Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. Zum ersten dürfte "bis 190 km" -T- dicke für einen 75 PS-Benziner reichen und zweitens ist der Reifen nicht alt! Hochwahrscheinlich wurde er noch vor wenigen Wochen "gebacken". Und drittens war ich diesen Winter mit 10 Jahre alten Schlappen unterwegs. So gut werden sie mindestens sein. Nur zur Info: in NUR 5 Monaten ist schon wieder Oktober und gerne krame ich mal im Oktober diesen Thread erneut aus und stell mal rein was dann obiger Reifen (Goodyear Ultragrip 8) kosten wird.
  2. Habe gerade für einen unserer A2 folgende Reifen bestellt: http://www.reifen.com/de/TyreSize/DetailTyre/CarWinter/175-60-R15/0/False/False/none/175-60-R15-81T-Ultra-Grip-8-MS/15126747 56,60 €. Das ist eigentlich ziemlich günstig.
  3. Ja, den siebten. Mein zweiter Bruder möchte schon seit einiger Zeit auch gerne einen A2. Der Einkauf gestaltet sich leider immer schwieriger, man muss immer weiter fahren, um was Gescheites zu finden und die Zeit hab ich auch nicht alle! Am Mittwoch hatte ich Urlaub, da lockte uns das schöne Wetter um von Trier die rund 100 km durchs schöne Saargau bis nach Frankreich runter zu cruisen. Es ist eine wunderschöne Gegend, Apfelblüte, Saar, Französiches Flair, liebe Saarländer, der St.Johanner Markt in Saarbrücken.... Insgesamt ein gelungener Tag mit A2-Besichtigung.
  4. Sagen wir es mal so: Auf die Frage, was ich denn zahlen würde, sagte ich 3.000,- €, später maximal 3.200,- . Am Ende war das Auto für mich sowieso aus dem Rennen. Die Reaktion des Verkäufers signalisierte klar, dass der A2 keinesfalls für weniger als 3.500,- weggeht. Der Verkäufer hat ja am Ende noch recht. Irgendein Unkundiger wird das Auto für einen Preis über 3.200,- kaufen. Glaub ich schon. Das ist er: Audi A2 1.4 Panoramadach als Kleinwagen in Großrosseln
  5. Habe mir gestern im Saarland einen A2 angeschaut: Audi A2 1.4 Panoramadach als Kleinwagen in Großrosseln EZ 03/2000. 149.000 km gelaufen. In mobile gelobt, kommt dann doch bei Besichtigung die übliche Enttäuschung zwangsläufig: Lausig nachlackierte Heckschürze und hinteren Kotflügelradlauf und hintere rechte Tür. Man sieht den Murks sofort. Im Innenraum wurden Verkleidungsteile beidseits hinten, da wo Sitze seitlich einrasten, mit kleinen Schräubchen fixiert. Der Eigentümer sieht das "zum ersten Mal", muss Vorbesitzer gewesen sein. Wozu die Fixierung gut sein soll, versteh ich nicht. Verkleidungen der Vordertüren unten leicht fleckig, schimmlig, die Pappe unten faul und wegklappbar, also schon durch Fäulnis jeglicher Stabilität beraubt. Es läuft Wasser über Seitenfenster zwar in die Tür hinein, leider aber zum Innenraum wieder raus. Türschwellerverkleidungen beiderseits zerbrochen, da Wagen irgendwann unsachmännisch angehoben wurde. Die Motorverkleidung unten sitzt nicht richtig, nur teilweise angeschraubt. Frontschürze hat hunderte Kratztreffer vom Einparken, sind aber nur zu sehen, wenn man sich bückt. Bremsen gehen, vorne schon zu 60-70 % runter. Zahnriemen sei gemacht, Motor und Getriebe laufen gut, Auto ist aber nicht vollständig prüfbar, da nicht angemeldet und eine Probe"fahrt" auf der Strasse wird nur widerwillig akzeptiert. Motor scheint "ordentlich" Öl zu schlucken. Mehr als 0,25 bis 0,5 Liter seien es wirklich nicht, so O-Ton des Eigentümers. "Zwischen den Ölwechsekintervallen?", so mein Nachhaken. "Nein, auf 1000 km...", ist die notwendige Nachinfo. O.k., wer gerne dauernd nachkippt, der kann sich das ja überlegen. Leider nur HU-Plakette bis Sommer 2014. Was sagen also die Abgaswerte?! Scheinwerfer sind angebohrt, damit die Feuchte wohl entweicht. Auspuff noch der Erste. Es kam nicht zum Kauf, mehr als 3.200,- € wollte ich nicht geben. Das erschien dem Verkäufer eindeutig zu wenig. Was soll man dagegen machen? Garnichts!
