Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. Könnte von den Fronttüren kommen. Wasser läuft an der Seitenscheibe in die Tür und kommt innen unten zwischen Tür und Alublech raus, durchdringt unten die Türverkleidung und tropft in e Fußraum. Fühl mal unten die Türverkleidung ab, ob feucht und riech mal ob schon modrig. Türinnenverkleidung ist aus Press"dreck" und fault schnell.
  2. Möglicherweise ist Deine Investition umsonst gewesen. Man hätte sowohl die Mechanik gängig machen können, als auch durch Massekontakt via Brücke den Stromkreis schließen können. Also Altteile nicht wegwerfen! Du baust ein ohne die Wischerarme abschließend aufzusetzen, dann Wischer einmal betätigen, er läuft einmal und dann in die Ruhestellung. Dann Zündung aus und Wischerarme montieren. Abstand rechts zwischen Scheibenwischerblatt und Motorhaube beachten. 29 mm ? Recherchier mal, ist hier irgendwo beschrieben. Und ja, unsere sechs Audi A2 ( ja, wir haben noch alle sechs Audi A2 in der Familie im Gebrauch! ) haben bisher alle keine Probleme mehr mit dem Scheibenwischer gehabt. Alle "gebrückt" aber nicht alle mit überholter Mechanik. Es bertifft also nicht alle mit der festgehenden Welle.
  3. Beim Radwechsel dieses Mal furchtbar knarzende Geräusche. Reinigung mit Stahlbürste half kaum. Anschließend trotz Drehmomentanzug fast Rad verloren! Alle Schrauben eines Rads locker. Jetzt gibt es neue Schrauben, Basta. Und Innengewindereinigung
  4. Aufm Golf 7 (dienstlich damit unterwegs sind auch Bridgestone SR drauf. Einigen Kollegen gefiel der Neureifen nicht vom Fahrverhalten. Ich dagegen bin sogar begeistert. Die Rückmeldung bei sehr scharfer Kurvenfahrt ist für mich in Traum. Absolut beherrschbar und vor allem handelbar ist er beim Untersteuern. Da kommt nichts überraschendes. Du weißt immer was Sache ist.
  5. Michelin baut gute Reifen, habe jedoch mit zwei Sommerreifen-Sätzen leider erlebt,- , dass sie schnell rissig wurden an den Flanken. Bei der HU gab es dann Probleme. Gute Erfahrung habe ich auch mit Dunlop Street Response gemacht. Z.Zt. Dunlop Street Response 2 für knapp 70,- bei Reifen-Online-Händlern bestellbar.
  6. So, endlich zum Diesel-Filterwechsel gekommen. Dafür muss es Ostermontag, 17:00 Uhr werden. Und siehe da, das Auto läuft wieder, so wie es sich gehört. Der alte Filter war pechschwarz, lag im Restdiesel aus dem Filtergeäuse im Auffanggefäß und gab kontinuierlich seine Ablagerungen ab. Der Rest-Diesel wurde dabei ziemlich dunkel. Der nach unten abzuschraubende Filtergeäusedeckel hatte auch einen ordenlichen Bodensatz, ca. 1-2mm hoch, schwarz, wie steifes Altöl. Fazit: Nach 90.000 km macht ein Filterwechsel vielleicht Sinn, wenn man wirklich zweifelhaften Diesel tankt, aber nach 251.000 km ist der Filter wohl wirklich am Limit angelangt. Weitere Erfahrung: Der Tank kann problemlos leergefahren werden. Nach 2 x 7 sec. anlassen (drehe ungern länger um Batterie und Anlasser nicht zu traktieren) ist der Motor nach Neubefüllung problemlos zu starten. Hab den Tank zweimal trockengefahren. Ein guter Geist fuhr immer mit mir! Das erste mal ging er in der Tiefgarage auf der Arbeit aus, beim zweiten Mal am Donnerstagabend vor der Haustür, 5 m vor der Garage. Dort hinein lief der A2 rollend. Ich konnte immer so 145- 150 km ab Tanksäulensymbol fahren. Nur zur Info. Interessant auch: Der Motor geht unmittelbar aus, keine Vorwarnung durch stottern o.ä. so wie ich das von Benzinern kenne.
  7. Meine Erfahrung leitet sich aus der Motorradfahrerei ab, von denen ich zwei habe. Ewig waren die Batterien kaputt, es spielte keine Rolle, welche. Seit drei Jhren macht ein CTEK-Ladegerät in der Garage die Runde an den Fahrzeugen. Was steht, wird früher oder später geladen. Seitdem ist Ruhe mit kaputten Batterien. Ich betreue sechs A2 in der Familie. Bj. 2001 (2), Bj. 2002(2), Bj.2004(2). Die jüngste war 15 Jahre alt, die auszutauschen war. Nun laufen die Hausmarke-Batterien der Fa. TROST in den A2, Kosten rund 60,- €. Sie reichen allen "meinen" Karren.
