
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Youngtimer: A2 - der schlaueste audi - bericht auf 5 seiten
VFRiend antwortete auf A2-A4's Thema in Verbraucherberatung
Im Artikel steht, es seien noch 4700 Exemplare angemeldet. Das nenn ich mal künstliche Verknappung! Das macht sich bestimmt gut, beim Verkauf den Artikel dem Interessenten zu lesen zu geben. -
Wir haben einen wirtschaftlichen Totalschaden bei einem unserer A2 zu vermelden. Jetzt überlegen wir, ob wir das vor wenigen Jahren reparierte OSS aus dem kaputten A2 mit einem nicht intakten OSS in einem sonst guten A2 tauschen sollten. Kann man sich da rantrauen oder ist das für den Normalo-Schrauber doch eine riskante Geschichte?
-
Audi A2 vs. Golf 1,0 3-Zylinder Vergleichstest heute in VOX Automobil gesehen!
VFRiend antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Wäre auch ein Ding gewesen, wenn der A2 weniger als der neue Golfmotor verbraucht hätte . Mein Benziner verbraucht, normal gefahren, seine 6 Liter in der Stadt und ich bin auch mal mit zwei Personen , jedoch ohne Rückbank 500 km (Trier- Heidelberg und zurück) mit 5,0 Litern gefahren. 7,7 Liter geht gar nicht mit meinem Benziner A2! Interessant wäre mal ein Vergleich der Diesel gewesen. Habe am WE einen Golf VII 1,6 TDI 105 PS, 5-Gang bewegt, und zwar ca. 130 km (70 km Stadt, 20 km Autobahn, 40 km Landstraße eben, keine Berge/Hügel). Verbrauch laut FIS 4,6 Liter/100 km. Der 1,6 TDI hat echt Potential, gelungener Motor! -
Ich erwähnte die Sendung in einem anderen Thread! Hier: Audi A2 vs. Golf 1,0 3-Zylinder Vergleichstest heute in VOX Automobil gesehen! - A2 Forum Und hat erst einer gantwortet: Man diskutiere die Ausstrahlung in VOX im Club-Bereich, denn das Auto gehöre einem Club-Mitglied! Wüsste gerne, was der Besitzer dazu schreibt!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Audi A2 vs. Golf 1,0 3-Zylinder Vergleichstest heute in VOX Automobil gesehen!
VFRiend antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Ach, das ist aber schade dass man diesen doch erstmalig größeren Fernsehauftritt des Audi A2 nur im Clubbereich diskutiert! -
Meine Frau wollte sich ja immer ihren Jugendtraum erfüllen und so kaufte sie sich im Herbst ihren heißgeliebten Mini. Wir haben in unserem weiten Umfeld keinen einzigen 1,2 Liter Dreizylinder -Mini mit einem 6-Gang-Wandlergetriebe (von der japanischen Fa. AISIN) gefunden, also wurde blind geordert: 1.2 L (BiTurbo-Neuentwicvklung von BMW)) Mini-One mit 105 PS mit schönem Panorama-Glasdach, hellem Leder, rotmetallic etc. und dieser Wandlerautomatik. Ich kann euch sagen: Das Motörchen und das Getriebe sind echt eine Wucht, der Motor läuft vibrationsfrei und knurrt beim Beschleunigen so herrlich, dass es wirklich eine reude ist, das Teil zu bewegen. Auch das Getriebe ist was ganz feines!!!!!. (Fahrwerrk auch top! Unsere alten A2 kommen da nicht mit) Was würde ich etwas dafür geben, wenn diese Motor-Getriebe-Kombi in einem A2 werkeln dürfte! Den Traum können wir uns abschminken. Schade eigentlich!
-
Ich schiebe mal das nach, was mir hier im Forum manchmal zu kurz kommt; Die Rückmeldung zur Ursache bestimmter Ausfälle: Es war der Kurbelwellensensor! Hätte nicht unser erster ATL, ebenfalls Bj 04/2004 mit 190.000 km den gleichen Fehler gehabt, wenn auch mit Unterbrechungen, mal ging er, mal nicht, so wär ich nicht auf die Idee gekommen. Was lernen wir daraus: Geplante Obsoleszenz: Der Kurbelwellensensor hat ca. 10 Jahre und ca. 180-200.000 km zu halten. Dann sollte er hops gehen! Gut gemacht, Jungs bei AUDI und Zulieferer! Wir wissen jetzt, woran neben den Dieselfiltern auch zu denken ist. Da man mir hier im Forum ein wenig den Schneid genommen hat, das Ding selbst zu wechseln, er sitzt wohl hinterm Ölkühler unterm Ölfilter und der Ölkühler ist zu demontieren, hab ich es reparieren lassen beim Bosch-Dienst. Dieses Teil wurde verbaut: Impulsgeber, Kurbelwelle Induktivsensor von HELLA (6PU 009 146-541) für AUDI, SEAT, SKODA, VW und 54,26 plus Märchensteuer Arbeitslohn kassiert. Dafür konnte ich mir die Hände nicht dreckig machen und unterstützte hier lieber die Automobil-Mechatroniker und sicherte deren Arbeitsplätze .
