Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. Solange der Schaden nicht genauer beschrieben ist, kann man auch hier nichts sagen bezüglich Rep. oder Tausch. An alten VW-Diesel sah man gerne einen Riss im Kopf, der vom Ventilsitz des Auslassventils zum Ventilsitz des Einlassventils ging. War ein fein, lief der Motor noch, wurde er größer, ging die Kompression flöten. Ich vermute sowas. Mensch, mach mal ein Foto! vom schadhaften Ventilsitz und schick mal hierein! Hab mal gegoogelt: Schau hier was geht: mmk Motoren Maschienenbau Kiel: Zylinderkopf - Instandsetzung
  2. Hätte ich also meine Wette gewonnen: Ventilsitz! Ich kann Dir auch nur wärmstens raten, dich mit einem Motorinstandsetzer in Verbindung zu setzen. So wie ich es verstanden habe, ist der Kopf ja demontiert und könnte zumindest im Kofferraum liegend, mal zu nem Instandsetzer mitgenommen werden zwecks Begutachtung. In Trier wüßte ich wohin ich gehen würde.
  3. Also ein Loch im Kolben kann nicht sein! Wo sollen da noch 11 bar herkommen? Meine Wette: Ventilsitz!
  4. Wie komt man überhaupt auf die Idee, dass nach Kompressionsmessung und Feststellung einer zu geringen Kompression in einem Zylinder genau dieser zu tauschen sei ? Hat das etwa ein Mechaniker von sich gegeben? Wer brüstet sich hier mit diesem geballten Pseudowissen? Ich wäre vorsichtig damit, sonst glauben das noch einige! Ich tippe auf a) Nicht sauber schließendes (Auslass)-Ventil b) Haariss im Zylinderkopf zwischen Einlass- und Auslassventilsitz nach Überhitzung c) Bruch eines oder zweier Kolbenringe an Kolben in diesem Zylinder d) und sonst garnix!
  5. VFRiend

    Openskystrategie

    Ja, Sonne macht Kanten an den Scheiben mürbe. Gummidichtungen drunter so schnell nicht. Trotzdem begeistert mich die Idee wenig, das OSS nie zu öffnen. Fahr wenigstens ab und zu die erste Scheibe mal nach hinten, damit sich wenigstens etwas noch bewegt im Motor etc.
  6. Na, da wär ich ja mal vorsichtig! Wenn die Pumpe Luft gezogen hat, muss sie ja auch mal wieder raus, und zwar über die Einspritzdüsen. Vielleicht geht das in Vollgasstellung deutlich schneller und man muss nicht so lange orgeln bis dr Motor anspringt.
  7. Interessanter Thread, vor allem deshalb, weil er bisher noch nicht von einem Zweiradfahrer kommentiert wurde, was ich hiermit tun werde: Die Situation, dass ein Kradfahrer nach rechts auf eine weitere Spur abweicht und dort fast in ein Auto fährt, ist an sich nichts seltenes! Warum?! Weil er schnell mal ein herannahendes Auto auf der rechts neben ihm liegenden Spurnicht realisiert und genau deshalb sich in Sicherheit wähnt. Deshalb interessiert mich folgendes: Wie schnell durfte man an der Stelle fahren, wo es passierte? Hört sich nach 50er Bereich an! Das Möppi hatte bestimmt 50 drauf, aber kam der A2 nicht vielleicht doch deutlich schneller rechts angeflogen? Ich unterstell hier mal nix, muss aber vielen Autofahrern attestieren, dass Sie auf Kradfahrer nur wenig Rücksicht nehmen und vergessen, dass der hintere Verkehrsraum für den Kradfahrer nicht so omnipräsent ist wie für einen Autofahrer. Da hält man halt auch mal etwas Abstand vom Krad und rechnet mit ALLEM!
  8. VFRiend

    Trommelbremse

    Das Problem mit der eigentümlich gehenden Handbremse liegt wohl nahezu immer an der Hebelei in der Bremstrommel und nicht an den Seilen!
  9. Hast du bei eingeschalteter Zündung mal die Sicherungen 40-42 gezogen und wieder reingesteckt? Guckst du hier:
  10. Ich weiß nicht recht, Ihr lobt den 1,2 TDI wg. seinen 3 litern/100km so hoch und ein popel 1,4 Liter TDI ist bei euch schon ne Spritschleuder, wenn er mit 4 liter läuft. Meine Karre verbraucht jetzt 4,5- 4,7 in der Stadt, und 4,1 Litern auf Landstraße und Autobahn, verhaltene Fahrweise is mein Prinzip. Ich glaub, mitm 1,2 TDI ist dies real nur um einen halben Liter/100 km zu toppen. Mehr nicht. Das wären bei 200.000 km ca. 500l Mehrverbrauch. O.K. ist ne Hausnummer, aber da darf kein Mehrpreis des 3L-A2s, keine Getriebemalässen inkl. deren Kosten und das Fehlen einer Klimaanlage auch nicht vergessen werden.
  11. VFRiend

