 
        Joachim_A2
Benutzer- 
                Gesamte Inhalte3.005
- 
                Benutzer seit
- 
                Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
- 
	Hallo zusammen, natürlich habt Ihr Recht: die Vmax hat mit dem Gewicht des Fahrzeugs nicht unbedingt etwas zu tun. Weniger Gewicht gestattet es schneller eine Vmax zu erreicht. Aber das Gewicht hat dann Einfluß auf die Vmax, wenn mit mehr Gewicht die max. Drehzahl des Motors nicht erreicht werden würde. Die tatsächliche Vmax hängt, wenn also die maximale Motordrehzahl erreicht wird, eben von dieser Drehzahl, der Getriebeübersetzung und schließlich dem Radumfang ab. Geht man davon aus, dass die max. Motordrehzahl durch die Drehzahlbegrenzung bei den einzelnen Motortypen identisch ist, ebenso das Getriebe gleiche Übersetzungen hat und nur die zulässigen Räder (gleiche Radumfänge) montiert sind, sollten sich keine wesentlichen Endgeschwindigkeitsunterschiede (bei max. Motordrehzahl = -begrenzung) ergeben, oder ? Anderenfalls wären Werksangaben zur Höchstgeschwindigkeit auch schwierig !? Für meinen 1.4 TDI kann ich sagen: bei ca. 50 - 60 km/h geht mein Tacho etwa 10% vor; für meine Endgeschwindigkeit (173 km/h) bedeutet dies - ein gleichbleibendes Vorauseilen unterstellt - eine Tachogeschwindigkeit von 190,3 km/h. Grob geschätzt würde ich sagen: stimmt.
- 
	Hallo Höchstgeschwindigkeitsfanatiker, ich weiß zwar nicht ganz was es bringt - außer Spaß, aber das könnte ja schon genügen, aber warum dann mit 'nem A2. Deshalb ein wichtiger Tipp aus der Formel 1, speziell vom BAR / Honda - Team: wenn Ihr Höchstgeschwindigkeiten erzielen wollt, dürft Ihr das nicht mit halb vollem Tank (oder voller) versuchen, sondern allenfalls, wenn die Tanknadel deutlich unter Minimum steht - wegen dem Gewicht (und den Rest an Gewicht aus dem Auto ausbauen / verbannen). Viel Erfolg. Ein PS will ich anhängen: mein 1.4 TDI (55 kW) ist laut Audi mit 173 km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben, fährt nach Tacho (ebene Strecke) gut 190 km/h - wohl wissend, dass der Tacho 'etwas' vorgeht. (Alle guten Dinge sind 3: Die beiden 1.2er TDI - Versionen sind jeweils mit 168 km/h angegeben.)
- 
	Hallo Heavy-Metal, ich gehe davon aus, dass die gelbe Warnung nur eine Vorstufe zum roten Alarm war. In der Zeit, in der Du die Wartungsklappe geöffnet hattest (ich denke Motor war aus) ist natürlich ein wenig des Öls wieder zurückgelaufen und wenn Du anschließend nur noch 100 km/h gefahren bist, war die Motorbelastung wohl geringer weswegen die Warnung erst später kam. Insgesamt aber denke ich - ungeachtet des 'pisseligen' Ölstabs - dass zu wenig Öl vorhanden war. Übrigens haben die TDIs ja den gleichen Ölmesstab, aber da bei den Dieseln das Öl schnell dunkler wird, habe ich bisher keine Messprobleme gehabt. Was die Ausführungen Deines 'Freundlichen' angeht - na ja, ist schon erstaunlich, aber so sind einige eben.
