
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Habe ich das richtig verstanden? Nur weil für wenige Sekunden die Tandempumpe oder die Pumpe-Düse-Einheit ohne Diesel laufen, gehen die schon kaputt? Und ab Modelljahr 03 bedeutet ab Sommer 2002?
- 24 Antworten
-
- kraftstoffumschaltventil
- punpe-düse-element
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der preiswertere wäre meine Wahl, da vom Händler und v.a. preiswerter. Warum 6.300,- an Privat zahlen? Das sind doch keine erwähnenswerten Extras, die Du da auflistest. Und dass der Motor 30.000 km weniger drauf hat, sagt auch mal rein garnichts. Der hat das Auto noch nicht verkauft, denn das ist er nicht wert. Aber generell würde ich mich nach einem jüngeren umschauen, so ab Ende 2002 und jünger, am besten einer mit enstprechendem Motorsteuergerät, welches es erlaubt, eine neuere Software aufzuspielen. Unter "Suchen" mal diesbezüglich sich schlau machen. Hier gucken: Motorsteuergerät Updatethread - A2 Forum
-
Habe schon Zündkerzen rausgedreht, die mehr als 60.000 km drauf hatten. Wenn man diese mit einer rotierenden Messingbürste säubert, anschließend den Abstand der Elektroden korrigiert, sind die Dinger im Prinzip wieder gut. Aber: vier neue NGK-Kerzen sind halt NEU und gut ist. Hab die letzten vier, die ich an einem A2 verbaut hab, bei meinem Dealer für knapp 20,- € bekommen. Ein VW-KFZ-Mechaniker sagte mir mal: Solange der Motor rund läuft, sind die ZKs auch in Ordnung. Der Zündstrom sei so stark, da spiele der Elektrodenabstand auch keine wesentliche Rolle mehr. Es kommt zu einer Materialabwanderung von der Masse-Elektrode weg hin zur Mittelektrode. Das sieht man auch an ZKs, die 50.000 und mehr km tapfer ihre Arbeit verrichteten. Solange keine Kriechströme am Isolatorfuss entlang den eigentlichen Zündfunken schwächen oder gar ausfallen lassen, tun es die Dinger heute wirklich lange. Stimmt der Spritverbrauch, kann es mit den ZKs nicht schlecht aussehen. Wenn ne Karre schlecht anspringt, dann liegt es heute wirklich selten an einem Teil der Zündung. Entweder fällt ein Zylinder aus, dann springt der Motor gut an, läuft aber nicht rund, oder es geht hlt gar nichts. Früher schickte man den Zündfunken erst durch einen Verteiler, noch früher zusätzlich noch über einen Unterbrecher, wenn da was nicht stimmte, sprangen Autos wirklich schlecht an. Die Zündspannung lag bei ca. 10.000 V, heute um 30.000 und mehr V. Da blieb auch mal notwendiger Strom auf Grund von Ablagerungen auf den Elektroden auf der Strecke und es funkte nur verhalten! Aber das gibt es doch heute alles nicht mehr! Heute brezelt auch die schlechteste ZK noch heftigste Funken. ZK abbauen, an Masse schließen und schauen, wenn Motor läuft! Aber Vorsicht: HOCHSPANNUNG!
-
Richtig, anschließend dünn Silikonfett auf die Kante streichen, hatte ich vergessen zu erwähnen.
-
Das Dach ist zu retten! Zuerst bitte nicht das Dach öffnen, wenn es erhitzt ist. Beim ersten Öffnen bittest Du jemanden, das Dach per Schalter zu öffnen. Du stehst neben dem Auto und in dem Moment, wenn die zweite Scheibe aufgehen soll, klopfst Du mit der flachen Hand auf die Mitte der dritten Scheibe. Die zweite bleibt dann nicht an der dritten hängen und geht weiter. Jetzt nimmst du Dir ein feines Schmiergelpapier, z.B. 800er und benetzt es etwas mit einem Tröpchen Öl oder WD 40. Damit schleift Du die hintere Kunststoffkante der zweiten Scheibe mal etwas ab, vor allem mittig der Scheibe. Schön die Kante säubern und immer wieder probieren. Bald läuft dann Dein OSS ohne zu springen! Es liegt ganz wesentlich an dieser verhärteten Kunststoffkante, die sich gerne an der Vorderseite der dritten Scheibe einkrallt. Das ist es schon.
