-
Gesamte Inhalte
852 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von HolgerBY
-
Hallo, beim vorletzten Werkstattaufenthalt (ca. 16.000km, Ende März) wegen der "Ratter"-Geräusche wurde eine Grundeinstellung des Getriebes vorgenommen. Dabei wurde eine defekte Manschette des Kupplungsstellers festgestellt (lt. des Mechanikers kein Marderschaden). Jetzt (ca. 23.000km) war er wieder in der Werkstatt wegen zu späten Auskuppelns. Ist jetzt schlimmer als vorher...aber nur nebenbei erwähnt. Ist eigentlich so eine defekte Manschette am Kupplungssteller schlimm? Was kann da zukünftig als weiterer Schaden auftreten? Muss Audi die austauschen (angeblich ja nur Austausch des kompletten Stellers möglich)? Holger
-
A2 als 3-Liter-Auto: Detailfragen
HolgerBY antwortete auf a2_interessent's Thema in Verbraucherberatung
Jetzt muss ich mich da auch mal zu Wort melden. Ich glaube man sollte wirklich nicht das ganze Konzept des 1.2TDI an den Reifen messen. Wenn dem so wäre, dann lasse ich mir auf meinen Bus auch die schmalsten Asphalttrennscheiben draufschrauben und eintragen...aber ich garantiere, die 4 Liter wird er nicht erreichen! In einem anderen Thread wird berichtet, dass man scheinbar doch zum Händler um die Ecke gehen kann, und nach kurzer Zeit tatsächlich neue (also Produktionsjahr 2005) Reifen erhält. Da frag ich mich dann auch, wie überzogen diese Reifendiskussion wirklich ist. Vielleicht ist die Tatsache alles online bestellen zu wollen doch nicht der beste Weg. Gut man sollte sich wirklich überlegen, wie weit im Vorfeld man dann Reifen bestellen sollte, insbesondere Winterreifen. Aber das kann man planen. Vielleicht auch mal nen Reifen für Notfälle (Platten) einfach so kaufen (hab ich mir zumindest überlegt). Ich möchte es auch nicht kleinreden, aber manchmal kommts mir so vor als würde man hier Pferde unnötig scheu machen. Wenn`s mal wirklich keine Reifen mehr geben sollte, kann man sich bestimmt an Audi wenden mit der Bitte um eine Lösung. Wenn das nicht helfen sollte, dann lässt man sich halt die nächstmögliche Grösse eintragen, 3 Liter Status hin oder her. Denn ob der in 3 oder 4 Jahren noch irgendwas steuerlich (steurlich macht er bereits jetzt nichts mehr aus) oder fahrverbotstechnisch was bewirkt wage ich zu bezweifeln. Da ist es mir mehr Wert ein neben den Reifen so verbrauchsoptimiertes Fahrzeug zu bewegen... -
@Spardose Nur als Info: Welche Anlage war das? Evtl. Aral?...mir kommt das Bild bekannt vor... Wenn Du es nicht hier posten willst, dann bitte ne PN. Nicht dass ich zu der auch mal fahre. Denn wenn es die ist, die ich meine, dann bin ich da gar nicht so weit weg.. Empfehlen kann ich bisher den Waschpark in Kragling. Die haben auch diese "Schaumstoff-Anlage". Gutes Wasch- und Trockenergebnis, und bis jetzt noch alles heil geblieben...
-
Werkstattwagen bei Garantiefall ???
