Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. Könnte jemand mal ein Foto schießen, an welchem Teil man da hin- und herbewegen muss. Ich bin mit der Leistung meines 90 PS-TDI auch nicht zufrieden. Er geht einfach schlechter, als der zweite 90 PS- TDI, mit dem mein Sohn unterwegs ist. Der Verbrauch ist auch etwas höher, ca. 0,3-0,4L/100 km, wie gesagt bei gleicher Fahrweise.
  2. Also ich würd immer folgende Features anklicken bei mobile.de: Leder, OSS, Navi, Bose. Die sind richtig rar, aber jedes Ausstattungsdetail sein Geld wert. Lass Dir Zeit, irgendwo steht dieses Auto! Zum Beispiel hier: Audi A2 1.4 Advance NAVI PLUS LEDER PANORAMA BOSE als Kleinwagen in Bestwig-Nuttlar Wärs mir nicht zu weit, den hätte ich lang gekauft. Wenn sich jedoch jemand aus der unmittelbaren Nähe die Mühe macht, den mal genau zu inspizieren und zu berichten, fahr ich gerne die Strecke dahin. So ist mir das zu riskant. Ich hasse es, 400 km zu fahren um eine fette Enttäuschung zu erleben.
  3. Weiß zwar jetzt nicht genau, wo Deine defekte Stelle an welchem Wellrohr ist, aber mal ein Tipp von mir: Mess Dicke des Wellrohrs. Such nach einem PVC-Schlauch der Innen den gleichen Durchmesser hat. Schneid Dir davon ein Stück von 10 cm ab und trenne den Schlauch längs auf. Füll ihn innen gut mit Silikon und nun umlege damit die Stelle deines defekten Wellrohrs. Abschließend 5-6 Kabelbinder drum rum und anziehen. Nach 24 Std. ist alles sicher dicht. Siehe auch hier, ähnliche Problematik: A2 Forum
  4. Es gibt also doch Frauenautos und Männerautos. Ich danke dem lieben Gott für meine weibliche Seite, die immer noch für den A2 pocht! Ein bisschen "Bi" schadet nie! "Bi" und "2" . Da sieht man mal wie weitsichtig man bei Audi bei der Namensgebung unserer Kugel doch arbeitete.
  5. So, dieses Flexrohr ist bei unserem 75 PS TDI (11/2002, 164.000 km) jetzt auch defekt. Ölflecken unterm Auto in den letzten zwei Wochen wiesen auf den Defekt hin. Also ich versuch nachher mal, Fotos zu machen. Das ist aber eine so furchtbar verbaute Ecke, ich glaube kaum, mir dort noch selbst helfen zu können.
  6. Über den Winter 1979/80 mit Opel Rekord 1,9 und Motorrad auf Yamaha RD 200. ( 18 Stunden Auto, zwei Fahrstunden Motorrad, dann Prüfung)
  7. Den A2 fahre ich sowohl als Benziner (1,4er) als auch als Diesel. Mein 90 PS TDI steht derzeit in Ruhestellung in der Garage. Das Fahrzeug ist mir so ans Herz gewachsen (OSS, Leder, NAVIPLUS, BOSE u.s.w.) halt eine Perle. Dieser A2 kommt mir bei diesem Winterwetter garnicht mehr vor die Tür. Habe mir doch im Dez. 2010 einen Benziner gekauft, der mir treue Dienste leistet (OSS, das wars!, uni-schwarz). Der Benziner ist meines Erachtens die weitaus bessere Wahl für meine Kurzstreckenfahrerei im Winter. Der Benziner ist seit Dezember 2010 schon 12.000 km bewegt worden. Du siehst, ich fahr ihn gerne! Apropos: Hab ich schonmal erzählt, dass ich kein neues Auto mehr brauche! Die A2 werden bis ins hohe Alter reichen, ich bin selbst nach jetzt 12 Jahren immer noch rundum zufrieden mit den Kugeln. Was will man mehr!
  8. Mein Benziner wird auch auf extrem kurzen Strecken durch die Stadt bewegt. Es gelingt mir immer einen Verbrauch von unter 7 Litern, derzeit 6,8 L/100 km. Ich schalte mittelrweile sehr oft vom 1. in den 3., dann in den 5. Gang. Drehzahlen zwischen 1000 und 1700 rpm sind die Regel. Leider auch gelegentliches Hupen hinter mir.
  9. VFRiend

