
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Irgendein Idiot hat eine seitliche Blinkleuchte rausgehebelt und abgeschnitten! Von wo kommt das Kabel? Oder besteht durchaus die Möglichkeit, dass die beiden Versorgungskabel ca. 1 cm hinter der Leuchte durch eine Blechkante sauber zerschnitten werden? Wir müssten reparieren, reicht der Ausbau des schwarzen Radlaufgehäuses oder wird es problematischer?
-
AUDI-Zentrum strapaziert meine Kundenzufriedenheit. Irritierende Situation!
VFRiend antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Es gab keinen Tankbeleg! Eine Rechnung gab es, die das Logo des Audi-Zentrums trug. So, als ob ich ein Ersatzteil bestellt hätte. Wie soll ich die Aussage "...immer noch..." verstehen? War dieses Gehabe mal so üblich? Kann es denn sein, dass man auf diese Weise Geschäftsleute mit ihren Leasing-Kisten oder die (Neu-)Reichen so abzockt? Bei ersteren ist es ja egal, der Chef zahlt, oder bei letzteren hat eh jemand vom Personal die Kiste zum Freundlichen gefahren, die Befüllung des Tanks ist dem Besitzer oder Nutzer sowieso nicht präsent gewesen und über "läppische " 30 Euro regt man sich nicht auf. Man hat es ja, die Knete! Passt auch nicht zu einem der Geld hat, sich über 30,- € irgendwie aufzuregen. Na ja, was soll ich mich über einen Markenwechsel den Kopf zerbrechen! Der Audi A2 läuft ja noch gerne! Aber so richtig was interessantes Neues taucht einfach nicht am Audi-Himmel auf. Da sehe ich schon die Option eines Markenwechsels, wenn es denn notwendig sein sollte. -
Einer unserer A2 wurde Mitte November touchiert, der Unfallgegner übersah ein STOP-Schild, die Schuldfrage war glasklar. Also schickte mich die Versicherung des Unfallgegners in die Werkstatt zwecks Kostenvoranschlag. Im Audi-Zentrum erklärte man mir, man ließe solche Kostenvoranschläge von unabhängiger Seite durchführen und so stand 30 min. später ein Dekra-Mann Gewehr bei Fuss und besichtigte den Schaden. Ich hingegen durfte dem AUDI-Zentrum 55,- € berappen, dieses Geld bekäme ich jedoch verrechnet oder zurückerstattet, wenn die Reparatur bei ihnen durchgeführt würde. Also zahlte ich. Nach ca. 10 Tagen war dieser Kostenvoranschlag allerdings noch nicht an die Versicherung weitergeleitet, man fand erstmal nichts von diesem Vorgang!!!! Ich bat um zügiges Weiterleiten, was dann wohl auch erfolgte. Nun schindete die Versicherung vier Wochen heraus. Es kam dann eine Reaktion: "Wir schicken unseren Gutachter!" Auch gut! Es kam langsam was in die Pötte. Zwei Wochen später kam das Okay der Versicherung. Man solle reparieren. Eine Woche später gab es einen Termin, das Auto verschwand 4 Tage im AUDI-Zentrum. Beim Abholen unterschrieb ich eine Abtretungserklärung und vergass die schon bezahlten 55,- €uronen. Das war kurz vor Weihnachten. Heute bat ich im AUDI-Zentrum um die 55,- €. Man sah ein, dass man dieses Geld zurück zu erstatten habe, keine Frage, aber man "stellte fest", dass noch eine Rechnung auf "meinem" Konto ausstünde, nämlich eine Betankung des A2 für 30,- €, die man gerne gegenrechnen würde! Hallo,... wieso betankt man einen A2 der zur Reparatur abgegeben wurde und bei dem keine Tankleuchtenanzeige leuchtet? Wieso fällt diese offene Rechnung 14 Tage später auf? Wieso fragt mich keiner ob er/sie mein Auto betanken darf? Ich hab ja so ne Gewohnheit, drücke a) keinem ein Auto in die Hand, das nicht ausreichend Sprit im Tank hat und b) drück ich schonmal vor einem Werkstattbesuch den Tageskilometerzähler auf Null. Und der stand bei Abholung auf 30 km! Um den Laden halbwegs in Schutz zu nehmen: Die Reparatur geht soweit in Ordnung. Lackierung ist eher mit "gut" als mit "sehr gut" zu bewerten und die Tankrechnung hat man sehr schnell geschreddert, aber nichts desto trotz hab ich irgendwie ein schales Gefühl in meinem Bauch und das Vertrauen zu diesem Glaspalast ist erheblich gedämpft. Ich denke, es ist an der Zeit, freie Werkstätten mit weiteren Reparaturen, die ich nicht selbst durchführen kann, zu betrauen. Ich befürchte, das nächste Auto wird leider kein Audi mehr werden ! Ansonsten wünsche ich allen Forumsusern ein Gutes neues Jahr und weiterhin viel Spass mit unseren Kisten!