HolgerBY antwortete auf danield24's Thema in Verbraucherberatung
Nein, so einfach ist es nicht. Dann hättest Du ja auch prinzipiell Anrecht auf ein kostenloses Ersatzfahrzeug, wenn Du bei denen "nur" eine Inspektion machen lässt. Die Mobilitätsgarantie greift nur dann, wenn der Wagen nicht mehr fahrfähig ist, also abgeschleppt werden müsste, bzw. eine Weiterfahrt nicht mehr möglich ist. Wenn Du aber noch zur Werkstatt fahren kannst, ist dies kein Fall für die Mobilitätsgarantie. Da müsstest Du schon wirklich so lange weiterfahren, bis der Schaltsteller komplett den Geist auf gibt, und Dein A2 sich wirklich nicht mehr bewegt. Auch wenn andere von kostenlosen Ersatzfahrzeugen bei solchen Garantiereparaturen berichten, Anrecht auf sowas hast Du nicht. Dies sind dann reine Serviceleistungen des Händlers! -
Wir haben damals bewusst das Chorus (hat eine CD-Wechslersteuerung)gewählt, um uns alle "Tonträger" Möglichkeiten offen zu halten. Insbesondere da man, um auf Deine Frage zu kommen, im Kofferraum den originalen CD-Wechlser mit Magazin nachrüsten kann. Oder die weniger originale, aber dafür praktischere Variante, einfach das Fach unter der Klimasteuerung ausbauen und dort den Audi-6-Fach-Wechler ohne Magazin verbauen. Passt zwar nicht ganz, und bei uns "knistert" nun dort das Armaturenbrett, da er dort richtig verklemmt eingebaut wird, aber ist die einfachste und vor allem billigste Methode. Dennoch rate ich Dir die Suchfunktion mal zu verwenden, denn da gibts oft Bilder zu den Umbauten und weitere tiefgründige Tipps. Ach ja, und Glückwunsch zum neuen A2! 8) Noch was eingefallen: Ich habe gerade gelesen, dass der A2 EZ 11/04 ist. Damit wäre er ja evtl. gerade noch unter 6 Monaten! Informiere Dich schnell mal nach der CarLifePlus Neuwagenanschlussgarantie (Nicht Gebrauchtwagengarantie). Wenn es ein Dienstwagen der Audi AG war kannst Du für EUR 205,- das 3. und 4. Jahr absichern, und nicht, wie bei den Gebrauchtwagengarantien normalerweise das nächste bzw. übernächste Jahr. Dies geht normalerweise nur bei Erstbesitzern, aber Audi akzeptiert scheinbar auch Zweitbesitzer, wenn der Audi weniger als 6 Monate alt ist. Schnell noch mal hin zum Händler und informieren!
-
1.2er: Schon gewußt - wir fahren Reifen fürs Elektroauto!
HolgerBY antwortete auf Spardose's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Na, ich seh schon. Irgendwann werden wir armen 1.2TDI Fahrer vom A2-Forum Sammelbestellungen bei Bridgestone für Sommerreifen und bei Continental für Winterreifen aufgeben müssen... -
@KWH Es war mir schon bewusst, dass 45PS und volle Beladung mit Klima eine Extremsituation für den Wagen bedeuten (wie schon mehrfach oben erwähnt). Dennoch wollte ich wissen, wie er auf sowas reagiert. Immerhin steht in der Betriebsanleitung nicht explizit drin "wenn sie voll beladen mit Klima unterwegs sind, schalten sie ECO ab". Ausserdem macht das Auskuppeln prinzipiell auch dann noch Sinn, wenn er voll beladen ist, ganz besonders auf Überlandstrecken. Das es in meinem speziellen Fall unangenehm war lag eher am dichteren Verkehr (und natürlich wie immer an den anderen, die nicht Autofahren können... ), und nicht am Konzept selbst. Das Ausrollen ist auch ok, nur eben nicht, wenn dadurch die Abstände zum "motorbremsenden" Vordermann dann doch zu eng werden. Hinzufügen muss ich auch noch, dass ich durch leichten Druck aufs Bremspedal die Motorbremse ausgenutzt habe, aber ganz ehrlich, viel bremst so ein 1.2Liter Motor bei voller Beladung nicht mehr. Und das Argument der Kurzstopps kann ich auch nicht gelten lassen, denn genau für die ist doch die Start-Stop-Automatik gedacht (je nach Definition des Kurzstopps). Vielleicht hab ich mich da ungünstig ausgedrückt: es war ja kein Stopp and Go Verkehr, sondern ein fliessender, aber mit wechselnden Geschwindigkeiten zwischen 60 und 90km/h. Diese Erfahrung soll auf gar keinen Fall negativ gewertet werden, sondern vielmehr zeigen wo die Grenzen des "Kleinen" dann doch liegen. Zukünftig werde ich das zu berücksichtigen wissen. Und nebenbei muss ich mal meinen Hut vor den Entwicklern ziehen, was den Eingriff des Klimakompressors betrifft: Selbst bei meinem 2.5Liter 5-Zylinder Benziner merke ich wenn der Kompressor einschaltet und spüre sofort den merklichen Leistungsverlust. Das gleiche konnte ich früher bei unserem 3.0Liter 6-Zylinder feststellen. Beim A2 ist davon eigentlich nichts zu spüren. Nur beim Beschleunigen fehlt dann halt was, aber nur wenn er wirklich an der Beladungsgrenze ist... Um es hiermit nochmals zu betonen: der 1.2TDI ist und bleibt ein geniales, unterschätztes Konzept!