- 
	Hallo Heavy-Metal, das mit dem Ölverbrauch würde ich beobachten und zuwenig eingefülltes Öl durch Deinen 'Freundlichen' nicht grundsätzlich ausschließen. (Denn mal ehrlich, wer kontrolliert es denn?) Was die Frage nach der Ölwarnung angeht, ist das nicht so einfach, weil der Ölstand (Ölmenge) eigentlich nur bei stehendem und in die Ölwanne zurückgelaufenem Öl gemessen werden kann. Läuft der Motor und verteilt sich das Öl (hoffentlich) im ganzen Motor kann allenfalls ein Öldruck zur Messung herhalten. Wenn Du / Dein Auto aber in voller Fahrt war, kann es aufgrund wenig Öls zu einem Druckabfall und einer entsprechenden Anzeige kommen; da Du danach sicherlich etwas langsamer / mit geringerer Drehzahl und weniger Last gefahren bist, blieb die Anzeige danach aus.
- 
	rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamenJoachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik Hallo zusammen, nach vielfachem Nachfragen bei einigen Audi-Partnern kann ich, zumindest nach Aussage eines der Befragten, heute eine Information von jff (komplett: (Russfilter für Dieselmotoren... vom 27.04.2005) erfreulicherweise bestätigen ! Diesem Audi-Partner liegt nach eigener Aussage ein von Audi stammendes Papier vor, dass die o.g. genannten Termine für den A2 nennt; allerdings ohne Motorkennbuchstaben oder andere Daten, ohne Preise usw. Möglicherweise haben wir bei den Audi-Partnern aber breite Schützenhilfe bei den notwendigen Nachrüstungen, weil die Händler – so der Kommentar – anderenfalls (ohne Nachrüstungsmöglichkeit) in 2 bis 3 Jahren keine (Gebraucht-) A2 mehr verkaufen könnten. Schön, wenn das möglichst viele Händler so sehen und dies Audi auch so kundtun. Damit besteht also zumindest eine Hoffnung für eine "Erste-Wahl-Nachrüstung" direkt von Audi. Verwunderlich ist nur, dass Audi diese Informationen nicht selbst verbreitet und viele Händler davon scheinbar nichts wissen – aber man muss ja nicht alles verstehen.
- 1.444 Antworten
- 
	
		- dieselpartikelfilter
- dpf
- 
					(und 1 weiterer) 
					Markiert mit: 
 
 
- 
	Hallo zusammen, nach vielfachem Nachfragen bei einigen Audi-Partnern kann ich, zumindest nach Aussage eines der Befragten, heute o.g. Information von jff (komplett: (Russfilter für Dieselmotoren... vom 27.04.2005) erfreulicherweise bestätigen ! Diesem Audi-Partner liegt nach eigener Aussage ein von Audi stammendes Papier vor, dass die o.g. genannten Termine für den A2 nennt; allerdings ohne Motorkennbuchstaben oder andere Daten, ohne Preise usw. Möglicherweise haben wir bei den Audi-Partnern aber breite Schützenhilfe bei den notwendigen Nachrüstungen, weil die Händler – so der Kommentar – anderenfalls (ohne Nachrüstungsmöglichkeit) in 2 bis 3 Jahren keine (Gebraucht-) A2 mehr verkaufen könnten. Schön, wenn das möglichst viele Händler so sehen und dies Audi auch so kundtun. Damit besteht also zumindest eine Hoffnung für eine “Erste-Wahl-Nachrüstung“ direkt von Audi. Verwunderlich ist nur, dass Audi diese Informationen nicht selbst / auf Anfrage verbreitet und viele Händler davon scheinbar nichts wissen – aber man muss ja nicht alles verstehen. PS: die 1.4 TDI (55kW) können auch den Motorkennbuchstaben 'BHC' haben.
- 
	Hallo, erst mal möchte ich Vin zustimmen bzgl. der Gesundheit. Dennoch würde ich in einem solchen Fall schon die Polizei hinzuziehen. Einerseits weiß man nicht, ob ähnliches kurz zuvor oder kurz danach wieder passiert und so der Verursacher vielleicht doch gefunden weden kann - abgesehen davon, dass es den Anderen (und gemeinsam) evtl. helfen würde. Und nicht zuletzt könnte das 'kiloschwere Metallteil' ja auch weiterhelfen.
