Zum Inhalt springen

Moglie

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    182
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Moglie

  1. Hallo zusammen, bin gerade nach Hause gekommen und habe eingeparkt, dabei kam die Warnleuchte der Servolenkung. Also habe ich noch ohne Servo eingeparkt und den Motor abgestellt. Danach wollte ich dann natürlich mal testen, ob der Fehler noch an liegt. War dann aber nicht mehr genug Saft auf der Batterie um den Wagen zu starten. Bin dann erst mal rein und habe mir ein Multimeter geschnappt um zu sehen ob es an der Batterie liegt. Das Multimeter zeigt 11,95V an der Batterie an. Daran sollte es also (leider) nicht liegen. Hab dann erst mal versucht die Kugel wieder zu starten, was auch ohne Probleme ging. Habe dann noch mal an der Batterie nachgemessen und das Multimeter zeigt 10,9V an. Geh also jetzt davon aus, das die Lichtmaschine defekt ist? Sehe ich das richtig? Oder kann es auch was anderes sein? Danke schon mal. Schöne Grüße Sven
  2. Hallo Zusammen, habe das ganze vor ein paar Tagen mal in Angriff genommen und die Feder durch einen Nachbau ersetzt. Hält jetzt schon seit ein paar Tagen. Ist zwar nicht 100% wie Original aber wenn man es nicht wüsste würde es nicht auffallen. Was habe ich gemacht? Aus Mangel an passenden Material habe ich ein Silverline MT66 Stahlmaßstab 300 mm https://www.amazon.de/dp/B000LFVRK6/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_FAcDCbP1JFJPF missbraucht. Das Material ist zwar etwas dicker als das Original, passt aber. Leider habe ich das Ganze nicht dokumentiert, versuche es aber mal zu beschreiben. An Werkzeug habe ich gebraucht: Bandschleifer (es geht auch eine Feile) Kleine Metallsäge Feile Hammer 8mm Bohrer Körner Schraubstock Dremel (auch hier geht eine Feile) 6mm und 8mm Inbus Mit dem richtigem Werkzeug ist der Nachbau eine Sache von ein paar Minuten, leider besitze ich diese nicht und musste viel improvisieren. Habe dafür ca. 2/1/2h gebraucht. Jetzt wo ich weiß wie es geht, denke ich dass der Nachbau unter einer Stunde zu machen ist. Als erstes habe ich ein Stück von dem Stahlmaßstab auf die passende Länge abgeschnitten. Dann die Backen vom Schraubstock ca. 1cm geöffnet, das Stück Stahlmaßstab über den Spalt gelegt, den Bohrer quer darüber und dann mit dem Hammer auf den Bohrer geschlagen (Stichwort Gesenkbiegen). Habe dann so weiter gemacht, bis die Form passte (im Nachhinein würde ich das Biegen am Schluss machen). Dabei kriegt man den unteren Radius leider nicht so gut hin. Also die "Feder" mit samt dazwischen steckendem Bohrer umgedreht in den Schraubstock spannen. Nun kann man mit dem Hammer auf die Rundung schlagen, bis sie sich dem Bohrer angepasst hat. Jetzt hat man schon den Rohling der Feder. Als nächstes habe ich den Rohling mittels Eisensäge, Bandschleifer (der Stahlmaßstab ist ein bisschen breiter als die originale Feder), Feile und Dremel in die Form der originalen Feder gebracht. Die originale Feder ist an der Öffnung auf beiden Seiten leicht nach innen gebogen. Dazu habe ich den 6mm und 8mm Inbus in die Feder geschoben und mittels Hammer die beiden Seiten leicht nach innen geschlagen. Schon ist die Feder fertig, bis auf die 4 kleinen Hacken, an der die Feder mittels Klammer oben zusammen gehalten wird. Leider wurde mir erst hier klar, dass ich den Stahlmaßstab erst am Ende zur Feder hätte biegen sollen, da man diese Nasen jetzt nicht mehr wirklich einschlagen kann. Davon mal abgesehen, dass ich die Mittel wahrscheinlich