
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Nun, grundsätzlich nehme ich es ja in Kauf, dass Arbeit in Form der Begutachtung eines Bauteils, ob defekt, auch Geld kostet, aber..... vor drei Jahren habe ich schonmal für ne (Fehl-)Diagnose rund 20,- € gezahlt. Siehe hier: Elektrischer Fensterheber vorne links ohne Funktion - A2 Forum u.a. 16. und 17. Beitrag! und zweitens, sorry aber um mal zu sagen: "Ja, Dach wirklich kaputt, Rahmen gebrochen!", könnte mal Service sein, immerhin habe ich vor 4 Wochen noch für 1100,- € ne Anhängerkupplung in meinen anderen A2 einbauen lassen. Also irgendwo kann man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Zum Leihwagen: Wenn ein Auto repariert wird, würde ich, wenn nötig, einen Leihwagen, selbstzahlend selbstverständlich, in Anspruch nehmen! Aber nicht bei nem Termin zwecks reiner Diagnosestellung !!!!!! Also hier bitte nicht polemisch werden, Herr Meisterklopfer!
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So, habe Initiative ergriffen: E-Mail nach Ingolstadt mit folgendem Inhalt: Dach nach Schließversuch schief verkantet, offen und nicht mehr zu bewegen. Da Regen, besonders ärgerlich. Mit Kurbel nicht zu schließen, da Kurbel nicht greift. Ausbau Motor und vorsichtiges Schließen mit zwei Mann und von Hand, Seilzüge nicht defekt, dafür aber anscheinend Risse in den Schienen, Lückenloses Service-Heft. Rückruf nach ca. 1 Stunde: Nette Dame erklärte, ich solle mal zum Audi-Zentrum meines Vertrauens, hier würde die Kulanzprüfung erfolgen. Das AZ hätte eine Kulanzmöglichkeit, wenn das nicht klappen würde, bzw. nur geringe Kulanz, dann soll ich mich zurückmelden in Ingolstadt und Sachverhalt schildern. Auch von Audi in Ingolstadt sei eine Kulanzprüfung und ggf. Gewährung möglicherweise drin! Jetzt suchte ich den Kontakt beim Freundlichen mit meinem defekten OSS (Bilder irgendwo früher in diesem Thread) wie von Ingolstadt gewünscht. Erstmal war Warten von ca.40 min. angesagt. Gut, ich kam unrasiert in Jeans und T-Shirt von meinem Nachtdienst im Krankenhaus (Null Schlaf!) dann zu Hause noch Erledigungen, es wurde so 12.10 Uhr als ich beim Freundlichen auftauchte. In diesem Haus gibts drei Kundenbetreuer, keiner hatte vor den 40 min. Zeit (2 Reklamationen von anderen Kunden: "Auto innen dreckig nach Werkstatt" und "Tank von 3/4 voll auf 1/2 voll nach Inspektion". Die Luft knisterte also im Laden. Jetzt komm ich mit defektem OSS und komplettiere die Stimmung! Ich bat den Kundenbetreuer, sich meinen Schaden anzuschauen, es wäre meines Erachtens eine Minutensache gewesen. Das ginge nicht, hierzu benötige ich einen Termin. Der ist Mittwoch nächste Woche! "Brauchen Sie einen Ersatzwagen?", wurde ich etwas knapp und reserviert gefragt. Wenn er nichts koste, ja, sonst nicht, war meine ebenso knappe scharfe Antwort. "Dann nicht!", die Reaktion des Betreuers. Ich entgegnete: "Sie sind sicherlich in der Lage, wenn schon ein präziser Termin (08:15 Uhr) anberaumt wird, innerhalb einer Stunde maximal sich ein Schadensbild machen zu können!" Hieran konnte mein Betreuer nichts mehr verwässern, also ich bleibe im Hause, in die Werkstatt darf ich ja nicht mit, und warte eine Stunde um mit meinem A2 wieder zu verschwinden. Ärgerlich die Aussage: Wenn das kein Kulanzfall wird, haben Sie die Kosten zu tragen, die bei der Schadensermittlung entstehen! Ja, ist es denn so teuer, ein einziges Bauteil eines KFZ auf einen Schaden hin zu begutachten, welches noch offen in Augenhöhe zu inspizieren ist? Muss man da schon vorneweg mit Kosten "drohen"! Insgesamt sah mein "Betreuer" hier auch keine Kulanzache, das Auto sei 8 Jahre alt. In diesem Forumsthread stand eine schöne Aussage, die ich entgegenhielt: Betrachten Sie ein Schiebedach als ein Verschleissteil? Würden Sie auch eine Fahrzeugtür eines Premiumfahrzeugs , die partout nicht mehr zu schließen ist, auch als Verschleissteil bezeichen. Immerhin habe das OSS mal 1200,- € gekostet und sei, wenn es hochkommt, bisher ca. 400 mal geöffnet worden. Insgesamt habe ich mich nicht gut aufgehoben und mit meinem Problem angenommen gefühlt und, ehrlich gesagt, ich fahre mit flauem Bauchgefühl am Mittwoch zum "Freundlichen". Ich berichte, wie es weitergeht, wenn gewünscht.