  8. So zur Info: Habe aus Zeitgründen doch die originalen Schläuche verbaut. Aber das Ruckeln ist immer noch da, wenn auch das Auto besser bescheunigt. Mal ne doofe Frage: Könnte es auch, ganz simpel, am Dieselkraftstofffilter liegen? Ich befürchte, (ich weiß es!) der ist noch nie gewechselt worden. Und nun hat der A2 251.000 km drauf.
  9. @Schwabe, Danke fürs Foto. Könntest ja noch per PN verraten, wo Du die Teile eingekauft hast.
  10. Werde es mit Universalschläuchen auch versuchen. Allein schon in der Hoffnung, dass sie dem Marder nicht schmecken. Also beim Beschleunigen war das schon ein ordentliches Stakkato-Ruckeln, ich vermute beim Druckaufbau bläst es dann auch ruckend aus einer der Perforationen. Ist dann für einen Moment der Druck geringer, baut sich erneut ein Überdruck auf, der hoch genug ist, zu entweichen. Ähnlich einem Flatterventil.Für ne AGR-Reaktion ist es einfach zu heftig. Nach Einbau neuer Schläuche mehr. Ist das Rucken dann weg, lag es auch an den defekten Ladeluftschläuchen.
  11. Unser 90 PS TDI beschleunigt schlecht zwischen 1400 und ca 2500 Umdrehungen. Es kommt zum stotternden Motorlauf. Mein Verdacht, es könne am Ladedruck liegen, könnte sich bestätigt haben. Die beiden Ladeluftschläuche auf dem Weg vom Turbo hin zum Ladeluftkühler sind schwer von einem Marder malträtiert worden. Ca. 20 - 30 Bisse hinein bis auf ein weißes Gewebe runter, dass dann zu sehen ist, wenn man die jeweiligen Stellen knickt. Etwas Öl kam aus den Schläuchen beim Ausbau. Km-Stand 251.000 . Turbo auch kaputt? Schläuche auch woanders als beim Freundlichen zu kaufen? Oder könnte das stotternde Bechleunigungsgebahren völlig andere Gründe haben?
  12. Ja, obiges Geräusch kann ich mir nicht erklären. Es handelt sich um einen 75 PS-Benziner BJ 2001. 171.000 km auf dem Tacho. Zahnriemen wurde vor 30 Jahren gemacht. Keine Kontrollleuchte , kein Leistungsabfall. Hab vorm Auto gestanden, Motorhaube abgebaut. Die Riemen und auch der Freilauf der LiMa scheinen unauffällig. Ich höre es eher auf der Fahrerseite des Motors. Das Auto stand vier Stunden, ein Fleck, ca. Bierdeckel groß fand sich auch unterm Motor, auch fahrerseitig. Der Fleck schmierte nicht (Öl) und roch weder nach Öl noch nach Benzin. Ob es Kühlflüssigkeit war, ich weiß es nicht. Es versickerte im Betonpflaster. Hat jemand eine Idee oder ähnliches erlebt? Es war zu spät und zu kalt um sich heute abend noch unter die Karre zu legen.
  13. Schau mal hier: https://www.motoroel-direkt.de/cgi-bin/motoroel.pl?dsco=5300&cart_id=&zubdetails=OIL-2319 Wenn Du damit deinen Motor himmelst, fall ich vom Glauben ab. (50501) Mit der Spezifikation sogar PumpeDüse tauglich, wenn man jährlich das Öl wechselt. Man sehe den Preis! Diese Ölspezifikation (MB 229.51) ist genau diejenige, die Mercedes für ihre neuesten Benziner vorschreibt. Kauf, kipp rein und du kannst beruhigt fahren!
  14. Leider schaltet das Getriebe, insbesondere beim 4. und 5. Gang irgendwie bockig. Nur mit etwas Nachdruck lässt sich der Schaltknüppel den letzten cm bewegen. Vergisst man das, ist der Gang nicht sauber eingelegt und es ratscht, wenn man die Kupplung kommen lässt. Möchte das Getriebeöl wechseln, brauche spezielle Nuss, das weiß ich schon. Einfüllschraube habe ich wohl hinten am Getriebe gesehen, aber wo wird abgelassen? Papahans ist hier wohl u.a. gefragt, der hat sich mal angeboten hier im Forum, eine Anleitung zu liefern. Wo bist Du Papahans?