    Trommelbremse

    Hi erstens, schonmal Trommel selbst abgezogen? Wenn Trommel innen eingelaufen, so ist das immer noch kein Problem. Man muß mit nem Schraubenzieher in eins der seitlichen Schraubenlöcher fahren und den Nachstellkeil der Bremse nach oben drücken. Dann gehen die beiden Backen wieder zusammen und kommen ohne Probs über den trommelseitigen Rand hinweg. Nix mit Gewalt machen!!!!!
  12. Verzinken würde auch die Innenseite. Das darf nicht sein. Warum nicht mit schwarzem Auspufflack für Motoräder lackieren. Hält bis 800 Grad Celsius und läßt sich ohne Nasen lackieren. Muss aber ne neue Trommel sein.
  13. Leute, jetzt ist es amtlich: Mein Freundlicher hat sich gerade bei mir gemeldet, DIE KOSTEN WERDEN VON AUDI KOMPLETT ÜBERNOMMEN, obwohl EZ 05/2001. Es werden getauscht und eingebaut: Pro Tür ein Scharnier, eine Abdeckkappe(kommt von außen über die Risse), ein Verstärkungswinkel, div. Kleinteile, da Türverkleidung geöffnet wird, Epoxidkleber. Scharnier muss lackiert werden. Rep.Dauer wüßte er nicht. Kosten für Ersatzfahrzeug werden nicht übernommen. Also! Es geht doch! Ich frag mich, warum erstmals in 02/08 Reparatur abgelehnt wurde, als ich Kulanzanfrage über den Freundlichen tätigte.
  14. Sorry Leute, hab vergessen zu berichten, lese gerade die letzten postings: Es kam vor ca. 8 Tagen ein Anruf auf AHB vom Audi Kundenservice. Ich soll doch bitte bei meinem freundlichen auftauchen um alles weitere zu besprechen. Man habe mir eine Lösung anzubieten, die teilweise auch von mir kostenmäßig was abverlangen würde. Bin selbst gespannt, kam aber bisher nicht dazu, dort mal anzurufen, geschweige denn hinzufahren. Aber ich werds jetzt heut mittag tun, zumindest anrufen. Berichte dann heute abend. o.k.?
  15. VFRiend

    Superb statt A2

    ich las gerade hier mit. "Hören" hier gerade meine Hirnwindungen bei Hansgurk einen säuerlichen Unterton mit?
  16. Ich habe schon seit Fahrzeugbeginn Felgen von Aluett 7 x 15. Hierdrauf waren bisher 195/50/15 Winterreifen von Fulda. Bisher habe ich noch keinen Mehrverbrauch bei meiner Fahrweise feststellen können gegenüber 170/60/15 Michelin Sommerreifen. Erst vor ein paar Tagen habe ich getankt. Verbrauch wieder 4,83 l/100 km mit den besagten 195ern. Ist mir aber auch mittlerweile egal, obs 4,83 oder 4,93 l sind. Ich mach mal ne Gegenrechnung. Ichhätte für 4 gleiche Reifen in 176/60/15 ca. 380,- blechen sollen, jetzt kosten micht die 195er, wie gesagt gleiches Profil 263,- . Die gesparten 120,- € sind auch nicht von Pappe und der TDI geht damit definitiv besser durch die Kurven. Muss ganz viel auf Landsträßchen fahren und das teilweise ziemlich zügig (Ärztlicher Notdienst). Mit den 195ern läuft mein TDI wie auf Schienen. Dazu sieht er mit etwas breiteren Reifen von hinten und vorne einfach besser aus. Sorry, is so! Also es ist der Michelin Energy E3A. Kollege hat recht. Aber vorletzte Generation? Sag bitte nicht, dass es alte Reifen sind? Was passiert übrigens, wenn ich was weiß ich 4 Jahre alte Reifen draufgezogen bekomme, kann mir das passieren?
  17. 195/50/R15 geht auf style-felgen, muss aber vom TÜV abgenommen werden und dann eintrag in papiere. die reifen sind eigentlich recht günstig. fahren sich auch bombig ! Bekomme jetzt 4 Michelin Sommerreifen "neueste Energysaver" für 263,- inkl. Montage.
  18. VFRiend

    Bremssättel - 2teilig?