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo bag, erkläst du uns mal woher ein defektes OSS kommt, dass noch nie eingebaut war? Versteh ich irgendwie nicht! Bist du Audi-Dealer? Hast du ein Technik-Museum? Du sagst, ein extrudiertes Teil bricht oben. Das ist relativ. Diese extrudierte Schiene ist "oben" gebrochen, wenn auch jetzt dieser Teil nach "unten" verbaut ist. Also Fakt ist: Dieser Riss, der auf obigem Bild mit dem Blauen Schraubendreher rechts vom Dreher iim Bild (resp. in Richtung Heck imSchienenunterteil zu sehn ist, hat da nichts zu suchen und ist ohne Zweifel ein Defekt, der sich höchstwahrsscheinlich konstruktionsbedingt dort einstellt, und der durch noch so viel Schmieren und Fetten nicht verhindern lässt. Wenn sich nun dieser Schaden nach Jahren bei jedem OSS einstellt, ist das dann ein Konstruktionsfehler oder nicht? Und wenns ein Konstruktionsfehler ist, wer muss dafür geradestehn? Sorry, ich habe damals beim Kauf einen Haufen Schotter fürs OSS hingelegt, aber nicht, damit nach ca. 200 Öffnungen das Ding schon den Löffel abgibt! Und es soll mir keiner erzählen, ich hätts nicht ausreichend gepflegt und gefettet.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Im eigentlichen Thread (Open Sky Schiebdach Probleme....) auf S. 25 beschreibe ich einen Riss im vorderen Bereich der Schiene. Könntet Ihr mal schauen, ob Ihr auch so einen Riss findet? Wenn ja, bitte hier kurz posten. Danke! (Wie sollen wir sonst Audi nachhelfen, wenn ich alleine da stehe?)
-
Die Erklärung mt dem Harz halte ich für eher unwahrscheinlich, den Einsatz der Handkurbel wird auch Dir noch spanisch vorkommen, wetten...! Sollte die Scheibe mal auf sein, schau doch bitte nach dem Riss, bin fast soweit mund mache nen neuen Threa aud, denn (fast) keiner guckt mal nach!
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Natürlich gehts nicht mehr von selbst zu. Hab doch deshalb den Motor ausgebaut, Scheiben in Schlussstellung gebracht, von Hand verriegelt, und Schiene verklemmt, damit sie nicht mehr zurückflutscht. Hab jetzt CSS! Also so ist die Scheibe auch dicht und es pfeift nicht bei schneller Fahrt, also im Prinzip so, als ob das OSS kein Wässerchen trüben könnte! Wie schon beschrieben, versuche ich eine Reparatur in ca. 3 Wochen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Frontbereich der Führungsschiene irgendwie stabilisierbar ist durch ein ggf. selbst hergestelltes Bauteil. Sobald der Bereich, wo der Riss entstanden ist, wieder stabil ist, läuft wahrscheinlich auch wieder das OSS. Dieses Bauteil wird dann patentiert.......und........ Geldscheffel......!!!!! (Soll ein Witz sein!, obwohl mein Gedanke damals bei den festgegangenen Scheibenwischer merkwürdigerweise als Veränderung bei Audi in die Serie einfloss, war wohl nur Zufall?!")
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mit Verlaub, aber die Bilder sind alles andere als sehr gut! Ich glaube, du mißverstehst mich. Außenseitig vorne sieht man ebenfalls eine bogenförmige Fuge. Die ist auch konstruktionsbedingt. Bei meinen A2s befinden sich die Risse jedoch sich unten innenseitig in der Schiene. Wenn ein Bild vergrößert zur Darstellung kommt, was leider in diesem Forum wohl nicht geht, ist die unregelmäßige Fraktur zu erkennen. Es kommen wohl doch erhebliche Kräfte zur Innenseite zustande, wenn der Gleitschuh an dieser Stelle anhält. Das innenseitig angeschraubte Blech verhindert in dem Moment das Ausbrechen des Gleitschuhs nach innen.....solange der Kunststoff nicht gebrochen ist! Ich werde versuchen, die Fragmente zu entfetten, mit Sekundenkleber zu kleben, anschließend das Blech innenseitig weiter abzustützen. Vielleicht klappt es. Muss sich aber noch drei Wochen gedulden! Werds probieren und wenn ich die Schiene ausbauen muss. Anleitung gibts ja im englichen Forum, ein freundlicher Forumsuser hat mich daraufhingewiiesen. Danke nochmals!
