
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.931 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Saugt Audi bei Werkswagen den Kraftstoff ab?
Joachim_A2 antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Hallo zusammen, ja, es ist merkwürdig. Für die (Neuwagen-) Selbstabholung zahlt man ungefähr die Hälfte der Überführungskosten zum Händler, wird kulinarisch versorgt, bekommt eine Werksführung, ... und einen VOLLEN Tank. Bei der Abholung beim Händler - trotz doppelten Preises - ist der Tank leer. Irgendwer hat sich hier also Geld gespart. Ob die Transportkosten dies allein rechtfertigen oder der fehlende Sprit die Transportkosten wegen Gewichtsersparnis so senkt, wage ich zu bezweifeln. Denn der Neuwagen muss ja vor dem Transport auch noch ‚verpackt‘, der Händler muss ihn wieder entpacken u.v.a.m. -
Hallo zusammen, habe mir auch überlegt, den Neuwagenbalsam zu kaufen. Aber auch Audi kocht nur mit Wasser und vielleicht gibt es etwas anderes, zumindest gleichwertiges ... Habe von SONAX xtreme Polish + Wax NanoPro '2' gefunden (500ml ca. 14 €). Laut Verpackungsetikett: Auto Testurteil sehr gut (7/2005) und AutoBild vorbildlich, Testsieger (15/2005). Leider gibt die Sonax.de - Seite weniger her, als auf dem Produkt nachzulesen ist - Marketing eben. (Hoffentlich kann / muss man von dem Marketing nicht auf das Produkt schließen!) Werde es im Herbst - ist ja bald - mal probieren; mein Lack ist dann knapp ein Jahr alt. Hat jemand Erfahrungen ? Oder mit anderen Produkten ?
-
Hallo zusammen, zu diesem Thema siehe: Unterschied Longlife SLX 2 zu Topup und laut heavy-metal "Im aktuellen Heft "Gute Fahrt" (08/2005) ist das alles auf 2 Seiten recht gut erklärt."
-
Dieselpreis -> wo ist er am teuersten?
Joachim_A2 antwortete auf Audiator's Thema in Verbraucherberatung
Hallo zusammen, also bei Preissprüngen (1,109 - 1,149) hier im Bayerischen Wald ist es schwierig. Am Wochenanfang meist günstiger, als am Wochenende. In so fern ist es schön einen A2 TDI zu fahren. Insbesondere, weil ich annehme, dass die Preise durchschnittlich eher steigen als fallen werden. Und die Aussichten für unsere 'schlafende' Automobilindustrie, die Zulieferer usw. machen mir sorgen. PS: Bevor jetzt jemand sagt, es seien die Käufer, die Schlafen, will ich einwenden, dass viele Käufer durch Werbung beinflusst werden (in der akt. 'Bild der Wissenschaft' soll dazu ein Artikel stehen) und somit der Werbungsauftraggeber die Richtung bestimmt. -
Stossfänger geschrottet; wie & wo; APS nachrüsten
Joachim_A2 antwortete auf OzBert's Thema in Technik
Hallo Mopedman, achte auf den Alu-Profilträger hinter Deinem Stoßfänger - er sollte unbeschädigt sein, da er (das Profil) die Aufprallfestigkeit des A2 (ich glaube 15km/h) sicher stellt. -
Hallo a2hase, außer der 504.00 gibt es sicher noch eine zweite Neue, meiner Erinnerung nach 507.00.
-
Hallo acmattheis, ich hoffe Du hast Recht und Deine Vermutung bzgl. der vorhandenen DCF77-Software basiert nicht nur auf übrig gebliebenen (nicht compilierten) Softwarefragmenten.
-
Na ja, das kann zwar so sein, aber falls der Werksdienstwagenkunde in den überdurchschnittlichen Fehlerpart hineinfällt, war's keine Werbung für Audi. Aber das kennen wir ja schon. Mal abgesehen davon, dass es ja im Prinzip keine A2-Neuwagen mehr gibt (außer den Vorproduzierten). Möglicherweise stellt sich aber auch die Kalkulation der CarLife Plus als 'unpassend' heraus - wenn beim A2 immer die ganz teuren Dinge (OSS) kaputt gehen.