    Na dann?! Mein Tipp, sags doch einfach, dass du Mercedes-Bremssättel aufschrauben willst. Dann sitzen lins und rechts jeweils ein Kolben. Wenn du die rausnehmen willst, mußt du zwangsläufig den Sattel trennen. Wie willst du sonst die Kolben raus- geschweige denn, wieder iin die Zylinder reinbekommen?
  19. Nur zur Info: Folgende Mail ging heute 13.00 Uhr nach kundenbetreuung@audi.de "Sehr geehrte Mitarbeiter der Audi AG, seit Dezember 2007 besitze ich einen Audi A2 mit folgender FZ-Ident.-Nr.: WAUZZZ8Z......... Der A2 wurde erstmals von Ihnen am 23.05.2001 zugelassen, wohl Werkswagen bis 08.09.2002. Das Fahrzeug zeigt ca. 1cm lange Risse im Aluminium oberhalb der oberen Scharniere der beiden Fronttüren. Ich habe dies meinem Audihändler vor Ort gezeigt. Dieser stellte mit Fotodokumentation wohl einen Kulanzantrag bei Ihnen, welcher abgelehnt wurde. Kürzlich habe ich erfahren, dass andere Audi-A2-Besitzer eines gleich alten/jungen Fahrzeugs hier in Deutschland mit 100%iger Kulanz diesen Mangel behoben bekommen haben. In England wird nach glaubhaften Informationen dort ansässiger A2-Besitzer grundsätzlich, egal welchen Alters und welcher Kilometerleistung, dieser Mangel behoben. Sie versprachen doch 12 Jahre Garantie auf die Karosserie? Das Fahrzeug besitzt ein lückenloses Serviceheft! Sind denn Risse in Karosserieteilen wie Türen etwas selbstverständliches, mit denen man einfach nach fast sieben Jahren und 124.000 km Laufleistung rechnen muss? Als bisher zufriedener Audi-Kunde hätte ich gerne eine verstehbare und nachvollziehbare Begründung Ihres Kulanzablehnungsbescheids erfahren. Mit freundlichen Grüßen Günter Herrmann aus Trier" Wenn Interesse, erhaltet Ihr auch die Antwort der Audi-AG hier gepostet.
  20. Leute, ich brauch mal Eure Hilfe. Wie schon vorher erwähnt, wurde mein Kulanzantrag wegen der Risse abgelehnt vom Freundlichen. O-Ton: "Audi habe Kulanzantrag geprüft und abgelehnt, das Auto sei zu alt". Das Auto ist am 23.05.01 erstmals zugelassen worden und 124.000 aufm Tacho. Alle Inspektionen wurden durchgeführt. Habe heute abend mit dem Servicecenter von Audi telefoniert, die baten mich, zum Audicenter zu gehn und Kostenvoranschlag..... aber da war ich doch schon! Ich komme mir blöd dabei vor. Jetzt möchte ich eine E-Mail an : kundenbetreuung@audi.de schicken, aber vorab von euch Spezis mal eure Meinung oder Kenntnisse erfahren. Ist das noch ne Kulanzsache oder nicht?
  21. VFRiend

    Bremssättel - 2teilig?

    Meiner Erinnerung nach ist der Bremssattel beim Audi A2 TDI EINteilig! Da wird nix längs auseinandergeschraubt. Reparieren kann man die Gummischutztülle, den Kolbenring aus Gummi, wobei zu überlegen ist ob das Teil nicht komplett zu ersetzen wäre. Gibts für ca. 65,- zu kaufen.
  22. Besorg dir einen monofilen Nylonfaden, möglichst ca. 4-5 mm dick. Die sind so starr dass die Dinger durch alle Öffnungen schiebbar sind, wenn sie reinpassen. Daran Markierung, wie lange Ölstab ist/war. Jetzt bis zur Markierung reinschieben, ggf. ruckartig, wenn du auf Widerstand stösst. So schiebst du Bruchstück raus in die Ölwanne, wo du das Bruchstück geflissentlich läßt. Wegen so nem Blödsinn um Gotteswillen keine Ölwanne demontieren! Lass das Reststück schwimmen, tuts in meiner Karre auch schon seit 50.000 km.
  23. @a2d2: Natürlich ist der Messstab noch zu gebrauchen! Als Stopfen! Mein neuer Messstab hängt an der Garagenwand und wird nur zum Messen genutzt, bzw. er sollte drin sein, wenn du zur Abgasuntersuchung fährst. Die wollen wissen ob nicht zuviel/zuwenig Öl im Motor, wenn getestet wird. Ansonsten hab ich das Stahlseil am Stopfgriffteil gekappt und das sitzt normalerweise auf der Öffnung. Ursache des Bruchs: Versprödeter Kunststoff durch Additive im Spezialöl, wahrscheinlich die "Reiniger"
  24. 1,4 + 1,0 = 2,4 (bar). Daran ist aber auch garnix auszusetzen!
  25. Stell rein, hab auf dem Boden schon 4 Zentner und mehr bewegt. Steine, Fliesen, Zementsäcke... Oder schneid dir vorher mit ner Stichsäge ein Brett aus Sperrholz o.ä. aus, das genau in den Boden passt. So verteilst du die Last mehr als optimal auf der gesamten Fläche. Das macht dann nur noch ca. 700g/dm² oder 7g/cm². Immer noch Angst vor Bruch?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.