
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Bei Deinem eigentlichen Problem kann ich Dir leider auch nicht helfen, aber zur Überbrückung versuche folgendes: Ziehe das Kupplungspedal mal mit Deiner hinters Pedal angesetzten Fussspitze zurück in die Ausgangsstellung, wahrscheinlich ist der Druckpunkt dann wieder normal, zumindest für eine gewisse Zeit. Habe nämlich ein ähnliches Problem: Bei meinem A2 wandert der Druckpunkt innerhalb von Tagen immer weiter nach hinten. Kurz das Pedal gelupft und der alte Zustand besteht wieder. Kupplung selbst funktioniert ansonsten tadellos, ich finde auch kein Leck o.ä. Habe das Problem auch hier mal geschildert, aber es hat niemand weiterhelfen können, man empfahl nur die Entlüftung. Mal gespannt, ob nun was rauskommt!
-
Hallo Leute, hier meldet sich der Thread-Beginner nach erneutem Ausfall der Scheibenwischfunktion beim gleichen Auto, welches damals diesen Thread auslöste! Nach gut sieben Jahren sei vermeldet, dass die Hauptwelle nach wie vor geschmeidig läuft. Diese Reparatur war also zweckmäßig. Uns fiel jedoch auf, dass in letzter Zeit die Scheibenwischgeschwindigkeit langsam kaum merkbar nachließ und der Unterschied zwischen der normalen und der höchsten Gangstufe geringer wurde. Tja und vorgestern stellte der Scheibenwischer bei einem starken Regen seinen Dienst komplett ein! Ich maß mit einem Multimeter den Stecker durch, Braun(4) ist Masse, alles schien in Ordnung, Motor lief trotzdem nicht! Versehentlich berührte ich mit dem ausgebauten Rahmen, an dem der Motor noch eingebaut war, den TDI-Motorblock und siehe da, der Wischermotor zeigte Lebenszeichen. Flugs kam der Rahmen mit Motor auf die Werkbank, ich löste die Klappe, siehe hier: Scheibenwischer gehen aus - Seite 2 - A2 Forum #23 und stellte fest, dass unten die einzelne Fahne, die dem Motorgehäuse zum Massenanschluss verhilft, zwar in Ordnung war, aber auf der Gegenseite, also wischermotorseitig der Berührungspunkt verbruzzelt aussah. Klar, das war der Grund des Motorstreiks! Der verbruzzelte Berührungspunkt stellt am Ende einen zu großen Durchgangswiderstand für den abfließenden Strom dar. Das erklärte auch die Minderleistung in der schnellen Gangstufe. Fazit: Genau diesen Berührungspunkt schön metallisch glänzend schleifen (feines Schmirgel), die Zunge am Deckel (die unten im Bild) ganz zart 1-2 mm wieder hoch biegen und Deckel wieder einbauen. Habe noch die weiße Dichtmasse entfernt und neu abgedichtet. Einbau Wischfunktion jetzt wie gewünscht wie neu! Habe fertig! Fazit: In Deutschland werden hunderte defekte Audi A2-Wischermotoren gegen neue getauscht, obwohl eine Reparatur eigentlich leicht zu bewerkstelligen wäre! P.S. Und noch einen Tipp für die Panne auf der Strecke: Sollte Euch gleiches auf weiter Flur passieren, so lasst Euch ein Stück Kupferdraht geben und bindet es blank mit dem einen Ende an den Rahmen und mit dem zweiten Ende irgendwo an ein Motorbauteil, so dass der Rahmen einen Masseanschluss hat. Der Wischermotor hat dann über den Rahmen seine Masse und der Wischermotor dürfte wieder laufen...und ihr kommt nach Hause!
-
Wenn es um den Verbrauch geht, sollte man bedenken, dass ein 75 PS-Benziner, ruhig auf Autobahnen gefahren, sehr wohl mit 5 L/100 km auskommen kann. In der Stadt geht eigentlich nichts unter 6,3 - 6,8 Liter/100 km. Ein 90 PS-Diesel bleibt da mind. 1 L/100 km drunter und das bei gefühlten deutlich mehr Power. Ich fahre seit 3 Jahren beide Autos im täglichen Wechsel. Und ich muss ehrlich sein: Ich weiß immer noch nicht, welcher mir mehr liegt?! Gerade jetzt in dieser und der kommenden Jahreszeit ist der Benziner das kommodere Auto. Wenn man da nachts, wie ich, dienstlich ein paar (2-20 km) km fahren muss, ist der Diesel eindeutig das "anstrengendere" Auto. Ist so!
-
Das Problem ist halt die hohe km-Leistung. Ein Liebhaber sucht das Fahrzeug, dass 100.000 km weniger gelaufen und ggf. noch besser ausgestattet ist. Realistisch halte ich auch ein Wert von ca. 3.300,- - 3.500,- €
-
Schwarze Felgen mit Winterreifen- Sieht das gut aus?
