Zum Inhalt springen

Nachtaktiver

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    13.681
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nachtaktiver

  1. So, hab gestern nen neuen Gebläseregler und nen neuen V70 verbaut. Die Platzverhältnisse sind etwas beengt, aber sonst ging das Ganze recht problemlos, wenn man mal weiß, wo man hinlangen muss. Bei Audi Klimagarät und Armaturenbrett für 1000€ ausbauen zu lassen, ist jedenfalls übertrieben. Hauptproblem war die oberste Schraube des Gebläsekastens. Diese liegt hinter einem Querträger, im Querträger ist ein Loch, um die Schraube zu lösen. Dummerweise passte bei mir das Loch nicht zur Schraube. Hab sie also dran gelassen und unten nur ca 10cm auf gebogen, das Plastik hat das problemlos mitgemacht. Dann mit der anderen Hand durch den Schacht des Pollenfilters und schon war der Gebläseregler draußen. Neuen rein ist etwas fummeliger, aber ebenfalls machbar. Der V70 sitzt ziemlich beengt zwischen dem Schacht des Pollenfilters und der Mittelkonsole. Wenn man vorn nen Luftkanal abbaut, kann man ihn ausrasten und nach vorne rausziehen. Dabei hat man allerdings seitlich nur wenige Millimeter Spiel... Ebenso gilt es, den neuen Stellmotor wieder hier einzufädeln, von unten kann man dabei auf die Rastnasen und Betätigungshebel der Klappen schauen. Wichtig ist, dass alles sauber in die Führungsnuten gefädelt wird, sonst funktionierts danach nicht. Tip: Es gibt 3 Löcher, in die man die hinteren Rastnasen einfädeln kann. Nehmt gleich Oben/Mitte und versucht nciht 4 Stunden lang, das Ganze mit Mitte/Unten passend zu bekommen. Spart Nerven Die danach notwendig Grundeinstellung war kein Problem, ging mit meinem Spardiagnoseteil zügig von der Hand. Bilder: Gebläsekasten von vorn, Gebläseregler durch die Öffnung des Pollenfilters, V70 hinter Lüftungsschacht, V70 ohne Lüftungsschacht
  2. Ich geb dir tausend Euro, komme ihn morgen holen . Nur mal so zum Thema lohnt sich nimmer....
  3. Wie ist denn die Codierung fürs AGR im VAG-Com? Blanke Zahlen kann ich auch einstellen, nur hab ich eben keine Labeldateien...
  4. Also wenn der Zahnriemen beim 75PS TDI anfällig sein soll, dann muss der auch beim 90PS dazu. Zumindest seit dem Rauswurf des Hydraulikspanners gibts da ja keinen Unterschied mehr. Ich find den Zahnriemen beim TDI bemerkenswert unspekatuklär. Wenn die Wartung nach Plan gemacht wurde, passiert da nix.
  5. Schön. Aber: Warum? Deiner läuft doch. Alles was da kommt, kommt potentiell beim anderen auch. Wegen der Kilometer würde ich mir keine grauen Haare wachsen lassen. Bevor der Motor schlapp macht, stirbt alles außen rum...
  6. Ich hab den Umzug umgeworfen und komme am Samstag mit. Hin und wieder kann die Dame ja auch mal selbst was schaffen... Der Lieblingsmensch kommt auch mit, ich werde Freitag ebenfalls etwas später aufschlagen, da ich bei besagtem Umzugsvorhaben dann noch packen helfe. Werd das gleich mal amtlich machen per Anmeldemail.
  7. 1.3 kann passieren, 4+5 wohl auch. So ganz ohne eine Info, was im Fehlerspeicher stand, wirds allerdings schwer. Die Glaskugel tippt in Richtung Zündspule. Bevor du ihn anzündest, ich nehm ihn. Bisher ist beim A2 nichts von defekten Motorsteuergeräten bekannt, da ist der Meister wohl zugleich Verkäufer. Ich gehe davon aus, dass sich die Probleme mit wenig Aufwand beheben lassen, wenn die Ursachen mal gefunden sind.
