
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Hatten wir das nicht schon öfters..... Nochmal: Nachstellkeil rutscht nicht nach, muss gängig gemacht werden in beden Trommeln.....
-
Wert? TDI, 66tkm, Klimaautom., Mj 02, 2.Hand
VFRiend antwortete auf andy-candy's Thema in Verbraucherberatung
Es geht wohl weniger um die Kulanz, sondern um fehlende Transparenz. Vielleicht Tacho zurückgestellt, wäre ggf. an Eintragung im Serviceheft erkennbar. Dass Tachos rückstellbar sind, ist wohl jedem bekannt. Vielleicht schon Zahnriementausch überschritten?..... Auf jeden Fall mehr in Erfahrung bringen, z.b. wo letzter Check denn gemacht wurde. TÜV schreibt auch Tachostand auf... -
Hier hat sich mal einer die Mühe gemacht, eine Liste der von VW/Audi genehmigten Öle für 1,4 TDI reinzustellen. Ob diese Liste hier schon geistert, weiß ich nicht ? Wenn nicht, dann hier. Kann aber keine Garantie hierfür geben. VW gibt dieses Öl für Lupo 1,4 TDI frei : VW Lupo Wie man der Liste entnehmen kann, hat man sich von den 0W-30 Ölen gänzlich verabschiedet. Es liegt an der niedrigen HTHS-Werten dieser Öle (2,9mPas), bedeutet wohl kinematische Viskosität oder Viskositäts-Temperatur-Verhalten , und die sollte 3,5 mPas nicht unterschreiten, damit es nicht zum Ölfilmriss an den Kolbenhemden kommt, wenn der Motor bei hohen Drehzahlen und Öltemperaturen von 150 Grad längere Zeit betrieben wird. Dann wird wohl das Öl an bestimmten Kolbenbereichen bis zu 300 Grad heiß und damit kommt das etwas "dünnere" Öl wohl doch an seine Grenzen. Hier die obige Liste mal direkt kopiert: Weil es hier öfter mal Thema war: Dieses Öl gibt VW für den Lupo 1,4 TDI frei: Offizielle VW-Liste, Stand 01.07.2008: Firma Bezeichnung SAE-Klasse VW-Norm(en) AD Parts AD SDI SAE 5W-40 50500/50501 Adamol Adamol Multitop PDI SAE 5W-40 50200/50500/50501 Addinol Addinol Light MV 0546 PD SAE 5W-40 50500/50501 Addinol Addinol Semi synth MV 1047 SAE 10W-40 50500/50501 Adnoc Adnoc Pearl SAE 5W-40 50500/50501 Agip IP SINTIAX 505 EXCLUSIV SAE 5W-40 50200/50500/50501 Agip Agip 7004 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Agip Agip 7004 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Aral Aral Tronic 431 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Aral Aral Tronic 431 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Armorine Couguar SAE 5W-40 50200/50500/50501 Blu Lubricants Inc Blu Synthetic SAE 5W-30 50200/50500/50501 BP BP Visco Special V SAE 5W-40 50000/50500/50501 BP BP Visco Special V SAE 5W-40 50200/50500/50501 BP BP Visco 5000 C SAE 5W-40 50200/50500/50501 Bucher AG MOTOREX Select LA-X SAE 5W-30 50200/50500/50501 Carat ad-Diesel PD Oil SAE 5W-40 50200/50500/50501 Cartechnic CARTECHNIC Motorenöl Pumpe-Düse SAE 5W-40 50000/50500/50501 Castrol Castrol SLX 505 01 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Castrol Castrol SLX Professional