Zum Inhalt springen

Nachtaktiver

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    13.681
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nachtaktiver

  1. Der Simmerring ist nicht beim Dichtsatz für den Gangsteller dabei. Das Getriebe wird bis Unterkante der Einfüllöffnung befüllt, wenn das Öl hier wieder rausläuft, schnell den Stöpsel wieder reindrehen und gut...
  2. Die Befüllschraube fürs Getriebeöl sitzt an der Vorderseite des Getriebes unter dem Anlasser. Ist ein 17er Inbus. Wenn du die Schraube rausdrehst, muss dir Öl entgegenkommen, sonst ist zu wenig drin. Ich verdächtige in diesem Falle den Simmerring an der Schaltstange. Das war - wie gesagt - schon zu Polozeiten keine Everlastkonstruktion. Das Öl kriecht sehr gut und verteilt sich dann schön gleichmäßig.
  3. Der Simmerring der Schaltwelle war schon zu Polozeiten stets verdächtig. Wenn es an der Schaltwelle selbst auch hängt, könnte es schon von da oben kommen. Den Getriebeausgang an der Antriebswelle halt ich selbst für relativ unwahrscheinlich. Allerdings sitzt noch eine Etage drüber der Gangsteller. Dessen Hydrauliköl ist ggf. auch gelb und das Teil ist ebenfalls immer für Ölverlust gut. Fazit: Mal alles gründlichst putzen, ne Runde fahren und dann nochmal schauen...
  4. Oder man stellt sich gleich daneben und lässt sich zeigen, was da verschlissen sein soll und woran sie das erkannt haben .
  5. Vorher zum TÜV, ihn dein Ansinnen antragen, den veränderten Abrollumfang ausrechnen lassen und das Ok holen. Dann kaufen, aufziehen, hinfahren, abnehmen lassen, neue Papiere holen, fertig.
  6. Olle Nögelköppe . Ist doch nur zum drin pennen. Derweil fährt man ja doch eher selten, Stützlast ist folglich wurscht...
  7. Sehr cool. So jemanden muss man auch erstmal finden...
  8. Wie bringt man sowas übern TÜV? Bei mir drehen sie schon durch, wenn man für Felgen mal nur ne Traglastbescheinigung hat oder es gar ein Fahrzeug ist, das in ihrem Datenstamm nicht auftaucht...
  9. Ich versteh die Aufregung nicht. Wenn das Ding läuft wie es soll, ist doch alles in Butter. Wie gesagt, den ATL gab es nie im Polo, da hätte man schon erheblich was am Auto ändern müssen, um den zum Laufen zu bringen.
  10. Wäre es ein Polomotor, so hätte er nur mit einigem Aufwand in nen A2 gepasst, da es den Polo nie mit dem 90PS-1.4 TDI gab. Man hätte also das Motorsteuergerät mit tauschen und den Kabelbaum zumindest umwidmen müssen. Viel zu viel Aufwand...
  11. Oha, bescheiden. Mein Beileid, das war dann wohl der Turbo-Gau. Bist du sicher, dass die Einschläge von der Abgasseite kommen? Wie schaut denn das Verdichterrad aus, ist das noch vorhanden?
  12. Hab mich nie getraut und immer stur nach Vorschrift gewechelt. Allerdings sahen die Teile immer noch recht frisch aus beim Ausbau. Dummerweise weiß man vorher nie, wann so ein angeschlagenes Lager von Wapu oder Spannrolle mal fest geht...
  13. Seit vorgestern zwei . Nur steht der eben hinzugekommene noch beim Getriebemann...
  14. Da empfehle ich: Auditreffen & Ausfahrt Grüsch - Schweiz 2012 - A2 Forum
  15. Da packst mal die Jungs ein und fährst mit denen 3 Pässe, danach ists frei.
  16. Das sind die wahren Quattrofahrer...
  17. Stehen demnach jetzt auch die Dunlops im Schein, wenn gerade bei diesen die Abweichung noch ok war? Oder hat er nur die Größe eingetragen? Föhn kannst vergessen, die Reifenflanke nimmt das Plastik sehr genau da ab, wo es im Weg ist. Jetzt muss er aber noch bisserl runter, schaut ja auf wie auf großen, runden Stelzen...
  18. Der Witz ist, dass das Geräusch nur bei Lastwechsel im eingekuppelten Zustand mit eingelegtem Gang auftritt. Gibt man im Leerlauf oder mit getretener Kupplung Gas, wackelt zwar den Block recht anständig, jedoch gibts kein Geräusch. Kuppelt man jedoch ein, klackt es wieder. Die ganzen Kabelbäume, Bremsleitungen, Auspuff etc. hab ich heute schon durchgeschaut. Auch hört man das Geräusch von außen bei offener Haube kaum, von innen jedoch sehr deutlich aus dem Fahrerfußraum. Ich glaub, da kommt von Pedalbock bis Lenksäule einfach mal alles raus...
  19. Ich tippe auch irgendwo auf die Lenksäule. Wenn wir mal Zeit haben, nehmen wir da unten alles auseinander und schauen mal ganz genau. Das wäre doch gelacht...
  20. Na den, der da steht...
  21. Ist das nur im Stillstand so, oder auch, wenn du fährst? Springt der Kühlerlüfter an, wenn du die Klima im Stand einschaltest?
  22. Wenn, dann den Geber. Die Klappen haben mit der Funktion der eigentlichen Klima nix zu tun. Die Zentralklappe regelt die Luftverteilung zwischen oben und unten. Mach mal ne Grundeinstellung, vielleicht kratzt sich der Poti dabei wieder etwas frei.
  23. - BBY - EZ 12/2002 - gekauft 06/12 - km 138000 - Advance- und Stylepaket, Standheizung mit FFB - Kratzer am Kotflügel vr, scheckheftgepflegt - Bar 4500 - gekauft von Privat
  24. Diese Aussage war eine Frage und fragt, in welche Richtung du die Stange bewegen kannst. In Richtung der Dose wäre nämlich nach oben und ganz normal. Seitlich (zum Kopf bzw. Zahnriemenschutz) ist bis zu nem gewissen Grad ok, darüber eben nicht mehr...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.