
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Heftiges Rumpeln bei Neustart nach "längerer" Standzeit.
VFRiend antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Probiert doch mal folgendes: Zweimal hintereinander vorglühen, dann erst starten. Unser zweiter A2 TDI rumpelt auch deutlich anders beim Starten als unser erster. Ich meine, das Rumpeln ist deutlich geringer bei zweimaligem Vorglühen, wenn Motor kalt ist. Eure Erfahrungen? -
Wann muss man reifen mit Gas nachfüllen????
VFRiend antwortete auf duisburgeraudia2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Welche Erfahrungen? Läßt Du uns teilhaben? -
Wann muss man reifen mit Gas nachfüllen????
VFRiend antwortete auf duisburgeraudia2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
1. Beim Auffüllen des Reifens mit Stickstoff bei Erstmontage wird wohl schon ein sehr großer Teil der Luft rausgedrückt ehe die Reifenflanken sich knallend ans Felgenhorn anlegen, so dass der Sauerstoffanteil anschließend wohl eher gering ist, aber bei nachträglicher Befüllung eines primär mit Luft aufgefüllten Reifens dürfte der sich Sauerstoffgehalt nach meinen Berechnungen auf ca. 5% fallen. Der Reifendruck ist tatsächlich bei N2-Befüllung stabiler, meine Erfahrung mit kostenlos N2-befüllten Reifen. Wenns kostet, werden meine Reifen auch nicht mit N2 befüllt, soviel mal vorneweg! Warum verliert der mit Normalluft befüllte Reifen seinen Druck? Ich sags Euch: Es liegt NICHT an der Diffusion durch den Reifen, sondern am besagten Oxidationsvermögen des O2. Es verbraucht sich bei Oxidationsvorgängen im Reifengummi. Ich kann euch aber beruhigen, es braucht schon viel mehr O2 um den Reifen spröde werden zu lassen, als der eingesperrte im Reifen während des Reifenlebens. -
Allen Ernstes, gibts schon den 1,6 LiterDiesel aufm Markt? Dann NEUN Liter auf 100 km bei nem DSG-Getriebe. Ich glaub ich seh nicht recht? Wirklich wahr?
-
Ach ja, was geht nicht alles mit unseren Weltbildern zusammen?! Das hab ich lang aufgegeben, die Welt mit meinem Weltbild zusammenzubekommen. Ich fahr nen A2, zahl brav meine 269,- € Steuern für die Karre und warte auf den Neuen A2 in 4 Jahren mit 1,6 Liter Diesel /105 PS und 7-Gang-DSG. Bin jetzt schon ganz scharf drauf!
-
Wenn das Finanzamt deinen Brief erhält, liegen die aufm Boden und klopfen sich auf die Schenkel vor Lachen. Die Steuerbefreiung gilt für den "Neuwagen"-Kauf. Es wäre ungerecht, wenn du ausgerechnet keine Steuerbefreiung bekämst, obwohl du dir einen Neuwagen kaufen würdest. Verstanden? Das mit der Pendlerpauschale ist ein denkbar schlechtes Beispiel. Hier ging es nicht um die Benachteilung von Leuten die weniger als 20 km pro Strecke fahren müssen, denn sie waren nicht benachteiligt, denn keiner konnte die ersten 20km "absetzen". Sie waren sogar objektiv gesehen im Vorteil. Mehr fahren gleich Mehrkosten und weniger Zeit! Die Leute, die sich jetzt einen neuen Wagen kaufen, und stattdessen den alten Wagen abstoßen, machen doch große Verluste, allein schon mit dem Neuen in einem Jahr das Fünffache wie mit einem sagen wir mal 5 Jahre alten Auto. Dann der Verkaufs-/Inzahlungsnahme-Erlös beim alten Auto: Der ist doch auch zur Zeit hochgradig geschwächt, dass dem Willigen die Augen tränen werden! Ja womit soll denn der Staat die Automobilindustrie ankurbeln? Fazit: Mein gesunder Menschenverstand sagt: Das ist schon so o.K. und kein Richter würde Dir recht geben! P.S. Diese Steuerbefreiung dient NICHT dazu, dass energiesparende Autos gekauft werden und AUCH NICHT dazu, dass schadstoffarme Autos gekauft werden, sondern sie dient NUR dazu, dass überhaupt NEUWAGEN gekauft werden!
-
@Cae2sium: Du willst tauschen? Hab 17 Zöller zu tauschen gegen 16 Zoller, wenn ich wüßte wie deine aussehen?
-
Meine Erfahrung: Hatte auch ein paar Jahre einen Wowa mit 1000kg Gesamtgewicht. Gezogen hab ich mit einem VR6 Passat. Das ging so . Unser Zweitwagen war ein 1300er Golf mit AHK. Mit der Kiste hab ich auf der Geraden dann mal 80 km/h im Dritten Gang geschafft. Im Vierten brach die Kraft ganz weg. Einen Berg hoch hab ich dann gar nicht mehr probiert, da plagte sich der Passat VR6 schon mit. Mein Tipp: Vergesst es, solange es nicht nur von Wilhelmshafen nach Emden gehen soll!