VFRiend antwortete auf VFRiend's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Es geht nicht um den 90 PS TDI, sondern um einen silbernen A2 Benziner und der hat in seinem Fahrzeugbrief 165/65/15 drin stehen. Für diese WR hätte ich gerne ABE-Felgen. Hier mal ein Familienfoto von gestern abend, als alle mal vorbeischauten. -
Schwarze Felgen mit Winterreifen- Sieht das gut aus?
VFRiend antwortete auf VFRiend's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Würde also so ähnlich aussehen. Ist eine etwas andere aber schwarze Felge. Das Auto ist ein silberner Benziner. Abgesehen davon: Die Originale Stahlfelge ist auch schwarz, keinesfalls jedoch sportlich! http://www.reifen.com/de/CompleteWheelAL/ListRimsAL/CarWinter/Audi/A2/Audi-A2-1-4-A2-8Z-55kw-2000-2004-173-173kmh-1390ccm/793?AllColors=&AllDiameters=&RimALManufacturerFilter=&PriceRangeFilter=&Page=1&PageSum=0&Mode=main&IsCompleteWheel=True&Redirected=False&TyreSeason=winter#get-/de/CompleteWheelAL/Detail/CarWinter/Audi/A2/Audi-A2-1-4-A2-8Z-55kw-2000-2004-173-173kmh-1390ccm/793/Dezent-RE-Dark-6-X-15/15086463 -
Schwarze Felgen mit Winterreifen- Sieht das gut aus?
VFRiend antwortete auf VFRiend's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Doch, eine AHK hat er, immerhin eine abnehmbare! Aber interessanter Gedanke! Schwarze Felgen assoziieren Sportlichkeit. Gut zu wissen. Passt also weder zum A2, noch zu mir! Dann nehm ich doch mal lieber silber Felgen. Bin halt auf der Suche nach Alufelgen, die eine ABE für 165/65/15 Reifen haben. Danke für die Stilberatung! -
Welche Reifen sind die Besten??
VFRiend antwortete auf Quetschi's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
165/65/15 kämen auf Stahlfelgen, 175/60/15 kämen auf die Originalen Style Felgen. Ein "entweder - oder" gibt es da nicht. Was ist denn für Dich "teuer"? http://www.reifentiefpreis.de/Ganzjahresreifen/15-Zoll-Reifen/175-60-R15/MAXXIS-MA-AS-81H-43604-Reifen.html http://www.reifentiefpreis.de/Ganzjahresreifen/15-Zoll-Reifen/165-65-R15/ -
Habe damals den Thread begonnen und kann nur sagen: Reparieren anstatt austauschen. Die damals reparierte Welle läuft heute noch tadellos. ...und natürlich baut Audi die Fehler ein, damit das Auto wieder in die Werkstatt muss. Sonst sehen die ja den A2 zu selten in ihren Hallen
-
Fest steht dass so mancher PumpeDüse-Motor mit inkompatiblem Öl versorgt wurde. Nicht, dass das Öl nicht schmieren würde, daran scheitert es nicht. Es ist wohl die Druckfestigkeit, die zu gering ist. Das Öl läuft dann unterm Nocken, der die Pumpedüse runterdrückt zu schnell davon, so dass die Schmierung an dieser Stelle suboptimal ist und die Stelle schneller verschleißt. Merkt leider erst der Eigentümer des Fahrzeugs, wenn der Motor schon etliche km runterhat, also i.d.R. nicht der Erstbesitzer, der den Wagen vorzeitig abstößt. Soll heißen: Der Verursacher wird nicht betraft!
- 5 Antworten
-
- freigabe
- hersteller
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Stickstoff diffundiert schneller durch Gummi als Sauerstoff. Dafür oxidiert ein geringer Teil des Sauerstoff mit dem Gummi. Das hebt sich also fast auf. Ursprünglich wurde Stickstoff genommen um den Brandbeschleuniger "Sauerstoff" zu vermeiden. Stell Dir im Rennsport oder bei Flugzeugen einen angeschlitzten Reifen vor, der schön in Richtung eines Brandherdes bläst, dann wird Dir sofort klar warum man mal auf eine reine Stickstoffbefüllung kam. Im Flugzeugbau nahm man schon mal das völlig unbrennbare Schwefelhexafluorid, kostete aber ein Schweinegeld. Tja, ...... und was für ein Rennwägelchen gut ist, das muss doch auch dem Allerweltsauto noch etwas an Geschwindigkeit oder Spritersparnis herauskitzeln. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.... was kostet denn mittlerweile die Befüllung eines Reifens mit Stickstoff? Drei €, mal vier ?! Ich weiß heute noch, wie mein Vater vor zwanzig Jahren damit kam, er habe in seinen Reifen jetzt Stickstoff drin. Und oh Wunder, er merkte wirklich einen Unterschied! Ich hätte meinen Vater für kein Geld der Welt desillusioniert, dafür hänge ich zu sehr an dem alten Knaben!