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das ist definitiv ein Bruch, was soll dort verklebt sein? Und deshalb wird JEDES OSS früher oder später hier mal mucken, ggf. einseitig, und schon rattert das Motorritzel über die Wellenverzahnung hinweg, ja und das wars dann auch mit der tadellosen Funktion!
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier die versprochenen Bilder: Auf erstem Bild erkennt man das Loch, in welches das Motorritzel greift, vorne und hinten jeweils die Zahnfläche die sich bewegen muss, wenn die Scheibe geschoben wird. Dann sind auch die Seile o.k. Bild zwo: Wenige mm rechts(nach hinten) von der Schraubendreherspitze klafft ein Riss, innenseitig das angeschraubte Blech. Der Riss klafft umso mehr, je mehr man hebelt, hebelt man nicht zart mit Schraubendreher, könnte der Riss unter Umständen gar nicht zu sehen sein! Bild 4 zeigt die Verriegelungsschiene, ich drücke sie gerade nach vorne. Auf Bild 5, Riegel und Öse in Eingriff, oben mit einem Stück Alu verklemmt, damit Schiene nicht zurückrutscht! Natürlich ist solch ein Dach leider nicht manuell ohne weiteres bedienbar, solange die Schiene vorne gerissen ist.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zweite Auffälllikeit ist erkennbar an den Riegeln (Bild zu Beginn des Threads, dort "Haltenippel" bzw. "Haltelasche" genannt) Dieser Riegel zerlegt sich an der Spitze, da aus Kunststoff, in seine Einzelteile. Ist auch bei unseren beiden A2-OSS der Fall. Beim jüngeren derzeit nur Risse und Abweichung der Spitze zur Seite, aber der Rest der Zerbröselung folgt in Kürze, da bin ich mir sicher. Dieser Riegel dient zum sicheren Verschluss und Anliegen der Scheibe, diese Verriegeung erfolgt erst ganz zum Schluss des Schließprozesses des OSS, er schließt sich an den Moment an, wenn die Scheibe plan aufliegt und dauert ca. 1 sec. Es wird eine Öse am Ende einer kleinen beweglichen Schiene, welche glasteilseitig unten, federnd angebracht ist von hinten nach vorne über den Riegel gezogen. Der Mechanismus ist leidlich zu beschreiben als Nicht-Konstrukteur, ich empfehle, bewaffnet mit Taschenlampe den Schließablauf mal zu beobachten. Wenn nun der Motor mal beim Schließen das Seil nicht weiter bewegen konnte, weil die Scheibe während des Absenkvorgangs beim Verschließen klemmte(wg. Bruch der Führungsschiene vorne) und durchrattert, ist natürlich alles verstellt und die Öse wird nicht mehr über den Riegel gezogen. Bingo: Die Scheibe liegt, vielleicht?!, plan auf, aber ist nicht fest . Bei Geschwindigkeiten über ca. 60 km/h falttert und rattert die Scheibe wie hast du nicht gesehen/gehört. Supi, sach ich da mal! Wir haben das Problem gelöst, indem wir die Schiene mit Schließöse von hinten nach vorne mit Schraubendreher geschoben haben, so dass der Riegel in der Öse klemmt und haben dann oberhalb von Öse und Riegel mit einem kleinen Keil zwishchen Schiene und Glasteil( z.B. Streichholz) die bewegliche Schiene verklemmt, sonst rutscht wegen der Feder die kleine Schiene mit Öse leider wieder zurück und entriegelt prompt. So, das ist die Notlösung für OSS-Geschädigte, die etwas Zeit und ein intaktes Auto brauchen! Fazit: Hier liegt auch meiner Meinung nach ein Konstruktiver Fehler vor (Unterdimensionierung sicherheitsrelevanter Bauteile) und meiner Meinung nach betrifft dies JEDES OSS am A2. Daher bitte ich alle OSSler, mal nach dem besagten Riss zu schauen, den ich hier auf Fotos zeige. So und wo sind nun die Juristen, die bei einer Sammelklage helfen?
