
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Die Bremssättel müssen neu gemacht werden. Der Rückstellmechanismus bzw. wohl auch die Kolbendichtungen sind hin und deshalb schleifen die Beläge und zwar dermaßen, dass Du dies später am reduzierten Dieselverbrauch merken wirst. ( ca. 0,3 l/100 km - Wetten!) Der WEchsel ist keine Hexerei. Sollte Dich dies überfordern, dann lass besser die Finger von den Bremsen. Die Kosten in der Werkstatt sind dafür zu gering für diesen Wechsel, als dass man dafür sein Leben und das Leben anderer riskiert.
- 30 Antworten
-
- 1
-
-
- scheibenbremse hinten
- bremsscheiben
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
In diesem Frühjahr haben in zwei A2 (Bj. 2002 und 2004) die ersten Batterien den Dienst quittiert. Sie wurden mit Batterien der Fa. Trost ersetzt die überraschenderweise nur je 52,60 € kosteten und an denen ich nichts zu beanstanden habe.
-
Mann, bin ich es leid! Werkstattbesuch beim Freundlichen
VFRiend antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Der Eindruck vom trotzigen Kind kann ich durchaus nachvollziehen. Aber das scheint nur so. Nach nüchterner Betrachtung des Sachverhalts kamen wir zur Einsicht, dass für derzeit vier Leute fünf A2 reichen und einer weg kann. Ich habe einen Liebäugler gefragt und der hat sofort dieses doch überzählige Auto übernommen. Darüber sind nun Käufer und Verkäufer happy. Man muss sich auch mal vom Ballast trennen. Heute morgen bei Audi sah man die überflüssigen Posten auf der Rechnung sofort ein, also 2 x 54,07 plus MwSt. kommen zurück. Wird natürlich als unerklärliches Versehen entschuldigt. Was soll man dazu sagen? Gelbe Kontrollleuchte führte erneut zur Diagnose am Computer. Man vermute noch irgendeine Undichtigkeit im AGR-System, man möchte nochmal alles checken. Schauen wir mal. -
Mann, bin ich es leid! Werkstattbesuch beim Freundlichen
VFRiend antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Um es nochmal zu klären: Das Auto ging wg. zerlegter Riemenscheibe am Generator in die Werkstatt. Da Gelbe Kontrolleuchte Abgasreinigung auch set Wochen leuchtete und das Auto qualmte, bat ich darum, auch dies zu reparieren. Lima-Gedöns kostete 1232,- ohne MwSt. , Abgas-Gedöns kostete 633,- ohne MwSt. Abgesehen davon, hab mich wieder beruhigt und auch gerade einen A2 verkauft, einen Benziner. Schon mal einen weniger. Sohn kauft sich jetzt eigenes Auto, also kann ich einen weiteren verkaufen. Er muss jetzt tgl. 160 km fahren und schaut nach rel. neuem Volvo. (Er hatte übrigens unseren Sorgen-A2 und Panik, nochmal stehen zu bleiben). Tochter und deren Freund leben in Berlin, brauchen beide ihre A2s nicht mehr, die gehen auch weg. Wenn alles gut geht, bleiben dann mal noch max. zwei übrig. Ich erwärme mich zusehends für die Stromer-Idee und das gelegentliche Leihen eines Mietwagen bei Sixt. Opel kommt doch nächstes Jahr mit einem neuen Ampera?! -
Mann, bin ich es leid! Werkstattbesuch beim Freundlichen
VFRiend antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Mit dem Auto war mein Sohn unterwegs. Er rief an, Papa, Auto kaputt. Er hat ADAC plus, also kam der ADAC. Ich willigte ein, dass das Auto zum Freundlichen geht. Dort lief ich auf, Dialogannahme lief und ich war ja auch mit dem Tausch der LiMa einverstanden, konnte sie selbst nicht tauschen. Dialog lief ja gut und das mit dem dreimaligen Bezahlen wird auch noch geklärt. Aber noch ein Geschmäckle, dass ich noch nicht erwähnte hatte: Telefonisch wurde ich informiert, dass die Batterie tiefentladen sei und eine neue rein müsste. (Sohn fuhr nach dem Riss des Keilrippenriemens weiter) Ich bremste den Freundlichen und baute Stunden später beim Freundlichen eine andere Batterie ein, nahm die "tiefentladene" Batterie mit.... Heute werkelt sie wieder munter bei bitterer Kälte, jedoch in einem anderen TDI. -
Mein Problem besteht unter anderem darin, dass ich den Mut verlier, mit einem A2 eine längere Tour anzutreten. Bin zwar Mitte Oktober problemlos mit einem unserer A2 TDI 90 PS von Trier nach Berlin und zurück (4,5 l/100 km und jeweils ziemlich genau 7 Stunden Fahrzeit für 700 km) aber ... wenn was passiert wäre.... da gibt es bei uns ein Gesundheitsproblem...leider. Eigentlich dürfen wir nicht stehen bleiben... Ich muss langsam auf ein neues Auto umsteigen, werde mir einen alten A2 Benziner behalten, der darf dann zum Aldi usw. rollen und in Ehren vollkommen ergrauen. Mit 15 Jahren ist er schon ziemlich alt. Der AUA scheint um Altwerden die besten Gene zu haben. Das hoffe ich zumindest mal.
