
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Nein, war nicht ironisch gemeint! Mehr Infos, wenn gewünscht, später! Muss zum Dienst, hab vorher noch ein wenig was anderes an der Backe, bin aber dort am "Puls der Zeit", sprich: kann, wenn Zeit vorhanden, ins Internet! Muss ein wenig "dienstleisten" (Dienst ab 16:00 Uhr bis 07:00 Uhr morgen früh).
-
Beschäftigt Euch mit den unterschiedlichen Automatikgetrieben: Multitronic, S-Tronic und Tiptronic und ihr werdet Euch ein eigenes Urteil bilden. Über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Automatiken können wir gerne diskutieren, wenn Bedarf vorhanden. Gehört aber wohl nicht in diesen Thread. Sollen wir einen Thread über Getriebe im allgemeinen eröffen? Bin dabei!
-
Lieber Tho, ich persönlich konnte es mir auch lange nicht vorstellen, auf ne Automatik zu stehen! Aber!!!...: Fahr mal in 12 Stunden in einer Stadt und in der Umgebung 200+ km und besuche ca. 20 bis 25 Leute (Hausbesuche, bin Arzt). Dabei mal mitzählen, wie oft man kuppelt!!! Bin nun 50+, irgendwann steig ich um auf Automatik. Ein A2 bleibt bei mir, keine Panik!
-
Ich hoffe, nicht zu schocken! Als ausgebildeter Chemielehrer habe ich mich auch mit der Lederpflege beschäftigt. Einer meiner vier A2 hat beige Ledersitze. Am Ende landete ich bei der ERDAL Lederpflegelotion "Alle Farben" 500ml für 3,99 €. Sorry, mehr geht nicht. Das Zeugs ist TOP, alle die anderen Wundermittelchen fürs Vielfache des Preises sind meines Erachtens nur Augenwischerei. (Einiges auch ausprobiert!). ERDAL-Lederpflegelotion nimmt die Dreckflecken raus und "ernährt" das Leder nach. Das Leder wird nicht glitschig, einfach top. Pflegen, einwirken lassen und anschließend, Stunden später, mit Baumwolllappen nachreiben. Perfektes Ergebnis!
-
Die Sportsitze sind wirklich was Feines! Habe selbst einen A2-Benziner mit wunderschönen unverschlissenen Sportsitzen. Aber leider haben sie keine Sitzheizung und ich bekomm meine geliebten Lammfelle nicht drauf. So viel zu Sportsitzen.
-
Bei einem synchronisierten Getriebe von "Schaltkunst" zu sprechen, finde ich nun etwas übertrieben! Bei Motorrädern mit einem nicht synchronisierten Getriebe sauber nahezu geräuschlos zu schalten, will in der Tat gelernt sein. Trotzdem: Als ehemaliger Youngster und begeisterer Schalter gelüstet es mich heute nach dem einzig wahren und sinnvollen Automatik-Getriebe: eine Wandler-Automatik der neuesten Generation in einem Audi A7 mit 313 PS
-
Meine Reparaturlösung: Wechsel des Scheinwerfers mit zweitem A2. Nach Wiedervorstellung bei der DEKRA: Rückbau und gut ist für zwei Jahre!
-
Es ist unglaublich, aber auch mich ereilte gestern dieses Schicksal bei der HU: Einziger Mangel: Leuchtweitenregulierung rechts defekt! Aber Gott sei Dank gibt es dieses Forum!
-
Ich aber: Lithiumverseiftes Kugellagerfett.
-
Habe am WE die hinteren Trommelbremsen bei einem fast 11 Jahre alten TDI mit 200.000 km aufm Tach gemacht. Handbremshebel war bis Pusemuckl zu ziehen, Wirkung Null! Habe restlos alles ausgetauscht, inkl. Bremszylinder, nur die Seile nicht und gerade die hatte ich im Verdacht. Am Ende funzten die Bremsen wie neu! An den Seilen lag es nicht.
-
Beim Benzin immer zu Superplus greifen, wenn der Sprit nur rumgeschaukelt wird. Die Treibstoffmoleküle sind homogener, so erspart man sich leichtflüchtige Anteile, die, wenn sie sich verflüchtigen, den Sprit weniger zündwillig werden lassen. Außerdem dampfen sie auch nicht die Fahrgastzelle! Abschließend ist auch kein Alkohol drin der wiederum hygroskopisch wirkt und Wasser anzieht, welches wiederum am Boden einen Stahlkanister rosten lässt. Also Super Plus oder besser! Beim Diesel schaukelt man eben den synthet. Diesel im Reservekanister mit sich rum. Der baut überhaupt nicht ab, den würde ich auch noch nach 10 Jahren in einen Diesel kippen.