-
Hallo zusammen, habe heute in der 'Guten Fahrt' (oder so ähnlich, VAG-(Händler-)Magazin, Ausgabe unbekannt) gelesen, dass es bei Audi & VW neue Normen / Freigaben für zugelassene Öle gibt ! Leider kann ich auch nicht mehr hundertprozentig sagen, wie die neuen Normen bzw. Freigaben lauteten: etwa 507.00 und 504.00 o.ä. In einer Tabelle wurde dann unterschieden zwischen Verwendung als Öl mit und ohne Longlife-Service und hierin wiederum bei den Dieselmotoren ob mit oder ohne DPF (Dieselpartikelfilter); die neuere Öle (Freigaben) sollten bei den Dieseln mit DPF verwendet werden. In einer abgedruckten Tabelle wurden die ein oder anderen Freigaben sogar zur ausschließlichen Verwendung genannt. Im, auf die Schnelle quergelesenen, Text wurde sinngemäß als Grund für die neuen Freigaben die Vermeidung des Zusetzens der DPF genannt. Hat jemand die entsprechenden Informationen etwas genauer oder die 'Gute Fahrt' oder sonstiges Wissenswertes hierzu ?
-
Hallo zusammen, mir sind auch 14 Jahre für Überprüfung und / oder Austausch der Airbags in Erinnerung. Steht glaube ich im Serviceheft, welches ich gerade nicht zur Hand habe.
-
... nee, richtig so.
-
Hallo, A2-Jan hat wohl recht. Aber ich würde keinesfalls warten, bis ein Defekt auftritt. Ich würde auf der Erfüllung des Vertrages bestehen - zu null Kosten für mich; notfalls über einen Rechtsanwalt.
-
Würde das auf einem A2 aussehen?
Joachim_A2 antwortete auf Boeing757's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, die von Schniggl angehängte Version meinte ich nicht. Bei dem von mir gesichteten A2 Schriftzug war A2 viel größer und schräg auf der Tür zu sehen (evtl. sogar ein Schriftzug über beide Türen). -
Würde das auf einem A2 aussehen?
Joachim_A2 antwortete auf Boeing757's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Boeing757, nein, ich habe keine. Erinnere mich aber an einen, größenmäßig passenden Schriftzug mit [sizept=16]A2[/sizept] auf einem grauen A2. Sah ganz gut aus, obwohl ich ihn mir nicht auf Auto kleben würde. -
Würde das auf einem A2 aussehen?
Joachim_A2 antwortete auf Boeing757's Thema in Ausstattungen & Umbauten
... vermutlich unpassend - es sei denn, Dein A2 ist ein 'quattro' oder Du möchtest ein Reklamefahrzeug aus Deinem A2 machen. Aber wenn es schon sein soll: es gibt A2-'Reklameschriftzüge'. -
Hallo miwei, keine Meinung eines Rechtsgelehrten, aber ... Ich würde, trotz fehlender Versicherungsnummer, doch mal bei Audi anrufen (Audi Versicherungsservice, Service-Telefon: 0180 / 322 429 5, Fax: 05361 / 48061) und mal grundsätzlich nachfragen. Falls die Versicherung schon zuvor abgeschlossen war, sollte sie, da übertragbar, auch jetzt noch gelten und somit müssten Unterlagen vorhanden sein. Hätte die CarLifePlus neu abgeschlossen werden sollen, so könnte man, evtl. aufgrund Deiner Unterlagen, Dir doch weiter helfen. Schließlich: wenn der Versicherungsabschluss oder die Zusicherung Bestandteil Deines Kaufvertrages war, würde ich mich an keinerlei Abschlusskosten beteiligen - allerdings könnten spätere höherer Verlängerungskosten auf Dich zukommen, falls es da Preisunterschiede auf Basis der Vorversicherung gibt. Also ggf. darauf achten. PS: Weiterhin müsstest Du prüfen, ob die CarLifePlus und die angebotene 'Volkswagen-Europa-Garantie' überhaupt identische Leistungen / Kosten / Beteiligungen haben. CarLifePlus kosten: siehe oben.
-
Wieviel ist meine Kugel noch Wert!?
