
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Bevor jemand fragt, warum macht der einen neuen Thread auf, möchte ich mich im Vorfeld entschuldigen. Ich habs an einen der diversen "MKl-Leuchtet-Threads" gehangen aber keiner reagierte. Unser Problem: Motorkontrollleuchte springt nach ca. 15 km Autobahn an. Nach Start und Kurzstrecke kein Aufleuchten der MKL. Heute mal ausgelesen: unplausibles Signal Zylinder 1. Alle Steckverbindungen gecheckt, keine Korrosion in Steckverbindungen, Auto läuft auch normal, bei genauerer Begutachtung fällt auf, dass ein Marder sein Unwesen im Motorraum treibt und das Zündkabel des Zylinders am Zahnriemen, ich hoffe, das ist Zylinder 1, ist ab Ausgang Zündspule arg zerbissen. Mindestens 50 mal haben sich die lieben Marderzähnchen auf den ersten 7-8 cm ins Kabel und in den Stecker zur Zündspule hin vergraben. Kann dies eine solche Fehlermeldung bedingen und wenn ja, wie geht sowas? Was verändert sich da? Der Widerstand? Hier tummeln sich Leute, die mir sicher mehr dazu sagen können. Zum AGR beim 1,4 Liter Benziner: das sitzt ja vorm Block direkt am letzten Zylinder, also linksseitig. Würde das eine andere Fehlermeldung auslösen, wenn es denn nicht richtig funktionieren würde?
-
Wir hängen unser Problem mal hier an: Motorkontrollleuchte springt nach ca. 15 km Autobahn an. Nach Start und Kurzstrecke kein Aufleuchten der MKL. Heute mal ausgelesen: unplausibles Signal Zylinder 1. Alle Steckverbindungen gecheckt, keine Korrosion in Steckverbindungen, Auto läuft auch normal, bei genauerer Begutachtung fällt auf, dass ein Marder sein Unwesen im Motorraum treibt und das Zündkabel des Zylinders am Zahnriemen, ich hoffe, das ist Zylinder 1, ist ab Ausgang Zündspule arg zerbissen. Mindestens 50 mal haben sich die lieben Marderzähnchen auf den ersten 7-8 cm ins Kabel und in den Stecker zur Zündspule hin vergraben. Kann dies eine solche Fehlermeldung bedingen und wenn ja, wie geht sowas? Was verändert sich da? Der Widerstand? Hier tummeln sich Leute, die mir sicher mehr dazu sagen können. Zum AGR beim 1,4 Liter Benziner: das sitzt ja vorm Block direkt am letzten Zylinder, also linksseitig. Würde das eine andere Fehlermeldung auslösen, wenn es denn nicht richtig funktionieren würde?
-
Sich lösende Radschrauben vorn, 15"-Style-Felge
VFRiend antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Pedanten legen los, Ökonomen haben jetzt auch Zeit bis zum Wechsel auf Winterräder. Ich vergaß, zu erwähnen, dass die Gewindelöcher auch mit einem einfachen Trick zu reinigen sind: Ihr sucht Euch eine alte Radschraube, schneidet diese mit einer Metallsäge längs ein, so dass im Gewinde längs der Schraube eine Nut von ca. 2 mm Tiefe entsteht. Die Kanten dieser Nut putzen beim Rein- und Rausdrehen das Innen-Gewinde sauber. Hab ich schonmal vor Jahren hier geschrieben, ist aber vielleicht nicht mehr so präsent. -
Sich lösende Radschrauben vorn, 15"-Style-Felge
VFRiend antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Ich meine, von einem Maschinenbau-Ingenieur erklärt bekommen zu haben, dass der Reibbeiwert des Gewindes nicht für die Klemmung sorgt, sondern der Reibbeiwert zwischen Schraubenbund und deren Sitz in der Felge. Und genau da hat kein Schmiermittel zwischen zu geraten. Eine neue Radschraube hat auf dem Gewinde einen Ölfilm, damit besagtes Gewinde nicht schon rostet, bevor die Schraube verbaut wird. Dieser Ölfilm wurde bei Berechnung des Drehmoments berücksichtigt. Hieraus ließe sich ableiten, dass eine Schraube, die beim Anziehen und beim Rausdrehen knarzt, eigentlich schon falsch angezogen sein dürfte. Und eigentlich spräche, hieraus resultierend, auch nichts gegen eine Reinigung des Gewindes mit anschließendem Auftragen eines hauchfeinen Ölfilms. Wie oben beschrieben, gelingt dies, wenn man einen fusselfreien Lappen mit Öl benetzt und damit das Gewinde nochmal putzt. Das ist dann auch kein Einölen, sondern nur ein Benetzen mit einem Ölfilm. Solche Schrauben lösen sich nicht, wenn sie mit 120 Nm angezogen werden und knarzen auch nicht beim Eindrehen und Rausdrehen. Und lösen tun sie sich auch nicht, weil, wie gesagt, nicht das Gewinde selbst, sondern die Klemmung zwischen Schraubenbund und Felge für den sicheren Halt sorgt. -