-
1.2er: Schon gewußt - wir fahren Reifen fürs Elektroauto!
HolgerBY antwortete auf Spardose's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hast Du da auch wirklich nachgefragt? Wäre ja erschreckend... Auf den Seiten anderer Online-Händler (reifen.com, profildirekt.de) sind die zumindest "optisch" problemlos lieferbar, habe aber bisher mangels Notwendigkeit dort noch nicht bestellt, kann also über die tatsächliche Lieferbarkeit nichts sagen. -
Stimmt auch, ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen gewesen. Oder lags vielleicht doch daran, dass ich die ECO-Taste nicht mag, und die aus der Wahrnehmung immer verdränge... Wenn knausern, dann aber richtig!
-
Ich hatte ja auch bewusst den ECO-Modus drin gelassen, um mal zu sehen, wo eben die Grenzen dafür sind. Denn bisher haben wir die 61PS eben nie gebraucht und auch nicht vermisst. Es sollte ja auch keine "Anprangerung" des "Kleinen" darstellen, viel wollte ich damit aufzeigen was eben geht, und was nicht. Wie bereits erwähnt, 45PS und 1200kg "Lebendgewicht" sind halt schon happig... Und ich mag ihn trotzdem noch!
-
Gestern waren wir mit unserem 1.2TDI bei Freunden im Alpbachtal. Zum ersten mal überhaupt haben wir die Klima die ganze Zeit angehabt, was bei Temperaturen von bis zu 33 Grad auch nötig war. Aber dies, und die Tatsache, dass wir insgesamt zu viert im A2 gesessen sind, hat mir doch die Grenzen des 1.2TDI aufgezeigt. Ganz ehrlich gesagt hat es nicht allzuviel Spass gemacht an diesem Tag mit 4 Personen an Bord dorthin unterwegs zu sein. Durch den dichteren Verkehr auf der Bundesstrasse und den häufigen Ortsdurchfahrten war ich immer genötigt mal schneller und mal langsamer unterwegs zu sein. Dies kann einem ganz schön auf die Nerven gehen, da der 1.2TDI ja im ECO-Modus keine Motorbremse hat, also man dauernd gezwungen ist leicht zu bremsen, da wo andere nur vom Gas zu gehen brauchen. Das Gegenteil ist dann beim erneuten Beschleunigen der Fall: ist man gerade noch im 5. unterwegs, schaltet er nach dem "leichten" Bremsvorgang bis zum 3. herunter um die grösser werdenen Abstände zum Vordermann "gequält" wieder auszugleichen. Dennoch hat er die anschliessenden Bergpassagen gekonnt gemeistert. Als Fazit dieses Ausflugs kann man sagen: will man gediegen und gelassen unterwegs sein, sollte man maximal 2 Personen "klimatisiert" mitnehmen. Aber ist ja auch verständlich: 45PS und bis zu 1200kg Gewicht, da kann man keine Wunder erwarten, auch wenn ich es dem "Kleinen" zugetraut hätte... In diesem Zusammenhang ist mir Folgendes auch noch aufgefallen: dieses bekannte Schnarren bei relativ untertouriger Fahrweise in hohen Gängen nimmt bei derartiger Beladung, Klimabenutzung und hohen Aussentemperaturen stark zu! Man kann es sogar bei über 70km/h im 5. Gang wahrnehmen! Ob dies noch im Bereich des Normalen liegt? Ich werde mir in jedem Fall noch mal einen Termin bei Audi deswegen geben lassen, da dies einen ziemlich "kaputten Eindruck" bei mir selbst, aber auch bei Mitfahrern hinterlässt. Solche Geräusche hat nicht mal unser alter Passat nach 12 Jahren oder 240tkm gemacht.
-
Ab Werk kostet das Teil EUR 120,-, weiss allerdings nicht, was es als Zubehör kostet. Da sind solche Teile meist teurer... Ich würde versuchen den Vorbesitzer zu kontaktieren, ob der das Teil noch hat. Entweder selbst oder durch den Händler. Eigentlich hat der Händler die Bringschuld, wenn er als Eigenschaft Advance-Paket angegeben hat, und dies auch im Kaufvertrag bzw. im Angebot steht. Kann doch für den nicht die Welt sein, das noch auf seine Kosten nachzuliefern, denn ich möchte auf den Zwischenboden nicht mehr verzichten. Die Dachschlitze müssten mit der Temperatursteuerung der Klima zusammenhängen. Wird wohl ein Sensor dahinter liegen. Und Strom könnest Du evtl. an der Aschenbecherbeleuchtung abgreifen, wenn Du das Raucherpaket hast. Sonst bleibt wohl nur Radio raus, und da mal schauen. Aber vielleicht gibts noch nen besseren Tipp....