-
Hier das Datenblatt Deines Meguin-Öls: http://www.meguin.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx2/A3A4D82A4261E69AC1257785003722F9/$file/4808_2081009-PI-%204808.pdf Kauft auch Liqui Moly und vertreibt es als "sein" Öl! nämlich als Synthoil Hightech: LIQUI MOLY - Motorenöle, Additive, Autopflege - Produkte - Synthoil High Tech 5 W-40 oder TOPTECH 4100. http://www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx2/3700%20Top%20Tec%204100.pdf/$file/3700%20Top%20Tec%204100.pdf An das Addinol-Datenblatt bin ich auch gekommen, ist aber sicher nicht schlechter! http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=684538 Fakt ist: Das Addinol Öl entspricht dem High Star aus dem Baumarkt und hat diesen HTHS-Wert von über 3,5, ist also sehr scherstabil. Das Öl ist, sorry, wenn ich es mal so sage, für den 75 PS-Benziner mehr als gut genug! Wenn die Maschine kaputt geht, dann lag es nicht am Öl, höchstens an zu wenig Öl. Das Meguin-Öl ist de facto die gleiche Formulierung, es mag marginale Abweichungen geben, vergesst diese! Auch gutes Öl. Wer es gern teuer hat, kauft halt das Liqui Moly. Ihr wisst ja, dass Liqui Moly kein Öl herstellt, sondern nur verkauft ( dto. Castrol)!
-
Du fragst nach einem liebevollen Bastler hier im Forum! Wir wohnen ja nicht sooo weit auseinander. Was hättest Du denn da genauer zu verkaufen? Schickst Du mir ein paar Bilder? Suche noch ne Beschäftigung!
-
In meinem Benziner läuft übrigens das Öl hier: Google-Ergebnis für http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/85/4576/45163651/highstar-55431-4871754389445760153.jpg ...und zwar völlig problemlos: Seidenweicher Lauf! Wie Du siehst, entspricht es VW-Norm 502 00 (Otto-Motor)/505 00 (Diesel-Motor) Dazu folgendes: " 502 00 ersetzt die bisherigen VW-Normen 500 00 und 501 01 und basiert auf den Anforderungen der bisherigen 500 00-Freigabe zuzüglich eines T4-2.0 l Ottomotorentestes. Die Freigabe nach 502 00 bildet eine Vorstufe hinsichtlich der Entwicklung von Motorenölen mit dem Potential für verlängerte Ölwechselintervalle" Quelle: irgendwo aus Fachblättern. Das Öl gibt es u.a. bei einem bekannten Baumarkt, der gerne 20% auf alles einräumt.
-
In #3 angebenes Öl hat die geforderte Norm 501.01, darf also eingesetzt werden. Es ist halt etwas visköser, also "steifer" wenn kalt, aber im Sommerbetrieb top! Wenn Du genug fährst, fahr im Winter was dünnflüssigeres.
-
Motoröl online @ Motoroel-direkt.de und der Ölverbrauch geht gegen Null.
-
Ich danke recht herzlich für Eure Infos. Werde die Schrauben des Domlagers erneuern, die sollten mit 30 Nm plus 90° angezogen werden und unten kommt nur eine neue Mutter drauf. Denn die Schraube selbst ist o.k., stinknormaler Stahl und bei 55 Nm Anzugmoment ist da auch nix gedehnt.
-
Beim Wechsel der Anschlagpuffer (Hinterachse) muss ich ja die Halterung des Stossdämpfer demontieren. Warum schreibt Audi hier neue Schrauben vor? Hätte man die alten Schrauben wirklich nicht erneut verwenden können und mit einem Tropfen Loctite mittelfest einschrauben können? Sind die Schrauben wirklich kaputt?
-
Habe bei Aufsicht auf Kolben im Uhrzeigersinn gedreht und.....mir heute ein entspr. Werkzeug bestellt! Schaun wer mal!