VW 50501 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Castrol Castrol GTX Magnatec SAE 5W-30 50200/50500/50501 Castrol Castrol GTX Magnatec C3 SAE 5W-30 50200/50500/50501 Castrol Castrol Magnatec C3 SAE 5W-30 50200/50500/50501 Castrol Castrol Magnatec Professional C3 SAE 5W-30 50200/50500/50501 Castrol Castrol SLX Professional OE SAE 5W-30 50200/50500/50501 Castrol Castrol Magnatec Professional SAE 5W-40 50200/50500/50501 Castrol Castrol Magnatec Professional B4 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Castrol Castrol Edge Turbo Diesel SAE 5W-40 50200/50500/50501 Castrol Castrol SLX Professional B4 SAE 5W-30 50200/50500/50501 Castrol Castrol TXT 505 01 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Castrol Castrol Magnatec Diesel B4 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Castrol Castrol Magnatec Professional B4 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Castrol Castrol SLX Professional 505 01 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Castrol Castrol SLX Professional 505 01 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Castrol Castrol Magnatec C3 SAE 5W-30 50200/50500/50501 Chevron Havoline Ultra S SAE 5W-40 50200/50500/50501 De Oliebron TOR Specialsynth SAE 5W-40 50501 Delek Delkol Motorsynth TDI SAE 5W-40 50200/50500/50501 Denicol Denicol Pro Syn 4 SAE 5W-40 50500/50501 Elf Elf Excellium DID SAE 5W-40 50200/50500/50501 Elf Elf Excellium DID SAE 5W-40 50500/50501 Elf Elf Excellium C3 SAE 5W-30 50200/50500/50501 Elf Elf Solaris LSX SAE 5W-30 50200/50500/50501 Elf Elf Excellium DID SAE 5W-30 50200/50500/50501 Engen Petroleum Engen Formula 505.01 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Esso Esso 505 01 SAE 5W-30 50200/50500/50501 Esso Tecar Motorenoel 505 01 SAE 5W-30 50200/50500/50501 Eurol Eurol Turbo DI SAE 5W-40 50200/50500/50501 Fina Fina Delta 505.01 SAE 5W-40 50500/50501 01.07.2008 Fina Fina First 500 SAE 5W-30 50200/50500/50501 FL Selenia Pulsar Progress SAE 5W-40 50500/50501 FL Selenia Selenia Performer SAE 5W-40 50500/50501 FL Selenia Selenia Multipower C3 SAE 5W-30 50200/50500/50501 FL Selenia Selenia K Pure Energy SAE 5W-40 50200/50500/50501 Fuchs Labo Syntha High Tech Synthese SAE 5W-40 50500/50501 Fuchs TITAN Supersyn PLUS SAE 5W-40 50200/50500/50501 Galp energia Galp Formula 505 SAE 5W-40 50500/50501 Ginouves York 742 SAE 5W-40 50500/50501 Ginouves York 848 SAE 5W-40 50200/50500/50501 GMC Oil GML Oil Eternity TDI SAE 5W-40 50500/50501 Gulf Oil Gulf TEC Plus SAE 5W-40 50500/50501 Gulf Oil Gulf Formula ULE SAE 5W-30 50200/50500/50501 Igol Process 505.01 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Igol Igol Profive Silver SAE 5W-30 50200/50500/50501 Igol Igol Profive Gold SAE 5W-40 50200/50500/50501 Igol Igol Profive 505.01 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Kuttenkeuler Sorotec Pdi