-
@Sorrento Ist zwar ein wenig spät, aber ich wollte Dir noch sagen, dass der Zwischenboden, also sozusagen die untere Abdeckung bei Deiner Ausführung (Style/Advance) mit dabei sein muss. Solltest Du reklamieren, wenn Du sie nicht mit erhalten hast.
-
morgen (25.5.) letzte Bestellmöglichkeit
HolgerBY antwortete auf Kleine's Thema in Verbraucherberatung
Eigentlich eine traurige Sache. Dies zeigt doch nur, dass das (nicht vorhandene) Marketing beim A2 versagt hat. Jetzt, wo durchgesickert ist, dass er eingestellt wird wollen ihn alle haben, und das sogar ohne "Last Edition" oder sonstige Auslaufaktionen wie beispielsweise beim Golf IV, um den Verkauf noch mal anzukurbeln. Find ich schon geil, dass es "nur" heisst er wird eingestellt, und schon rennen die Käufer zum Händler und wollen noch einen. Wie gesagt, traurig für Audi und leider auch für den A2... -
Schöne Strecke! So was müssen wir jetzt auch mal machen, einfach drauflosfahren in Richtung Italien (vor allem über die preiswerten Passstrassen und Nebenstrecken), ne Runde Schwimmen im Meer, ein Eis am Strand und anschliessend Pizza und Rotwein zum Abendessen. Und dann wieder nach Hause, und sich einfach über den geringen Verbrauch freuen! Noch was: Hast Du die Pässe manuell mit Tiptronik oder nur mit Automatik bewältigt?
-
Haltedauer - wie lange schon sagt ihr JA zum A2?
HolgerBY antwortete auf Audiator's Thema in Verbraucherberatung
Also wir haben unseren A2 seit dem 6.10.2004. 20.500km hat er schon, und 200.000km oder 6 Jahre (oder vielleicht auch mehr?)werdens noch, wenn er nicht zu viele Zicken macht bis dahin. Aber CarLifePlus wirds bis dahin wohl richten... :-) Bin derzeit (weil wärmer und ohne Winterreifen) sooooo begeistert vom "nicht vorhandenen" Verbrauch: schon zum 4.Mal hintereinander vollgetankt und wieder nur 3,3L/100km verbraucht - ist einfach sensationell! Unverständlich, dass sowas eingestellt wird... :-( -
Garantieverfall bei Inspektion durch eine Nichtvertragswerkstatt
HolgerBY antwortete auf ComicalSven's Thema in Verbraucherberatung
Also unter Garantie fällt bei der Erstzulassung Deines A2 kein evtl. auftretender Schaden mehr. Bis Erstzulassung 01/2005 galt nur die gesetzliche 24 Monats Gewährleistung. (bis 6 Monate "eigentliche Garantie: Beweislast liegt beim Verkäufer, von 6 bis 24 Monaten: Beweislast liegt beim Käufer!!) Dies hat zur Folge, dass die in dieser Zeit zu beseitigenden Schäden eine Frage der Kulanz von Audi sind. Die ist zwar sehr grosszügig (eigentlich alles bis 2 Jahre wird zu 100% übernommen), aber man hat keinen Rechtsanspruch drauf. Auch über die 2 Jahre hinaus werden manche Schäden noch anteilig von Audi bezahlt, aber meist nur dann, wenn man die Inspektionen bei Audi durchführen lies. Die Dame hat also im Prinzip Recht, was die rechtliche Seite betrifft. Nur ist fraglich wie Audi im Falle eines "Kulanzschadens" den Fremdeintrag im Serviceheft bewertet... -
Der beim Kriechbaum steht hat aber scheinbar keine Winterräder. Und wenn man die dann zum Neupreis erwerben müsste ist der uninteressant, insbesondere da er einer der ersten ist (EZ09/01). Ich würde Dir aus meiner persönlichen Erfahrung von der Sitzheizung bei Stoffsitzen aus Kosten-Nutzen-Gründen abraten (bei Leder aber unbedingt!). Es war in diesem (ersten A2-) Winter erstaunlich: selbst wenn man sich in den kalten Wagen gesetzt hat, es kam einem nach kurzer Zeit so vor als ob die eine Sitzheizung hätten! Scheint am Stoff zu liegen. Selbst einem Freund von mir ist das aufgefallen. Und ich glaube das schon beurteilen zu können, da ich in meinem anderen Wagen Sitzheizung habe, und die wirklich gerne benutze. Lieber das Geld in den Sideguard investieren... Ach, und zu den hinteren Lautsprechern: die haben wir auch, aber bei dem kleinen Innenraum sind die fast überflüssig. Hab die hinten mal bewusst "abgedreht" und keine grosse Änderung der Beschallung festgestellt. Aber weils halt bloss EUR 90 gekostet haben würd ichs wieder bestellen.. ;-) Holger
-
...sie fährt, ich wasche, sauge poliere, tanke UND zahle!...