-
"Im A2 gibts keine Ketten" stimmt so nicht! Die TDIs haben eine Ausgleichswelle mit entspr. Gewichten, die Schwingungen des Dreizylinders kompensieren. Diese Welle wird durch Kette angetrieben.
-
Der Luftfilter in meinen TDIs wird grundsätzlich jährlich beim Ölwechsel auch getauscht. Dafür sind mir die Dinger zubillig. Den gibts auch als Mann-Filter für um die11,- €, den muss man nicht für 20,- € bei Audi kaufen. Nach 20.000 km sind die Filter meines Erschtens auch austauschwürdig. Einen Luftmassenmesser war deshalb bei beiden A2 noch nicht notwendig (insg. 235.000 km0) K&N Filter sind Augenwischer! Sie können meiner Meinung nach nicht feinste Staubpartikel vollständig herausfiltern. Dafür ist der Filter einfach zu grob. Nicht umsonst läßt er mehr Luft durch! Mir wären die wenigen Mehr-PS den erhöhten Verschleiss nicht wert.
-
Danke für die rhetorische Frage in der Überschrift des Threads. Trotzdem eine Antwort: Spruchreif wäre was anderes! Alles nur Spekulatius, ähm....Spekulkation!
-
Bei unserem silbernen A2 wurde Fahrertür getauscht. Fazit: Erste saß definitiv besser! Neue leicht schief. Bei unserem dunklen A2 wurden die Rep. Sätze verbaut. Ergebnis: beide Türen könnten weiß Gott besser sitzen! Hab Werkstatt drauf angesprochen. Antwort: Wir haben alles versucht, es ging einfach nicht besser! Zur Lackeirung der silbernen Tür: Farbton nicht identisch, da Tür ohne Abgleich einfach so in O-Neu-Ton lackeirt wurde. Farbe hat sich aber tatsächlich nach einem Jahr angeglichen! Ich ahne nur noch einen Unterschied!
-
Ich sach da mal nur: Bei eingeschalteter Zündung die Sicherungen 41, und 42 u. ggf. 43 ziehen und wieder reinstecken. Bei meinem hats geholfen.
-
Also dass bei untertourigem Fahren die Torsionsfedern noch stärker belastet werden, weil es ein Dreizylinder ist und da die Abstände zwischen den einzelnen Verbrennungstakten zu groß ist, ist ehrlich gesagt Quatsch, Sorry, wenn ich das mal so sage! Habe wegen gebrochener Torsionsfedern in der Kupplung selbst Kupplung gewechselt und zwar damals bei meinem 1,6 Liter VW Diesel mit 54 PS. Diese Torsionsfedern dämpfen während des Einkuppelvorgangs den Ruck auf die Beläge. Diese Torsionsdämpfung soll die Kraftschlüssige Verbindung schonen beim Ruck des Kuppelvorgangs. Jetzt glaub ich, wird jedem klar, warum diese Federn kaputtgehen!(Wem nicht: Kupplung bei hohem Drehmoment knallen lassen, Kavalierstart etc. pp.) Oder sie gehen kaputt, weil der Federstahl Müll ist.
-
So schnell sollte kein Blei Akku kaputtgehen. Leider ist die Qualität abhängig vom Recycling-Blei bzw. Bleioxid. Das erklärt auch die zu beobachtenden erheblichen Preisdifferenzen. Qualität ist eben nur einmal teuer! Die Batterie in meinem werkelt jetzt 7 Jahre ohne Mucken, noch nie was damit gemacht. Und ich fahr ne Menge Kurz- und Kürzeststrecken.
- 9 Antworten
-
- batterie
- haltbarkeit
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich zitiere, weil ich es nicht besser hinkriege: "Der Insight ist ein reiner Zweisitzer, das sollte vor einer Anschaffung bedacht werden. Soviel zum Thema, daß der A2 von allen bisher kommerziell erhältlichen strömungsgünstigen Konzepten den wohl besten Kompromiß aus Strömungswiderstand und Gebrauchswert bietet." Und wozu hat er vier Türen? Guckst du hier: Honda Insight Concept - Sauber und erschwinglich - autobild.de
-
Habe mir mal den Honda insight angeschaut. Mensch, das Auto hat was! Bin als Biker sowieso von der Qualität dieser Marke überzeugt, sofern in Japan gebaut wird! (Honda hat einige neuere Bikes in Italien und Spanien bauen lassen, deren Fertigungsqualität weit unterhalb der japanischen liegt). Da kann Audi (bitte nicht steinigen...) auch nicht besser. Könnte schwach werden, wenn der Insight unter 4,5 Liter/100km Benzin verbraucht.
-
Neues Profil bei Semperit für 155er Winterreifen
VFRiend antwortete auf linteo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Gestern Semperit Master Grip bei einer Firma mit drei Buchstaben bestellt in 175/60/15. 233,63 Teuronen für alle viere inkl. Montage, exkl. Altreifenentsorgung. Laut Mitbewerbern soll ich dann zuschlagen. Billiger konnte und wollte keiner die Dinger sonst hergeben. -
Haltedauer - wie lange schon sagt ihr JA zum A2?
