
Fiffi
Benutzer-
Gesamte Inhalte
239 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Fiffi
-
@A2 1.4 TDi: Hallo Bernhard, ist Dein Postfach voll? Hast Du meine PM nicht bekommen? Tschau, Fiffi.
-
Hallo Andreas. Also wenn Du den Fader ganz nach hinten drehst und die Höhen voll rein und die Bässe ganz raus, dann solltest Du eigentlich schön hören, ob da unter den kleinen Metallgitterchen Hochtöner sind. Eventuell eine CD laufen lassen statt Radio (HighCut). Und guten Sound kannst Du in einem Auto nur auf einen Sitz einstellen. Und das ist dann eben meistens der Fahrersitz. Fader im A2 ist problematisch, wenn hinten HT drin sind. Balance ist problematisch, weil die HT vorne zu weit hinten sind. Setz Dich mal rein und nimm ein Metermaß und messe die Entfernung von den Hochtönern zum Ohr. Tschau, Fiffi.
-
Also eigentlich habe ich nix gegen gewerbliche Angebote, aber aus Erfahrung in anderen Foren würde ich mir folgendes Wünschen: - Trennung in Flohmarktboard (privat) und gewerbliches Board - Ein Threat pro Artikel!!!! hat den Vorteil, daß man - diesen Threat bei erfolgtem Verkauf, etc sperren kann - "Threat pushen" (nach Oben holen) verboten. (also mit so Beiträgen wie: "Hat denn wirklich niemand Interesse....) - Und jetzt kommts: Bei gewerblichen Anbietern sollte die Zahl der konstruktiven Beiträge im Forum höher sein, als die Beiträge im Verkaufsmarkt (sonst macht ein Großhändler hier seine Reklameseite auf - und die kleineren "engagierten Händler haben das Nachsehen") - Gleich hinter den gewerlichen Angeboten eine Rubrik "Händlerbesprechungen" -Anzeigen im Flohmarkt (privat) können erst nach einer bestimmten Anzahl von Forumsbeiträgen geschaltet werden. Und zwar nicht im Testboard und keine "Minibeiträge" wie: "Stimmt", "Sehe ich auch so.", etc. Ansonsten habt Ihr hier bald mehr User-leichen als aktive Teilnehmer, weil die alle mal schnell eine kostenlose Kleinanzeige schalten wollten. Das soll mal als Anregung dienen. Tschau, Fiffi.
-
Schau beim Montieren einfach auf die Spaltmaße. Dsa geht ruckzuck. Ich habe beim ersten mal eine dreiviertel Stunde rumgemurkst. Mit dem Ergebnis, dass der Scheinwerfer beschlagen war. Nja, da hatte ich wenigstens gleich einen Grund, die zwei Torx-Schrauben rauszudrehen. Einstellen muß man nach dem Dranbauen nichts! Tschau, Fiffi.
-
Und hier mal ein Bild der Hochtöner in der A-Säule. Bei den RS-HT ist leider der eigentliche HT im Einbaurahmen fest verbaut und auch noch recht groß im Durchmesser. Aber wer schön sein will muß leiden. Das Gehäuse ist silber-eloxiertes Alu (gibt es auf Extrawunsch auch in Hochglanz poliert). Bei kleinen HT im schwenkbaren Rahmen, könnte man eventuell den Originalbezug erhalten (das muss man aber von Fall zu Fall prüfen).
-
Hier nochmal ein Bild der Lautsprecheradapter. Man sieht auch deutlich die Problemstelle im Bereich des Türstoppers.