  6. Habe mir gestern im Saarland einen A2 angeschaut: EZ 03/2000. 149000 km gelaufen. In mobile gelobt, kommt dann doch bei Besichtigung die übliche Enttäuschung zwangsläufig: Lausig nachlackierte Heckschürze und hinteren Kotflügelradlauf und hintere rechte Tür. Man sieht den Murks sofort. Im Innenraum wurden Verkleidungsteile beidseits hinten, da wo Sitze seitlich einrasten, mit kleinen Schräubchen fixiert. Der Eigentümer sieht das "zum ersten Mal", muss Vorbesitzer gewesen sein. Wozu die Fixierung gut sein soll, versteh ich nicht. Verrkleidungen der Vordertüren unten leicht fleckig, schimmlig, die Pappe unten faul und wegklappbar, das schon durch Fäulnis jeglicher Stabilität beraubt. Also läuft Wasser über Seitenfenster zwar in die Tür rein, leider aber zum Innenraum wieder raus. Türschwellerverkleidungen beiderseits zerbrochen, da Wagen unsachmännisch angehoben. Motorverkleidung unten sitzt nicht richtig, nur teilweise angeschraubt. Frontschürze hat hunderte Kratztreffer vom Einparken, sind aber nur zu sehen, wenn man sich bückt. Bremsen gehen, vorne schon zu 60-70 % runter. Zahnriemen sei gemacht, Motor und Getriebe laufen gut, Auto ist aber nicht vollständig prüfbar, da nicht angemeldet und eine Probe"fahrt" auf der Strasse wird nur widerwillig akzeptiert. Motor scheint "ordentlich" Öl zu schlucken. Mehr als 0,25 bis 0,5 Liter seien es wirklich nicht. Es kam nicht zum Kauf, mehr als 3.200,- € wollte ich nicht geben.
  7. Ob das stimmt? A2-D2. Du verwechselt AMF/BHC versus ATL. Der ATL hat andere Kolben. Wir haben hier repräsentativ 2 AMF und zwei ATL in der Familie. Sie laufen ALLE ohne Probs. Ich persönlich vermute allerdings, dass der ATL mit seinen 90 PS und seinem höheren Drehmoment tendenziell eher kaputt gehen wird, wenn er entsprechend an den Ohren genommen wird. Fährt man ihn lässig sollte er genauso lange halten.
  8. @RomanD, erbitte kurze Rückmeldung wie es geklappt hat, was noch Probleme bereitete! An solchen Rückmeldungen lernen viele wiederum dazu, wenn diese diskutieret werden, außerdem unterscheidet sich dieses Forum bekanntlich von anderen Foren u.a. durch genau solche Rückmeldungen!
  9. In der Tat zieht man Luft, die entlang der Gewinde-Außenseite des Entlüftungsnippels reingeht und am Ende des Nippels natürlich auf Grund des Unterdrucks in die Innenbohrung gerät, über die die Bremsflüssigkeit rauskommen soll. Mein Tipp: Vorher den Nippelbereich reinigen und rum den Nippel diese ATE-Bremspaste schmieren ate bremspaste - Google-Suche . Dann funktioniert das auch ohne. Das Liegt halt daran, dass du mit Unterduck am Nippel arbeitest statt mit Überdruck am Vorratsbehälter. Oder ggf. Nippel vorher kurz rausdrehen und gesamtes Gewinde mit dieser Paste beschmieren, dann wieder rein mit dem Nippel. Und nicht zuweit aufdrehen beim Entlüften, nur ca. 1/4 Umdrehung.