Sich lösende Radschrauben vorn, 15"-Style-Felge
VFRiend antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Lieber Bedalein, liebe Nagah, entschuldigt meinen hinterfotzigen Tonfall, es tut mir leid, gelobe Besserung! Warum ist mir das passiert? Weil man bei Verdeutlichung seiner Kompetenz ( Formel, Anzahl der Eingaben) jemanden sehr schnell dazu verführt, eine Aussage für richtig zu halten und diese nicht mehr zu überprüfen. Das könnte im Falle der falschen Radschrauben leider sehr sehr gefährlich werden, ich möcht mir da nichts ausmalen! Wenn ich jetzt Moderator wäre, würde ich #2 abändern, so dass er nicht mehr falsch verstehbar ist und meine, sowie Nagahs Richtigstellung löschen. Dann kann auch juristisch nichts mehr passieren! Komm mach mal! Danke. Richtigstellung: "Schau Dir die Schrauben mal an, insbesondere den Schraubensitz oder auch Schraubenbund, ob da alles in Ordnung ist, oder ob Macken zu sehen sind. Vielleicht ist auch eine falsche Schraube (Kegelbund) verschraubt?" -
Sich lösende Radschrauben vorn, 15"-Style-Felge
VFRiend antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
In #2 schreibt Bedalein, der mit mittlerweile 4.663 Beiträgen hier postet und fette Formeln beherrscht: "Vielleicht ist ja auch die falsche Schraube (Kugelsitz) verbaut". Deichgraf erwähnt extra, dass es sich um die bekannte Style-Felge handelt. Jetzt muss ich mal nachhaken: Die Originale VW/Audi-Schraube hat erstens einen Kugelsitz und gehört zweitens verwendet bei der 15-Zoll-Style-Felge. Dann kann sie nicht falsch sein! Oder liege ich hier komplett falsch? Kegelschrauben hab ich an meinen Fremdfabrikatfelgen! -
Bei meinem A2 das gleiche Problem. Taste vorsichtig mit Küchenmesser am unteren Rand (da wo Tanksäulenfuß hinzeigt) rausgehebelt und die abgebrochene Nase der unteren Halterung entfernt. Tastenfläche wieder rein und schon klackt der Tastschalter wieder. Auch 11,- € gespart. Danke an Erst-Beschreiber der Reparaturlösung.
-
Noch garnichts. Das Auto wird weiter bewegt, es läuft und läuft und der Fahrer hat sich vorerst dran gewöhnt. Wir gehen das im Juli mal an! Vorher keine Zeit.
-
Kann man sich da so einfach eine Navi-CD vom letzten Jahr besorgen und reinschieben oder muss das von Audi sein? Hab davon keine Ahnung, das Update sollte möglichst wenig kosten und es muss auch nicht das neueste Material sein, aber meine CD an Bord von 2003/04 ist manchmal ein wenig zu alt.
-
Der Geber am Hauptbremszylinder sitzt nach unten gerichtet. Wenn man den Hauptbremszylinder identifizieren kann, findet man den Geber auch und kann die Kabel beurteilen. Nur ist ein Zerbiss eben kein typischer Fehler. Aber noch was: Ich sah gerade den Km-Stand Deines A2 (189.000 km) Wenn die Radnaben hinten noch die ersten sind, könnte es sein, dass der Magnetring innennseitig der Nabe, der ja als Signalgeberfürs ABS/ ESP dient, völlig verdreckt ist. Die Magnete ziehen Abrieb aus der Trommelbremse an, da kann schon mal eine fette Schicht drauf pappen, die ein Signal unplausibel machen. Da hilft dann nix: Trommel runter, Nabe raus, säubern, gleich den Lagern noch ein wenig neues Wälzlagerfett spendieren, neue Mutter drauf (75 Nm ?) und gut ist (vielleicht?)