VFRiend antwortete auf Audiator's Thema in Verbraucherberatung
Im November werden es sechs A2-mobile Jahre. Die sieben Vorgänger hatte ich immer zw. 2 und 3 Jahre. Der A2 ist definitiv das erste Auto für mich, in das ich morgens genauso gerne einsteige wie am ersten Tag! Ehrlich!!!!! Habe nicht umsonst vor einem Jahr einen zweiten erstanden, mit dem mein Sohn(19) und bald meine Tochter leidenschaftlich gerne unterwegs sind. Kleine Anekdote: Ich kann meinen Kindern schwerlich in den Ohren liegen, sie sollen langsam fahren. Daher stecke ich Ihnen vor Antritt einer längeren Fahrt meinen Spritsparrekord von 4,18 Litern/100 km. Mein Sohn versucht grundsätzlich, diesen Rekord zu toppen. Kam letztens aus der Nähe von Paris zurück mit 4,1l/100 km und verkündete stolz, den Rekord getoppt zu haben. Auf Befragen seiner mitgefahrenen Kumpels, die auch gel. den A2 dabei steuern, wurde bestätigt, sie seien deswegen dauernd nur so um die 90 gefahren. ALLE waren im Rekordfieber..... -
Der Verbandskasten und der Erste-Hilfe-Kurs - Relikte aus vergangener Zeit?
VFRiend antwortete auf Herr Rossi's Thema in Allgemein
Die meisten Leben würde man retten, wenn man fahrtechnisch regelmäßig nachschulen würde! Wichtigster Trainingspunkt: Geschwindigkeit einhalten! Zweitwichtigster: Blinken vorm Richtungswechsel. Drittwichtigster: Den alten Kavalier der Straße wieder Kniggemäßig einüben! Und 80% der Verkehrstoten könnten LEBEN!- 18 Antworten
-
- erste-hilfe
- hilfe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schwer zu sagen! Ich habe zwei hier rumstehen: in anthrazit und in grau. Beide werden nicht benutzt! Soviel zu Ladeböden!
-
Empfehlung für den Austausch der Standlichtbirnchen
VFRiend antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Hast du schonmal das Phänomen beobachtet, dass eine Glühbirne vor ihrem Ableben wenige Minuten lang deutlich heller ist? Habe früher viel nachts gelesen und wußte deshalb immer, dass sich bald eine Glühbirne verabschiedet! Also empirische Erfahrung! Aber einen interessanten Job machst du da! Bin ja mehr Autodidakt, was das Elektrische angeht (Vater und Bruder, beide "Stromer") haben mich geprägt! -
Empfehlung für den Austausch der Standlichtbirnchen
VFRiend antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
@erstens: Du hast mir ja jetzt erklärt, dass meine Aussage:" Dünnerer Wolframdraht führt zu hellerem Licht" falsch sein soll. Ich sag mal folgendes dazu:" Dünnerer Wolframdraht führt zu hellerem Licht im Sinne einer Verkürzung der durchschnittlichen Wellenlänge des emitierten Lichtspektrums. Also auch zu höheren Wolframdrahttemperaturen. Ich habe nicht gesagt, dass es zu "mehr" Licht führt. Selbstverständlich dürfte der Wolframdraht nicht gleichmäßig dünner werden, sondern im Wesentlichen an der Stelle wo er zum Einbauzeitpunkt am dünnsten war. Hier stellt sich den wandernden Elektronen im Draht der höchste Widerstand entgegen, ergo werden sie dort am stärksten abgebremst, was zu einer Verkürzung der Wellenlängen der emitierten elektromagnetischen Wellen führen müßte. Aber da liege ich wohl falsch! Was habe ich nicht verstanden? Könntest du mir da helfen? Hängt es wirklich NUR an der Spannungserhöhung, wenn ein Wolframdraht "heller" wird? -
Bei eingeschalteter Zündung Sicherung 42 und 43 ziehen und wieder reinstecken. Reset!
-
Empfehlung für den Austausch der Standlichtbirnchen
VFRiend antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
@Herr Rossi: Die Glühlampen werden innen deshalb schwarz, weil sie ein paar hundert Stunden aufm Buckel haben. Der Wolframdraht erhitzt sich immerhin so stark, dass er Licht abgibt. Dabei verabschieden sich auch permanent Wolframatome vom Draht, sie gehen in den gasförmigen Zustand über und lagern sich als festes Metall an der Innenseite des Glaskolbens an. So schwärzt der Glaskolben von innen. Der Wolframdraht indessen wird dünner und damit erhöht sich auch der Widerstand des Drahts, was wiederum ein noch helleres Licht zur Folge hat. Allerdings erreicht dann der Draht auch früher oder später den Schmelzpunkt.....und der Draht ist futsch! Der Unterschied zwischen 4 und 5 Watt halte ich für marginal. Da gibts auch Streuungen in der Serie. Schmelzen tut da nix. Bei 10Watt, die es auch gibt, ist das schon was anderes.