-
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
VFRiend antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
...dass es A2 gibt, die hinten links im Kofferraum leider nicht die Öffnung zum Einschieben des Warndreieck-Erste-Hilfe-Packs vorgesehen haben. Ist das ein Importfahrzeug? -
Der Fairness halber folgende Info: Habe heute die neue Scheibe eingebaut bekommen. Eine Originale und sie sitzt perfekt. Und die Carglass-Leute waren extrem zuvorkommend, freundlich und haben mich zu Avis nach nebenan geschickt um mir dort kostenlos einen krachneuen (7 km) Golf TDI als Ersatzfahrzeug abzuholen. Insgesamt eine kleine Gutmachung des erlebten überflüssigen Huddels, der nicht notwendig sein musste, wenn man denn sofort eine Originalscheibe eingebaut hätte.
-
Und ich überlegs mir niiiiiiieeeee mehr! Am Freitag kommt von Carglass eine Oiginale mit Audi-Ringelchen rein. Bekomme sogar einen Ersatzwagen. Trotzdem habe ich ein ungutes Gefühl, wer weiß, vielleicht wischen die mir irgendwie einen aus. Hätt ich bloß die Finger von denen gelassen! Ich Vollidiot.
-
Es lassen sich auch schöne Alu-Felgen kaufen, die eine ABE haben, wenn 185/55/15 drauf gefahren werden. Ich könnte Dir zwei nennen: Rial .... und Aluett Modell 003
-
Grundsätzlich keine schlechte Idee! Doch Suchen muss man trotzdem und etwas finden gelingt oder scheitert an einer präzisen Beschreibung des Belanges durch den Thread-Ersteller. Bsp.: Du gibst in der Suchmaske "Teerflecken" ein und schon findet man Deinen Tipp.
- 9 Antworten
-
- hohlraumversiegelung
- margarine
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier meine Lösung des Problems. Kostenpunkt: wenige Cents! Den sich durchdrehenden Stehbolzen abschneiden mit Flex. Es geht nicht anders. Anschließend Stehbolzenrest nach innen einschlagen. Er verschwindet in den Tiefen des Aluprofils. Vielleicht ist er auch raus zu ziehen. Mir gelang es nicht. Anschließend in das Loch folgenden Dübel einbringen: Fischer Plattendübel PD 10 (PD 10 SK, Artikel-Nr. 30138) Läßt sich reinklopfen. Sitzt bombig. Anschließend eine Stockschraube eindrehen (M6 x 60) Das sind Schrauben, die hälftig dieses (Holz-) schraubengewinde haben und hälftig ein M6- Maschinengewinde haben. Kostenpunkt bei Hornbach: 0,07 ct. Die Schraube hat am Ende sogar eine Kreuzschlitzschrauber-Aufnahme, ansonsten aufs Maschinengewinde zwei M6 Muttern drauf, diese gegeneinander kontern und schon hat man Halt zum Reindrehen. Leute, es hält bombig, die Schraube hat keinen Kontakt zum Alu wg. Korrosion und die Sache ist für wenige Cents repariert. Abschließend beim erneuten Anschrauben vorher etwas fetten und ggf. eine Konterschraube noch drauf und schon dürfte man für viele Jahre Ruhe haben. Stockschraube – Wikipedia http://images.handwerker-versand.de/images/product_images/popup_images/1197203.jpg
-
Die Geräuschdämmung bzw. die Motorabkapselung unterm Motor ist ja mit ner Menge Schrauben fest, unter anderem ab Bj. 2002 mit je einer 10er Mutter an einem Gewindestück im Radlauf. Und genau dieses Gewindestück ist jetzt doll, dreht sich durch bei unserer Neuanschaffung. Läßt sich dieses Gewindestück austauschen. Hab am Ende eine Flex genommen und Schraube weggeschnitten. Jetzt guckt noch 5 mm Gewinde raus und das ist wie gesagt: locker. Ich weiß, dies ist kein unbekanntes Problem und hier im Forum mal diskutiert worden. Aber ich finde den Thread nicht. Weiß jemand weiter?
-
Also Lego-Steine sind aus gleichem Kunststoff. Danke für die Info. Morgen wirds spannend.
-
Und alternativ klassischen Klebepistolenkleber nehmen? Kommt auch flüssig aus Klebepistole und ist sicherlich auch mischbar mit dem schwarzen, durch den Lötkolben verflüssigten Kunststoff? Aus welchem Kunststoff könnte die schwarze Schürze sein? Schauen wir mal, morgen gehe ich da ran.
-
@erstens: Danke für die Info: Dann lass ich das schonmal mit dem Epoxy. Dann wirds Silikon sein. Schön breit, ca. 5 cm und ca. 1cm hoch, das sollte die Heissklebung vor allzu starker Zugbelastung schützen.