- 
	rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamenJoachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik Hallo zusammen, die Sammlung Filterinteressierter finde ich gut und die dahinterstehende Idee (einen wirtschaftlichen Anreiz zur Produktion zu liefern) auch. Ich möchte allerdings auf zwei Punkte aufmerksam machen: Einerseits gibt es offensichtlich verschiedene Motorkennbuchstaben, woraus ich verschiedene Motorvarianten schließe; zumindest die EU-3 und EU-4 (mit Abgasreinigungssystem) dürften sich allein bei den 1.4 TDI (55kW) bereits unterscheiden und höchstwahrscheinlich unterschiedliche Filterlösungen benötigen. Andererseits vermute ich, und dies wurde ja von mehreren Meinungen gestützt, dass das Partikelfiltersystem eben doch in die Motorsteuerung integriert werden muss, was - aus meiner Sicht - lediglich der Hersteller mit allen Konsequenzen (u.a. Garantie) durchführen kann. Sollten also Drittanbieter ebenfalls Nachrüstlösungen anbieten, müssten diese ebenfalls Eingriffe in die Motorsteuerung (für ihren Nachrüstfilter) veranlassen, Garantie übernehmen usw. Da ich das nicht recht glauben kann bleibt eigentlich nur eine andere Lösung für die Nachrüstung durch Drittanbieter: eine, der damaligen Kat-Nachrüstung vergleichbare Lösung, nämlich im übertragenen Sinne 'geregelte' und 'ungeregelte' Nachrüstung, oder anders gesagt, eine mit Motormanagementintegration und eine ohne. Ob letztere eine vergleichbare Partikelminderung erreicht (die dann auch steuerlich gefördert wird) bleibt abzuwarten. Zusammengefasst bleibt aus meiner Sicht nur eine vom Hersteller selbst angebotene Nachrüstung als 1. Wahl. Und diese könnte sich über Imageverlust, unverkaufbare Diesel-A2, Käuferunmut bei eventuellen Fahrverboten, Öffentlichkeit / Presse, evtl. Ansprüche aus Mobilitätsgarantie u.v.a.m. ergeben. HOFFENTLICH !
- 1.444 Antworten
- 
	
		- dieselpartikelfilter
- dpf
- 
					(und 1 weiterer) 
					Markiert mit: 
 
 
- 
	Hallo zusammen, vielleicht könnten die Flugrostteilchen statt Meteoriten oder Bremsspänen auch Teilchen aus den seit einigen Jahren verwendeten Streusalzzusätzen sein. Würde dann nämlich das Auftreten dieses Phänomens vornehmlich im Winter und Entdeckung im Frühjahr erklären.
- 
	Beheizte Spiegel nachrüstenJoachim_A2 antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten Hallo zusammen, ich meine mich auch zu erinnern, dass die Spiegelheizungen immer funktionieren, wenn die Heckscheibenheizung eingeschaltet ist; unabhängig von der Außentemperatur. Am Einfachsten die Spiegel mit einem Wassersprüher (Pflanzensprüher o.ä.) besprühen, so dass ein feiner Wasserfilm drauf ist. Dann Heckscheibenheizung an und prüfen, wie und wie schnell die Spiegel trocknen. Bei funktionierender Spiegelheizung werden die Spiegel schnell und eher von innen nach außen trocknen. Fast letzte Möglichkeit: die Fehlerspeicher irgendeines Steuergeräts auslesen; bei einem Passat Bj '99 wurde so eine defekte Spiegelheizung festgestellt noch bevor ich es merkte.
- 
	... und wenn man dann noch breite Patschen fährt.
- 
	Ausschluß eines Rahmenschadens durch Achsvermessung möglich????Joachim_A2 antwortete auf DerFlo's Thema in Technik Hallo, was sagt denn ein Meister, der möglichest einen A2 kennt und reparierte Fahrzeuge Probe fährt - vielleicht aus einem anderen Audi-Betrieb - dazu ?
- 
	Wenn ich in der A2-Entwicklung was zu sagen hätte:Joachim_A2 antwortete auf heinz's Thema in Allgemein Hallo zusammen, aber der A2H2 wäre doch was. Keine evtl. Probleme wegen eines fehlenden Rußpartikelfilters usw. Und wenn noch ein wenig Kofferraum übrig bleibt, wäre nur noch das Problem mit den Tankstellen zu lösen.