    5W30 oder 0w30

    In unseren Dieseln werkelt diese Brühe! Schon lange! High Performer | High Performer 0W-30 Longlife 2 Und das hier schmiert die Innenteile unserer heißgeliebten Pumpedüsen! High Performer | 2-Takt-Öl teilsynthetisch ...und meines Wissens gibt es kein 0W-40 -Öl, das auch nur ansatzweise geeignet wäre für die PumpeDüse-TDIs.
  10. @modellmotor: Die Frage kann ich nicht beantworten. Ich rätsel gerade, ob ich denn jemals eine Fernlichtbirne an einem A2 gewechselt hab. Ich betreue fünf A2 und die haben jetzt zusammen ziemlich genau 500.000 km genudelt. Hab ich jemals ne Fernlichtbirne gewechselt? Tsssss.....? Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich...
  11. Eben nicht nur ziehen! Man muss diese Arretierungszunge zum Stecker hin eindrücken, dann etwas die Steckverbindung zusammendrücken, damit das auf der Zunge befindliche rechteckige Höckerchen frei kommt, dann auseinanderziehen. Vorm Zusamenbau die Steckeraußenflächen, die in die "Steckdose" hineingehen, etwas mit Silikonfett schmieren. Dann flutscht das beim nächsten Trennen schon wesentlich besser. Meine Erfahrung!
  12. VFRiend

    Bremsen entlüften

    Zitat von Horch 2: "Ferner ist die Entlüftung bei ABS-Systemen nicht trivial, weil bei den Hydroblock-Ventilen ein bestimmter Druck erforderlich ist (um die 2bar)" Wie soll ich das denn nun verstehen? Kann ich die Bremsanlage nun wirklich mit einer Unterdruckpumpe an den jeweiligen Entlüftungsschrauben entlüften wie oben beschrieben oder muss ich wg. des ABS dies Überdruck durchführen lassen? Sprich: Mit Anschluss an die Bordelektronik und dann das Programm ablaufen lassen? Ich besitze so ne schöne "Entlüftungs- und Bremsflüssigkeitswechselmaschine" wie auf Bild 1 zu sehen für meine Motorräder: http://cdnxl1.louis.de/tipps/download/16-bremsschlauch.pdf
  13. Und was zahlt jemand, der ein seit Jahren abgemeldetes KFZ vorführt? Kann doch wohl nicht sein, das TÜVens und Konsorten auch noch Bußgelder einstreichen. Kann man sich denn eigentlich überhaupt nicht wehren gegen diesen Wucher? 61,- € für ein kleines Möppi, mit dem sich 10 Minuten beschäftigt wird?
  14. Bin gerade mit Motorrad zur HU zur DEKRA. HU hätte 07/11 gemacht werden müssen. Da mit dem Möppi seitdem nicht gefahren wurde, musste ich vor wenigen Tagen feststellen, dass die HU seit Juli überfällig ist. Na ja, dachte ich, dann gibt es ja jetzt 24 Monate "TÜV", auch gut. Aber Pustekuchen, HU nur bis 07/13. "Das sei noch nicht durch" so lapidarer O-Ton des DEKRA-Ingenieurs (FH). Kurze Durchsicht, kleiner popeliger "Abgas"-Test und kleine "Prüffahrt" und schon war der Hr. H. hübsche 62,- Teuronen ärmer. Meine Gallenblase dreht sich immer noch um ihre eigene Achse...
  15. Sind zu 100% die Domlager!
  16. So macht Gebrauchtwagenkauf richtig Spass. Excellente Wahl beim Auto "Für den Rest Deines Lebens". Den verkaufst Du nimmer!
  17. Das OSS wird ja geradezu verteufelt, welch ein Schwachsinn! Allein das einfallende Licht von oben und die Möglichkeit des Anhebens der ersten Scheibe ohne das Glas nach hinten laufen lassen zu müssen, ist Gold wert. Gekippt hat man einen erfrischenden Zug um den Kopf, was ich im Sommer sehr schätze. Das Auto sieht auch einfach futuristischer aus mit OSS. Ich habe deren fünf A2 in der Familie und keiner möchte das OSS in seinem A2 missen.
  18. Wir haben zwei identische A2 90 PS und die werden auch identisch bewegt. Einer verbraucht immer 0,3 l mehr. (ca. 5,0 und ca. 5,3 l) Am sparsamsten ist ein 75 PS TDI ( ca. 4,5-4,7 l/100 km)
  19. Möglicherweise gibt es auch ein machanisches Problem: Da mein Seitenfenster auch öfters meint, sich nicht schließen lassen zu müssen, hab ich mir das mal genauer angeschaut: Das Fenster wechselte die Richtung nach unten, sobald es am Knick der vorderen Führung ankam. Möglicherweise hindert dort der Filz! Hab mir ein Zollstockende genommen, dies mit einem Lappen umwickelt, den Lappen mit Reinigungslösung getränkt, z.B. Bremsenreiniger, und die Führung geputzt. (Horizontal einführen und hoch und runterfahren) Dann die Führung mit Trockenschmierung der Fa. Würth eingesprüht. Und siehe da, es muckte nicht mehr.
  20. Alles gut und schön, aber wer im Himmels Willen merkt, welches Getriebe da drin sitzt? Weder die Grüne Fraktion, noch der TÜV, noch ein Gutachter nach einem Unfall! Macht Euch da mal nichts vor.
  21. VFRiend