-
Nun betreue ich ja sechs A2 in unserer Familie und leider muss ich feststellen, dass sich alle Nase lang was an irgendeinem A2 verabschiedet. Die Dinger werden zu Groschengräbern: Lichtmaschinen, Klimakompressoren, Stellmotoren der Heizungen, AGRs, Drosselklappen, OSSen, Radlager in Achsschenkeln fest eingerostet.... ja selbst der Schleifring der Airbagauslösung im Lenkrad krepiert, usw. und so fort. Bei mir ist der Totalfrust ausgebrochen. Es dauert nicht mehr lange und ich fahr im Convoi die Karren zur Schrottpresse... Kann es sein dass hier eine langjährige Liebe bei mir stirbt? Mich begeistert zur Zeit auch kein einziger neuer Audi mehr, was wird das?
-
Mann, bin ich es leid! Werkstattbesuch beim Freundlichen
VFRiend erstellte Thema in Verbraucherberatung
Lichtmaschinenantriebsriemenscheibe hat sich während der Fahrt zerlegt. Auto wurde vom ADAC ins Audizentrum geschleppt. Reparaturrechnung weist unter anderem aus: 27222199 Generator ausgebaut 54,07 € brutto 27221999 Drehstromgenerator aus- und eingebaut 54,07 € brutto 27222399 Generator ersetzt 68,81 € brutto usw. Wat denn nu? Was ist daran transparent? Wie oft hab ich eigentlich nun den Tausch der Lichtmaschine bezahlt? Dreimal?? ....und weiter geht es!!! Ich bat darum, auch nach der Abgaskontrolleuchte zu schauen, die (gelber Motor) leuchtete seit Wochen, das Auto qualmt ordentlich beim Beschleunigen, leichtes Nachdieseln beim Ausmachen des Autos. Ergebnis der Bemühungen des Autozentrums: Drosselklappe (045 128 065 G) und Abgasrückführung (045 131 501 K) ersetzt plus paar Kleinteile für 633,67 € ohne Märchensteuer getauscht und mir das Auto "repariert" hingestellt. Ich Depp bezahl heute morgen (Samstag) beim Vorbeifahren am Audi-Zentrum die fette Rechnung (2.231,55 €) und verschwinde mit der Info an den Freundlichen, abends das Auto abzuholen, wenn mir mein Sohn hierfür zur Verfügung steht. Der setzt sich heut abend gegen 22:00 Uhr ins Auto und ....welche Freude!!! - die gelbe Abgasleuchte leuchtet immer noch, der A2 TDI 90 PS qualmt immer noch! Sorry, aber wollen die mich verarschen? Kinders, ich hab die NASE GESTRICHEN VOLL ; VERKAUFE JETZT ALLE A2! ....und einen Audi gibt es so schnell nicht mehr. Klarer Fall von "Nase-Voll-Syndrom" -
Nach meinem Statement in Raute 12 kann ich nun folgendes berichten: Mein A2 mit AUA 75 PS hat eine AHK. Damit habe ich vor zwei Jahren einen Kleinanhänger mit Pritschenlänge 220 cm gezogen, mit dem Plunder meiner Tochter bei einem Umzug vollgeladen und insg. rund 200 km Landstr. und AB gefahren. Das hat überraschenderweise richtig gut geklappt! Der Verbrauch: ca. 7 L/100 km. Wie kamen uns nicht als Hindernis im Strassenverkehr vor. Von der alten Erfahrung - Golf 2, 54 PS-Benziner mit Wohnwagen - war eindeutig etwas anderes!