-
Ich kam nicht von WSS auf Bremsschläuche. Ich wusste nur nichts mit WSS anzufangen und habe nebenbei bemerkt, dass die Bremsschläuche am 11 Jahre alten A2 zur Plakettenverweigerung führten. Also draufschauen, ob porös oder rissig. In einem der Bremsschläuche war ein tiefer Riss drin, als ob einer mit nem Messer reingeschnitten hätte.
-
WSS ? Bei meinem, EZ 11/2002, waren es die Bremsschläuche. Sie seien porös. Also selbst neu gemacht, was super funktionierte.
-
Ist da nun die Schraube defekt oder das Gewinde in der Bremstrommel, resp. Nabe (bei Scheibenbremsen hinten) ?
-
Radio CONCERT: Defekt der Lautstärkeregelung bei Kälte
VFRiend antwortete auf loddo's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Wie darf ich das verstehen? Es gibt NEUWERTIGE Concert aus japanischer Produktion? Wo kann man die beziehen? -
Habe ja auch zwei 90 PS-TDI. Leider ist auch hier ein Leistungsunterschied deutlich spürbar. Der eine ist einfach spritziger und verbraucht geringfügig weniger. DER LMM ist es jedenfalls nicht! Haben wir gegeneinander getauscht. Ich meine aber auch, unterschiedliche "Tagesformen" bei der generell schwächeren Maschine zu verspüren. Ob das alles Einbildung ist?
-
Hat ja auch andauernd gebremst!
-
Nein, die Funktionsstörung der Handbremse verschlechtert nicht die Wirkung der Betriebsbremse.
-
Da Du ein begabter Schrauber bist, ist auch das schnell herausgefunden! Du drehst mal die 10er Schraube hinterm Handbremshebel ein gutes Stück zurück. (Findest Du unterm dem herausnehmbaren Fach) Dann hängst Du die beiden Kugeln aus den Hebeln des Bremssattels aus. Geht problemlos! Nun wirst Du beim Rumhebeln per Hand schon merken ob die Hebel freigängig sind oder doch irgendwie hängen, sich kaum bewegen lassen, steif sind, in der Bremsstellung hängen bleiben etc. Sollte dies der Fall sein, sind die Bremssättel neu zu machen, alles andere lohnt nicht. Von den sechs von mir betreuten A2 hat noch kein einziger ein Problem mit den Bremsseilen gehabt, immer mit den Bremsen selbst. Ist ja mit der Trommel hinten ein ähnliches Trauerspiel, dass Dich ja nicht betrifft.
-
Du mußt dich hinters Auto legen und mit Hammer o.ä. den Hebel, an dem das Bremsseil hängt, zurück klopfen. Geht auch mit einem Holz. Dann aber nicht mehr die Handbremse betätigen.
-
Habe bei einem A2 Bj. 2004 seit kurzen auch das Problem einer dauerhaft leuchtenden "Airbag"-Warnleuchte. Wollte daher mal nach dem Fahrersitzstecker schauen und muss feststellen, unterm Fahrersitz ist weit und breit kein Stecker zu finden, unterm Beifahrersitz schon (gelb-violette Kombi). In unseren anderen A2 sieht man durchgängig auch Stecker unterm Fahrersitz. Wie kann das sein, frag mich ernsthaft wo der Stecker geblieben ist!
-
Hört sich schwer nach kaputter Gelenkwelle an. Die mucken gerne genauso beim starken Einschlagen.
-
In diesem Zusammenhang würde ich mich über Tipps bezüglich des neuen zu kaufenden Radios und ggf. bezüglich dieser besseren Hochtöner sehr freuen. Wenn es sein muss, gerne auch per PN! Tausch steht auch bei meinem A2-Benziner an.