SAE 5W-40 50200/50500/50501 Kuttenkeuler Sorotec Pdi SAE 5W-40 50200/50500/50501 Kuwait Petroleum Q8 Motoroil 505 01 SAE 5W-40 50500/50501 Liqui Moly Liqui Moly Diesel High Tech SAE 5W-40 50000/50500/50501 Liqui Moly Liqui Moly Nachfüllöl SAE 5W-40 50500/50501 Liqui Moly Liqui Moly Pro-Engine M 500 SAE 5W-30 50200/50500/50501 Liqui Moly Liqui Moly Longtime High Tech SAE 5W-30 50200/50500/50501 Liqui Moly Liqui Moly Pro-Engine M 400 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Liqui Moly Liqui Moly Top Tec 4100 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Lotos Lotos Traffic Diesel 505.01 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Meguin megol Motorenoel Super Leichtlauf Technology SAE 5W-40 50500/50501 Meguin megol Motorenoel Low Emission SAE 5W-40 50200/50500/50501 Meguin megol Motorenoel New Generation SAE 5W-30 50200/50500/50501 Mobil Mobil Syst S Special V SAE 5W-30 50200/50500/50501 Mobil Tecar 50501 SAE 5W-30 50200/50500/50501 Modrica Optima Eco SAE 5W-30 50200/50500/50501 MOL MOL Dynamic Gold SAE 5W-30 50200/50500/50501 MOL MOL Dynamic Prima SAE 5W-40 50200/50500/50501 Motul Motul Specific 505 01 SAE 5W-40 50500/50501 Motul Motul Specific 505 01 502 00 505 01 SAE 5W-40 50200/50500/50501 Motul Motul 8100 X-clean SAE 5W-40 50200/50500/50501 MRD Motor Gold Supertec PD SAE 5W-40 50500/50501 Oel-Brack Midland Synova SAE 5W-40 50200/50500/50501 Oest OEST Gigant LS Plus SAE 5W-30 50200/50500/50501 Ölwerke Julius Schindler OJS Econo-Veritas XV SAE 5W-40 50200/50500/50501 Ölwerke Julius Schindler OJS Econo-Veritas XV SAE 5W-40 50200/50500/50501 OMV OMV syn com diesel SAE 5W-40 50500/50501 OMV OMV BIXXOL special C3 SAE 5W-30 50200/50500/50501 Panolin Panolin Daytona SAE 5W-40 50000/50500/50501 Panolin Panolin Daytona SAE 5W-40 50500/50501 Paramo Mogul Racing S Pro SAE 5W-40 50500/50501 Paz Lubricants & Chemicals Ltd Top Paz SAE 5W-40 50200/50500/50501 01.07.2008 Pennzoil Pennzoil Platinum European Ultra Diesel SAE 5W-30 50200/50500/50501 Pennzoil Pennzoil Platinum Low SAPS SAE 5W-30 50200/50500/50501 Pentosin Pentosynth HC SAE 5W-40 50200/50500/50501 Pentosin Pento High Performance II SAE 5W-40 50200/50500/50501 Petrol Petrol 505.01 5W-40 SAE 5W-40 50500/50501 PTT Public Company Limited Performa Euro Syn SAE 5W-40 50200/50500/50501 Quaker State Quaker State Synquest Low SAPS SAE 5W-30 50200/50500/50501 Quantum Quantum PD Diesel SAE 5W-40 50200/50500/50501 Rafinerija Modrica Optima 505 01 SAE 5W-40 50500/50501 Ravensberger Schmierstoffvertrieb Ravenol VPD SAE 5W-40 50200/50500/50501 Redoil Italia Challoils Ultrasynt SAE 5W-40 50200/50500/50501 Repsol Repsol Elite 50501 TDI SAE 5W-40 50500/50501 Repsol Repsol Elite 50501 TDI SAE 5W-40 50200/50500/50501 Rothen Oil Rothen Extrasynth SAE 5W-30 50200/50500/50501 Shanghai Lizhong LUHU SAE 5W-40 50200/50500/50501 Shell Shell Helix Diesel