
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Ich danke für die Auskunft. Arretierung der Kurbelwelle ist wohl was fürs Gewissen. Kann mich jetzt daran erinnern, dass der Meister damals zur Vorsicht irgendwo ne Markierung mit Filzstift anbrachte, oder war es doch irgendein selbst hergestelltes Werkzeug? Manchmal werden Stifte dazu verdonnert, so Teile aus einer Stahlplatte zu feilen, bohren etc. Immerhin hat ja die untere Scheibe vier Bohrungen. Daran durch zwei Bohrungen ein längeres Blech kurz anschrauben und hiermit Markierung am Alugehäuse anbringen. So weiß man immer wo Blech und damit Kurbelwelle zu stehen hat.
-
Meines Wissens und meiner bescheidenen Erfahrung nach ist der Bruch einer Torsionsfeder mit frei umherirrenden Bruchteilen der Feder verbunden. Die Kupplung hat gelinde gesagt zu Ende gekuppelt, da rappelt es nur noch im "Gebälk"! Und die Bruchteile eignen sich prima zum Zermahlen der Kupplungseinzelteile.
-
Hai Christoph, erst einmal ein richtig dickes Lob und meine Anerkennung für diese brillanten Leistungen: Zahnriemenwechsel und Dokumentation! Das ist einfach nicht unter Summa cum laude zu bewerten! Deine Anleitung bestärkt mich; nachdem ich diese Arbeit auch mal an meinem A2 beobachten durfte; den nächsten anstehenden Wechsel selbst durchzuführen. Zwei Fragen eröffneten sich mir bei der Durchlese: 1. Frage: Du drehst am Nockenwellenrad (Schritt 7 und später) so wie ich das verstanden habe?! Warum nicht an der Zentralschraube auf der Kurbelwelle? Bei Deiner Version muss doch die Kraft vom Nockenwellenrad via Zahnriemen auf Kurbelwelle übertragen werden. Muss ich mir da keinen Kopf wegen Überbelastung eines Bauteils machen: Lager, Riemen? 2. Frage: Wie groß ist der Durchmesser des Arretierstiftes für das Nockenwellenrahnriemenrad? Der Audi-Freundliche, dem ich dabei über die Schulter schauen durfte, benutzte einen Bohrer oder ne Schraube. Würdest Du uns das ausmessen? (Länge und Durchmesser) Wie sieht das Arretierteil für Kurbelwelle aus? Vielleicht ist das Ding auch leicht herstellbar?
-
Fahrzeug- Ident.-Nr. des verkauften Fahrzeugs notieren und wenn jetzt jemand anruft, nach besagter Nummer fragen, wenn er die Frage nicht beantworten will, mal laut auslachen!
-
Danke für Eure Auskunft. Das ist also der Wischer vor meiner Zeit, denn unser älterer A2 aus 2001 hat den gleichen wie unser jüngerer aus 11/02. Wollte den auch nicht kaufen, um Gottes Willen. Dachte aber, der sei irgendwie nachgerüstet. Also der Alte, schön dass ich den dann nun auch mal gesehen habe.
-
Könntet Ihr mir mal sagen ob das ein Eigenbauscheibenwischer ist? Klickt mal dar dritte Bild an. Ist doch nicht Original oder? Kennt einer die Karre? Würde mich interessieren ob man den kaufen kann! Pkw-Inserat: Detailansicht
-
A2-Gebrauchtpreise werden nicht mehr akzeptiert?!
VFRiend antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Hi Wolfgang, die Idee eine Mail zu schicken und mitteilen, was man zu zahlen bereit sei, praktiziere ich auch. Aber bisher ohne jeglichen Erfolg. In der Regel fühlen die Anbieter sich verar...t! Werde aber nicht aufgeben und es weiterhin auf diese Weise probieren. -
A2-Gebrauchtpreise werden nicht mehr akzeptiert?!
VFRiend antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Der hier z.B. :Pkw-Inserat: Detailansicht Der steht schon mindestens gefühlte zwei Monate drin! Der ruft doch nen Haufen Schotter ab, oder? Oder der hier, der mich wirklich reizen würde, aber der Preis...... Auch gefühlte zwei Monate schon im Angebot!: Pkw-Inserat: Detailansicht -
A2-Gebrauchtpreise werden nicht mehr akzeptiert?!