-
Boaaah, so kannst Du es nicht sagen. Viel einfacher ist es, wenn Du Dir zuerst überlegst, was Du für Dein Frontsystem ausgeben willst (damit man eine Vorauswahl im Bezug auf Wiedergabequalität und Einbaumöglichkeiten des HT treffen kann). Und dann mußt Du Dir überlegen, was es Dir wert wäre, das realisiert zu bekommen. Also die LS-Adapter und wenn Du das volle Programm willst den Einbau der HT in die A-Säule. Was dann noch recht nützlich ist: Zum Anpassen einen A2 mit abmontierten Türverkleidungen links und rechts (und das ist sicher nicht meiner). Für die A-Säulen eine A-Säule zum Testen (so wie meine mache ich sie erst wieder beim nächsten eigenen Auto - mal davon abgesehen, dass ich sie nochmal beziehen will, wegen der kleinen Macke, die mich aber trotzdem ärgert). Die zweite A-Säule oder ein Pärchen zum Bauen. Und einen A2-mit abgenommenen A-Säulen (was aber kein Problem ist, da im Originalzustand keine Strippen etc. an der A-Säule sind). Und selbstverständlich einen Fahrer, der mit Begeisterung dabei ist und nicht nach einer Woche wieder abspringt, weil er jetzt doch lieber die Kohle für Alufelgen ausgibt (ich hatte mal zwei Jahre fix und fertige Doorboards für einen 3er Golf hier liegen. Zum Glück hatte ich nochmal gefragt, ob er sie jetzt selber hinschrauben will oder wie? Die Antwort war, er könne sich die Lautsprecher nicht mehr leisten und braucht deshalb auch keine Doorboards! Da hat man dann irgendwann keine Lust mehr, weil die Materialschlacht auch richtig Geld gekostet hat). Jetzt kommt ja auch der Winter da hat man Zeit zum Basteln. Wer eventuell Interesse hat, schickt mir einfach eine PM. Weil ich aber noch ein Paar LS-Adapter im Rohbau rumliegen habe (ich habe auch gedacht, ich brauche hinten auch welche), könnte es durchaus sein, dass ich die mal fertig mache. Sind bis jetzt nur ein paar lose Holzteile. Sollte das der Fall sein, dann findet Ihr sie natürlich hier im Basar, weil mehr potentielle Abnehmer werde ich wohl nicht mal bei ebay finden. Ich hatte auch mal ein Bild von meinen eingebauten Adaptern gepostet, nur das finde ich nicht mehr!? Kann ja nochmal eins suchen und bei der Gelegenheit eins der A-Säulen machen. Wer dann selber basteln will, der kann hier ja seine Probleme posten, ich helfe wirklich gerne weiter, dafür ist das Forum ja da! Tschüss, Fiffi.
-
Hallo canadian. frag´ lieber Deine Mutter! Tschüss, Fiffi.
-
Es gibt ja im Autozubehörhandel so einiges an "Innenraumbeleuchtungsartikeln". Bei denen steht eigentlich immer dabei, dass sie im Bereich der StVO nicht freigegeben sind. Die Frage ist noch nichtmal ob der TüV was meckert (der sucht mit Sicherheit nicht jeden Innenraum nach Lämpchen ab), sondern was im Schadensfall die Versicherung sagt (sollten sie Wind davon bekommen). Wenn ich einen kommerziellen Artikel ohne Zulassung einbaue, dann erlischt die Betriebserlaubnis. Wie ist das denn bei Eigenbauten, die nicht explizit nach der StVO verboten sind? Tschüss, Fiffi.
-
@Bernhard (A2 1.4TDI): Kommt wahrscheinlich auf´s richtige Angebot an! Beim Verstärker ist es egal ob er 200 oder 500€ kostet, bei den Lautsprechern wird schon gespart, bei Kabeln wird die Wühlkiste durchsucht (Stromkabel? - da war doch noch ein Stück Lautsprecherkabel!) und Geldausgeben für Einbaumaterial? Wegen einem popeligen 20€ Adapter schneiden manche lieber den Stecker vom Autokabelbaum ab und pfriemeln einen 12er Riegel Lüsterklemmen rein! Tschüss, Fiffi.