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So, habe gestern das streikende OSS mir mal genauer angeschaut. Erst Motor raus. Beim Schieben der ersten Scheibe(auf jeder Seite des Autos eine Person, sonst hakt es) ist erkennbar ob die Seile gerissen sind, weil das Ritzel des Motors in die Verzahnung an den Seilen greift. Wenn diese Verzahnung sich bewegt beim Schieben der Scheiben, ist das Seil wohl nicht kaputt. Das Scheibenpaar lässt sich rel. problemlos über den kompletten Weg schieben, geht aber nicht spielend und es wird einem klar, was das Motörchen zu leisten hat. Auffällig ist am vorderen Ende der Schiene ein diagonaler Riss, dieser Riss ist in beiden Schienen. Hab ihn fotografiert. Kommt bald hier rein. Dieser Riss ist m.E. verantortlich für eine erhöhte Beweglichkeit einer metallenen Blechplatte, die vorne innenseitig hochkant an der Schiene verschraubt ist. Damit kann das vordere Glas letztendlich nicht komplett schließen, weil die Führung nicht mehr gewährleistet ist. Es verkantet und kracht! Der Motor stoppt leider nicht sofort und möglicherweise überspringt er dabei in der Verzahnung an den Seilen, was wiederum das Schiefstehen der Scheibe erklärt. Das der Motor durchgedreht hat, war erkennbar an feinen Messingabriebspuren am Motorritzel. Dieser eben beschriebene diagonale Bruch ist LEIDER auch an unserem zweiten A2 mit noch intaktem OSS erkennbar. Also ist dieses OSS auch "dem Tode geweiht". Sorry, muss unterbrechen, zweite Auffälligkeit, auch dokumentiert, wird später beschieben.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei unserem älteren A2 ist das OSS jetzt auch im Ar....! Einseitiges Öffnen, von wenigen mm, dann Ende, wohl Seil kaputt. Werde heute Motor ausbauen, um vernünftig schließen zu können, und dann .......!!!!!!! klebe ich einen Griff an die Scheibe und ziehe bzw. öffne die Scheibe von Hand, was meint Ihr, wär das vielleicht möglich?
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nun weißt Du, wozu im Bordwerkzeug ein Schraubendreher beiliegt!
-
Wenn Manschette getauscht wird, kann man sehr wohl den Zustand der Gelenke beurteilen. Man sieht den Verschleiß an Spuren. Wie oben schon gesagt, ruiniert man die Gelenke durch Blitzstarts und, noch übler: Gasen bei eingeschlagener Lenkung! Also immer mit Bedacht und wenig Leistung enge Radien fahren und Kavalierstarts vermeiden. Is sowieso was für Prolls, und die sind wir A2-Fahrer ja (hoffentlich) nicht.
-
Habe früher bei Golfs Passat die Gelenkwellen aelbst repariert, heute trau ich mich nicht mehr so recht dran. War schon immer Murks, diese großen Schrauben zu öffnen, das mußte bei belasteten Rädern geschehen, die sechs Schrauben an den Tellern am Getriebausgang mußten neu etc... Muß heute nicht mehr sein, daher Pflege und regelmäßige Kontrolle, und es reicht meist ein Autoleben lang... Gut, bei meinem Lieblings-A2 wird der Tag kommen, immerhin soll das Fahrzeug mich noch im Rentenalter begleiten, obwohl bis dahin vergehen noch 19 Jahre, ehe es losgeht...(wenn überhaupt!)
-
Wieso Tausch der Gelenkwelle? Die sollte eigentlich nicht kaputtgehen, außer dass der Lack sich verabschiedet. Lager und Gummibälge gehn kaputt.
-
@idua: Wer hat Dir 18,- € abgeknöpft?
-
Kauf Dir ein gutes Lithiumverseiftes Wälzlagerfett in der Tube, z.B. von Liqui Moly, (4-5 €) und drück mit ner Spritze (ohne Nadel) vom Doc(z.B. 10 ml oder 20 ml-Spritze mal von der Innenseite unter der Manschette hindurch ne Ladung Fett rein, dann mit Schlauchschelle oder Draht oder ggf. Kabelbinder die Innenseite der Manschette mal befestigen. An dieser Stelle leiern die Manschetten etwas aus und lassen deas Fett teilweise raus. Sieht man im Umfeld dann verspritzt hängen. Ist noch kein Grund, deshalb Manschette zu wechseln. Stattdessen Fett-Verlust ersetzen und richtig mal Manschette verschließen und gut ist. Sollten die Lager mal verschlissen sein, merkt man das am Ruckeln beim Fahren, insb. bei Lastwechsel sowie bei Kurvenfahrt, dann schlägt das Lenkrad! Vorher kein Geld rauswerfen, solange Manschette keinen Riss hat. Früher waren die Manschetten grundsätzlich fixiert mit Schelle, heute nicht mehr! Ich glaube, der Grund ist simpel: der Freundliche will auch was zu tun haben, so nach 5-7 Jahren. Und dem Laien schwatzt man ne teure Rep. aufs Auge. Ich pflege die Manschetten von außen mit Gummipflege oder Silikonöl. So reißen sie meiner Meinung viel später, wenn überhaupt.