-
@Rüttelplatte: War wohl ein Schnäppchen, denk ich schon. Wie ich lese, fängt bei Dir auch so was wie ne Sammelleidenschaft an?
-
Der Riss ist im Prinzip glatt zusammenhaltbar. Werde das mit dem Lötkolben probieren, anschließend mit einer Lage Epoxidharz ggf. noch armieren. Gute Idee mit dem Lötkolben.
-
Oha, das nenn ich mal preiswert. Dann tutes auch von hinten ein Stück Blech zur Stabilisierung, dass ich dann einklebe oder ggf. auch einniete.
-
Im unteren Teil des Stoßfängers finde ich einen Riss von ca. 7 cm Länge. Wahrscheinlich läßt sich dieses schwarze Teil nicht austauschen, es müsste dann gleich der gesamte Stoßfänger sein, oder? Wie klebt man am besten so ein Riss? Hat hier jemand Erfahrung mit so einem Defekt?
-
Am 25.08.12 ein Audi A2 1.4 Benziner, 75 PS, von PRIVAT gekauft: EZ 04/2002, Lichtsilber metallic, OSS, leider defekter Mitnehmer links, reparabel bei Rinner soweit beurteilbar. km 107.500 km. Ersatzmotor neu bei 57.500 in 2007 reingekommen, also Motor mit 50.000 km aufm Buckel und so läuft er auch, nämlich klasse gut und leise. Sportsitze, 5-sitzer und originale Anhängerkupplung! , Sommerreifen ca. 2.000 km gelaufen, Style Felgen, drei ohne Macken. ein paar nicht so prickelnde Lackschäden, keine Blechschäden. Ca. 7 cm langer Riss unten im schwarzen des Spoilers. Reparier ich noch, sieht man nicht. Wintereifen, Stahl, ca. 5 mm Profil, aber 6 Jahre alt. CD-Radio Concert, vier Lautsprecher, neue Lambda-Sonde, neuer Wischermotor, Nachlaufen des Anlassers repariert. TÜV bis 07/2014, innen gepflegt. Kostete 5.050,- €. Nicht billig aber auch nicht teuer.
-
Hattest recht, dieselzerstoiber. Schief hing die Tür. Ca. 5 mm zu tief am Schloss. Habe Tür ganz geöffnet, Schraube wieder gelöst und alles sachte durch auf und ab der Tür gelockert. Anschließend Tür ganz geöffnet, mittels hydraulischen Wagenheber die Tür am ausladenden Ende angehoben, bis sich Wagen leicht mit neigte. Anschließend Schraube angezogen und siehe da: Besser gehts nimmer! Gut, dass Du mich darauf hingewiesen hast.
-
Werd ich machen, dieselzerstoiber, aber was kann ich da einstellen an der Schraube? Sitzt die etwa in einem Langloch oder so? Also das Kunststoffteil geht wirklich ruckzuck rein und raus, ab damit Dein Problem nicht nachvollziehen können. Ich schau mir nachher die Tür noch mal an, Danke für den Tipp. Lasse nichts unversucht, wenns nicht o.K. ist.
-
Schraube wie beschrieben in obigem Thread war locker. TX 40 Winkelschrauber der Fa. Wera passte. Danke. Und wenn man sich merkt wie das schwarze Kuststoffteil reingehört, ist es auch in 20 sec. wieder drin.
-
Das untere Türscharnier hat ca. 3-5 mm Spiel. Es muss an der türinnenseitigen Befestigung des Scharniers liegen. Kommt da ein fettes Problem auf mich zu? Fangband ist auch Müll. Werd ich wechseln. Aber daran kann es ja nicht unbedingt liegen. Man merkt, dass die Tür deshalb auch nicht ordentlich ins Schloss fällt. Wer hat damit Erfahrung?
-
Nee, Lordosestütze gabs bei allen Sitzen auf Wunsch. Hab selbst Stoff Satellit (die kleinen Quadrate mit Netz im Sitzrücken) bei Normalsitz mit Lordosestütze bestellt bei meinem ersten A2. Hab auch gelesen, dass die Sportsitze immer elektrisch verstellbare Lordosestützen hatten. Hab gerade Preisliste aus 2002 vor mir: Sitbezüge Satellit Aufpreis 180,- € plus Lordosestützen bds 145,- € , macht 325,- € . Sportsitze, die automatisch Lordose hatten ,kosteten 395,- € . Hätt mich damals der Verkäufer auf die geringe Dikrepanz hingewiesen, hätt ich die Sportsitze bestellt. Was einem nach 10 Jahren auffällt....?!