Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. Das Downsizing ist absolut diskussionswürdig, find ich auch! Wir haben leider ein defektes OSS, welches geschlossen ist. Alle Nutzer nutzen vornehmlich die reine Kippfunktion und genau die würde ich auch gerne "manualisieren" (steht das so im Duden?...) Hab beim besten Willen noch keine Zeit gehabt, mit dem Auto nach Bad Tölz zu fahren und die 2000,- € die fällig wären, die würde ich mir schenken, wenn ich nur die erste Scheibe aufkippen könnte. Ein simpler effektiver Klappmechanismus von Hand bedient, täte es ja auch!
  2. Ich verstehe die Angst vor dem dämlichen Stück Plastik nicht, dass man dafür Ölwannen demontiert. Wozu habt ihr denn ein Ölsieb vor der Ölpumpe und einen Feinstfilter im Öl-Kreislauf. Am liebsten würde ich sagen: Für genau diese 38,- € Kosten einmalig biete ich Euch folgende Versicherung: Wenn der Motor nachweislich wegen dieses Stück Plastik krepiert, bezahl ich Euch einen Austauschmotor samt Einbau! Lasst die Ölwanne wo sie ist und gut ist! Ich vermute, ihr fahrt auch nach Hause zurück und stellt erleichtert fest: Also doch hab ich den Stecker des Bügeleisens aus der Steckdose gezogen! Stimmts?!
  3. Nach Abschneiden des Schraubenkopfs und Entfernen des Scheinwerfers lässt sich möglicherweise auch alles nach innen rein schlagen. Dann verschwindet der Karosseriedübel mit dem Schraubenrest in den Tiefen eines Karosseriehohlraums oder fällt unten irgendwo raus. Neuer Dübel halt mal einbauen lassen beim Freundlichen, das kann doch auch nicht die Welt kosten.
  4. Ja dann danke ich mal ganz herzlich allen, die mir und meinem Problem ihre Zeit geschenkt haben! Nun gehe ich beruhigt ans Werk, wenn auch nicht mehr heute.
  5. Das kennen wir. So gehts dann weiter (Mittlerweile sind es sechs!)
  6. Ich bin überrascht. Wenn das Bremspedal mit besagter Latte gedrückt wird, ist dann nicht entsprechend hoher Druck auf der Leitung, so dass die Brühe geschossen kommt? Mit diesem Tipp hätte ich ich nicht gerechnet! Dann ist also der Ablauf gestört?! ...Ja klar! Sonst ginge ja der Druck in den Reservoir-Behälter! Besteht dann nicht die Gefahr, dass der Hauptbremszylinder zu weit durchgedrückt wird? Soll ja nicht so gut sein, wegen möglichem Rost am Ende des Hubs usw.
  7. Bremssattel müsste ersetzt werden, bis auf Demontage des Schlauchs, hängt das Ding frei. Aber ab da trau ich mich nicht weiter. Hab Angst, dass die Bremsflüssigkeit komplett ausläuft. Daher folgende Frage: Schafft man den Wechsel des Anschlusses ohne dass Luft von vorne in die Leitung gerät? Wäre vielleicht ein Unterdruck im Reservoir eine Lösung? Ich dachte schon mal daran, einen Verschlussdeckel auf dem Schrott zu besorgen, dort ein Loch hinein zu bohren und dann eine größere Spritze aus dem Medizinbedarf (50 -100 ml) einzukleben um damit durch hochziehen des Kolbens einen Unterdruck aufzubauen, so dass die Bremsflüssigkeit, garnicht nachlaufen kann!? (Clever, oder nicht?) Mir fehlt auch irgendwie der zweite Mann, der vorne gleichzeitig Bremsflüssigkeit nachfüllt. Wer weiß in diesem SUPER-FORUM Rat?