eh nicht gehabt hätte um es wie beim Original hin zu bekommen, so hätte man aber vielleicht 4 Löcher an der Stelle der Nasen Bohren können und eine Seite vom Loch nach oben treiben können, so dass die Klammer dort greifen kann. Da ich dazu aber nicht mehr die Möglichkeit hatte, habe ich mittels Körner das Metall etwas aufgeworfen, so dass die Klammer dort halt findet. Jetzt muss man das Ganze nur noch zusammenbauen, geht etwas schwieriger als das Original, passt aber und funktioniert. Ich hoffe man kann das Ganze nachvollziehen. Schöne Grüße Moglie
  3. Hallo, will das Thema auch noch mal aufgreifen. Bei mir ist die Feder der Sonnenblende auch schon seit einiger Zeit gebrochen und wollte das ganze jetzt mal angehen. Da ich irgendwie, wie hier schon angemerkt wurde (in einem anderen Thread zu dem Thema) nicht die ganze Kuh für ein Glas Milch kaufen will, habe ich mir Gedanken gemacht wie man das ganze reparieren könnte. Habe da 3 Ansätze im Kopf. 1. Feder Tauschen. Aber woher, da als Ersatzteil nicht zu bekommen und Federstahl nicht so einfach zu bearbeiten ist. 2. Magnet oder Klettband am Himmel / Sonnenblende befestigen. Wiederspricht mir irgendwie, da das wohl eine Lösung wäre, die man nicht ohne Schäden am Dachhimmel ausführen könnte. 3. Mechanik schwergängiger machen, so dass die Sonnenblende schwerer auf und zu zu klappen geht, gleichzeitig aber auch da bleibt wo man sie hin stellt. Son habe ich es im Moment auch umgesetzt, allerdings nur mit einem Stück Papier, welches ich zwischen die Sonnenblende und dem Federgehäuse geklemmt habe. Leider ist diese Lösung unbefriedigend und ich frage mich ob ihr eine Idee habt wie man den Ansatz besser umsetzen kann. Grüße Moglie
  4. Hallo, war grade beim freundlichen und es war die richtige Teilenummer. Danke noch mal.
  5. Dazu war er leider nicht fähig
  6. Danke für die schnelle Antwort. Meiner ist ein 2004 BBY. Denke aber sollte passen. Gab ja glaube ich keine Unterschiede zwischen AUA und BBY, oder?
  7. Hallo Zusammen, kann mir bitte jemand die Teilenummer für den Seilzug der Handbremse Fahrerseite geben? Meine das kurze Stück, was aus der Trommelbremse raus kommt. Der Freundliche konnte mir da leider nicht helfen. Danke für eure Hilfe. Schöne Grüße
  8. Hallo, kann mir mal bitte einer die Teilenummer von dem Seilzug der Handbremse Beifahrerseite sagen. Meine den Seilzug der aus der Trommelbremse raus kommt. Ist für einen 2004 BBY. Danke schon mal. Grüße
  9. Alles klar, danke für die schnelle Antwort.
  10. Hallo, kann mir jemand sagen, wo der Wasservorlauf zur Innenheizung ist und wo der Rücklauf? Sprich, wenn man vor dem Auto steht links oder rechts? Würde gern einen elektrischen Vorheizer vor den Verdampfer der Gasanlage einbauen, allerdings kann ich nicht erkennen wo vor und Rücklauf ist. Grüße Sven
  11. Hallo, habe die Wartung jetzt mal vorgenommen, und es hat alles soweit ohne Probleme geklappt. Habe die Wellen dick in Fett eingepackt und den Arm etwas höher montiert. Mal abwarten was die nächsten Tage bringen und ob das Problem jetzt behoben ist, oder ob neue auftreten. Danke noch mal für eure Hilfe. Grüße
  12. Hallo, danke erst mal für die vielen Antworten. An dem Motor wurde seit mindestens 5 Jahren nichts gemacht (da habe ich den A2 gekauft). Habe zwar alle Teile für die Wartung seid geraumer Zeit hier liegen, bin aber nie dazu gekommen. Daher wundert es mich auch das er auf einmal unten anschlägt. Wird mir wohl nicht viel anderes übrig bleiben, als ihn auszubauen, wie schon geschrieben, ist eine Wartung ja eh schon lange überfällig. Der Wischerarm liegt auch nicht auf und ich sehe auch keine sonstigen Schäden. Kann es sein, das die Verzahnung von Welle/Wischerarm übergesprungen ist? Grüße Sven
