Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.563
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Viel Kurzstrecke, und darauf lassen die jetzt erst erreichten 120tkm schließen, bedeutet viele Gangwechsel und damit verbundenes Aus- und wieder Einkuppeln. Das Ausrücklager läuft also "ständig" auf der Führungshülse hin und her. Das verkürzt die Lebensdauer der Führungshülse gegenüber dem Langstreckenbetrieb erheblich. Da hilft nur das Fahrrad oder den ÖPNV für die Kurzstrecke zu nehmen.
  2. Einbau machste aber selbst, oder sollen wir da daneben stehen und dir die richtigen Teile und das passende Werkzeug anreichen?
  3. Wie gesagt: Schreib ihn mal an.
  4. Nennt sich Bremsträgerblech und hat die Teilenummer links 6E0 609 425 rechts 6E0609426. Gucksdu.
  5. Kannst natürlich trotzdem gerne hier vorbeikommen zum Einbau und Testen.
  6. Mist, ich habe hier nur eins mit Endung "D" da. Das passt leider nicht.
  7. Das Steuergerät ist mit nur 2 Schrauben am Hydraulikblock befestigt. Die kannst du ohne weiteres so abschrauben. Ein "neues" Steuergerät muss angelernt werden. Bekommt man mit VCDS auch selbst hin. Leider ist Sörup von mir aus nicht gleich ums Eck, sonst hätte ich dir das gemacht. Ein Steuergerät zu Testen hätte ich da, sofern die Teilenummer (steht vorne drauf) übereinstimmt.
  8. Du meinst das STG? Ja, das sitzt direkt am Hydraulikblock.
  9. Das ist auch meine Vermutung, daher die Frage nach der Umgebungstemperatur. Bei kühleren Temperaturen braucht das Steuergerät länger um sich "aufzuwärmen" und die Lötstelle "aufbricht". Die Erklärung ist hergeleitet aus einem defekten ESP-Steuergerät, das bereits kurz nach dem Start bei sommerlichen Aussentemperaturen den Fehler Klemme 30 warf. Nachdem ich das STG im Tiefkühlfach runtergekühlt hatte, trat der Fehler erst nach einer wesentlich längeren Zeitspanne auf. Den Test habe ich rund 3 mal gemacht, mit immer wieder dem selben Ergebnis. Nach dem Tausch auf ein neues gebrauchtes STG trat der Fehler nicht mehr auf.
  10. Hey, Michael ist wieder da!
  11. Gibt es in Bremen nur den und die eine freie Werkstatt? Was ich sagen will: gelbe Seiten raus und/oder Google bemühen und noch ein paar andere Werkstätten anfragen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man da nicht fündig wird. P.S.: Horch2 kommt doch aus der Ecke, oder? Der fährt immer zum Fordfuzzi und ist zufrieden mit Preis und Leistung.
  12. Nein, dann wäre es ja nicht mehr "geheim". Das Fach findest vor den Vordersitzen im Fussraum unter dem Teppich.
  13. Trat der Fehler in der wärmeren Jahreszeit eher auf, als in der kälteren?
  14. Das hast du richtig verstanden. Die Kurbelwelle wird nicht abgesteckt. Daher auch mit extrem viel Gefühl an die Einstellung gehen.
  15. Kontrolliere auch mal den Servoölstand. Den Servoölbehälter findest du hinter/unter dem linken Scheinwerfer in Fahrtrichtung gesehen.
  16. Getriebeausbau beim 1.2er ist in der Tat für ein Schraubertreffen etwas sehr sportlich. Den übrigen Krempel kann man gut schaffen.
  17. Im Dichtsatz Gangsteller von VW/Audi ist die Metallsickendichtung sowie 6 Schrauben enthalten.
  18. Da ist hinten unten eine "Nase" am Stoßdämper die in den Schlitz rutschen muss. Die hängt wohl auf der Aufnahme oder auf dem Werkzeug.
  19. Als reell sehe ich 1000,- – 1300,- € für die Arbeiten beim . Mehr nicht. Der Gangsteller und der KNZ müssen auf dem Weg zum Getriebeausbau ohnehin abgebaut werden.
  20. Uh, da bin ich überfragt. Der Toleranzbereich wird dir angezeigt, wenn du in VCDS mit der Maus über das entsprechende Feld gehst. Beim 1.2er ist der bei +/- 3°, wenn ich mich recht erinnere.
  21. Das sowieso. Trotz passender Absteckwerkzeuge liegt der Synchronisationswinkel zwar im Toleranzbereich, aber eben nicht immer auf Anhieb bei 0.0°KW. Ob es tatsächlich messbar etwas bringt, den Winkel inerhalb der Toleranz zu verstellen, weiss ich nicht. Da gehen die Meinungen auch wieder weit auseinander. Ich hab's halt gerne 100%ig.
  22. Ich nehme an, er hat den Synchronisationswinkel in Richtung 0.0° KW gebracht. Auszulesen per VCDS in MSG MWB 004. Zum Einstellen des Synchronisationswinkels den Motor auf Betriebstemperatur bringen und den Wert auslesen. Die obere Zahnriemenabdeckung abnehmen und die drei Schrauben am Nockenwellenrad losdrehen. Mit einem 18er Ringschlüssel die Zentralschraube vorsichtig minimal! (ich rede hier von 0,5 – 1,0 Milimeter pro Durchgang) bei negativen Werten entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen und bei positiven Werten mit dem Uhrzeigersinn. Die drei Schrauben des Nockenwellenrads wieder mit 25Nm festziehen. Wert wieder auslesen und das Spiel wiederholen, sollte der Winkel nicht im Sollbereich liegen.
  23. Ruf mal an beim Bremsenhaus und frag da nach, aber ich meine die vertreiben alle die von Zimmermann. Einen anderen Hersteller für die Magnesiumtrommelbeläge kenne ich nicht.
  24. Der Bremsbackensatz wird dort aufgelistet, weil er rein von der Größe her passt. Das sind aber Beläge für Stahltrommel und würden wesentlich schneller verschleissen an den Magnesiumtrommeln.
  25. Denk dran, du benötigst für die Magnesiumtrommel extra Beläge. Das Set habe ich neulich auch komplett von einem Anbieter bei ebay gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.