-
Beide A2 sind seit Jahren in meinem Besitz. Den einen fahre ich, der andere mein Sohn. Sobald es möglich ist, werde ich beide Riemenscheiben fotografieren und hier reinsetzen. Beide A2 laufen zuverlässig. Nur der mit der kleineren Riemenscheibe hatte immer Probs mit durchgebrannten H3-Leuchtmitteln. Das hat sich aber gegeben nach Einbau eines Spannungsspitzen-egalisierenden Bauteils zwischen Plus- und Minuspol (wie heißen die Dinger genauer?? - Gekauft für ca. 8,-€ bei Fa. Trost). Soll denn wirklich eine mal falsche LiMa eingebaut worden sein? Habe diesen A2 mt ca. 80.000 km gekauft , jetzt ca. 200.000 km und selbst keine LiMa austauschen müssen....und nein, es hat sich nichts verabschiedet, die kleinere Riemenscheibe sah schon normal aus.
-
Zwei ATLs (TDI 90 PS) stehen vor mir: Beide EZ 04/04 und doch haben sie unterschiedliche große Antriebsscheiben an den Lichtmaschinen. Die eine dürfte kaum größer als 3 cm, die andere mindestens 5-6 cm Durchmesser haben. Hat jemand ne Erklärung hierfür?
-
Simples Problem: Thermostat hängt! Sitzt von vorne gesehen rechts neben LiMa in schwarzem Kunststoffgehäuse. Macht etwas Arbeit, es zu tauschen, geht auch nur mit gutem Werkzeug (ordentlicher Inbus). Du willst wissen, ob es stimmt? Leg einen Karton vor den Kühler, der diesen vollständig abdeckt, wenn dann bei Stadtverkehr irgendwann wieder die Temp. erricht wird, weißt Du, dass es das Thermostat-Ventil ist. Kostet ca. 15-18 €. Aber nicht wundern, bei zarter Fahrweise kann der TDI auch ohne Kühler!
-
Ja, es ist soweit, langsam sammeln sich die A2s vor meinem Haus: Tochter und Freund leben in Berlin und merken, dass die A2s nur rumstehen. Also haben sie die Autos am Wochenende nach Trier mitgebracht, ich soll Liebhaber finden. Folgende Fahrzeuge stehen daher zum Verkauf an: 1. A2 TDI Bj 11/02 236 Tkm, lichtsilber-metallic, OSS, geschlossen aber seit 4 Wo. defekt, zieht einseitig auf. Zahnriemen wäre fällig. Hat AHK und die besseren Stoffsitze. 5-Sitzer, Motor läuft nach wie vor wie ne eins, springt sofort an. Verbrauch ca. 4,3 L. Kein Unfall. Bisher repariert: Vorne Stossdämpfer, Domlager. Hinten Federn, Radlager, S-Line Fahrwerk, ziemlich hart. 2. Schwarzer(uni) Benziner, Bj 2001: 160.000 km, 4 Sitzer, vorne Sitzheizung,, noch intaktes OSS, Motor läuft schön. Neu: Kupplung, Bremsen, Radlager vorne links, Zahnriemen bei ca. 140.000 machen lassen.Neue Zündspule und ZK. Ein Auto zum reinsetzen und losfahren . 3. Benziner:lchtsilber metallic, Bj. 2002, OSS defekt aber zu, km 136.000 km drauf, Motor wurde aber in Luxemburg bei 52.000 km komplett neu gewechselt, Motor läuft seidenweich, kein Ölverbrauch, tolle Sportsitze als 5-Sitzer und AHK. Kein Unfall. Was könnten die Karren wert sein?
-
Fehler gefunden. Auch bei diesem Auto war es der siphonartig gebogene Schlauch der oben vom Ladeluftkühler kommt, rechts an der Lichtmaschine vorbeiläuft, dann auf ein Rohr trifft, das mit einer Messsonde (? welche?) versehen ist. Von dort geht es weiter zum AGR. Müsste also der Schlauch sein, der vom LLK weggeht. Am Schlauch befindet sich eine böse Scheuerstelle die ein ca. 1 x 0,5 cm großes Loch im Schlauch hervorgerufen hat. Schlauch hat die ET-Nummer 8Z1 145 834 A. Die Scheuerstelle liegt linksseitig, ca 13 cm ab Anschluss am LKK unmittelbar in der Nähe des Antriebsrads/Riemenrads der Lichtmaschine und wurde von diesem hineingeschnitten/-gescheuert. Inspiziert mal Euren Schlauch, die Scheuerstelle kommt nicht von heute auf morgen, das Loch schon! An alle meinen herzlichsten Dank, ohne Euch hätte es wesentlich länger gedauert, bis ich den Schaden entdeckt hätte!! Ist halt ein Forum der Spitzenklasse!
