Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. Doch, es bleibt ihm sehr wohl was übrig! Die Spitze vergessen! Es passiert nichts! Schau im letzten Thread.
  2. Habe als Ersatz für verrostete Schrauben an Kennzeichenbeleuchtung folgende Schraube aus vielen! herausgesucht, die meines Erachtens geradezu optimal passt, wie dafür gemacht. Es ist eine Linsenkopfschraube der Fa. SPAX in VA Rostfrei Größe 3,5 x 20 mit T15 - Kopf. Sieht super aus, läßt sich absolut problemlos wechseln! Hier kann mansich die Schraube mal anschauen! ABC-SPAX, ABC - SPAX - Linsensenkkopf Torx A2 Edelstahl - Schrauben
  3. Hat also dein Komplettreset funktioniert? Ja oder Nein? Übrigens: Bei meinem A2 ist dieser Fehler seit meiner Erstbeschreibung 2006 nie wieder aufgetreten!
  4. Ich habe auf diesen Felgen die Michelin-Reifen drauf gehabt, welche Sprit sparen sollen. Sie können es auch! Heute fahre ich sogar Michelin Spritsparreifen mit der Größe 195/50 R 15, allerdings auf Felgen von A...U. Und auch die sparen richtig gut, Verbrauch rein städtisch ca. 4,8 L /100 km . Autobahn/Landstr, ca. 4,2 l/100 km. Mein Fazit: Michelin macht tolle Reifen. Preise: Michelin XV1 in 175/60 R15 81T 89,30 € Mihelin Energy Saver: in 195/50 R15 81 T für 62,- €. Der letztere ist eintragbar für deine Felge, allerdings vom TÜV. Haben hier welche gemacht.
  5. Hört sich nach angehender Pobackenverformung hin zum Platta..... an! Nix für ungut, das wär zuviel Autofahren für mich! Was ist dein A2 gelaufen?
  6. Hoppla, hab ich richtig gelesen: 3 x jährlich nach jeweils 25.000 km? Fährst du mitm A2 75.000 km im Jahr?
  7. Zweimal im Jahr Hochdruckreiniger in den Radkästen einsetzen und so richtig allen Schmodder von Federn Stoßdämpferen etc. entfernen. Wenn jetzt noch das Teroson Hohlraumkonservierungswachs auf Schrauben etc. kommt (nicht auf Bremsen), sieht alles fast wie neu aus! ...und ganz wichtig: Einmal jährlich Ölwechsel! Hab Mobil ESP 5-W30 nach einem Jahr und 17.000 km gewechselt und ..... der Motor läuft definitiv wieder deutlich geschmeidiger! Fazit: Ölwechsel 1 x jährlich! Immer zärtelnd Motor warm fahren! Auf Parkplätzen in großen Abständen von anderen parken, am besten 10m vom letzten Parker weg; wenn nicht möglich, sich doof stellen und zwei Parkplätze blockieren! OSS immer pflegen! Auto in Garage wenn Hagel! Keine anderen fahren lassen! ...ab und zu, wenn keiner guckt, Küsschen auf Motorhaube...
  8. Lieber Flo, das war ja schonmal ne Info! Ich persönlich würde nach Abklärung der Zahnriemeneinstellung definitv weiterfahren. Der Benzinmotor KANN definitiv nicht daran zugrunde gehen, wenn da mal ein anderes Öl reinkommt. Eher ist er deswegen kaputt, weil er mit der ultradünnen 0W-30 Plörre laufen mußte. Also wenns mein Motor wär, ich würde selbst mal das Öl in ein sauberes Gefäß laufen lassen (zwecks ggf. Wiederverwendung im Winter) und dann mal ein 20W-50 reinkippen (Kein Scherz!) Wenn dann das Klappern sich nach wenigen Minuten verabschiedet, würde ich den Kolbenkipper glauben. Ein solches Öl sollte es als Mineralisches Öl fü ca. 15,- € pro Komplettfülung geben. Z.B. hier: http://cgi.ebay.de/20W50-20W-50-5-Liter-Motoroel-Ol-Motorenoel-5-Liter_W0QQitemZ370198186691QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?hash=item370198186691&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50 BMW-Motorräder, die Boxer, auch die modernsten laufen auch mit diesen "steiferen" Ölen, weil hier wg. liegenden Zylindern und Luftkühlung die Kolben sonst irgendwann kippen.
  9. Es ist doch oft das Gleiche! Jetzt, wo er durch die Werkstatt ist, hört man nix mehr von den Leuten! Eine endgültige Klärung des Falls würde solche Threads massivst bereichern! Aber so sind die jungen Leute, die Karre geht jetzt und schon denkt das Schlitzohr FLO nicht mehr daran, sich hier zu melden!