-
Sorry, aber du schreibst in #2147, dass ein Hr. Schreyer das Design des A2 aufgreift. Ich persönlich finde, hier wurde allenfalls ein Konzept (höher, länger,...) aufgegriffen, vom Design des A2 ist garnichts aufgegriffen worden. Das meinte ich damit. Aber so kann man sich missverstehen.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Könnte weiterhelfen! Motoröl 50501 PD in 10W40?: Dieselschrauber Community
-
Das Ding ist so durch und durch GOLF, ich seh da keinen A2 drin.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ei dann ist Herr Winterkorn die Schnarchnase im Nadelstreifenanzug!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was die Entwicklung effizienter Autos betrifft, hat Audi 1999 einen Riesensprung nach vorn hingelegt und anschließend die entscheidenden weiterführenden Schritte komplett verschnarcht. Das haben sie völlig überbezahlten BWLern in Nadelstreifenanzügen zu verdanken. - Ja, ihr mitlesenden Audi-Mannen, das ist die nackte Wahrheit, verpennt habt Ihr Euren so wertvollen Vorteil, die ersten gewesen zu sein! ... und das wird Euch von einigen hier nicht verziehen!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Im exponentiellen Anstieg des Unfallrisikos mit der Geschwindigkeit
-
Ich persönlich würde auf dieses Angebot sogar eingehen, wenn der Wagen gefällt! Die Dekra auf den Deal hinweisen, sie sollen richtig pingelig sein! Da gehören 4 neue Reifen drauf, Zahnriemen, Keilrippenriemen, Wasserpumpe bitte neu Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel. Wenn das Auto dauernd in der Garage stand sind 200,- € für 2 Jahre Garantie möglicherweise schon rausgeschmissenes Geld.
-
Wir möchten hiermit nochmals eindringlich davor warnen, nicht den Audi A2 mit einem Flugzeug (oder gar mit Raumschiff Enterprise - "spocksbrain") im Tiefflug zu verwechseln, auch wenn seine Alu-Außenhülle dies impliziert! (Kinders, nicht nachmachen, was der Onkel spocksbrain da probieren will! Ist zu gefährlich! )
-
Nein, das stellen wir nicht fest mit unseren beiden 90 PSlern.
-
Hieran merkt man, dass der Mensch einerseits Schwierigkeiten hat, sich von etwas Wertigem zu trennen und umgekehrt auch mal was neues möchte. Mir geht es zur Zeit genauso. Einerseits bin ich mehr als zufrieden mit meinen A2 (Benziner und Diesel), andererseits hätte ich gerne mal was neues! Erklär mir die "Psychologie", die dahinter steckt!? Mal sitz ich beim Freundlichen in einem A7, vor wenigen Tagen war es ne Mercedes E-Klasse. Beides feine Karren, hätte auch mal gerne sowas! Die emotionale Entscheidung wird dann eben rational erklärt mit Sicherheitsfeatures, mehr Blech drumrum, man kann besser alte Menschen mitnehmen, etc. pp. ( In diesem Zusammenhang möchte ich anmerken, dass ich am Wochenende und in letzter Zeit immer öfter mit meinen Eltern unterwegs bin, die 83 und 76 Jahre alt sind und die beiden plagen sich schon sehr beim Reinklettern auf die Rücksitze des A2. Die bekommen den Kopf nicht runter und die Beine nicht rein, ist doch alles eng bei den A2-Hintertürchen. Am Ende gibt es einen jungen Stern E 250 CDI 4-Matic mit Automatik dazu und gut ist! Man gönnt sich ja sonst nix.
-
Ich persönlich trau dem Doppelkupplungsgetriebe noch nicht über den Weg. Irgendwann sind die Dinger kaputt, Kupplungsbeläge sind nicht wechselbar, irgendwann rasseln die Dinger usw. Höre einige klagen so ab 60.000 km. Dagegen ist ein klassisches Wandlergetriebe, bei dem gar keine Kupplungen schleifen und die Kraft beim Anfahren mittels Getriebeöl im sogenannten Wandler übertragen wird, robuster. Das bedeutet zwar etwas mehr Kraftverlust aber die gesamte Konstruktion ist einfach stabiler und ausgereifter.
-
"Lammfelle sind trotzdem Hässlich!" - schwappt es hier in den Thread hinein! Ist Ansichtssache! Das ist so wie mit der Schambehaarung! Wir älteren Semester haben es halt noch gerne etwas rustikaler - auch bei Frauen!
-
Lederlenkrad kein Problem!