- 
	Hallo zusammen, nicht nur in der Presse 'war es neu', sondern auch auf der Audi-Internetseite ist's neu ... Audi präsentiert Brennstoffzellen-Auto: Ministerpräsident Stoiber fährt Audi A2H2 02.05.2005 Dem Bayerischen Ministerpräsidenten, Dr. Edmund Stoiber, wurde heute durch den Vorstandsvorsitzenden der AUDI AG, Prof. Dr. Martin Winterkorn, in der Münchner Staatskanzlei ein Audi A2H2 mit Brennstoffzellenantrieb präsentiert. Besonderheit des Fahrzeugs ist seine Auslegung als Hybrid: Der Elektromotor mit einer Leistung von maximal 148 PS wird aus einer Brennstoffzelle mit elektrischer Energie versorgt. Diese elektrische Energie wird in der Brennstoffzelle mit Hilfe von Wasserstoff erzeugt. Als zweite Energiequelle dient eine Batterie, die geladen wird, wenn das Fahrzeug bremst. Beim Beschleunigen werden beide Energiequellen gemeinsam genutzt, was eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h und eine Beschleunigung von Null auf 100 km/h in elf Sekunden ermöglicht. Dazu der Audi Vorstandsvorsitzende: „Der A2H2 zeigt, wie sportlich ein extrem umweltfreundliches Fahrzeug sein kann.“ Rechnet man den verbrauchten Wasserstoff in Dieselkraftstoff-Einheiten um, dann verbrennt der A2H2 weniger als vier Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Der Audi A2H2 ist im Rahmen der Audi Nachhaltigkeitsstrategie entstanden und dient als Technologieträger für den Brennstoffzellenantrieb. Bei seiner Entwicklung wurden Mittel des Bayerischen Wirtschaftsministeriums und aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes eingesetzt. Quelle: http://www.audi.com/de/de/unternehmen/news/pressemitteilungen/artikelanzeige_neu/artikelanzeige_neu.jsp?News=1655182
- 
	Hallo zusammen, ich habe in einem anderen Beitrag schon mal darauf hingewiesen, dass es früher üblich war, erfolglose Reparaturen nicht in Rechnung zu stellen bzw. nicht zu zahlen. Es kann bei allem Verständnis für die Komplexität heutiger Fahrzeuge usw. nicht sein, für den Austausch / Reparaturen etwas zu zahlen, die so nie in Auftrag gegeben wurden, oder ? Schließlich dürfte der Reparaturauftrag kaum lauten 'PD-Element austauschen' sondern allenfalls 'Reparatur ... (der oben genannten Ursache)'. Notfalls muss sich die Werkstatt entsprechende Hilfe beim Hersteller holen.
- 
	12 Volt Anschlussmöglichkeit im Motorraum für Marderschreck?Joachim_A2 antwortete auf danield24's Thema in Technik Hallo Daniel24, nachdem Du erfolgreich Deinen 'Marderschreck' installiert hast und er hoffentlich funktioniert, wäre es schön, wenn Du etwas über dessen Funktion (Erfolg/Mißerfolg) berichten könntest - vielleich unter einem neuen Thema 'Marderschreck' o.ä. Außerderm wäre das Gerät (Name, Typ, Bezugsquelle, Preis usw.) interessant. Besten Dank.
- 
	Hallo zusammen, (wie an anderer Stelle schon mal gepostet ...) hatte mit meinem ersten A2 (1.4 TDI, 55 kW) den ersten Longlife-Service schon bei 25.000 Km, aber nach abgelaufenen 2 Jahren. Also alles normal und in Ordnung. Kosten: Inspektion beim Freundlichen (auf dem Lande) nach Serviceheft: 287 €. Mit meinem Neuen (1.4 TDI, 55kW) soll der erste Longlife-Service in 14.300 Km erfolgen; bei aktuell 5.072 Km also mit knapp 20.000 Km. Erscheint wenig, ist aber wiederum korrekt, da bei jetziger Fahrleistung hochgerechnet nach 2 Jahren etwa 20.000 Gesamt-Km erreicht sein werden.