-
Typischer Anfängerfehler: ???Warum??? Der Vollständigkeit halber oder weil es das Gewissen beruhigt? Müßte richtig heißen: "Ich will die einbauen lassen, weil ich meinem Händler einen Gefallen tun möchte, und weil die auf der Bank gesagt haben: "Wenn man so viel Geld wie Sie hat, steigt das Risiko überfallen oder entführt zu werden." In welche Richtung willst Du den mit der Anlage gehen? Komplettierung der Werksanlage? Verbesserung der Wiedergabequalität der Werksanlage? Anhebung der Lautstärke? Verbesserung der Wiedergabequalität in einen Bereich, der sich deutlich von der Standartqualität abhebt? Absolut HighEnd? Nur Lautstärke (DragRacing)? Da muß ich Dir Recht geben, wenn Du die Kohle investiert hast, und dann das Endergebnis vergleichen kannst, dann kannst Du sagen, ob Du es richtig gemacht hast! Also sag mal, wo es hingehen soll, und welchen Preisrahmen Du in welchen Etappen (Prioritäten) hast? Tschau, Fiffi.
-
Moin. Ich hatte H&R drin und meine Umwelt betrachtet mich seitdem als geheilt! Die Karre war echt schön zu fahren, so ungefähr 3 bis 4hundert Meter. Dann haben die ersten Fahrbahnunebenheiten die Federn wohl "eingestaucht" also der Federweg wurde etwas kürzer.....blablabla......die Federung wurde bretthart! Auf der Hinterachse war es besonders schlimm. Ich bin ja echt einiges gewöhnt (Koni gelb - voll zu, gekürzte Bilstein - wie kommt man sonst dem Teer 100mm näher), aber das war unter aller Sau. Wenn Du Mitfahrer drinhast, dann macht es echt keinen Spaß die rumzukutschen, weil Du immer ein schlechtes Gewissen hast. Und das blödeste: Neben einem nichttiefergelegten A2 mit identischer Bereifung bemerkte man optisch viel zu wenig. Also: H&R raus und Serienfedern wieder rein. Und das kann ich gerade noch gegenüber meiner Frau und dem kleinen Prinzen vertreten. Es gibt ja auch den "17´-Zoll-Felgen-Komfort-Threat", und da halten schon viele nur die Bereifung ohne Tieferlegung für zu hart. Karosserieumbau: Ich hatte einmal das Vergnügen, das die (8x17 hinten geschliffen haben (keine zusätzlichen Spurverbreiterungen). Muß jeder selber wissen! Das hat aber nix mit den Federn zu tun, da der A2 da genauso tief einfedern konnte wie mit Serienfedern (war eben etwas überladen). Aber Federwegsbegrenzer würde ich dann nicht auch noch reinmachen. 40er Querschnitt+Tieferlegung+Federwegbegrenzer=Zero-Komfort, weil er wahrscheinlich auf die Begrenzer durchschlägt. Tschau, Fiffi. Ich hatte mich für H&R entschieden weil: Es gab noch Federn von Eibach, JE-Design und abt. Alle drei mit unterschiedlicher Tieferlegungsangabe. Dann machte mich ein KFz-Teileverküfer darauf aufmerksam, das die wohl alle drei gleich sind. ????Die Preise und die Tieferlegung ist auch nicht gleich???? Ulkiger weise ist aber die KBA-Nummer auf den Federn gleich - also doch das gleiche Federlein?
-
Moin. Hatte ich auch schon drei-, viermal im Sommer. Dann gescheit draufgehauen und es ging. Und mit defekten Sachen, die blöderweise in der Werkstatt funktionieren, da finden die eh nix (OK wie auch). Fiffi.
-
Hallo Stifi. Auf was für eine Felge sollen die denn drauf (sind ja immer für eine andere 15, 16, 17zoll)? Fiffi.
-
Ich habe die 8x17 ohne Umbauten abgenommen bekommen. Und da waren sogar noch die RH-Federn (25mm) drin. Allerdings hat er bei voller Zuladung (oder besser gesagt, bei voller Beladung=Überladung) in scharfen Kurven leicht geschliffen. Das kam aber nur auf einer Tour vor und da war er echt überladen. Seit die Originalfedern wieder drin sind, habe ich nie wieder was gehört (auch bei hoher Zuladung). 8x17 (die eine Freigabe für den A2 haben - also keine 8x17er von anderen Fahrzeugtypen, die eventuell eine kleinere Einpreßtiefe haben) mit 205/40 solltest Du ohne Fahrzeugmodifikationen und ohne Probleme abgenommen bekommen. Und meiner Meinung nach kann man bei 17ern auf eine Tieferlegung aus optischen Gründen verzichten, da man einen gleichmäßigen Spalt zwischen Rad und Radlauf hat. Tschau, Fiffi.