  10. Ihr wißt schon, dass es auch weiß lackierte gab?
  11. Hi Flo, ich schreib jetzt wahrscheinlich auch das letzte mal was: Nach dem letzten Soundfile bin ich doch der Meinung, dass irgendwas mit den Spannrollen oder mit den Lagern der Nebenaggregaten nicht stimmt, die vom Zahnriemen mit angetrieben werden. Hier muss der Zahnriemen runter und anschließend müssen alle Lager geprüft werden, die vom Zahnriemen belastet werden: Spannrolle, Ölpumpe?,.... Ansonsten beteilige ich mich nicht mehr am Orakel von Delphi!
  12. Ja, ich meine das todernst! Bitte vorstellen: Kolben geht beim Auspufftakt nach oben, Auslassventil geöffnet. Das Auslassventil ist vermutlich noch nicht geschlossen! beim OT (Oberer Totpunkt des Kolbens). So verhält es sich bei Richtig! laufendem Motor. Wenn jetzt der Zahnriemen um einen! Zahn verstellt ist, dann kommt der Kolben verdammt nah an den Ventilteller, denn das Ventil ist ja noch weniger weit oben! Also für unwahrscheinlich halte ich es nicht, zumal der Zahnriemenwechsel ja zeitgleich mit Geräusch verbunden!
  13. Sorry, wenn ich mal so abdrücke, aber da hört man doch deutlich dass ein Auslassventil, ich glaub vom 3. Zylinder, könnt aber auch der zweite sein, gerade noch so den Kolbenboden beim Auspufftakt erwischt. (Sollte ein Witz zur Ermunterung sein!, aber ich steh nach wie vor auf die Idee, den Zahnriemen mal checken zu lassen, vielleicht ist der auch nur nicht ausreichend gespannt. Hierdurch Verschiebungen der Bewegungsrelationen von Kurbelwelle und Nockenwellen. Und hierdurch wiederum obige Annahme! Also erstmal Kontrolle Zahnriemenspannung. Und Einstellung. Hierfür ist meines Wissens die Demontage des ZR nicht notwendig. Warum auch?
  14. Mir ist auch klar, dass man auf keinem Bild einen Hydrostößel sieht, aber weil auch die Flansche des Krümmers keine Schmauchspuren zeigen, schließ ich diese Ursache aus und bleibe beim Hydrostößel. Da der Audiologe und VWologe von einem Kolbenkipper spricht, würde ich mehr denn vorher einfach mal ein steiferes Öl einfüllen, welches im kalten Zustand mind. SAE 15 und Warm SAE 50 hat (also SAE 15 W 50) Solche Öle dämpfen enorm solche Klackergeräusche, zumindest bei Motorradmotoren. Die Schmierung ist gegeben, also keine Panik. Möglicherweise ist dein Geklapper ausm Motor das Resultat eines 0-W30 Öls aus der Anfangszeit deines Autos, denn diese Öle haben definitiv nicht die gleiche Scherfestigkeit wie 5er oder 10er Grundöle. Mal so nebenbei: Ist die Motorleistung verbrieft? Oder hat der Motor vielleicht deutlich mehr gelaufen? Und noch was: Ist das Geräusch nach Zahnriemenwechsel aufgetaucht? Zahnriemen um einen Zahn vielleicht versetzt eingebaut. Ja und nun klopft ein Ventilchen gerade so aufn Kolbenboden. Gibts zumindest bei anderen schonmal. Müßte aber mit deutlich schlechterer Leistung einhergehen.
  15. :omg:Die Bilder sprechen für sich: Hydrostößel nicht in Ordnung! Das sieht doch ein Blinder mitm Krückstock!
  16. 15w-50er Öl wird genauso schnell warm wie 0 W-30er Öl, allerdings ist es in allen Temp.Berichen etwas wneiger dünnflüssig und läuft deshalb nicht so schnell aus dem Ölreservoir eines Hydrostößels. (Man darf nicht vergessen, das Öl kommt unter Druck, wenn der Nocken aufs Hydrostößel drückt. Wenn jetzt dieser Druck nicht in Ventilhub umgesetzt wird, sondern teilweise im Wegdrücken des Öls "verpufft" , öffnet das Ventil weniger.) Aber das dauert ein Weilchen, so vielleicht 10 km bis im Hydrostößel eben das etwas steifer Öl drin ist und nicht das dünnflüssige. Aber nach wie vor: Krümmer inspizieren!
  17. Wenns tatsächlich der Hydrostößel ist, dann unbedingt umölen auf SAE 15 W50 z.B. von Liqui Moly, die haben dafür ein hervorragendes Synthetik-Öl für Motorräder! Dein Motor dankt es Dir. Weiterhin muss! der Ölstand immer beim Maximum gehalten werden, ist jetzt kein Witz. Und dann tackert auch nix mehr. Wahrscheinlich hat ein Hydrostößel sich wg. Fahrens mit diesen 0 W-30 Ölen verabschiedet, er hält das Öl nicht lange genug in dieser ölgefüllten Kammer.