- 
	Und die Zulassung !?? PS: Wenn die Bremswirkung so gigantisch ist, hängt bitte ein großes, gut lesbares Hinweisschild hinten ins Auto - damit nachfolgende auch noch eine Chance (zum Bremsen) haben.
- 
	Hallo zusammen, hatte mit meinem ersten A2 (1.4 TDI, 55 kW) den ersten Longlife-Service schon bei 25.000 Km, aber nach abgelaufenen 2 Jahren. Also alles normal und in Ordnung. Mit meinem Neuen (1.4 TDI, 55kW) soll der erste Longlife-Service in 14.300 Km erfolgen; bei aktuell 5.072 Km also mit knapp 20.000 Km. Erscheint wenig, ist aber wiederum korrekt, da bei jetziger Fahrleistung hochgerechnet nach 2 Jahren etwa 20.000 Gesamt-Km erreicht sein werden.
- 
	Hallo zusammen, noch ein kleiner Spartipp: bergab in dem Gang fahren, der das Halten der gewünschten Geschwindigkeit erlaubt und den Fuß definitiv vom Gaspedal zu nehmen. Ein Blick auf den Boardcomputer (FIS mit Boardcomputer) zeigt die Wirkung der Schubabschaltung.
- 
	Hallo jff, schön, wenn es denn so ist oder so wäre. Warum wird dies seitens Audi nicht veröffentlicht ? Warum wird dies auf konkrete Anfragen an Audi nicht mitgeteilt ? Warum wird der A2 in einer offiziellen Liste (an Händler) von Audi nicht genannt ? Warum nicht in 'Gute Fahrt' o.ä. ? ... Alles grundlos oder weil man ehemalige und künftige A2-Fahrer ärgern, im Unklaren lassen, oder abschrecken will !?? Weil man vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion keinen Anreiß zum Verkauf der letzten A2 bieten oder die Produktion minimalst auslasten will ? Oder die Audi-Partner verprellen will, weil die ihre 'lagernden' A2-Modelle nicht mehr oder evtl. nur noch unter Wert verkaufen können ? (Was übrigens auch für die A2-Modelle gilt, die die Händler zwangsweise (!) abnehmen müssen.) Woher stammen Deine Informationen ? Wo sind sie im Detail bzw. ausführlicher nachzulesen ? Und wie sicher sind sie ?
- 
	Hallo Nichtensegen, ich bitte darum - und alle anderen die ebenso oder ähnlich entscheiden - dies nicht nur dem Audi-Partner sondern auch Audi selbst mitzuteilen. Einerseits, weil immer eine Restchance besteht, dass Audi sein Image aufbessern will (muss), seine restlichen A2 noch unter die Leute bringen will und andererseits um die 'weitblickenden Manager' und uns vor weiteren (künftigen) Fehlentscheidungen (hoffentlich) zu bewahren. (Dies gilt selbstverständlich sinngemäß für jedes Fahrzeug und jeden Hersteller.) Hallo Audiator, ich will nicht weiter darüber streiten, ob eine Plakette schön ist und an die Windschutzscheibe kommt oder nicht. Nur für den Fall des Falles kann bei der Vielfalt der Fahrzeuge, -typen, -motoren etc. von Keinem verlangt werden zu wissen, ob ein Fahrzeug fahren darf oder nicht - deshalb die Plakette und falls nicht, konsequenterweise Fahrverbot, wie auch immer durchgesetzt und überwacht.
- 
	Hallo Audiator, Das geschulte Auge der Polizei wird kaum in den Auspuff hinein sehen und an der Trübung der eigenen Netzhaut die Schadstoffklasse des begutachteten Fahrzeugs einschätzen. Also, da auch Fahrzeuge die beispielsweise nur EU-1 oder 2 haben durch Nachrüstung in den Genuss der Einstufung 'gelb' kommen können - und damit fahren dürfen - ist eine (europaweite) Kennzeichnung sinnvoll und richtig. Und natürlich nur in Form einer leichten Kontrollierbarkeit, wie beispielsweise 'ins Glas schauen'. Im Gegensatz zu den damaligen sechseckigen 'Kat-Plaketten' werden die neuen übrigens wohl über Fahren dürfen oder stehen lassen entscheiden. Hallo rt23411, dem kann ich nur wiederholt zustimmen !