-
Hallo. Also die 7x15 mit 195/50 gehen schon ziemlich in Richtung Ballonreifen. Die habe allerdings den Vorteil, daß sie ziemlich randsteinunempfindlich sind. Da die Radläufe vom A2 zielich groß sind, schauen große Räder schon gut aus. Es könnte aber auch sein, daß Du ihn ziemlich tieferlegen willst. Dann würden 7x15 mit 195/45 schon ganz gut ausschauen oder gleich 8x15 mit 195/45. Aber dann muß man ihn tieferlegen, weil sonst der Spalt zwischen Rad und Radlauf zu groß wird und er recht hochbeinig ausschaut. Wenn ich nur zwischen den beiden Größen wählen müßte, dann die 16zöller. Tschau, Fiffi. PS: bei den Bildern wäre ich etwas vorsichtig, weil da meistens 17er oder 18er abgebildet sind. Bei kleineren Rädern verändern sich oft die Proportionen recht stark und dann wirken die Räder ganz anders.
-
Displayfarbe vom Autoradio umbauen? Hat´s schon jemand gemacht?
Fiffi antwortete auf Fiffi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Also ganz entmutigt habt Ihr mich wenigstens nicht. Übrigends ist im neuen ELV-Katalog eine Auflistung von Leuchtdioden drin, die man z.b. zum Umrüsten von Handy-Displayfarben hernehmen kann. Das sind zum größten Teil SMD´s (06 und 012er). Wen´s interessiert, für den kann ich mal einen Scan machen. Nu werde ich das Display mal vorsichtig aufmachen und wenn das relativ einfach geht (wenn´s zum schrauben ist) und nicht gleich alle Tasten rausspringen, dann schaue ich da mal rein. @Hansemann (off topic) Ich habe ja nix zu dem "CarHifiPoint-Erlangen"-Beitrag geschrieben (naja anonyme Händlerschelte ist eben immer so eine Sache...). Aber das JVC-Radio ist ein Angebot von ACR gewesen - und wo kauft man da in Erlangen? Sag mal, was hast Du den denen erzählt? Denen stellt´s ja schon die Nackenhaare auf, wenn man mit einem A2 vor dem Laden parkt! Kannst Du Dich noch an meinen Komentar erinnern, als ich beim Minitreffen in Erlangen in Deinem Kofferraum die ACR-Artikel (Endstufe) gesehen habe? Als ich den Aufkleber auf Deinem Auto gesehen hatte, dachte ich schon, ich bin voll ins Fettnäpfchen getreten. Es hätte ja immerhin sein können, Du gehörst zum "lebenden Inventar". Und dann sag ich noch: "Do dedi oba nix einbaun lossn!" (Wobei ich allerdings keinem Einbauer über den Weg traue!) Jedenfalls hoffe ich, Dein Problem ist jetzt Vergangenheit! Also Tschau, Fiffi. -
Hello. Ich habe ja ein CD-radio für den Polo meiner Schwester gesucht. Naja in Rot/blau hätte es minimum 170€ gekostet und darum wurde es jetzt ein JVC für 99€. Ist auch so nicht schlecht: Tasten rot (paßt) und Display weiß (vielleicht mit ein bisschen blaustich). Da die Front abnehmbar ist, und das LCD-Display einfarbig weiß ist, könnte man doch eventuell die Farbe durch austauschen der Hintergrundbeleuchtung ändern. OK, die Garantie ist futsch, what shalls! Hat sich schon mal Jemand die Radiodisplaybeleuchtung genauer angeschaut? Wäre natürlich gut, wenn man schon ein paar Infos hat, bevor man das gute Stück zerlegt. Ich tippe mal auf SMD-Leds!? Oder was? Tschau, Fiffi.