Ultra VA SAE 5W-30 50200/50500/50501 Shell Shell Helix Ultra AX SAE 5W-30 50200/50500/50501 Shell Q European Engine Ultra Diesel SAE 5W-30 50200/50500/50501 Shell Shell Helix Diesel Plus VA SAE 5W-30 50200/50500/50501 SIG Car Jack GPD SAE 5W-40 50200/50500/50501 SIG Car Jack GPD SAE 5W-40 50200/50500/50501 Sinopec Blue Spirit SAE 5W-40 50500/50501 Sinopec Polar Star III SAE 5W-40 50200/50500/50501 Sinopec Ultra Gold SAE 5W-40 50200/50500/50501 Sonol Sonol Synt 505.01 SAE 5W-40 50500/50501 Startol RASANTA SPECIALSYNT SAE 5W-40 50000/50500/50501 Startol Startol Rasanta Specialsynth Pdi SAE 5W-40 50200/50500/50501 Statoil Statoil LazerWay C SAE 5W-40 50000/50500/50501 Statoil PRO Synthetic C SAE 5W-40 50200/50500/50501 Sun Oil Sunoco Ultra semi-synthetic SAE 5W-40 50500/50501 SWD Concep-Tech Synth. SAE 5W-40 50000/50500/50501 SWD swd Primus Synth. SAE 5W-40 50000/50500/50501 SWD Concep-Tech Synth. SAE 5W-40 50500/50501 SWD swd Primus Synth. SAE 5W-40 50500/50501 SWD GECCO Motorenöl SY SAE 5W-40 50500/50501 SWD swd PRIMUS DX SAE 5W-30 50200/50500/50501 Tamoil Tamoil SINT FUTURE EXTRA SAE 5W-40 50200/50500/50501 Texaco Havoline 505.01 SAE 5W-40 50500/50501 Total Total Quartz 505.01 SAE 5W-40 50500/50501 Total Gulf GDI Extra SAE 5W-40 50500/50501 Total Total Quartz INEO MC3 SAE 5W-30 50200/50500/50501 Unil Opal Opaljet Futura SAE 5W-40 50200/50500/50501 Valvoline Synpower MST SAE 5W-30 50200/50500/50501 Valvoline Synpower MST SAE 5W-30 50200/50500/50501 Valvoline Synpower MST SAE 5W-40 50200/50500/50501 Valvoline Valvoline SynPower HST SAE 5W-40 50200/50500/50501 Valvoline Valvoline Synpower MST SAE 5W-30 50200/50500/50501 VAPS VAPSOIL 505 01 SAE 5W-40 50000/50500/50501 VAPS Vapsoil 505 01 SAE 5W-30 50200/50500/50501 01.07.2008 Volkswagen Original Teile ® Motorenoel G 052 167 A2 SAE 5W-40 50000/50500/50501 Wintershall - SRS Schmierstoff VertrWieibntershall ViVA 1 SAE 10W-40 50101/50500 Wolf Wolf Masterlube Synflow PI SAE 5W-40 50200/50500/50501 Wolf Startol Rasanta Specialsynth Pdi SAE 5W-40 50200/50500/50501 Würth Triathlon Performance SAE 5W-40 50200/50500/50501 Yacco Yacco VX 505 SAE 5W-40 50500/50501 Yacco Yacco VX 1703 FAP SAE 5W-40 50200/50500/50501 Yacco Yacco VX 1703 FAP SAE 5W-30 50200/50500/50501 01.07.2008
-
Oha, hast recht, die Karre fuhr 2 Jahre mit falschem Öl. Auweia, und dann auch noch mit Öl, welches nicht für verlängerte Intervalle taugt. Da bin ich mir jetzt aber auch nicht sicher, ob möglicherweise die Nocken oder die PDs an ihren Kontaktstellen was abbekommen haben. Das ihr aber auch oft so nachlässig mit dem Öl seid, von wegen "Das billigste rein, bitte!" Nicht umsonst spricht man von "PD-Öl"
-
Es mag falsches Öl eingefüllt sein, aber nach 14 Tagen ist selbst mit einem preiswerten 10-W40 Öl garantiert nichts deswegen kaputtgegangen. Auch diese Öle schmieren, und garnicht mal soooo schlecht.
