Ich kenne diese Zahlen, nur ist eine Abweichung von einer Nachkommastelle bzw. 8 Hundertstel für unsere Motoren einfach nicht relevant und liegt dazu im Bereich der Herstellungstoleranzen des Öls. Deshalb geben die Datenblätter ja auch nur "typische Eigenschaften" an.
Flammpunkt ist nicht relevant, da das Öl seltenst verbrannt wird, sondern voher verdampft. Meine Kugel läuft fast ausschließlich Autobahn, meistens zügig. Muss ca. alle 10.000km nen halben Liter nachfüllen, egal welche Sorte ich beim Wechsel benutzt habe.
Dass es nicht empfehlenswert ist, 50.000km mit der gleichen Ölfüllung zu fahren, ist uns beiden bewusst. Jedoch ist dies eher ein Problem der Viskositässtabilisatoren und des Schmutztragevermögens als eines der Übersäuerung. Damals, als es noch anständig Schwefel im Sprit gab, war das noch anders.
Die Motoren (Clio 16V, 2.9VR6, 2.5TDI, 1.4TDI), welche ich bisher hatte liefen alle anstandslos recht viele Kilometer (alle über 250.000) mit einem X-beliebigen Öl nach Norm. Beim A2 wechsle ich alle 25.000km, was etwa 5 Monaten entspricht. Ich glaube die richtigen Probleme, die ein Motor bekommt, liegen woanders . Zum Beispiel in zu wenig Öl, oder Öl, welches nicht der Norm entspricht, oder eben Öl, welches nur jedes Schaltjahr mal gewechselt wird. Dagegen finde ich die Wahl der Ölsorte reinen Hokuspokus...