-
Oh holla!!! Das gibt einem ja ein richtig gutes Gefühl! Da hoffe ich mal für Dich und allen später Geschädigten viel Glück! Tschau, Fiffi Oh, möge dieser Kelch an mir vorrübergehen!
-
Wenn Du den Platz unter dem Beifahrerfußraum nicht für sonstiges Equipment brauchst, kann Du den Teppich auch einmal auseinanderschneiden, dann kann man das hintere Teil, das über dem Deckel ist rausnehmen, und das vordere (unter der Plastikverkleidung) drin lassen. Die Schnittkanten kannst Du beim Teppichfritzen (oder auch beim OBI-Maschienenverleih Müller - der ist es in Erlangen/Nürnberg) ketteln lassen. So hab´s ich gemacht, damit ich im Ernstfall an den Verstärker rankomme. mal schauen, vielleicht kann ich mal ein Bild machen. Wenn man ganz hart ist schneidet man nur eine kleine Lucke über dem Wechsler aus dem Teppich (drei Seiten schneiden, eine dranlassen wie ein Scharnier). Man spart sich eben das Verlegen von dem dösigen Wechslerkabel. Tschau, Fiffi.
-
@wauzzz: Naja, alles wo Strom drin ist, das habe ich eben gelernt und da traue ich mich dann auch dran. Aber wenns ans Schrauben geht, da blockt es bei mir total. Ich hätte so viel Ideen zum Bauen, aber ích bräuchte da immer einen der mir alles soweit zerlegt (und am Schluß natürlich wieder zusammenbaut). Wenn das nicht wäre, hätte ich schon lange eine GRA drin). Andere langen hin und fangen das Montieren an....da stellts mir die Nackenhaare auf...da kann ich nicht mal zuschauen...eventuell habe ich da noch ein Trauma aus meinen Autofahreranfangstagen, da wollte ich mal nach "Jetzt zerstöre ich ihn selbst"-Rep-Handbuch den Vergaser vom Kadett reinigen. Naja das Zerlegen war auch nicht das Problem.... Stell Dir mich mal als Landwirt vor: Wenn da der Trecker streikt, hock ich heulend am Acker und warte auf den ADAC. OK, solange das Radio noch geht..... Tschüss, Fiffi.
-
Kleiner Einwurf noch: Die Sicherung sollte nach dem Leitungsquerschnitt ausgewählt werden, und (nicht nach der Stromaufnahme des Verbrauchers. Und die Sicherung sollte (oder muß sogar) nicht weiter als 30cm nach dem +Pol der Batterie in die Leitung eingebaut sein (für einen Flachsicherungshalter wird dazu einfach die +Leitung aufgetrennt und der Sicherungshalter dazwischengebaut). Eventuell kannst Du die Bordspannungssteckdose auch unten beim Bordwerkzeug in eine Trennwand einbauen (mit dem Dremel ein entsprechendes Loch rausfräsen - geht ruckzuck). Damit hast Du kein Kabelverlegen unter dem Teppich und die Steckdose ist gegen Beschädigung geschützt. Zum Anschluß einfach die Klappe hoch, Stecker rein, Klappe zu. Wenn das Kabel nach hinten (Richtung hintere Stoßstange) raushängt, schließt die Klappe auch ohne Probleme. Immer noch zu Aufwändig, dann besorge eine Bordspannungskupplung (wie Steckdose aber nicht zum Einbauen), mach eine zweiadrige Leitung mit Sicherung dran, am anderen Ende jeweils einen Ringkabelschuh, und dann an die Batterie anschließen. Und bei Nichtgebrauch beim Bordwerkzeug verstauen. Das geht dann ganz ohne Löcher. Tschüss, Fiffi.