-
Ich vermute auch langsam eine Leckage in den Schläuchen. Bin gespannt auf heute abend, was dabei rauskommt. Vielen Dank schon mal!
-
VCDS Nö, leider nicht. Auto hat jetzt 197000 km drauf. Geht das AGR kaputt? Bleibt es hängen? Schläuche vielleicht undicht? Werde natürlich berichten was rauskommt. Vielleicht komm ja ich an der Werkstatt vorbei und bekomm es selbst repariert.
-
Gelbe Abgaskontrollleuchte leuchtet, bei etwas mehr Gas spuckt der 90 PS TDI schwarze Rauchwolken und beim Fahren soll er ruckeln . So habe ich gestern abend einen 90 PS TDI vor die Tür gestellt bekommen um danach zu schauen. Woran könnte es liegen. Heute abend hab ich erst Zeit, nach dem Auto zu schauen, aber vielleicht könnt ihr mir Tips geben, wonach ich schauen soll. Bin leider mit dem Schrauben an Autos böse aus der Übung gekommen, weil ein Hausbau vorrangig war.
-
Ich schaue heute im Innenraum nach hinten und muss feststellen, dass sich das Tuch des Himmels hinten rechts genau über der Arretierungsraste des rechten Rücksitzes löst. Genau dort, wo die Krümmung des Himmels am stärksten ist. Niemand arbeitete dort vor kurzem, noch war es dort jemals nass. Wie kann das sein, wird die Karre doch langsam alt? ( Bj 2004). Und wie lässt sich dieser Makel beheben?
-
Deck mal den Kühler komplett ab und fahr los, spätestens wenn dann nach einer gewissen Zeit Fahrt, vor allem in städtischem Bereich, die Temperatur wieder auf 90 Grad klettert, weißt Du, dass es am Thermostat liegt.
-
Wirst sehen, ist der Schleifring im Lenkrad. Da kann eine Feder kaputt gehen. Ersatzteil kostet was! Um die 300,- € soweit von mir erinnerlich.
-
Ich denke tatsächlich an einen Range Extender, also an einen Verbrenner, der Strom erzeugt, mit dem weitergefahren wird. Motor könnte z.B. aus Keramikbauteilen gebaut sein(Zweizylinder-Boxer, schön flach unter Kofferraum, der mit ständig gleicher Drehzahl werkelt, wenn benötigt, ggf. sogar als Zweitakter konzipiert, damit man keine beweglichen Teile außer Kurbellwelle und Kolben hat usw. Halt das Auto insgesamt "neu" erfinden, anstatt an altem zu kleben! Leider bin ich kein Ing. aber so würde ich denken! Ist ja vielleicht ein Output nach außen. Vielleicht liest ja Audi immer noch mit!
-
Was spricht gegen Hybride? Ein Auto, das für 200 km an der Steckdose geladen wird und wenn es mal weiter gehen muss, dann springt halt ein Verbrenner in die Presche. Hyundai will doch den Ionic unter anderem als Hybrid auf den Markt werfen. Sowas wäre doch praktikabel?
-
Bitte bei angeschalteter Zündung Sicherung 42 und 43 ziehen, 1 Minute warten und dann wieder reinstecken.
-
Zur Kupplung: Mach folgendes: Greife mit deinem Fuss hinters Kupplungspedal und ziehe es mal nach vorne zu Dir. Danach geht die Kupplung wieder wie sie soll, aber nur für ein paar Tage, der Zustand verliert sich langsam wieder !! Einfach wiederholen! Geberzylinder wohl undicht! Und berichten ob es auch bei Deinem Auto so ist, bitte!
-
Warum können das denn nicht die Federn sein? Sobald die Domlager sich nicht mehr sauber drehen, springt schonmal das Federnende unten im Dämpfer 1-2 cm vor oder zurück. Dann "klonkt" es auch. Woran erkennt ihr, dass die Domlager intakt sind?