-
Nein, es kam nicht nach längerer Standzeit. Müsste in dem Falle nicht so etwas wie die eine oder andere Zündung zu bemerken sein? Ihr denkt da an dichte Dieselfilter oder an eine defekte Tandempumpe?
-
Auto TDI ATL Bj. 2004/175.000km) sprang nicht an, nach fünftem Versuch jedoch schon, unauffälliger Motorlauf, problemloses Heimkommen, keine Kontrolllämpchen an. Am nächsten Morgen springt Motor nicht an obwohl Anlasser diesen gut durchdreht. Ich habe den Kurbelwellensensor im Verdacht. Wie wahrscheinlich? Und lässt sich das Ding gut wechseln?
-
Fahre zur Zeit mit Motoröl online @ Motoroel-direkt.de Für 4,73 € /Liter bei 4-Liter-Gebinde eigentlich ein TOP-Preis.
-
Danke Nachtaktiver, wollte mich nur versichern. Früher stand immer "geeignet für Pumpe-Düse", was bei diesem Gebinde fehlt. Hab nochmal nur zur Vorsicht nachgefragt! @Horch - Ich dachte, es gäbe keine dummen Fragen hier im Forum? Trotzdem: Danke an Euch beide für Eure Antworten.
-
Motoröl online @ Motoroel-direkt.de Schaut mal: Hat 504.00 und 507.00, es steht aber nichts mehr von "Pumpe-Düse" im Text. Müsste doch trotzdem PumpeDüse-fähig sein? Ist als 4 Liter-Gebinde doch sehr preiswert! 4,78 €/Liter Ich bin plötzlich etwas verunsichert!
-
Du wirst Dich wundern, wie schnell das Teil wieder flutscht! Nach Öffnen der Serviceklappe siehst Du von vorne zwei schwarze Schrauben (Inbus !) am Schlossträger. Die lösen und entfernen, dann den Schlossträger zum Motorraum herausfädeln und nach oben halten, so dass der Riegel gegen den Himmel schaut. Nun mal WD 40 o.ä. am Riegel entlang reinsickern lassen. Nach wenigen Minuten flutscht der Riegel wieder. Jetzt fetten und wieder einschrauben. Das Problem haben wir schon öfters angehen müssen bei unseren sechs zu wartenden A2.
-
Uns ist vorne eine Feder gebrochen. Wir wollen sie selbst tauschen, habe das früher schon zweimal gemacht mit geliehenen Federspannern. Würde mir jetzt mal eigene kaufen. Habt Ihr eine Empfehlung?
-
Dies ist meine 1,- € Lösung die sich shen lassen kann. So sieht es jetzt 2.500 km später aus. Wollte früher Fotos einstellen, kam aber nicht dazu, weil meine Tochter wieder damit unterwegs war. Dafür sieht man es nun nach 2.500 km Teststrecke. Ich selbst war erstaunt, dass von der Motorseite kein schwarzes Öl zurückspritzt. Der Schlauch ist immer noch innen sauber. Dichtigkeit ist gegeben. Frischöl läuft schön hindurch. Mal schauen, welche Reparatur-Lösung länger hält. Die 1,00 Euro-Lösung oder die 70,- Euro-Lösung!
-
Am Wochenende kommen Fotos nach. Hatte gestern die Finger zu verschmiert um noch ne Kamera auszupacken.
-
@morgoth meinen herzlichen Dank für den Tipp mit dem Teichschlauch. Habe jetzt einen durchsichtigen Schlauch verbaut, Innendurchmesser 19mm, Außendurchmesser 26 mm, gekauft beim Hornbach-Baumarkt, Meter kostet 4,95 €, 20 cm haben wir gebraucht, also Kosten 1,- € für den Schlauch und 1,95 € für zwei Schlauchschellen 20-32 mm aus Klempnerbereich. Der Schlauch wird in heißem Wasser vorne angewärmt und schön dadurch geschmeidig und der passte sowas von perfekt auf die noch geriffelten Enden des O-Schlauchs. Vorsichtshalber kamen noch die Schellen drauf. Billigst-Reparatur! Und nun schauen wir mal wie lange das hält. Ich bin guter Dinge!