-
Die Manschetten der Gelenke siffen gerne an der kleinen Seite raus! Müsste auch nicht sein, ist aber so bei Audi und VW ab einer gewissen Zeit. Wenn ich das so bei unseren A2 beobachte, bekommen die mit ner Spritze (keine Nadel bitte!) ne Ladung Wälzlagerfett nachge"spritzt". Ich füll die Spritze mit Fett, geh mit dem Konus, das ist die Stelle wo die Nadel aufgesteckt wird, unter die Manschette und drück das Fett zum Gelenk hin. Dann werden die Manschetten mit einem Kabelbinder endseitig richtig fest zugeogen! Dann kommt da auch nix mehr raus. Wenn man jetzt noch human mit den Lagern umgeht, soll heißen: Kein forsches Angasen, wenn man im ersten Gang bei stärker eingeschlagener Lenkung fährt und sich mit Kavalierstarts und Drehmomentorgien in den ersten beiden Gängen zurückhält, dann halten die Dinger auch deutlich länger. Unsere Diesel haben jetzt 161.000, 190.000, 167.000 und 100.000 km drauf und bis jetzt ist noch keines der Lager dahin. Bin diesbezüglich auch ein wenig eigen: Wenn ich jemandem zuschaue, der mit meinen Autos genau obiges macht oder auf der Stelle lenkt, der kassiert ne Zigarre! Beim Lenken muss das Rad rollen!!! Meine Kinder machen was mit mit ihrem Vater: und
-
Das ist die Welle zur Kraftübertragung ab Getriebeausgang hin zu den Rädern. Und da in dieser Welle zwei Gelenke integriert sind, damit Auf-und-Ab-Bewegungen beim Einfedern des Rads sowie die Lenkbewegungen des Rades nicht dazu führen, dass die Welle bricht, nennt diese sich auch GELENKWELLE. (Hab ich das nicht schön erklärt....)
-
Habe jetzt ab Anfahren einen Sinuston (schätze so um 800 Hz) von der hinteren linken Scheibenbremse ausgehend, egal wie schnell ich fahre. Also kein heller werden des Tons mit der Drehzahl, sondern ein gleichförmiges Geräusch, wie gesagt einem Ton sehr nahekommend. Sobald ich bremse, ist der Ton weg. Außerdem scheint die Bremse zu schleifen, denn die Bremse und selbst die Felge sind wärmer als auf der rechten Seite. Kennt jemand die Ursache genauer?
-
Also wenn der A2-new concept so gedreht wird, fällt sofort auf, dass er sehr viel vom "alten" in den Genen hat. Das könnte einer für mich werden.
-
Kaputt ist das dreckige gelbe pufferteil oben drüber, nicht der Staubschutz selbst. Das sieht man auf Deinem Bild auch deutlich, dass unten der Teil, der im Staubschutz steckt, abgerissen ist. Nur das gelbe Teil tauschen! (der Puffer) Das Ding ist einfach aus völlig ungeeignetem Material hergestellt und in wenigen Jahren auch kaputt. Hab zwei Löcher gegenüberliegend in den schwarzen Staubschutz oben reingebohrt und dann einen Kabelbinder oben ums gelbe in ne Rille gebunden, daran wiederum zwei Kabelbinderschlaufen dran gehangen, woran wiederum der Staubschutz durch die Löcher hängt. O-Ton TÜV: " Ist auch ne Möglichkeit, aber o.k., da kein sicherheitsrelevantes Teil!"
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
VFRiend antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Mir ist ein Audi A2 mit OSS und etwas über 40.000 km angeboten worden, EZ 05/2002. Radio Concert, Sitzheizung, sonst nichts nennenswertes. Aber sonst wohl wie ausm Ei gepellt. Gehn da noch 8.880,-€ ? Oder ist das einfach zuviel des guten? Hätte halt gerne noch mal einen kleinen Benziner dabei! War so praktisch! -
A2 mit über 250'000km zu viel des guten ??