  10. Ich weiß Dir hier auch keinen Rat zu geben bezüglich MKL. Aber ich meine, bei unserem TDI BJ 2002 leuchtet die auch nicht, kann es leider nicht nachschauen, da Auto unterwegs. Zum tropfenden Öl: Egal wo es herkommt, ob man was dran machen sollte oder nicht, mein Tipp: Vor einer HU immer Motorabkapselung runter, alles schön säubern, auch die Innenseite der Motorabkapselung, dann wird das auch was mit der HU. Wahrscheinlich leckt wie bei vielen nach vielen Jahren auch der Zylinderkopfdeckeldichtung. War auch letzte Woche beim TÜV. Der TÜV-Mann sagte mir, dass man pingeliger prüfen müsse, Befehl von oben. Selbst diese schwarze Schutzhülse an den hinteren Stossdämpfern, die so gern unten rumhüpfen, weil dieses Schrottteil von Anschlagpuffer faul ist, an dem diese Hülsen befestigt sind, wäre ein ERHEBLICHER Mangel, der den Erhalt der HU-Plakette zunichte machen würde. Das hat alles einen einfachen Grund: Bald gibt es viel mehr Autos mit "erheblichen" Mängeln, also muss die jährliche HU her
  11. Ich gehe davon aus, dass TDI-Auspüffe am Audi A2 sowieso unkaputtbar sind! Oder kennt ihr schon A2-TDIs mit neuen Auspuffen?
  12. Was Euch jetzt überraschen wird: Aluminium wird sogar u.a. mit Phosphorsäure gebeizt. So entsteht eine Al-Phosphat-Schicht, die wohl einer weiteren Korrosion besser entgegenwirkt als die normale Oxidschicht und außerdem als Haftvermittler für eine Grundierung dient. Also war es wohl so verkehrt nicht, den Rostumwandler einzusetzen. Nichtsdestotrotz hätte die Fa. sich ja auch bei Audi telefonisch beraten lassen können, was zu tun ist!
  13. An einem unserer A2 ist an der Heckklappe eine ca. 1,5 cm lange und ca. 3-4 mm breite Abschürfung bis weit ins Alu hinein. Es glänzt richtig! Ich habe bewußt vor drei Jahren diese Stelle nicht überlackiert um zu sehen was passiert. Hätte sich was getan, hätte ich reagiert. Was ist passiert: nix! Bei Gelegenheit kann ich diesen Schaden mal fotografieren. Vor jetzt 33 Jahren habe ich mal für 3 Monate in einer Flugzeugwerft "gearbeitet". So kam ich an Alubleche, die dort bearbeitet bzw. an Flugzeugen verarbeitet wurden. Davon schnitt ich mir ein Blech und montierte es vor den Zylinder meines Honda-Motorrades um damit den kalten Wind während des Winters vom Zylinder abzuhalten. War damals noch ganzjährig mit Bike unterwegs. Ich schraubte das Blech an die Krümmerbefestigung. Das Blech war dem Salz und Spritzwasser ausgesesetzt und zerlegte sich sehr zügig in ein weißes Aluminiumsalz, war innerhalb von wenigen Monaten völlig korrodiert. Insbesondere der Kontakt mit der Stahlschraube an dem ich befestigt hatte, bekam dem Blech garnicht. Galvanisches Element in Verbindung mit salziger Nässe.
  14. Ich rate zum Kauf oder zur Herstellung eines Werkzeugs um den Kolben im Uhrzeigersinn mal zurück zu drehen. Wenn dies leicht geht, ist es o.k. Sehr schwer oder unmöglich, dann ist der Bremssattel kaputt und gehört repariert. Der Bremssattel wandert raus, wenn man an dem Hebel, an dem das Handbremsseil eingehangen wird, mindestens um einen Winkel von 45 Grad hebeln kann. Wenn dies auch kaum geht (vielleicht 10 Grad, nicht mehr) dann ist der Sattel ebenfalls zu überholen oder auszutauschen. Dieser geringe Hebelwinkel bedingt auch diesen gefühlten Leerlauf des Handbremsengriffs. (Alles gelernt vom Bremsenflicker! )
  15. @AlMg3: Das hoffe ich mal nicht. Das Auto war immer beim Freundlichen, bis ich es vor drei Jahren gekauft habe. So what, hab heute wieder die HU-Plakette bekommen und das OHNE Mängel.
  16. Möchte Ergebnis mitteilen: Die Handbremsseile waren nicht festgegammelt, sondern beide Bremssattelkolben hinten (Scheibenbremse). So kann man sich täuschen. Nach Tausch der Bremssättel (neue rein) funktioniert auch die Handbremse wieder einwandfrei! Viele meinen ja, der anfängliche "Leerlauf" des Handbremshebels beim Betätigen läge an festgegammelten Seilen. Das hat sich bei meinem A2 absolut nicht bestätigt. Fazit: Bei diesem Problem: Leerlauf Handbremshebel und schlechte Funktion der Handbremse - bitte unbedingt auch die Bremssättel checken. Bei meinem A2 waren diese nach 9 Jahren und 173.000 km definitiv kaputt.