-
@morgoth: Du suchtest nach einem Schlauch mit einem Innendurchmesser von 21-22 mm. Hast Du was gefunden? Wie ging es weiter? Ich persönlich suche nach der Reparaturlösung, die mir die motorblockseitige Demontage des Schlauchs erspart. Schließlich kann nicht jeder mal eben den Schlauch motorseitig abschrauben. Mir ist es noch nicht gelungen. Ich sehe eine Problemlösung in der riffelschlauchinnenseitigen Versorgung mittels eines 15 mm dicken Schlauchs. Hast Du nun erfolgreich repariert? Und wenn ja, wie denn? Wenn ich Deine Anleitung anklicke, finde ich nur einen Post mit ein paar Bildern. Den hätte ich gerne: Silikonschlauch Außendurchmesser 15 mm, Wandstärke 2,5mm .Hier zufinden:Google-Ergebnis für http://www.deutsch-neumann.de/bilder/schlauch_viton.jpg
-
Neues von der Reparaturfront: Der Riffelschlauch, der vor drei Jahren ca. 4 cm ab Motorblock einriss und den ich damals schiente, ist erneut in der zweiten oder dritten Rille ab Motorblock nahezu komplett abgerissen. Habe ihn endgültig dort durchtrennt und oben am Einfüllreservoirgefäß abgeflanscht( War einfach! Nur an der Riffelung der Schelle zusammendrücken und nach unten abziehen). Ich würde ja nun den Schlauch tauschen, wenn es ihn einzeln gäbe! Habe mir nun folgendes überlegt: Innendurchmesser Motorblockseitig im glatten Teil und vermutlich Alurohr:15 mm, der gleiche Innendurchmesser ist im Anschlussflansch, ebenfalls innen glatt, fürs Anflanschen am Einfüllreservoirgefäß. Ich besorge mir einen entsprechend langen Schlauch mit einem Außendurchmesser von 15 mm aus diesem Ölresistenten schwarzen Butylgummi und klebe diesen innen ein! (Muss zu kaufen sein, denn ich hab ein ca. 10 cm Reststück in meiner Kiste gefunden) Mehr und Fotos, wenn Schlauch gefunden. Ich bin guter Dinge!
-
Messe den möglichen Durchmesser und kauf Dir ne Schelle im Baumarkt, die mit einem Schraubendreher angezogen wird. Ich vermute, Du möchtest eine kleine Schelle anbringen (d 20-30 mm) Funzt bei zwei unserer Autos problemlos. Keine Unwucht zu erwarten.
-
Nun ja, ich halte es schon für unverantwortlich, ein solches Teil konstruktiv anzudenken. Immerhin ölen die Schläuche alle früher oder später und die wenigsten merken dies sofort. Und wenn dann die Ölflecken auf dem Parkplatz zu sehen sind, ignorieren viele Zeitgenossen das, eben weil die Reparatur oft viel Geld kostet. Das haben wir nun von unserer ach so innovativen Serviceklappe!
-
Also allein die Reparatur des Schlauchs, auch mittels Schrumpfschlauch verschiebt die Rissbildung nur an eine andere Stelle, nämlich dahin, wo der Riffelschlauch sich dann am meisten bewegen muss, wenn der Motor läuft. Bei mir vermutlich so geschehen: Der Schlauch dürfte unterhalb meiner Reparaturstelle erneut gerissen sein, denn da wo der Riffelschlauch "geschient" wurde, konnte er sich auch nicht mehr bewegen. Ist ein Verschleißteil, das wußten die Konstrukteure auch schon bei der Planung, dass das Ding nur 10-14 Jahre hält. Geplante Obsoleszenz?! Oder so ähnlich heißt das wohl.
-
@Der weiße A2: Zur Frage, wie ich vor drei Jahren reparierte: Der Riss im Riffelschlauch befand sich ca. 5 cm vom unteren Ende entfernt. Ich nahm damals einen Verbinder für diese grauen Elektro-Installationsrohre (ca. 6 cm lang) schnitt diesen Verbinder längs durch, befüllte ihn innen mit einem gummiartigen Dichtmittel, das Hitze wegstecken sollte, legte es um den Rissbereich und zurrte das ganze mit insg. 5 Kabelverbindern fest zu. Es hielt drei Jahre. Jetzt scheint das Rohr aber weiter unten auch undicht geworden zu sein. Ich konnte es nicht richtig erkennen, da alles schwarz, verölt, ich halbblind und es auch vom Wetter diesig war. Fakt ist, beim Einschütten des frischen Öls tropfte es nach unten!
-
Wenn ich mir das ausgebaute Rohr anschaue auf den Bildern in #39, dann wäre das Eionschieben eines Schlauchs mit einem Außen-Durchmesser wie das Aluteil im Innendurchmesser doch schon mal einen Versuch wert. Weiß jemand welchen Innendurchmesser dieses Aluteil hat? Vielleicht würde es dann reichen, den Schlauch im Anschlussbereich am Einfüllkasten zu trennen und von da einen entsprechend abgemessenen Schlauch hineinzuschieben. (Ich bin guter Dinge, wir finden eine Lösung!!!)