VFRiend antwortete auf Yello's Thema in Verbraucherberatung
Sagt mal, in wie fern muss beim Privatverkauf irgendeine Gewährleistung o.ä. eingeräumt werden? Da bin ich überfragt! Hab mir heute morgen diesen A2-FSI angeschaut: Suchergebnisse: Pkw bei mobile.de ...und werde empfangen mit folgendem Dolchstich: "Den können wir nur an einen Händler weiterverkaufen, das müssen Sie verstehen!" Ich wollte eigentlich nicht verstehen, denn das Auto war in tadellosem Zustand, OSS lief einwandfrei, Motor auch, selbst Zahnriemen war vor 30.000 km gemacht worden. Dagegen sind Autos von Privat, wenn sie denn keine Gewährlesitung geben müssen, völlig überteuert. Weiß jemand, wie man trotzdem an solch ein Auto kommt, ohne Garantie... -
Griff gehört zur gesamten Klappenverkleidung, gibt es nicht einzeln. Habe den defekten Griff auch mal beim Kauf eines A2 moniert. Es wurde die gesamte Verkleidung gewechselt gegen "neu". Nach 8 Tagen war uch schon der neue Griff gebrochen. Mein Tipp: Habe Verkleidung ausgebaut, Loch durchs Plastik mit 8 mm Bohrer gebohrt und ne schöne Kordelschlaufe von ca. 15 cm Länge eingebaut. Dann kann auch ein kleiner Mensch die Klappe wieder schließen, wenn sie ganz auf ist.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
VFRiend antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Mag sein, die kommen aber dazu! Apropos, VFR-Klaus, biste die neue 1200er schon gefahren? -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
VFRiend antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Richtig vernünftig scheint ein 75 PS TDI mit verlängertem 5. Gang und ohne OSS zu sein! Aber so ein 90 PS TDI geht schon ordentlich um die Ecke. Leute, überlegt mal, wie lange man lebt!!!!! Hab jetzt mal wieder 24 Std. Dienst geschrubbt und ne Menge (Todes-) und ne Menge (...geht alles nicht mehr...)-kandidaten neu kennengelernt. Jungs und Mädels, haut die Knete raus, solange es Spass macht! Das letzte Hemd hat bekanntlich keine Taschen! Gönnt Euch, verdammt noch mal, den halben Liter Mehrverbrauch und die 200,- € Mehrkosten/anno, wenn es die überhaupt sind! Dafür gibt es ein paar Glücks- und Spassmomente! -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
VFRiend antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Mag sein, dass sich erst nach 5 km die Nadel in Bewegung setzt, die bewegt sich auch erst ab 60 Grad Celsius, bis dahin gibt es trotzdem schon warme Luft nach ca. 500 m Fahrt. Mein Empfinden. Aber vielleicht erliege ich einer Autosuggestion. -
In einem Thread gelesen: ".. hab ja etz scho die letzte OSS Lichteinheit im Himmel aus ganz Deutschland bekommen :" Wie soll ich das verstehen? Liefert man schon keine Ersatzteile mehr nach?
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
VFRiend antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Benziner sind halt sehr schnell warm. Was braucht der noch einen Zuheizer? Verbraucht doch eh genug! -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
VFRiend antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich weiß, es wird Kopfschütteln verusachen, aber ich trenne mich nicht von meinem TDI 90 PS, sondern hätte gerne über den Winter einen Benziner. Ich muss beruflich doch relativ häufig kurze Strecken zurücklegen und da bedarf es im Winter ein Auto, das sehr zügig warm ist, die Scheiben schnell aufgetaut sind und nicht so ruppig im kalten Zustand läuft. Das hat jetzt zwei Winter richtig schön geklappt mit meinem Benziner, zu dem ich notgedrungen kam und die Vorzüge eines Benziners im Winter schätzen gelernt habe. Außerdem schadet es dem 90 PS TDI nicht, wenn er schön langsam altert, denn mit dem Auto möchte ich später begraben werden. Das Grabloch wird zwar arg groß, dafür spare ich dann den Sarg! :D:D Der Benziner wurde vom Freund meiner Tochter aquiriert, so geht das halt im Leben. Aber irgendwie macht ihr mir Angst, ist der FSI vielleicht doch ein Groschengrab? Ich sage es kurzherum raus: Die A2 sind eines meiner zwei Hobbies ( ich fahr auch leidenschaftlich gerne Motorräder! ) ...und so teuer ist dieses Hobby (A2) auch wieder nicht, wenn man es nicht übertreibt. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
VFRiend antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Der hat leider kein OSS, es geht einfach nicht ohne!