-
Hat er nun auch ein OSS oder nicht? Für mich gibts nur OSS-Varianten! Ich bin nach wie vor vom Glasdach voll überzeugt. Hab zwei A2 mit OSS im Fuhrpark und mit keinem Probs, die Karren haben jetzt 7 bzw 6 Jahre aufm Buckel, warte(auch) das OSS selbst. Wäre noch an nem dritten interessiert, der hätte dann abwer auh 90 PS. Wenn Deiner OSS hat, dann Bescheid geben.
- 25 Antworten
-
- 66kw
- kaufentscheidung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Komisch, jetzt wo ihr es erwähnt, das hatte ich auch bei der Kälte auf der Tanke. Mußte aber nur fester drücken. Vielleicht schrumpft ja was bei der Kälte?
-
@vfralex: 1. Nein, er stand auf linker Seite, also nicht auf meiner und 2. Nein, keine trennende Insel, Staße ist da grad mal zwei Autobreiten breit. und insg. muss ich sagen, im Nachhinein glaube ich, da war mal so ein Youngster der Grünberittenen noch in Uniform unterwegs, hatte wohl frei und wollte mal sich mal ein bisschen profilieren. Hatte allenfalls ein grünes "Pickelchen" auf der Schulterklappe, also so ein "Gefreiter" von der Politei!
-
Na ja, den Keil würd ich schon mit einem Fett"film" versehen, damit der Rost hier keine nennenswerte Chance hat.
-
Wenn der Ausfall des Keilrippenriemens wie er, glaub ich, richtig heißt, denn es ist ja kein klassischer Keilriemen mehr, wenn dieser Ausfall echte Folgeschäden mit sich brächte, hätten wir dann nicht schon lange was davon mitbekommen? Meiner Meinung geht dann sonst nix teures kaputt.
-
Ich hätte ja auch angehalten und ggf. signalisiert, er könne beruhigt rüber gehen, ich würde ihn schon nicht umbügeln. Das Phänomen des "Keine Anstalten machens, den Zebrastreifen zu benutzen" war Auslöser des Weiterfahrens. Die Psychologie die dahintersteckte, fasziniert mich irgendwie!
-
Ok, hätt ich nicht angehalten, hätte ich bestimmt ein paar Tage ein Briefchen mit nem Knöllchen im Briefkasten gehabt. Genau das wollte ich mit ner Entschuldigung verhindern. Hat ja auch geklappt. Dafür bin ich mir nie zu schade. Lieber einmal mehr sich blöd entschuldigt als ein paar Tage später mein Taschengeld des Monats dem Ordnungsamt überweisen. Nee, muss nicht sein! @ Nachtaktiver: Ich frag gewiss einen Polizisten, warum er seine Freizeit im Grünzeug verbingt!
-
Folgende Story muss ich hier mal zum Besten geben: Bin gerade dabei Hausbesuche zu fahren, komme durch leere Straße zurück zum Krankenhaus, wo unsere Bereitschaftszentrale untergebracht ist. Ich fahre mit ca. 40 km/h sehe vorm Zebrastreifen in ca. 100 m einen Mann stehen, diese Stelle ist gleichzeitig Ecke an einer Kreuzung im Städtischen Bereich. Der Mann scheint auf etwas zu warten. Macht jedenfalls keine Anstalten, den Zebrastreifen nutzen zu wollen. In 50m Nähe erkenne ich den Mann als Polizisten. Er geht immer noch nicht rüber, steht aber am Zebrastreifen. Wie gesagt, weit und breit kein weiteres Auto unterwegs. Ich fahre langsam näher ran, Polizist schaut zu mir, geht aber immer noch nicht... und ich Depp fahr dann an ihm vorbei!!!! ....um unmittelbar danach anzuhalten, um mich zu entschuldigen, dass ich nicht angehalten hätte. Ich hätte beim besten Willen nicht den Eindruck gehabt, dass er die Straße überqueren wolle, sondern auf irgendetwas warten würde, was er bestimmt auch tat. Er hat auch später die Straße NICHT überquert! Mir aber einen Rüffel erteilt, so dürfe ich mich nicht verhalten, das wären drei Points in Flensburg, etc. pp. Mein Hinweis auf Ärztl. Notdienst und viel zu tun usw. rettete mich. Mußte mir aber einiges anhören, von wegen keine Entschuldigung und so! Was sagt ihr dazu? Bin ich einem Trugschluss aufgesessen. War dieses indifferente Verhalten des Polizisten am Zebrastreifen Auslöser meines Nichtanhaltens? War die Situation möglicherweise provoziert? Ich bin völlig konsterniert auf Grund meines Fauxpas. Und ärgere mich fürchterlich! Halte mich nämlich für einen ausgesprochen defensiven und höflichen Fahrer mit Manieren im Straßenverkehr und bin seit 20 Jahren viel unterwegs und ohne Punkte in Flensburg. Anzumerken wäre: Ich kam ungeschoren davon, muss ich jetzt mal den Grünen zugute halten.