Joachim_A2 antwortete auf colour.storm18's Thema in Verbraucherberatung
Hallo zusammen, nach obiger Audi-Berechnung liegt ein Wertverlust von etwa 44% nach 9 Monaten vor (korrigierter Wert bzgl. Sonderausstattung) ! Interessant wird es nur hinsichtlich des zugesicherten Rückkaufwertes nach Leasing-Ende, denn das Fahrzeug dürfte bis dahin wesentlich weniger Wert sein - und das könnte Anlass zur Freude sein !? -
Hilfe! Tagfahrlicht (Hella) eingebaut - Abblendlicht geht nicht mehr
Joachim_A2 antwortete auf geyerm's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo zusammen, jetzt fehlt nur noch eine Kombination aus Tagfahrleuchten (LED) und Nebelscheinwerfern in einem Gehäuse und auswechselbar gegen die Standard-A2-Nebelscheinwerfer. -
Innenraumbeleuchtung doch nicht LED-tauglich?
Joachim_A2 antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Bret, ein zweiter Versuch mit dem Schaltplan, sorry. Und ein Nachtrag: wenn Du ganz sicher den Strom durch Deine LEDs unter I[sizept=10]F[/sizept] begrenzt und den 'Komfort' der Konstantstromquelle nicht benötigst, kann sie auch entfallen. Einen gewissen Schutz stellt dann allein der Kondensator schon dar; z.B. also Dein Vorwiderstand 680 Ohm und einen Kondensator zusätzlich. LED-Stromquelle.bmp -
Innenraumbeleuchtung doch nicht LED-tauglich?
Joachim_A2 antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Bret, auf die Schnelle ... (wenn Du es quer ausdruckst, sollte es leserlich gedruckt werden). -
Innenraumbeleuchtung doch nicht LED-tauglich?
Joachim_A2 antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Bret (und andere, die es interessiert), ja, in etwa (oder z.B. http://www.elv.de/Main.asp?Menue=Shop&SessionId=00187368450602657496). Allerdings müsste / sollte der Konstantstrom in etwa so hoch sein, wie der spezifizierte I[sizept=10]F[/sizept] der Diode zwecks max. Helligkeit bei Dauerlastfähigkeit. Die LEDs sind in der Regel mit einem I[sizept=10]F[/sizept] zwischen 5 und 30 mA spezifiziert, so dass ggf. die Konstantstromquelle mit Hilfe anderer Widerstände anzupassen ist; oder man findet / baut eine regelbare Konstantstromquelle. Aufgrund des spannungsmäßig weiten Einsatzbereichs der Stromquellen kann also bequem in Reihe dazu noch ein Vorwiderstand und parallel zu Stromquelle und LEDs noch ein kleiner Kondensator geschaltet werden, um - wenn nötig - noch Spannungsspitzen zu eliminieren. Allerdings verkleinert der Vorwiderstand die Anzahl der möglichen LEDs in Reihe. (Z.B.: U[sizept=10]F[/sizept] = 3,7 Volt für eine weiße LED => 2 LEDs = 7,4 Volt = 6 Volt Spannungsabfall an Stromquelle = großer Regelbereich von ca. 5 - 5,5 Volt (0,5 bis 1 Volt fallen an der Stromquelle ab (Transistor U[sizept=10]CE[/sizept]). Hier wäre ein zusätzlicher Vorwiderstand von z.B. 68 Ohm (I[sizept=10]F[/sizept] = 30mA) und ein Kondensator von z.B. 2,2µF möglich. Bei 3 weißen LEDs in Reihe = 11,1 Volt + ca. 0,5 bis 1 Volt = 11,6 bis 12,1 Volt Batteriespannung geht es auch noch, aber der Vorwidertand dürfte nur noch ca. 33 Ohm sein. Sollte die Batteriespannung hier aber beispielsweise unter nun 13,1 Volt sinken, sinkt der Strom durch die Konstantstromquelle, weil diese nicht mehr regeln kann, und die LEDs werden dunkler.) Anmerkung: wenn Dein Standardwiderstand 680 Ohm ist für 2 in Reihe geschaltete LEDs ergibt sich: (U[sizept=10]B[/sizept] als Batteriespannung - 2x U[sizept=10]F[/sizept] der LED) / Widerstand = I[sizept=10]Diode[/sizept] => 13,4 Volt - 2 x 3,7 Volt = 6 Volt / 680 Ohm = 8,8 mA bzw. bei U[sizept=10]B[/sizept] von 12 Volt = 6,7 mA. Wenn es nicht gerade 5 mA High Current - LEDs sind, sollten die das aushalten ! Andersfarbige LEDs haben eine andere U[sizept=10]F[/sizept] (farb- und typabhängig); siehe Datenblätter der verwendeten Dioden, so dass in obigem Beispiel mit 2x U[sizept=10]F[/sizept] = 4 Volt max. ca. 138 mA durch die LEDs fließen. PS: wenn Deine weißen LEDs eine U[sizept=10]F[/sizept] = 3,7 Volt haben solltest Du gemäß obiger Rechnung mit 680 Ohm auf die 8,8 mA kommen; weiße LEDs aus meinen Katalogen vertragen aber min. 20mA. Ich vermute der LED-Tot ist auf andere Ursachen zurück zu führen (eventuell Spannungsspitzen) ! -
Innenraumbeleuchtung doch nicht LED-tauglich?