  8. Herzlichen Glückwunsch, du hast ne Scheibe aus China. Geh zurück und sag denen, du wärst bei AUDI vorstellig geworden und die hätten sich erstmal richtig auf die Schenkel geklopft vor Lachen wegen des Mülls, den Du da eingebaut bekommen hast. Guck Dir die Dichtungsränder an da passt doch auch nix, oder? Sag den Carglass-Brüdern, Sie hätten doch von ner Originalscheibe geschwätzt und dass sei ne Scheibe, die AUDI nie und nimmer einbauen würde. Besteh auf eine Scheibe mit einem AUDI-Logo, sprich vier Ringe, sonst würdest Du jedem der es hören oder nicht hören will, was fürn Schrott sie Deinem Auto eingebaut haben! Du wirst Dich wundern, wie schnell Du ne O-Scheibe eingebaut bekommst. Einbauen können die nämlich ordentlich!
  9. Habe keine Ahnung, was genau ein " Ewiges Gewinde" ist, Fakt ist aber, dass das Innengewinde in einem Karosseriedübel sitzt, der sich leider wiederum in seinem Sitz dreht. Deine Schraube sitzt in "ihrem" Gewinde wahrscheinlich immer noch fest. Ich befürchte, Du muss mit einem Dremel den Schraubenkopf abtrennen und dann nach Ausbau des Scheinwerfers auch den Dübel zu entfernen versuchen. Der Schraubenrest wird wohl ca 4 mm rausgucken nach Scheinwerferentfernung, den kannst Du dann anpacken und gleichzeitig den Dübel mit einem Schraubendreher ggf. blockieren.
  10. Hab das schonmal beschrieben bei Ausbau Scheinwerfer! Da mal suchen!
  11. Ach ja ...und was soll man davon für "Bare Münze" nehmen? Rein garnix! Was haben wir in den letzten Jahren schon schöne und weniger schöne Bildchen von bisher nicht erschienen Audis gesehen. :warte:
  12. Ach ja ...und was soll man davon für "Bare Münze" nehmen? Rein garnix!
  13. "..........® besteht aus mikroskopisch kleinen Keramikteilchen (0,2 Mikron), die über das Motorenöl an die Stellen des Motors gelangen, an denen durch hohe Reibungskräfte besonderer Verschleiß droht. Durch die Hitzebildung im Motorinneren brennen sich die einzelnen Keramikteilchen zu einer feinen, aber extrem widerstandsfähigen Schutzschicht an den stark beanspruchten Reibungsflächen fest. Die Keramikteilchen gleichen feine Poren und Riefen der Metalloberfläche aus". " Seit wann brennt sich Keramik denn ueberhaupt ein? Bei max. 300 Grad? Und warum sollen ueberhaupt feinste Poren ausgefuellt sein, dienen sie doch u.a. zur Haftverbesserung des Oels. Finger weg von dem Dreck!
  14. Und den Graphit bekommt man wiederum von einem Baubleistift, mit dem darfst Du dann auf den Auflageflaechen rummalen!
  15. Nimm statt eines Schraubendrehers eine Scheckkarte und heble am Uebergang zwischen Kunststoffstreuscheibe und Rahmen. Ich meine, so gehts kratzerfrei. Keine Kraft anwenden! Wenn das notwendig waere, bist Du auf dem "Holzweg".
  16. Wir hatten auch mal diese Meldung. Damals hatte ein Marder das Kabel eines Sensors am Hauptbremszylinder durchgeknabbert. Der Sensor prueft den Druck am Hauptbremszylinder. Alles ging, sogar ABS, daher auch bei uns Verwirrung. Schau mal hinter und unter den Bremsfl.-Behaelter und Hauptbremszylinder. Der Sensor sitzt von unten am HBZ. Verfolge die Kabel, vielleicht kaputt, bei einer Reparatur versehentlich Stecker ab, etc. Und tue uns einen Gefallen: Gib Rueckmeldung, was am Ende nicht in Ordnung war. Nur zu haeufig wird hier beraten und es kommt keine Rueckmeldung, was wirklich schade ist. Schliesslich wollen wir alle von diesem Forum profitieren.