  18. Krümmer reissen schonmal, auch verabschieden sich Dichtungen zwischen Krümmer und Auslasskanal. Gerade bei kaltem Motor entweicht dann u.U. sehr geräuschvoll ein Teil des Abgases. Erkennbar an schwarzer Rauchspur in diesem Bereich. Wenn sich die Bauteile dann erhitzen, läßt das Geräusch nach, bzw. verschwindet ganz! Das Geräusch ist gerne so metallen zwitschernd. Kompressionsverluste machen eher keine Geräusche! Und daran glaube ich auch garnicht. Eher dann schon an defekte Hydrostößel. Aber erst weiter fahnden. Solche Defekte sind nicht so dramatisch, soll heißen dass der Motor nicht kaputtgeht. Krümmer brechen weil aus Guss, der möglicherweise ne Macke hatte.
  19. Kann man einen Riss im Krümmer ausschließen?
  20. Würde sich der Freundliche in diesem Forum "fortbilden" , hätte er die Diagnose schneller gestellt!
  21. Mein Vater ist ein ganz verhaltener Fahrer. Ihm gelang es, mit einem Satz Reifen sage und schreibe 140.000 km (Polo, Conti)zu fahren. Das ist jetzt kein Scherz. Ich habe sie vermessen. Sie verbrauchten sich nicht mehr auf den letzten 50.000 km, weil sie mittlerweile 13 Jahre waren. Aber: sobald nasse Straße, reicht ein Antippen der Bremse um die Räder rutschen zu lassen. Bei meinem Motorrädern habe ich derzeit auch eine Maschine mit 12 Jahre alten Reifen. Die sind so knochenhart und rutschig, dass man de facto keine Kurve mehr fahren kann ohne Angstperlen auf der Stirn. Mir können die Reifen nie frisch genug sein, am liebsten so 8 Wochen alt beim Montieren.
  22. Die Ölschlammspülung von LM ist eher harmlos, richtig zur Sache geht der LM Motorcleaner, ein Döschen mit ca. 100ml Inhalt, welches unmittelbar vorm Ölwechsel für 15 min. dem Öl beigegeben wird. In diesen 15 min. läuft der Motor im Leerlauf. Motorcleaner gibt es aber meines Wissens nicht in jedem Geschäft, sondern sollte eigentlich nur Fachleuten verkauft werden. Es enthält nicht diese klassichen reinigenden Additive, die auch im Öl zu fnden sind, sondern deutlich aggressivere Stoffe, denen es gelingt, die hartnäckigen Ablagerungen richtig aufzuweichen und abzuspülen. Das Öl hat während dieses Reinigungsvorgangs keine ausreichende Schmierfähigkeit mehr, die es erlauben würde, den Motor mehr als eben im Leerlauf zu belasten. Aber es reinigt tatsächlich schon erheblich. Habe Vorher- Nachher-situationen bei Benzinern gesehen. Ich persönlich bin überzeugt, dass der Einsatz eines solchen Reinigers beim Einsatz vollsynthetischer Öle bzw. Öle nach 50700, welche beileibe nicht vollsynthetisch sind, überflüssig ist, auch nach 150.000 km! Eben weil keine bedeutsamen Ablagerungen entstehen.
  23. Ich halte die Möglichkeit des zu weiten Abstands der Bremsbeläge von der Scheibe, es reicht bei einem Rad!, auch für die wahrscheinlichste Ursache. Es könnte ja auch mal die Bremsflüssigkeit im Zylinder beim Abstellen des Fahrzeugs warm gewesen sein = größeres Volumen und dann abgekühlt sein über nacht = Kolben weicht zu stark zurück. Dies umso mehr, je mehr die Beläge abgefahren, also Kolben nach außen geht und hinter sich entsprechend BFK ansammelt. Hätte Deine Frau statt nur Durchtreten und sich wundern, das nichts passiert, ein paar mal die Bremse erneut getreten, wärs wohl gut gewesen. Ich empfehle daher Betätigung der Bremsen durch zweimaliges Treten VOR ANTRITT der Fahrt. Der sich einstellende Widerstand beim Treten signalisiert prinzipielle Funktionsbereitschaft. Motorradfahrer kennen das!
  24. Wenns tatsächlich preislich momentan beim A2 runtergeht, nur zu!! Ist doch geradmal egal wenn man nicht verkaufen möchte. Jetzt ist die Zeit, einen Zweit- oder Drittwagen a la A2 zu suchen. Wenn einer also einen todchicken A2 TDI/90PS/OSS für kleines Geld sieht, den man kaufen kann, dann bitte melden. Bei erfolgreicher Sichtung, die zum Kauf meinerseits führt, erhält 50,- € Prämie!!!! Versprochen ist versprochen!
  25. Ein paar verbünftige Feilen und Schraubstock, Dreikantschaber, Feilen können!!! Hochwertige Inbusschlüssel z.B. von Facom, Torx-Schraubenzieher, Drehmomentschlüssel von .....jedenfalls nicht die billigsten .... z.B. von Proxxon, das Werkzeug taugt schon was inkl. derDrehmomentschlüssel ohne jetzt ein Vermögen zu kosten, meine Meinung...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.