  17. Danke!!!! für die Hilfe! (Unbezahlbar, dieses Forum!)
  18. Das Rückwärtsschieben ist nicht das Problem, sondern den Sitz nach vorne zu bugsieren! Aber vielleicht liegt es auch am Widerstand der Führung. Es soll ja auch Sitze geben, die besser rutschen. Wir sind auf der Suche nach einem Neuwagen, der einen Polo ersetzen soll. Jetzt hat die Dame in einem Golf den Luxus eines elektr. verstellbaren Sitzes kennengelernt. Das kann man aber weder im neuen Polo, noch in anderen Kleinwagen ordern. So ein Schit auch ! Wir haben gestern übrigens bei einem knatschigen Audi-Verkäufer gesessen und einen A1 Sportback zusammenstellen lassen: Ergebnis: 27.000,- € Anschlussgarantie bis 5 Jahre kosten beim A1 360,- € extra. Meine Frage ob ein Auspuff wenigstens darunterfallen würde wurde mit NEIN beantwortet. Der würde selbst in der Gewährleistungszeit bis 24 Monate nicht bezahlt, da Verschleissteil. "Und das bei einem Premiumprodukt wie ein AUDI? - Das ist nicht Ihr Ernst? - Da hatte ich es beim Verkäufer verschissen. Wir wurden kalt abserviert! Es wird jetzt bestimmt kein A1 Sportback für die Dame! Insgesamt gesehen scheint Audi sich vom "Otto-Normal-Verbraucher" komplett zu verabschieden. Er passt nicht mehr zum Profil dieser Marke. Für mich ist es schockierend, wenn ich hier in Trier die Luxemburg-Banker im Glaspalast sehe, wie sie A7 vollausgestattet bestellen und noch schnell mal einen A3-Sportback für die Gattin und einen A1-Sportback für die verwöhnte Göre dazu ordern..... () Lese zur Zeit dieses Buch: Sahra Wagenknecht: Freiheit statt Kapitalismus (Buch) – jpc Seitdem entwickele ich bei obigen Erlebnissen einen Würgereiz!
  19. Gibt es sowas auf dem Zubehörmarkt, wir bräuchten so ein Motörchen, dass den Sitz nach vorne und wieder nach hinten fährt. Es gibt nun mal Leute, die relativ kleinwüchsig sind und den Sitz vor Fahrtantritt nach vorne schieben müssen um an die Pedal zu kommen und den Sitz vorm Aussteigen wieder zurückschieben müssen. Gut, das geht auch manuell, aber nicht, wenn man ein kleines Handicap hat. Hat da jemand eine Idee?
  20. Im 5. Kommentar nennt einer den A2 eine "hässliche Bockwurst". Was bewegt nur einen Menschen zu diesem Vergleich?
  21. OSS hin oder her. Diese Scheibe unmittelbar hinter der Windschutzscheibe muss doch dem OSS zugerechntet werden, schließlich haben die Blechdachvarianten diese Scheibe nicht. Hinten ist doch nochmal so eine Scheibe, die sich auch nicht bewegt. Nee, das kann nicht sein, dass die bei Defekt nicht ersetzt werden können. Wenn diese Scheiben nicht zum OSS gehören, sind es Karosserieteile, die ausgetauscht werden können und müssen, genau so wie Motorhauben oder Heckklappen.
  22. Er meint wohl, die einzelne Scheibe lässt sich nicht separat tauschen und es müsse ein komplettes OSS eingebaut werden. Hoff ich mal!
  23. Schick unbedingt mal ein Bild von Deinem Schaden! Vielleicht muss man ja einen solchen Schaden mal imitieren! ;)
  24. Es ist auch "immer" das Gleiche! Nicht selten wird hier im Forum eben nicht berichtet wie Probleme am Ende gelöst wurden bzw. woran es lag. Irgendwie schade!
  25. Muss es denn unbedingt der ATL sein? Bin im Bilde mit der Kulanz. Es ist ein AUA Bj. 2001, vor einem halben Jahr erstanden, leider zu spät für die Kulanz. Ihr schließt immer auf meinen ATL. Doch siehe hier:Akzeptanzentwicklung A2 - Seite 3 - A2 Forum #41
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.