VFRiend antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Sehe ich langsam auch so. Hab gestern was von nem Polo gelesen: 90 PS TDI 1.6 mit 7-Gang DSG. Is auch was leckeres! Wenns auch kein A2 ist. Fährt sich bestimmt auch prima! -
Seit Wochen suche ich einen weiteren A2-55kW TDI mit OSS. Es werden ja schon so manche angeboten, aber....... die Preise sind wohl nicht mehr zu erzielen, die Verkäufer gerne hätten. Erstaunlicherweise tauchen in einschlägigen Online-Gebrauchtverkaufsseiten die Fahrzeuge nach 28 Tagen erneut als "NEU" angepriesene A2 auf. Also wollte keiner die angebotenen Fahrzeuge für den angesagten Preis. Wer beobachtet dies noch? Wie erklärt sich die verhaltene Nachfrage? ...und wer hat noch einen interessanten TDI-OSS für mich?
-
Dein Knackgeräusch zeugt von einem Spiel im Antriebsstrang. Vermutlich eines der Lager in den beiden Gelenkwellen. Aber auch die Radaufhängung muss nicht unschuldig sein. Selbst die Koppelstangen könnten so sich melden.
-
Radschrauben lassen sich sehr schwer raus und rein drehen
VFRiend antwortete auf arosist's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Jetzt sag ich euch mal wie man es macht: 1. Du besorgst Dir eine Rad-Schraube von nem Audi oder VW vom Schrotthandel: Liegen da rum! Dann schneidet man mit einer Metallsäge (neues Blatt!) längs der Schraube in den Kopf und am Gewinde entlang , ca. 2 mm tief im Gewindebereich hinweg. Diese Schraube wird zukünftig als Gewindeschneider bzw. Gewindeputzer durch die Löcher einmal rein und raus gedreht. So putzt man das Innengewinde und "schneidet" es ggf. etwas nach! Im Schnittbereich ist die scharfe Schnittkante, die putzt, der Dreck sammelt sich im Schnitt! Dann siehr man auch, was die Schraube gebremst hat! (Diese Methode funktioniert übrigens auch bei kleineren vergammelten Innengewinden bestens, ein Motorradschrauber an alten Maschinen weiß sowas) 2. Rotierende Messingbürste zum Einspannen in Bohrmaschine, hochtourig laufen lassen und Schraubengewinde damit schön säubern. 3. Einbau: Der wird sich "wie neu" gestalten. Viel Erfolg! -
@pistepirkko: Solche Erstbeiträge werden mit einem kleinen Cognac, den ich mir jetzt genehmigen werde, begrüßt. Es freut mich, wieder ein klein wenig beim Sparen geholfen zu haben! Zum Wohl (ich kippe) auf die Sicherung Nr. 42!
-
wie weit bist du nach dem tanken noch gefahren? Kein Ruckeln? Kein Benzin getankt?
- 20 Antworten
-
Ich beginne nun nicht, meine Wahl: 55 kW TDI in 09/02 zu begründen! Natürlich wäre mir heute ein 66 kW TDI auch lieber! Warum 1.6 TDI (Common rail) mit DSG: Darum: 90 PS unter der Haube sowie ein exzellentes Getriebe, welches mir das Kuppeln erspart. Wenn ich Hausbesuche fahre, z.B. heute, trete ich bis heute abend ca. 1000 mal die Kupplung (mitgezählt, pro Patient durchschnittlich 50 Kupplungsvorgänge. )
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Na ja: "Design wurde nicht angenommen" ?! Immerhin haben sich doch 170.000 Menschen für einen A2 entschieden! Warum andere sich dagegen entschieden haben, ist doch hier im Thread erneut von einem Designer erklärt worden.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
tobotron spricht hier klare Worte, die Sachverstand erkennen lassen! Und er hat recht! Es gibt (für mich) auch nach sieben Jahren immer noch kein praktischeres Automobil auf dem Markt. Dazu gesellt sich ein für mich bis dato Einzigartiges Phänomen: Der A2 läßt noch heute beim Ansehen Freude aufkommen. Ich seh das Auto richtig gerne! An allen acht davor gefahrenen Autos hatten sich meine Augen nach ca. 2 Jahren satt gesehen. Audi könnte mir ein "Update" anbieten: einen 1,6 l-Diesel mit 7-Gang DSG in MEINEM A2 und ich wäre automäßig restlos glücklich! Dieses Auto ist und bleibt fürmich der Große Wurf von Audi, gebaut für diejenigen die gutes Design zu schätzen wissen.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich will auch haben!
-
Wenn ich sowas lese wie: Motorunterverkleidung flog weg, keine Schraube drin ...und: Hebebühne an falscher Stelle angesetzt... dann heißt das auch: Zuviel/zuwenig Öl, falscher Ölfilter, Ölablassschraube festgebombt, Deckel vom Innenraumfilter zerbrochen, weil keine Ahnung wie der aufgeht, usw. Vertraut doch eure wertigen A2s nicht solchen Murksern an. Ich möcht nicht wissen, was du noch entdecken wirst!