    Temporäre Panzerung

    Geh mal zum Freundlichen, wenn die neue Autos "auspacken", fallen eine Unmenge selbstklebender hellblauer Styroporstreifen an, die extra wegen Deines Problems auf den Neuwagen kleben. Die kannste bstimmt alle haben! Fliegen nämlich in den Müll. Hab mir die selber mal besorgt um ein Motorrad zu schützen. Sind schnell angepappt und ausch schnell wieder verpackt in einem Sack.
  22. Mach kein Gedöns, Siehe hier: A2 Forum
  23. Lieber Lack-Addi, dann werd ich das mal tun. Hab auf Kostenvoranschlag des Freundlichen gesehen: 123,38 OHNE Märchensteuer fürs Lager und 123,50 OHNE MWST. für "Radnabe + Lager V.R. A+E"kommt für mich raus:ca. 300,- €. Ich bin guter Dinge und besorg mir das Lager für ca. 100,- Teuros, leg noch 36,- € auf den ersparten Betrag und schon hab ich das Werkzeug. Danke an alle. Werde berichten und Fotos machen. Und wenn es gut läuft, mach ich mich mit "Radlagerwechsel" selbstständig. "Schwarz" natürlich!
  24. In derPDF-Datei sieht man schön in der Zeichnung, wie beim Einbau des neuen Lagers die Kraft auf den Außenring einwirken muss. Das hab ich jetzt in Gänze kapiert. Aber das obige Werkzeug, nach dem ich fragte, drückt das Lager über den Innenring rein? Echt? So ein paar Minuten später: Hab mir nun den Film angeschaut, der unter der Kiste zu sehen ist Radlager-Werkzeug "Radlager einpressen" . Dort sieht man, wie zwei Halbschalen an den Außenring angeschraubt werden. Und über diese angeschraubten Halbschalen wirkt die Einpresskraft der Spindel auf den Außenring und nicht auf den Innenring. Oder sehe ich das falsch?
  25. also 310,- € 8960 Radlager-Werkzeug-Satz für Radnaben-Lagereinheiten - werkzeugladen.de - Spezialwerkzeuge für die KFZ-Branche
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.