, das Jaulen verschwindet. Tülle ab, Arm drauf, fertig. Ein Wort zum Kriechöl: WD40 mag ein gutes Kriechöl sein, als Schmiermittel ist es denkbar ungeeignet, wie es hier schon verschiedentlich gepostet wurde. Ich empfehle hier Kriechöl mit MoS2-Zusatz, z.B. von Nigrin. Das MoS2 verbleibt im Lager und ist ein hervorragendes Dauerschmiermittel. Leicht festzustellen, wenn man mal auf eine Unterlage sprüht. Nach einiger Zeit ist das Kriechöl verdunstet. Zurück bleibt eine zähe schwarze Schmiere-genau richtig für das Lager:). Nb. Die gesparten 250EUR will jetzt meine Frau haben - sie meint, wir bräuchten dringend einen neuen Esszimmertisch:(
  14. Scheint mir auch so. Wenn die Werkstatt schlampt, setzt sie die Klappe nicht richtig rein. Meine Werstatt hat sie seinerzeit zusätzlich noch mit Silikon "angepunktet".
  15. Oder in .pdf konvertieren. Habe damit nur gute Erfahrungen. Free Konvertersoftware: PDFCreator.
  16. Noch ein Mädel unter uns
  17. Batterie ist ok. Fehlerspeicher wäre natürlich die erste Tat - hätte ich selber drauf kommen können:rolleyes:. Danke erstmal. Melde mich dann wieder.
  18. Seit einigen Tagen springt meine Kugel etwas schlechter an, will heissen, ich muss so ein bis zwei sec nudeln. Aber nur, wenn sie kalt ist. Bisher war der Motor immer sofort da. Kann das ein Anzeichen für versiffte Einspritzung, AGR, Drosselklappe o.ä. sein? Wenn ja, hilft dann ein Motorreinigungsmittel? 1,4 Benz., Fahrten im Mixverkehr, 112tkm runter.
  19. Alles unter Sufu Ölverbrauch Auch unter https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=30246 Seite 8
  20. Aber nicht das Passfoto von Deiner Signatur.
  21. siehe Signatur
  22. 65 Hab' vor 3 Jahren mein Passfoto an die BfA geschickt und sofort Rente bekommen.
  23. .... und Bericht nicht vergessen. Wird hier gern gesehen:erstlesen:.
  24. Das gibt dann aber einige Querelen bei dieser Versicherung, und wenn Du Pech hast, bleibst Du auf etlichen Rechnungen sitzen. Mich wundert, dass die Werkstatt das nicht direkt mit der gegnerischen Versicherung regelt. Hatte den Fall schon zweimal. Die Werkstatt bekam Vollmacht und ich hatte nichts mehr damit zu tun. Ersatzwagen bekam ich auch ohne Mehrkosten (ausser Sprit natürlich)
  25. Unabhängig vom Anspringen- kann mir mal jemand sagen, was der Prüfer mit "nicht eingebremst" meint? Natürlich muss sich jede neue Bremse "einbremsen", aber dann kann er doch nicht die Plakette verweigern, oder?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.