-
Wer auch mal die Betriebsanleitung des A2 liest, ist klar im Vorteil. Ist da genau beschrieben, und außerdem soll man den kompletten Lenkeinschlag nicht länger als 15 sec belassen, sonst wäre das eine zu starke Belastung für den Servomotor!
-
Ich wurde zu einem Service genötigt, der eigentlich von mir gemacht worden wäre und zwar zum späteren Zeitpunkt. Wieso? Mein OSS war kaputt (im Thread zu lesen) Audi übernahm die Reparatur, Rahmen wurde ersetzt, aber unser AZ behauptete, dies ginge nur, wenn die letzte Inspektion, die bei VW durchgeführt und abgestempelt wurde, durch einen Audi-Check ersetzt würde. So sei das eigentlich nicht gültig! Ich willigte ein, die Insp. kostete ca. 435,- € inkl. allem. Was mich ärgerte: Kein einziges Türband, kein Schloss, z.B. Klappe vorne zeigt auch nur die geringsten Bemühungen einer Nachfettung. Zwei Schrauben der Motorabkapselung, welche durch einen Aufsetzer völlig demolierten Köpfe hatten, wurden von mir durch spitze Schrauben aus ner Räumkiste ersetzt, Kreuzschlitz statt Torx. Ich bat um Austausch, wurde aber nicht gemacht! Sowas irritiert mich dann schon, zumal ich dann zweifle ob die besagten Filter, die alle auf der Rechnung stehen auch wirklich getauscht wurden. Und insg. ist das viel Geld fürs Abhaken einer Insp. Liste. Ach ja, noch was! Da Reifen ziemlich neu, gabs angeblich ne Profilmessung! Jeweils 7 mm! (Wurde geschätzt, da bin ich mir sicher!) Aber, ein Reifen hatte nur 1,7 bar Luft, das wurde nicht bemerkt!! Konnte ich hinterher selber nachfüllen! Ich sag mal nix dazu, hab auch nix beim obligatorischen Anruf des AZ gesagt, ob ich zufrieden gewesen wäre. Bin da sowieso schon, glaub ich, eher ungeliebt. Schlunzte auch vor kurzem wieder um den A5 Sportsback rum, weil ich mir gerne einen kaufen würde. Obwohl Halle leer, sitzen Verkäufer hochgradig beschäftigt vor Laptops und tun so als ob man nicht da wäre.... Bin dann nach ca. 20 Min. intensivster Begutachtung des A5 inkl. Sitzprobe vorne und hinten von dannen geschlichen...
-
Wenn ich das so lese, kommt mir folgender Verdacht: Dein Nachstellkeil rutscht nicht nach, Trommel und Beläge insg. zu stark verschlissen und wenn du jetzt bremst geht die Bewegung der Beläge nach außen einfach ins Leere. Will damit sagen, dass die Bewegung der Beläge beim Bremsvorgang zwar vorhanden ist, aber eben nicht entsprechend ausreichend bis an die Trommelbremsfläche. Vielleicht ist da doch mal ne neue Trommel angesagt.
- 51 Antworten
-
- anleitung
- hinterradbremse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bremstrommeln erneuern oder mit Halbrundfeile den Grat wegfeilen, der zwangsläufig am Rand der Bremsfläche entsteht, wenn Trommel langsam einläuft. Dann klappts auch besser mit dem Aus-Einbau der Trommel. Wenn trotz Gangbarmachung der Trommeleingeweide, die Bremsleistung lausig ist, dann liegts wohl an den Seilen. Ausbauen, schmieren, und 150 mal Handbremshebel hin- und herbewegen. Ach ja, Bremszylinder wirklich gut entfüftet?
- 51 Antworten
-
- anleitung
- hinterradbremse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Es müssen schon sämtliche Stellen an den Belägen, Zwischenteilen, etc. die miteinander in Bewegung sind, sauber und beweglich gemacht werden. An sich ist das kein Ding, wenn ich jedoch lese, dass du nicht mal den Keil aufbekommen hast, was ich schwer bezweifle, sondern eher befürchte, dass du nicht daran gedacht hast, dann befürchte ich auch, dass du besser ab hier einen Fachmann ranlassen solltest. Der Keil wird durch ein Schraubenloch bei 9 Uhr links und 3 Uhr rechts mittels Schraubendreher nach oben gehebelt. Der springt dann nach oben. Mittels Klopfen auf Trommel löst sich zumindest die Trommel in der Regel.
- 51 Antworten
-
- anleitung
- hinterradbremse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dann aber bitte auch die wesentlich billigeren Beläge z.B. für Polo o.ä. kaufen, die ohne Kabel!