  8. Prima Tip, jedoch finde ich auch hier Vorbeugen besser als auf die Schuhe kotzen. Drum bekommen meine Schrauben etwas Fett und 120NM. Die bekomm ich dann auch mit ner normalen Ratsche wieder auf. Wobei man über "Fett an Radschraube" jetzt auch wieder Streiten könnte...
  9. Am bayerischen Bodensee könnte man auch ins württembergische RV kommen, da steht mein Lesegerät...
  10. Oder du leihst dir mal nen Satz zum Quertauschen...
  11. Ja, es gibt nen Sensor, der zugleich Öltemperatur und Ölstand ausliest. Beides lässt sich allerdings nicht im Kombiinstrument anzeigen, dort gibt es lediglich eine Öl-Minimum-Warnung.
  12. Zündkabel mit getauscht? Nein? Dann mach mal, Zündaussetzer können auch bei nicht offensichtlichen Schäden von diesen herrühren.
  13. ZweiMassenSchwungrad. Sorgt für den ruhigeren Lauf des 90PS, geht aber eben auch eher mal kaputt als das EinMassenSchwungrad des 75PS.
  14. Ich habe den direkten Vergleich zwischen 1.4er Benziner und 75PS-TDI. Die Schaltung vom TDI ging schon immer etwas knackiger...
  15. Scheiße! Eine sehr gute Freundin von mir hat heute angerufen, zieht am 12.Juni um und ich sollte mit anpacken. Ich grübel noch bis morgen und sag dann zu oder ab. Muss nochmal schauen, ob sie es noch schieben kann... @Steffen: Hast du schon gebucht? Pennen könntest hier auf jeden Fall von Fr. auf Sa..
  16. Ja!
  17. Das passt schon so, der Rechner ist etwas vorsichtig und geht nicht gleich auf die 50.000km hoch. Tastet sich ran...
  18. Nein...
  19. Natürlich . Der Rechner gleicht erstmals nach 500km die gefahrene Strecke mit der verstrichenen Zeit ab und errechnet dann die Restlaufstrecke bis zur nächsten Fälligkeit des Service. Dabei ist die maximale Zeitdauer 720 Tage, die maximale Strecke beim TDI 50.000km, beim Benziner 30.000km. Dazu kommen dann noch Parameter wie Abgastrübung etc. die aber bei hinreichender "Bewegung" zu vernachlässigen sind. Die Rechnung für nen TDI wäre also 50.000km/720Tage=69,4km pro Tag. Fährst du weniger, rechnet er die verbleibenden Kilometer bis zum Service runter. Die ersten 500km steht der Serviceanzeiger auf 15.000km, um danach erstmals auf Knopfdruck eine Restlaufstrecke anzuzeigen. Danach berechnet er glaube ich in 50km-Schritten, kann mich aber auch irren. Bei mir (300km/Tag) geht er dann immer recht zügig wieder knapp über 50.000km...
  20. Das müsste das geneigte Clubmitglied selbst beim Teiledealer nachfragen. Generell sind die Teile der NORA-Rabattgruppe 1-4 Verschleißteile, kannst du also über die Teilenummer rausfinden.
  21. Clubmitglieder können beim Clubteiledealer (Audi/VW-Händler) Verschleißteile mit 25% Nachlass und den Liter LL-Öl für 8€ kaufen. Der Clubdealer versendet deutschlandweit, auch andere Teile sind mit Nachlässen verfügbar.
  22. Sind die gleichen auf beiden Seiten, kann ich bestätigen. Nur aufpassen, die Dinger gibts auch ohne ABS-Ring...
  23. Die meisten 16er wurden mit 185/50R16 ausgeliefert, einige auch mit 196/45R16.
  24. Ich komme zur Pässefahrt am 12.. Ist nur noch nicht raus, ob mit besserer Hälfte oder ohne...
  25. Was ein Wortspiel. Klasse! Ich kann net, muss Do. wieder um acht wieder die Neuntklässler motivieren...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.