  17. Herr Rossi, auch meinen Dank für Deinen durchgemachten Leidensweg zur Erkenntnis! Ich glaube langsam, nun weiß auch ich, warum mein 90 PS-TDI rauher läuft als der meines Sohnes, obwohl alles sonstige stimmt. Keine Hinterlegung eines Fehlers, eigentlich auch kein Mehrverbrauch und schnell genug ist er auch. Nur läuft er rauher und scheint auch nicht so gerade spritzig abzugehen wie der andere. Ich dachte in letzter Zeit auch schon an die Mechanik der variablen Ladergeometrie, aber nun werden zuerst mal die Motorlager inspiziert. Meiner ist aus 04/04 mit 173.000 aufm Tacho, und Deiner?
  18. Ihr gönnt Eurer alten Karre aber auch nicht die geringste Patina!
  19. Diese feinen Aufblühungen sind eher harmlos und verändern sich extrem langsam, ganz im Gegensatz zu einer klassischen Eisenroststelle. Also keine Panik! Hier entwickelt sich halt die erste Patina an A2s.
  20. Meine Lehre aus diesen Gedanken: Die Frage - Hätte man...?! - ist de facto nicht beantwortbar! ...und auch müßig! Denn wir sind nicht mehr im Jahre 2000!
  21. Steh hier gerade bei einer anderen Arbeit und staune über mein Spatzenhirn, dass die Lösung des Problems nicht so recht herausrücken will. Muss aber gestehen, habe additiv die zwei letzten Nächte auch arbeiten müssen. Um der Lösung näher zu kommen, zog ich mir eine Gehaltsbescheinigung aus 2000 raus und verglich diese mit meiner letzten: :omg: Ja, der gefühlte Kaufkraftverlust bestätigte sich! Und das trotz dieser oder jener "Gehaltserhöhung"! Also nochmal: 4.400,- € waren mal 8.606,- DM. Die haben aber heute nur noch eine Kaufkraft wie anno dunnemals 6.730,- DM. Das scheint richtig zu sein, oder? Auweia, und ich dachte, ich könnte rechnen!? Kinders, nicht lesen, was Pappa da schreibt!
  22. Sorry Wolfgang, bitte meinen Teil nochmal lesen. Ich wünschte mir Hilfe. Rechne ich richtig oder falsch?
  23. Auf der Suche nach einem A2 stellt sich schnell die Frage: Hättest Du den Preis zu DM-Zeiten auch bezahlt? Beliebiges Beispiel aus mobile.de, willkürkich ausgewählt: Ein Audi A2, 75 PS-Benziner, rund 13 Jahre alt, ohne besondere Ausstattung, mit Hagelschaden und 130.000 km aufm Tacho soll 4.400,- € kosten. Hätte man diesen Preis im Jahr 2000 für das oben beschriebene Auto bezahlt? Dazu muss man die Kaufkraft zurückberechnen. Hab ich mal gemacht: Unser Geld hat seit 2000 bis 2012 einen Kaufkraftverlust von 21,789 % erlitten. Wir hatten damals die DM! Umrechnungsfaktor: 1,95583. Also: DM-Preis = 4400,- € x 1,95583 x 1,2179 = 10.480,- DM. Hättet Ihr im Jahr 2000 diesen Preis für einen 13 Jahre alten A2 mit 130.000 km und entsprechend ausgestattet, inkl. einem leichten Hagelschaden, bezahlt? Oder hätte die Rechnung anders aussehen müssen? 4.400,- € x1.95583 x 0,7821 = 6.730,- DM? Ich bin gespannt auf Eure Denkprozesse, die diese Rechnung aufwerfen wird! Es existiert hier bestimmt ein Kaufmann, der das Problem löst!
  24. @a2-d2: Bedeutet die 10. Stelle nun das Modelljahr? WAUZZZ8Z84N.......... da steht an 10. Stelle die 4 also Modelljahr 2004? Stimmt das? Hast übrigens ne PN von mir. Danke schonmal.
  25. Entschuldige, ich meinte nicht PIN, sondern FIN (Fahrzeugidentifik.nr.) und die endet genau so wie oben beschrieben. Die ist in beiden Bescheinigungen identisch, oder ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.