-
Jetzt seid mir mal nicht böse, wenn ich nach 3 Seiten Thread mal folgendes sage: Schonmal über ne neue Batterie nachgedacht? Also wenn meine B. mucken würde, kämme ich nicht auf die Idee ständig nachzuladen, dann gäbs mal ne Neue!
-
Ja, kann ich auch bestätigen. Berga macht Sahne Batterien. Hab eine in ein anderes Auto gebaut, Mensch, die gibt Saft bei der Kälte wie haste nicht gesehn.
-
Man möchte einen Funkenschlag vermeiden, wenn a) das Ladegerät schon am Strom hängt und b) so ne Batterie womöglich schon gast, weil du unmittelbar zuvor schonmal geladen hättest, z.B. mit anderem Gerät. Fakt ist, wohl wegen Produkthaftung oder sowas taucht diese Anweisung auf. Mein Tipp: Erst die Klemmen anlegen an Minus und Plus, OHNE abklemmen der Batterie, dann erst Gerätestecker in Steckdose, dann Einstellung am Ladegerät vornehmen. Übrigens! Gutes Ladegerät, was du da hast, (hab ich auch! ... und gerade auch am A2 mal angehangen. Da ich viel Kurzverkehr fahre, mach ich das als über Nacht bei dieser Kälte in der Garage. Dieses Gerät hab ich mir ursprünglich wegen meiner Motorräder gekauft. Hier hatte ich eine Batterie in meiner CB 1300, die definitiv mit älteren Ladegeräten nicht mehr zu beleben war. Man erkärte mir, die Batterie sei kaputt, Sulfatierung der Plattenoberfläche. Ich habe das Ladegerät dreimal in Abständen von drei Tagen an die vermeintlich defekte Batterie geklemmt und danach hielt die Batterie wieder ihre Stromladung und funktioniert wieder. Isn Ding, wa?
-
Was kostet der Ölwechselservice beim Freundlichen?
VFRiend antwortete auf heavy-metal's Thema in Verbraucherberatung
Sorry, für 20,- € inkl. Öl und Filter? Und das läßt du machen? Ausbeuter! Dafür krieg ich es ja selbst net hin. Hab zuletzt für ca. 4,50 € den Filter gekauft und für 18,- € (! Stimmt wirklich !) Mobil 1 ESP 5-W30) 5 Liter oli. Also Material bei 4,3 l machen schon 20,- euronen. -
Liegt hochwahrscheinlich an der Kälte. Beim Diesel erst recht!
-
...und ich bin davon überzeugt, dass ein A2 mit völlig funktionslosen Hinterradbremsen allenfalls von jedem zehnten Fahrer beim Fahren als defekt erkannt wird.
-
Mein A2 ist definitiv das beste Winterauto, das ich jemals hatte. Er ist halt vorne leicht und daher beim Bremsen auf glatter Fahrbahn unheimlich schnell am ABS-regeln. Das Helferlein macht aber das einzig richtige, auch wenn man sich erschreckt und glaubt, gleich geht die Kontrolle flöten.