  13. Hallo Zusammen, bei mir bahnt sich auch ein Problem mit dem Wischer an, und zwar schlägt das Gestänge an das Kunststoffteil unter dem Gestänge an und die Spitze des Wischers an die Haube. Das Gestänge sitzt also zu tief. Bevor ich jetzt den ganzen Motor ausbaue die Ursache erkenne und dann die Teile fehlen, wollte ich mal fragen, ob einer weiß, was die Ursache für mein Problem ist. Oder reicht es hier aus, dass Gestänge zu lösen und ein Stück höher neu zu montieren. Leider habe ich in der Suche nichts zu meinem Problem gefunden. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Grüße Sven
  14. Audi-Zentrum Leverkusen:FLOP:
  15. So sieht es aus Fiffi, war bei mir auch so. Lüfter läuft bei 12V sofort an, im Auto, zur Kontrolle aber nicht. In diesem Zuge sollte man aber, wie in #235 angedeutet auch mal den Filter wechseln. Schöne Abend
  16. Der Doppelte Boden ist ja nicht komplett weg, ist ja nur eine kleine Ecke, wo die Batterie steht. Der Boden bleibt dir sonst erhalten.
  17. Wenn man die Wanne braucht, aber nicht den doppelten Boden, kann man die Batterie neben die Wanne stellen in den Doppelten Ladeboden. Habe ich bei mir auch so gemacht für den Gasumbau. Man muss nur drauf achten, dass die Batterie nicht zu hoch ist. Die originale geht nicht.
  18. Hätte ich nicht gedacht, macht bestimmt Spaß
  19. Kenn die Einbausituation mangels Open Sky Daches leider nicht, aber vielleicht ginge es ja mittels eines Multimaster´s besser /schneller.
  20. Hallo, hatte bei mir auch immer Zündaussetzer im Gasbetrieb, was bei mir geholfen hat war das tauschen der Zündkerzen auf die ganz einfachen von Bosch (FR6DC+). Vorher hatte ich auch irgendwelche "Wunderkerzen" neu verbaut. Zündkabel, Spulen usw. tauschen hat nichts gebracht. Grüße Sven P.S. den Tipp zum tauschen der Kerzen hatte ich glaube ich irgendwo im Netz gefunden, es ist wohl teilweise so, dass die Kerzen mit mehreren "Ärmchen" im Gasbetrieb Probleme bereiten.
  21. Habe mich am Anfang auch mit den günstigen Dongles und Torque rum gequält, mir dann aber irgendwann ein VCDS gekauft. Hätte ich schon viel früher machen sollen, spart viel Zeit und vor allem Nerven. Vor allem wenn du selber schrauben willst würde ich dir dazu raten.
  22. Oder Zündkerze
  23. Moglie

    VCDS Kabel

    Meiner Erfahrung nach nicht, allerdings kann man bei eBay über Preisvorschlag noch 10-15% raus holen.
  24. Danke für die Infos. Muss mich da mal weiter schlau machen, reizt ja schon das Ganze.
  25. Von der Reichweite würde ich so 150-200km anstreben, natürlich auch gerne mehr. Daher interessieren mich ja auch die Einzelpreise, damit man mal kalkulieren kann was welcher Abstrich / Zugewinn was kostet. Bei der Ladetechnik wäre mir ein hoher Wirkungsgrad am wichtigsten, ob das nun 8 Stunden dauert wäre mir egal. Was mich aber in diesem Zusammenhang noch interessiert, ist die Leistung des Motors. Ich meine mich zu erinnern, das du 28kw verbaut hast (was wohl reicht), aber grundsätzlich die Leistung möglich ist, die das Spenderfahrzeug vorher hatte. Das wären dann bei mir 55kw, was mich dann doch irgendwie reizen würde:). Wie weit wirkt sich den die Mehrleistung auf den Verbrauch aus? Fällt der ins Gewicht? Schönen Abend Sven
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.