-
Ich habe auch Norm-16er drin und da die relativ üppig bestückt sind, würde ich sagen, dass Du jeden 16er-Norm-Lautsprecher in einen entsprechenden Adapter reinbekommst. Der Canton 16.2 müßte einer sein, da der auch die ganzen Löcher für die verschiedensten Fahrzeugmodelle hat. Warum brauchst Du denn gleich zwei? Also der Canton ist ja nicht unbedingt das NonPlusUltra (eben Einsteigerklasse). Und wer braucht schon Lautsprecher hinten? Meine persönliche Meinung (habe ich auch schon öfter geschrieben): Spar Dir die hinteren (die machen eventuell den Sound nur schlechter) und investiere das ganze Geld in bessere Frontlautsprecher. Oder spar Dir die Kohle. Also: Bau die Türverkleidungen ab, bastel Dir die Adapter (da passen ja dann sämtliche 16er rein). Wenn Du das hast, kaufst Du ein Paar LS und baust die sauber ein. Wenn die Seele keine Ruhe findet kannst Du immer noch hinten welche rein montieren. Eventuell schmeist Du dann die vorderen nach hinten und kaufst Dir noch bessere für Vorne. Ein Hinweis noch: Wenn Du Lautsprecher extra für hinten kaufst, dann würde ich einen guten Vollbereichsspeaker vorziehen und den Einbauplatz der Hochtöner freilassen. Die hinteren Hochtöner sind einfach zu nah an Deinen Ohren (besonders der linke), da bekommst Du nie ein gescheites Setup hin. Wenn es doch 2wege-LS sind, kann man mit Widerständen den Pegel für die Hochtöner senken. Zu viel Hochtonanteil unkontrolliert von hinten versaut den ganzen Sound (besonders das Frontstaging und die Ortbarkeit). Zum Testen kannst Du auch mit den Original-Lautsprechern kannst Du den Fader auf ganz vorne drehen und dann die Balance so einstellen, dass der Sound (besonders auf Stimmen achten) nicht mehr aus den Lautsprechern kommt, sondern von vorne, vom Armaturenbrett. Auch mit den Original-Lautsprechern, wäre es sinnvoll den Pegel des linken Hochtöners etwas abzusenken. Jetzt hörst Du mal eine Zeitlang Musik und achtest auf die links-rechts-mitte Ortbarkeit des Musiksignals. Dann kannst Du wieder mit zugeschalteten Rücklautsprechern vergleichen. Da kommt die Musik nicht mehr vom Armaturenbrett sondern meistens meint man die Sängerin sitzt auf der linken Schulter und singt einem schrill ins Ohr. Aber: Auch das ist, wie so oft, eine Geschmacksfrage! Wenn Du aus dem Raum Erlangen kommen würdest, könnte ich Dir beim Bau von Adaptern behilflich sein (eventuell baue ich mal wieder welche, aber dazu braucht man immer ein Auto für die Feinanpassung...und meinen schraube ich dazu nicht immer auseinander). Tschau, viel Spaß beim Basteln, Fiffi.
-
Einbauadapter mußt Du in jedem Fall basteln, da die Einbaufläche nicht eben ist. Mit einer Stichsäge und einer Oberfräse ist es auch gar nicht so schwer. Aber gerade der Unterschied zwischen 13ern und 16ern ist schon gewaltig. Also nach Möglichkeit immer zu den 16ern greifen. Und wenn Du später einen Sub nachrüsten willst, hast Du mit den 16ern weniger Probleme den akustischen Anschluß zu finden (bei 13ern braucht man schon einen Sub der bis 150...200Hz raufgeht, und das ist meistens nicht so toll für den Tiefgang und die Präzission). Mach Dir im Vorfeld mal Gedanken, wo Du die Weichen in der Tür hinmontierst...da ist erstens die Alublechabdeckung und zweitens ist da nicht gerade viel Fläche frei, um die Weichen sicher zu befestigen. Und gerade mickrig sind die ja immer nicht, wenn man sich die Teile im Verhälltnis zu den Lautsprechern anschaut. Preis/Leistung paßt aber schon für ein Einsteiger-Lautsprecherset. Den Unterschied zu den Original-Quäkern wirst Du gleich nach dem Einschalten höhren. Tschau, Fiffi.
-
Hallo. Ich habe schon mal Bilder mit Größenangaben gepostet. Die findest Du hier: A2-Original-Lautsprecher-Einbaumaße Tschau, Fiffi.