Die Aussetzer rühren höchstwahrscheinlich von einem halblebigen Nocken- oder Kurbelwellensensor her. Beide kosten nicht die Welt und sind recht einfach zu tauschen.
Lass mal den Fehlerspeicher auslesen, da sollte der betroffene Sensor hinterlegt sein.
Das Loch im Hebel dient einfach nur der Fixierung des selben mittels einer Feder am Getriebegehäuse (beim Neugetriebe ab Werk). So mache ich es auch bevor ich das Getriebe wieder einbaue. Mit Kabelbinder den Hebel am Gehäuse fixieren, so kann beim Einbau das Ausrücklager nicht mehr aus der Führung rutschen.
Ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass die Schweissnaht nicht hielt. War aber wohl auch mau geschweisst.
Grundsätzlich tendiere ich zur "richtigen" Reparatur, sprich Austausch. Zumal bei der Laufleistung eine verschlissene Führungshülse recht wahrscheinlich ist.
Hm, zum Rantasten an den Kriechpunkt kann das sein. Die Kupplung wird aber schon "vorgelegt" (nachdem der Kriechpunkt angelernt wurde), um eben ein sanfteres Einkuppeln zu ermöglichen. Das geht nur mit den Werten des G612.
Dass das Poti nicht der Weisheit letzter Schluss ist, ist unbestritten. Hat aber nichts damit zu tun, dass wenn es ordentlich funktioniert, das Getriebesteuergerät mehr erfährt als "definitv offen" oder "definitiv geschlossen". Sonst wäre das Anlernen des Kriechpunktes gar nicht möglich.
Keine Ahnung wo du das her hast, hier aus'm Forum jedenfalls nicht. Denn das ist ziemlicher Kokolores.
Das Getriebesteuergerät rechnet den jeweiliger Voltwert des G162 (Potentiometer am Kupplungsnehmerzylinder) sogar in Prozent um und weiss so sehr genau, wie weit geöffnet oder geschlossen die Kupplung ist.
Da hing wohl mal (und hängt jetzt wieder) das Ausrücklager auf der Führungshülse und jemand hat mit einem ordentlichen Hebel versucht, die Kupplung zu trennen. Ansonsten reisst der Ausrückhebel nicht so einfach.
Den Austausch habe ich mal beschrieben: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Einstellung Kupplungszylinder am Ende, obwohl Kupplung neu?
Welche Laufleistung hat der 1.2er?
Kann auch sein, dass nicht mehr genügend Kältemittel in der Anlage ist. Die Klima funktioniert so eine gewisse Zeit lang, bis der Druck in der Anlage zu hoch wird und sie sich ausschaltet.
Ich stülpe über die Greifer am Federspanner je ein Stück alten Fahrradschlauch, schon gibt es keine Beschädigungen mehr. Gartenschlauch ginge da vermutlich auch.
Ja, schade das uns der Regen aus dem Biergarten vertrieben hat.
Das Feuerwerk war am Kennelbad, genauer gesagt am Schloss Richmond zum Schlosspektakel. Klasse das du das mitbekommen hast. Da lohnt sich die Radtour gleich doppelt.
Hat mich auch gefreut, dass heute gleich zwei neue Gesichter dabei waren – Unwissender und A2Karl.
Die inneren, also die Tripodengelenke gibt es nicht als neues Ersatzteil, nur gebraucht. Da bräuchtes du eine neue Antriebwelle. Die äusseren Gelenke gibt es als Ersatzteil, zum Beispiel vom Meyle.