-
Radnabenausbau nicht notwendig. Insgesamt würde ich mir ganz schwer überlegen, überhaupt die Bremsbacken auszubauen! Hatte sie vor nem Jahr mir nach 130.000 km angeschaut, Sorry, aber der Verschleiß war vernachlässigbar. Hauptsache die Beläge sind nicht gebrochen. Mach alles in eingebautem Zustand gängig und zwar durch wiederholte Betätigung der Handbremse. Immer wieder wegkratzen was stört, wo der Keil sitzt und die Scharniere. Ich habe die Beläge mit einem Isolierband rundum geschützt, dann in homöopathischen Dosen Rostlöser an entsprechende Stellen mit kleiner Spritze und Nadel hingetropft und mit Bremsenreiniger anchließend wieder entfettet. Wie gesagt,dabei bestimmt hundertmal Handbremshebel betätigt. Zum Schluss wie gesagt Kupferpaste auf bewegte und sich berührende Flächen (wenig!), Isolierband ab und mit feinem Schmirgel die Beläge abgezogen. Bin guter Dinge, dass die Beläge für 500.000 km ausgelegt sind! Die Bremse geht definitiv einwandfrei! Eigentlich wie neu. Du plagst dich jetzt mit Neueinbau und 50.000 später geht Bremszylinder kaputt und muss getauscht werden . Dann kriegste eh neue Beläge! Sei also schlau und machs wie ichs empfehle
-
Die Radnabe bleibt definitiv drauf! Nur Bremstromel runterziehen. Du fährst mit Schraubenzieher durch Schraubenloch, links bei 09 Uhr, rechts bei drei Uhr und drückst so ein Keil nach oben. Dieser Keil rutscht bei Verbrauch der Beläge sukzessive nach, damit nur wenig Spiel zw. Trommel und Beläge bleibt. Wenn Keil hochgedrückt (easy) dann Trommel runterziehen, es offenbart sich die ganze Pracht der Trommelbremseninnereien. Im Rep.Buch findest du fälschlicherweise die Technik von vor 15-10 Jahren bei Polo, Golf und Konsorten. Mein Tipp: Kauf neue Trommeln und lackier die im Neuzustand. Wenn schon denn schon, willst ja Beläge auch neu machen. Meine Erfahrung: Beläge werden noch gut sein! Nur die Mechanik is schwergängig. Alles säubern und entrosten mit Bürste und scharfkantigem Werkzeug, hier und da eine Spur Kupferpaste auf bewegte Stellen, alles wieder zusammenbauen, ggf. Handbremse nach justiern und gut ist. Hat bei unserem nach 132.000 km 100% funktioniert!
-
An die Rechenexperten: Wischwasser! Wie lautet das richtige Mischungsverhältnis.
VFRiend antwortete auf Herr Rossi's Thema in Pflege
Meine Mathematik: Verhältnis Wasser: Frostschutz = 2:1 bis -9 Grad 1:1 bis -18 Grad 1:2 bis -27 Grad 1:3 bis -36 Grad 1:4 bis -45 Grad 1:5 bis -54 Grad unverdünnt bis -60 Grad Hört sich blöd an,stimmt aber näherungsweise! i -
Fahrstil noch nicht aufs Auto adaptiert! Mir fällt derzeit ebenfalls ein erhöhter Verbrauch von ca. 0,3 Litern auf. Hab schon daran gedacht, ob der Sprit schlechter geworden sein könnte, nachdem er billiger ist.
-
Heftiges Rumpeln bei Neustart nach "längerer" Standzeit.
VFRiend antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Mal ne Frage: Wären dann bei allen drei PDs die Menge zu hoch? oder würde eine gegenüber den anderen PDs veränderte Menge diese Unwucht bedingen?. Wie könnte man sich das vorstellen?