-
Mir gings bei der Fragestellung auch nicht um's Leerfahren bis zum "geht-nicht-mehr", den wie schon gesagt wurde kann das bei heutigen Dieselmotoren mehr oder weniger ausgeprägte Folgen haben, die ich gerne vermeiden möchte (kenne da auch Geschichten zu...). Nur wenn man alle 5-7 Tage zum Tanken muss, weil man pro Tag gute 100km zurücklegt, möchte man halt doch wissen, wie viel im Tank wirklich Platz hat. Meine Frau schreit schon ich soll Tanken fahren bei 120km Reichweite, also gerade wenn die Reservelampe leuchtet. Aber bei der in diesem Moment vorhandenen Restmenge von mindestens 6-7 Litern bedeutet das bei einem Verbrauch von derzeit 3,3L/100km noch eine Reichweite von effektiv 200km. Und somit kann ich also als Fazit ableiten: Man kann wirklich unbesorgt die Restreichweite bis 0km ausreizen ohne in Gefahr des Liegenbleibens zu kommen. Und damit kann ich meiner Frau mal die Angst des Liegenbleibens nehmen...
-
Interessant, dass das beim "normalen" A2 auch so ist. Ich dachte immer, das wäre nur beim "Superleichtbau" 1.2TDI so. Aber es stimmt schon. Im Gegensatz zu unseren bisherigen Fahrzeugen klingt das Dach schon extrem "blechern" wenn man draufklopft, bzw. eben Regen darauf fällt. Aber man gewöhnt sich dran... ;-)
-
Hallo, jetzt muss ich doch mal eine Frage an alle stellen: Wie viel bekommt ihr in den 34 Liter Tank rein, wenn die Restlaufstrecke bei 10km (und dabei die letzten 50km mehr als moderat gefahren) angekommen ist? Bei uns waren es max. 31,01L! Den Trick mit dem Entlüftungsnippel hab ich schon gelesen, aber um den gehts mir nicht. ich will eigentlich nur wissen, ob da dann tatsächlich noch irgendwo 3 Liter im Tank verblieben sind, an die der Motor auch noch rankommt. Oder ist die Restlaufstrecke tatsächlich so korrekt? Holger
-
@Spardose Das kommt mir bekannt vor. Hab auch mal gefragt, was das Audi Zentrum denn "theoretisch" für unseren noch zahlen würde, wenn wir den gleichen noch mal (EUR 22.000) bestellen würden. Der Einkaufspreis wäre so bei EUR 14-15.000 gelegen. Und das bei gerade mal dann 9 Monaten und 25tkm. Aber ist leider wohl real, wenn man die Werksdienstwagenpreise anschaut. Hab da letztens erst wieder einen 1.4TDI gefunden, EZ06/04, 5500km, in ColourStorm Papayaorange (gefällt mir echt gut, drückt aber wohl auch den Preis) mit Style- und Advance-Paket (Neupreis ca. EUR 21.650) für sage und schreibe EUR 13.900!!! Da kann ich den schlechten Einkaufspreis schon verstehen...
-
Sollte eigentlich nicht empfindlicher sein als andere Audi Lacke. Denn auch die "Uni-Farben" werden wie die Metalliclackierungen nochmals mit einer Schicht Klarlack überzogen. Dies wurde eingeführt, da insbesondere die roten Unifarben schnell ausgeblichen sind. (ich sag nur VW Tornadorot...nach 10 Jahren ist das ohne Pflege weiss)