  15. Kann ich, dauert aber noch ein paar Tage. Bin selbst unterwegs und der A2 mit den fertigen Felgen auch. Aber Danke, werde ich tun, wohl am Sonntag.
  16. Wochenlanges Fahren mit völlig runtergerittenen Bremsbelägen hinten (Stahl-Auf-Stahl-Bremsen!) führten zu nahezu komplett rostroten Felgen. Regelrecht eingebrannt rauh fühlt sich die einst silberfarbene Felgenoberfläche an. Ist da noch was zu retten? Wie es dazu kam, erzähl ich lieber nicht! Ergebnis meiner Fehlentschidung, die Autos meiner Kinder zu warten ...
  17. Danke für Eure Tipps. Habe mit einem Aluminiumprofil (15 x2 mm, Stab für 1,60 € im Baumarkt) und einer Handvoll Poppnieten Bleche geschient und am Tank in die Befestigungen neue Löcher ins Kunststoff gebohrt (d=3mm) und hier mit den gleichen Schrauben gearbeitet, mit denen der Motorschutz unten angeschraubt ist. O-Ton DEKRA-Ing.: Passt schon, alles wieder fest! ... und Plakette auf den letzten Drücker am 05.02. erhalten. Dank Eurer Hilfe!
  18. Nee, hab keine Bilder. Es dreht sic um die Schraubenbolzen, auf die wiederum die komischen Tellermuttern geschraubt werden, die dann diese Hitzebleche aus Alu halten. Das schlime ist, die Hitzebleche sind im Bereich der Befestigungen kaputtkorodiert. Löcher in 2-€-Münzgröße, die leider, selbst wenn die Schraubenbolzen in Ordnung wären, keine Befestigung mehr erlauben. Bolzen müssten neu, Bleche müssten neu, wunderbar, da freut sich der Freundliche. Das ganze spielt ich im Bereich des Tanks und vor der Hinterachse ab. Hier kann ich nun auch nichts basteln, dann heisst es be der DEKRA direkt: Unsachgemäße Reparatur!!!! Keine Plakette! Langsam kommt die Karre in die Jahre und macht Kummer.
  19. Danke an alle! Soweit fündig geworden mit dem Ergebnis, nicht zu wissen, wie ich es schaffen soll, morgen bei der DEKRA vorstellig zu werden. Morgen läuft Frist ab. Das Auto kam gerade zurück von einer längeren Reise, der eingeräumte Monat zur Reparatur verstrich leider ohne etwas reparieren zu können.
  20. Das ist ja alles gut und schön mit dem Suchen. Hab "Hitzebleche" Halterung Hitzeblech Schrauben Hitzeblech usw. mal eingegeben. Ohne Erfolg. Und übrigens: Wo ist unser altes Forum geblieben. Früher war ich hier mal aktiver, jetzt vermisse ich das alte Forum. Hab da früher auch Bilder eingestellt, nach denen gefragt wird und kann leider nicht mehr weiterhelfen. Aber Danke für die Hilfe! Vfriend
  21. Bei der HU wurden wackelnde Hitzebleche bei unserem A2 Benziner Bj 2001 moniert. Muss feststellen, dass die Schrauben am Fahrzeugboden gar nicht mehr vorhanden sind. Beim Tank sind da ja wenigstens noch die Laschen, wo früher mal eine Schraube rauskam, aber was mach ich im Bereich der Fahrzeugmitte. Da kamen die Schrauben wohl aus dem Blech der Bodengruppe. Da kann ich jetzt kaum reinbohren um anschließend eine Blechschraube rein zu drehen. Das Problem kan ich kaum alleine haben. Wie habt Ihr das gelöst?
  22. Wo wurde nun übernachtet?
  23. Der Benziner dürfte als Kilometerfresser den Diesel überholen, sofern regelmäßig WaPu und Zahnriemen gewechselt werden. Mit diesem Motor werden jedoch deutlich seltener regelmäßig lange Strecken gefahren, macht greift dann aus Kostengründen eben zum Diesel. Aber was soll am 1.4 l Benziner kaputtgehen, was nicht preiswert zu wechseln ist?
  24. Es wird wohl zu spät sein, aber ich kann Dir das KIM-Hotel empfehlen. Liegt direkt am S-Bahn-Bahnhof, ca 4 km vom Zentrum. Es war preiswert und gut. Und hervorragend gegesssen haben wir im Gasthof Herrenhaus in Dresden. Ist ca. 5 min. Autofahrt vom KIM-Hotel entfernt. Excellente Küche, vor zwei Jahren für kleines Geld. Tolles Ambiente, historische Kulisse. In diesem Haus verstarb mal ein dänischer Thronfolger. Siehe im Internet!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.