Joachim_A2 antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo zusammen, wie mir scheint sind Eure LED-Experimente nicht unbedingt so erfolgreich, wie Ihr Euch das wünscht. Vorwiderstände sind aber auch nicht unbedingt die Ideallösung. Zwar geht man von konstanten Spannungen im Fahrzeug aus (ca. 13,4 V), aber für das Ableben der LEDs könnten auch Spannungsspitzen verantwortlich sein. Ich vermute allerdings, dass Ihr die Vorwiderstände zwecks maximaler Helligkeit eher zu knapp (für 12 V) ausgelegt habt. Deshalb würde ich eine Konstanstromquelle als 'Vorwiderstand' empfehlen. Vorteil: wenn nicht zuviele LEDs in Reihe geschaltet sind, könnte man leicht für einen Spannungsbereich von 10 bis über 20 Volt (beispielsweise) die LEDs mit einem konstanten Strom versorgen; also den richtigen Betriebszustand für die LEDs über einen größeren Spannungsbereich sicher stellen. Einige Beispiele findet google per 'LED Konstantstromquelle'. Insbesondere die FET-Konstanstromquelle ist einfach. Zusätzlich könnte man einen Schutz gegen Überspannungsimpulse per zusätzlichem 'Vorwiderstand + Kondensator (gegen Masse)' vor der Konstantstromquelle einbauen. Die LEDs sollten es mit langem Leben danken. Viel Erfolg. -
Beheizte Spiegel nachrüsten
Joachim_A2 antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
... oder mit einem Pflanzensprüher besprühen, Heckscheibenheizung an und abwarten, ob die Spiegelgläser trocknen. (<5°C o.ä. ist mir nicht bekannt, lediglich die Funktion mit der Heckscheibenheizung.) -
Gründe für Mißerfolg und Produktioneinstellung des A2
Joachim_A2 antwortete auf Silverstar's Thema in Allgemein
... und [sizept=16]i[/sizept],ROBOT haben eben zu wenige gesehen - oder Augen für was anderes gehabt - oder gedacht: die Autos gibt es ja gar nicht. 8) -
Hallo zusammen, also so um die 13,4 Volt sollte eine volle, unbelastete Batterie haben; unter 13 Volt (12,6 oder weniger) deutet auf eine schwache Batterie hin. (Die Rechnung mit 2,1 Volt pro Zelle stimmt theoretisch, tatsächlich liefern aber alle vollen Batterien mehr, z.B. auch 1,5 Volt Alkaline mit ca. 1,65 V.) Um die angesprochene Sulfatisierung von Auto-Batterien zu verhindern, gibt es übrigens spezielle Geräte, die periodisch Spannungsimpulse für die Batterie (in eingebautem Zustand) erzeugen und so dieses vorzeitige Altern der Batterie verhinden sollen (Fertiggeräte im Handel, Bausätze bei ELV oder Elektor o.ä.). Habe allerdings keine Erfahrungen mit den Geräten; problematisch könnten die Impulse für die Fahrzeugelektronik sein.