- 
	Hallo zusammen, @Eddy: Ja, das war u.a. auch schon mal meine Frage - leider ohne Resonanz. Aber es würde neue Möglichkeiten und Perspektiven eröffnen, wenn Polo-Filter (so es sie denn gibt) auch im A2 zu gebrauchen wären. Mechanische Anpassungen werden dabei kaum ein Problem sein (notfalls aus Edelstahl). Bliebe aber wahrscheinlich die Frage nach evtl. nötigen Anpassungen im Motorsteuergerät sowie bei Problemen mit der Garantie. @Audiator: Kein Problem die Windschutzscheibe plakettenfrei zu halten - und sein Auto ggf. stehen zu lassen. (Notfalls nehme ich halt die Plakette in Kauf auch wenn's nicht schön aussieht; und entferne die nicht Nötigen.) Allgemein - ich würde halt gern auch weiteres für den Umweltschutz tun - reicht mir persönlich die 'gelbe' Plakette nicht unbedingt. Zumal ich mir gewünscht hätte, dass abgasarme Spritsparmodelle (3l / 5l / Hybrid) auch eine Berücksichtigung gefunden hätten. Das wäre zumindest ein Signal in die richtige Richtung gewesen.
- 
	Hallo zusammen, es gibt mittlerweile vorläufige Definitionen zu möglichen Grenzwerten für Diesel- und Otto-Motor-Fahrzeuge hinsichtlich Schadstoffausstoß, Fahrverboten, Plaketten etc. Die genannten Werte entsprechen weitgehend denen, die bereits seit längerem diskutiert werden. Vorbehaltlich einer entsprechenden Verabschiedung (Bundestag & Bundesrat (& EU)) sollen Fahrzeuge entsprechend ihrer Schadstoffklassifizierung keine oder verschiedenfarbige Plaketten zwecks Kennzeichnung erhalten. Fahrzeuge ohne Plakette (= schlechteste Schadstoffklassifizierung) sollen bei schadstoffbedingten Fahrverboten nicht mehr fahren dürfen. Aufgrund dessen, dass (vorerst?!) nur die schlechteste Schadstoffklassifizierung zu Fahrverboten führen soll, heißt das für die "A2er" zunächst Entwarnung, da – soweit ich weiß – alle A2 Fahrzeuge mindestens Euro-3 einhalten bzw. mit geregeltem Katalysator fahren. Details siehe: Eckpunkte für eine Kennzeichnungsverordnung nach § 40 Abs. 3 BimSchG (www.bundesumweltministerium.de/verkehr/downloads/doc/35376.php), insbesondere Punkt 2, "Plaketten". Soweit, so gut. Bedauerlicherweise entfällt aber mit dem derzeitigen Entwurf der Kennzeichnungsverordnung der Druck auf AUDI und Filterhersteller, trotz Produktionseinstellung, entsprechende Nachrüstsysteme für den Diesel-A2 zu entwickeln und anzubieten, so dass auf längere Sicht die viel diskutierte Innovation "Langlebigkeit" der dieselgetriebenen Alu-Konstruktion kaum etwas Wert sein dürfte (oder zumindest weniger). Denn trotz der Entwarnung ist mittel- oder langfristig dennoch mit Fahrverboten, höheren Steuern (oder fehlenden Steuersparmöglichkeiten) o.ä. zu rechnen, da alle Diesel-A2 ohne eine Nachrüstung nur in die "bessere" (gelbe) Schadstoffgruppe fallen; diese "bessere" (gelbe) Gruppe ist aber die unterste Schadstoffarme. Für die A2 mit Otto-Motor sieht das deshalb besser aus, weil die ‚mit geregeltem Katalysator‘ derzeit in die höchste ‚schadstoffarme‘ Klasse fallen.