-
Ich wollte neue Beläge und eine neue Scheibe bei unserem zweiten A2 90 PS-TDI einbauen. Habe noch vor 2 Monaten bei unserem anderen A2 hinten einen neuen Sattel inkl. neuer Bremsscheibe und Beläge verbaut, aber der Sattel war vom Werk aus komplett eingefahren. Heute denk ich, das läuft locker beim zweiten.Aber der Bremskolben hinten ließ sich nicht ausreichend zurücksetzen! Über 37 mm Distanz kam ich nicht hinaus, egal wie lange ich drehte.- Hätte für die neuen Beläge und die neue Scheibe aber ca. 43-45 mm gebraucht. Allerdings habe ich nur mit einer kleinen Rohrzange den Kolben nach rechts gedreht, was ohne Schwierigkeiten und leicht ging. Ich dachte, das Ding dreht sich rein, aber Pustekuchen. Braucht man vielleicht doch den Spezialrücksteller, weil er nicht nur dreht, sondern auch noch etwas Druck ausübt und den Kolben damit bis zum Innenanschlag reindrückt, so dass ausreichend Platz für die neuen Beläge und die Scheibe vorhanden sind?
-
Schau Dir trotzdem mal hinten die Stossdämpfer an. Da befinden sich schwarze Schutzhüllen, Staubschutzkappe genannt, die oben abreißen und dann runter fallen. Die klackern dann gerne. Und bitte berichten! Da sind die Dinger. Das gelbe PUR-Teil geht kaputt, die Staubschutzkappe fällt runter springt munter aufm Stosdämpfer rum. Staubschutzsatz, Stoßdämpfer Service Kit SACHS 900 064 nur 19,95 € - jetzt online kaufen Sind bei allen unseren A2 kaputt! Halten eben nicht ein Autoleben lang und werden werden jetzt bei der HU moniert. Wenn defekt, dann keine HU-Plakette.
-
Sind 165/65/15 auf Style-Felgen möglich? Im heutigen Fahrzeugschein Teil 1 stehen 165/65/15. Original Style-6-Arm sind drauf. Kommt da der TÜV oder die DEKRA überhaupt ins Grübeln bei der Kombination? Oder ist die Felge gänzlich unbrauchbar für diesen eigentlich gar nicht mal so schmalen Reifen. Optisch gleich breit wie 170/60/15.
-
Ach ja, und nochwas: Beim ersten Diesel (75 PS) habe ich bei ca. 90.000 km tauschen lassen. Es war keine einziges getauschtes Bauteil auch nur andeutungsweise defekt. Beim Einbau des neuen Materials kam dann auch heraus, dass es der gleiche Kram war, der auch bei den neueren eingebaut wird, die ein 120.000 km Wechselintervall haben. Also wird bei dem Auto auch erst bei 210.000 km erneut gewechselt. Einen habe ich erst bei 136.000 km wechseln lassen. Auch hier war alles völlig o.k. Wenn man es nicht gerade übertreibt, sollte, Restrisiko inbegriffen, bei Deinem Fahrzeug noch nichts passieren. Umgedeht folgendes bedenken: Warum machst Du Dir den Stress? Irgendwann ist der Kram eh fällig, worauf warten. Nach Durchführung hast Du wieder 10 Jahre Ruhe.... und ob Du dann noch einen A2 fährst? (Bis dahin ist Dir die Karre doch längst unterm Arsch weggerostet )
-
Was soll man Dir dazu raten? Ist Risikosport. Der Zahnriemen wird hochwahrscheinlich noch nicht reißen, Die Wasserpumpe will beobachtet werden. Ich hab auch ein Auto, 90 PS-TDI, mit noch altem ZR und WaPu unterwegs mit 124.000 km aus 2004. Läuft auch! Mein Sohn bewegt den und damit ist er mir meist aus dem Sinn. Säß ich selbst drin, würde ich jeden Tag mit einem Ausfall rechnen, der hochwahrscheinlich nicht kommen wird.
-
Bei meinem 90 PS-TDI ist der Druckpunkt der Kupplung nach längerem Stehen (Tage) immer relativ weit hinten. Einmal geriet ich mit der Fussspitze hinters Pedal und zog es zu mir. Und siehe da: Plötzlich war der Druckpunkt wieder vorne. Seitdem mach ich das öfters. Beim Kuppeln selbst ist nichts zu beanstanden. Wie erklärt sich dieses Phänomen?