-
Könnte es sein, dass Du etwas untertourig angefahren bist, Kupplung sehr zügig eingerückt hast und so der Motor auch schlagartig stand? Das würde den Nichteintritt eines GAUs erklären. Denn bei rollendem Fahrzeug, eingelegtem Gang und eingekuppelter Kupplung müßten Ventile und Kolben schaden nehmen, es sei denn, es wäre im Moment des Stillstands der Nockenwelle kein Ventil kritsch tief geöffnet. Auch dies dürfte bei einem Dreizylinder im Rahmen des Möglichen liegen (Ein paar Winkelminuten der 360 Grad Nockenwellenumdrehungen dürften alle Ventile ausreichend geschlossen sein). Auch ich bin über den Ton hier im Thread etwas irritiert! Das muss mal wieder besser werden, hier unterhalten sich doch nur gesittete, argumetationssichere Menschen, oder...? (also bitte nicht auf Niveau eines Opel-Corsa-Forums, Abteilung: Wie pimpe ich meinen Corsa... abrutschen)
-
Mensch Leute, wenn ich als damaliger Themenstarter dies lese, geht mir immer das Herz auf, wie oft jetzt schon der "Freundliche" dank dieses Forums in die Röhre guckte. Warum reseten die nicht mal umsonst? Nur so für ein Dankeschön.
-
Kann man tatsächlich hier eine AHK bestellen? Wird das was? Telefonisch Nachfrage ergab: "...Ja, das klappt, wird aus Belgien importiert und da bestellt , kann 10 Tage dauern! Wir sehen in Punkto Besorgung kein Problem!..." Hier mal bitte doch schauen, ob jemand diese Fa. kennt? Anhängerkupplung Fahrradträger Anhängerkupplungen Dachträger Anhängerkupplungen Fahrradträger Heckträger Lastenträger Kupplungsträger Thule
-
Bei der HU/AU muss der Prüfer den Ölstand prüfen, denn er wird für einen Motorschaden in Haftung genommen, wenn bei Prüfzyklen (5 x 30 sec Höchstdrehzahl im Begrenzer/4800 Umdrehungen /Minute der Motor krepiert und die Ölmenge dies verschuldet hat. Insbesondere wenn zuviel Öl ! im Motor schwabbt, kann unkontrolliert Öl über Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt gelangen und den Motor weiter! über den Begrenzer hinaus laufen lassen! Ist so schon passiert!
-
Die Gewindebuchse ist im Kunststoff eingebettet. Leider ist die Klebung kaputt, weil Schraube zu fest im Gewinde sitzt. Du hast nicht die Gewinde getrennt , sondern die "Mutter" im Kunststoff losgedreht. Ist mir auch passiert. Man kann aber diese Gewindehülse mit einer Schraubendreherklinge gegen den Kunststoff klemmen, indem man dazwischen geht und die Klinge schräg stellt. Dann Schraube wieder zu öffnen versuchen. Wenn man, nachdem Schraube dann gelöst, deren Gewinde schon schmiert, geht diese Methode immer wieder! e
-
Bevor hier Schlagschrauber oder Hitze zum Einsatz kommt, lasst mich noch was dazu sagen: Die Schraube greift in ein Gewindeteil aus Stahl, welches in Kunststoff eingelassen ist. Daher kann ich von beiden vorgeschlagenen Maßnahmen nur dringenst abraten! Es empfiehlt sich der Einsatz eines speziellen Kältesprays, das die Schraube so stark abkühlt, dass sie schrumpft und sich auf diese Weise teilweise im Gewinde löst. Da diese Sprays gleichzeitg Rostlöser enthalten, zieht dieser in die Feinstrisse zwischen Schraube und Innengewinde. Das muss man mehrmals machen, ggf. ein paar Tage lang. Wenn dann immer noch nichts passiert, dann ...?