-
Guckst Du hier: http://werkstatt.autoscout24.de/
-
Gott sei Dank sitzen nicht alle A2-Fahrer nur vorm Rechner und antworten prompt, sondern gehen auch anderen "Hobbies" nach, z.B. Geldverdienen. Daher haben sich innerhalb einer Stunde nur wenige gemeldet. Dein Schadensbild des Verbrennungsmotors ist äußerst vielfältig, das kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Zum Scheibenwischer siehe im oben genannten Thread #342 und # 350
-
Habe am Wochenende einen Benziner mit "Masse" versorgt. Die vordere 10er Schraube (siehe # 342, gleiche Schraube) , mit der der Wischermotor am Rahmen verschraubt ist, kann man bedenkenlos ganz rausschrauben. Hier einen Schuh unterschieben oder Ringschuh. Vorsichtshalber kann man noch einen mittelfesten Kleber ans Gewinde geben. Dann löst sich die Schraube nicht mehr von selbst. Masseanschluss fand ich dann vorne am Motor: Da wo beim Benziner so ne schwarze Kunststoffschiene vorm Zylinderkopfdeckel verläuft. Ist auch ne 10 er Schraube, die dieses Schiene fixiert. Klappt prima!
-
Einkaufstipp für den Baumarkt, wenn man jovis Lösung favorisiert: Motor hat eine ca. Leistung von 140 Watt bei erheblicher Belastung (Schnee auf Scheibe ) Ohm sagt: Volt x Ampere = Watt, daraus folgt Watt/Volt = Ampere also 140 Watt/12 V = knapp 12 Ampere. Hierfür reichen eigentlich Leitungsdurchmesser von 1,5 mm², besser ist es mit 2,5 mm² als Litzenkabel. Die beiden Ringkabelschuhe bräuchten wohl einen Innendurchmesser von gut 6mm.
-
...Eigentlich sind die Jungs beim Freundlichen von uns hoffnungslos überbezahlt, oder? Geh nochmal in den von mir initiierten Thread zurück und lies meine Infos von heute. Danach läßt Du den Deckel sowieso zu und klemmst den Rahmen an Masse. Damit dürfte das Problem endgültig der Vergangenheit angehören. Der Motor ist so stabil und wertig gebaut, der geht nie kaputt.
-
Es genügt, den Rahmen an dem der Motor angeschraubt ist (3 Schrauben) an Masse zu klemmen. Ich werde an geeigneter Stelle ein Loch von 4 mm reinbohren und dort mittels Schraube und selbstsichernder Mutter einen Anschluss anbringen. Es wird, jetzt erst recht, kein neuer Motor werden. Die können mich mal, die "Freundlichen" Audianer. Der Motor selbst ist ja o.k. , aber die Peripherie, sprich der Deckel mit der Kontaktfahne, muss ja einer konstruiert haben, der einen sich zwangsläufig einstellenden Defekt ganz bewußt einplante! Meine Meinung! Aber nicht mit uns (A2-Treibern), nicht wahr?! Dafür sind wir doch ein wenig zu clever!
-
So Leute, das muss ich hier vermelden: Wurde gerade vom Sohnemann telefonisch von der Autobahn kontaktiert. Er stünde auf dem Seitenstreifen und der Scheibenwischermotor, den wir vorletzte Woche reparierten, STREIKE wieder ! Also meine Enttäuschung ist grenzenlos. Trotzdem kam auch der Sohnemann auf die Idee, meinem Rat zu folgen und den Rahmen zu brücken. Dem Himmel sei Dank für seine gestrige glorreiche Idee, die alte Kaffeemaschine in seine Studentenbude nach Düsseldorf mitzunehmen. Die mußte sich heute morgen auf der Autobahn ihr Kabel aus dem "Leibe" reißen lassen und ihr Leben endgültig aushauchen. Sie diente als Organspender für den Massenschluss des Rahmens am Motor und siehe da.......es funktionierte! Der Audi A2 ist zur Zeit mit noch laufendem Scheibenwischer unterwegs nach Düdo. Ist das nicht merkwürdig, wie schnell sich der Notfall einstellte? Stehe jetzt vor dem Problem, was ich tun soll? Massenschluss sauber realisieren oder doch neuen Scheibenwischermotor spendieren? Hab noch bis zum Wochenende Zeit, mir das zu überlegen. Eigentlich scheinen sich doch Autos ab 200.000 km Laufleistung nicht mehr so recht für die weite Stecke zu eignen, wenn man denn pünktlich ankommen muss! Und wir haben drei A2 dauernd auf der Strecke! (Trier-Frankfurt, Trier-Düsseldorf, Trier-Stuttgart - und das fast jedes Wochenende)
-
Was habt ihr genauer für ein Problem mit Lithium? Vielleicht kann ich als ausgebildeter, aber nicht mehr Chemie unterrichtender Chemielehrer ein wenig weiterhelfen?
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zuerst mal zur Kenntnis nehmen, dass Kunststoff altert und spröde wird! Anschließend den Freundlichen fragen, ob es diesen Stecker auch in NEU gibt und diesen einbauen lassen. Was besseres weiß ich auch nicht.