Zum Inhalt springen

Hansemann

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    377
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hansemann

  1. Bei solchen nicht gerade "übermotorisierten" Fahrzeugen spielt die Reifendimension auch eine große Rolle. Rollwiderstand und Druchmesser machen auch einiges aus! Auch die Getriebeübersetzung hat einiges mitzureden´. MfG Johannes
  2. Ich wurde gefragt ob ich den Rabatt für Fahrzeuge die älter als 3 Jahre sind haben will oder ob ich den Forenrabatt haben will. Habe natürlich für den Fahrzeugalters-Rabatt entschieden; waren ja 10% mehr! Also 15% sollten ohne weiteren drinnen sein! MfG Johannes
  3. Sicherungskasten Klemme 31 ist Zündungsplus. Da gibt es im Car-Hifi Zubehör solche Stecksicherungen mit einem zweiten Ausgang und ner 2ten Sicherung dafür. Der Sicherungskasten ist direkt unter dem Lenkrad, einfach die Verkleidung runterschrauben und schon kannst du das Kabel einfach nach oben legen. Aber vorsicht, Zündungsplus ist eigentlich nur als Schaltsignal gedacht nicht als Stromversorgung!! MfG Johanes
  4. Last erstmal die Original Lautsprecher drinnen und klemmt ne ordentliche Endstufe dran. Ihr werdet erstaunt sein wie gut die Serientröten klingen können. MfG Johannes
  5. Diesen A2 hat sich Marko geschnappt als dieser zum Verkauf stand. Er ist auch im Forum unterwegs, einfach mal Suchen! MfG Johannes
  6. Hallöle, dieseln beim Start ist FSI-typisch hackelige Schaltung... einfach mal die Seilzüge einstellen und einfetten lassen, sollte in der Garantie nix kosten Schwappgeräuschevom Tank sind leider bekannte A2-Probleme Und sonst würde ich den Motor erstmal ein wenig einfahren, war bestimmt einige Zeit gestanden, auch mal ordentlich durchblasen auf der Autobahn damit der Motor wieder frei wird. MfG Johannes
  7. Ja, auch interresiert bin... der dritte A2 steht jetzt vor der Tür und braucht natürlich auch Winterschluffen! MfG Johannes
  8. Ich hab 1220€ bar bezahlt für Webasto T5 mit Fernbedienung. MfG Johannes
  9. Ein herzliches Willkommen im Forum! Schön das sich immer mehr Würzburger für den A2 entscheiden. Welchen hast du denn, den gelben Colour-Storm vom Audi-Zentrum? Versuchs mal beim Billinger in Höchberg, direkt an der Bundestraße hinter der Agip-Tanke. Ist ein sehr fähiger Schrauber! MfG Johannes
  10. Den Adapter brauchst du nicht, umpolen reicht! Zündungsplus kannst du dir nächträglich holen von der Klemme 31 im Sicherungskasten. Über den Can-Bus werden Folgende Signale übertragen: Zündungsplus, Gala, Beleuchtungsplus und ABS-Signal für Navi MfG Johannes
  11. Mehrbelastung der Kupplung ist ein Irrglaube, denn wer fährt schon mit voller Leistung an. Ein ordentlicher Tuner wird das max. Drehmoment soweit hinten wie möglich zur verfügung stellen. Dadurch wird die Mehrbelastung so gering wie möglich gehalten, denn je mehr Schwung die zu bewegende Masse desto niedriger ist die Belastung bei gleichem Drehmoment. Beispiel Fahradkette: die Dinger reissen eigentlich nur beim Anfahren oder bei niedriger Geschwindigkeit am Berg wenn man kräftig in die Pedalen tritt; bei voller fahrt wird das nur sehr selten passieren. Genauso verhält es sich mit dem Getriebe. MfG Johannes
  12. Die Kompletten Steuergeräte zu tauschen kann funktioniert unter der Bedingung: Hersteller ist derselbe, STG-Typ ist derselbe müsste hier EPC-16 sein und die STG-Nummer muss auch gleich sein. Steht alles auf dem STG rechts oben aufm weisen Aufkleber. Nach dem Tausch müssen jeweils die Schlüssel neu angelernt werden, weil sonst nach ca. 20 Starts der Fehlerspeicher voll ist und der produzierte Fehler sich nicht löscht bzw. überschreiben lässt; dann bleibt das Auto einfach aus. MfG Johannes
  13. Das waren die FrontLSP, für die hinteren gibt es ja im Zubehörhandel entsprechende Adapterringe zu kaufen, weil hinten das Türfangband nicht im Weg ist. Die Hülsen dienen als Abstandshalter. Das Band einfach rumgewickelt ohne was dazwischen. MfG
  14. Wenn der Lack härter als der Untergrund ist, wird sich der Lack weniger stark ausdehnen bei Temperaturanderungen, dadurch können Risse entstehen.
  15. Hier verkaufe ich alles was man braucht um ein Radio nachzurüsten. Zündungsplus muss man von Klemme 31 am sicherungskasten holen. Hat man kein Can-Bus muss nur Pin 4 und 7 vertauscht werden. Einbaumaterial MfG Johannes
  16. Hier gibbet das Concert für den A2 neu mit Garantie für unter 300€: guggst du: MfG Johannes
  17. Hallo, im Urlaub hatte ich etwas Zeit zum basteln und meine Anlage aus dem "alten" A2 in den neuen gebaut. 5-Kanal Verstärker in das Fach unter dem Beifahrerfußraum: Plus von der Batterie unter dem Teppich verlegt, Masse vom "Massepunkt" am Türholm. Amp und Cap mit Bauschaum festgeklebt. Subwoofer: Chassis AM250 von Teufel in Reflexkiste mit Nettovolumen 35l, 2 Reflexrohre a 27cm Länge und 7cm Durchmesser; Gehäusematerial Birkeleimholz 12mm (Leider hat sich durch die Beladung mit Urlaubsgepäck der Ladeboden etwas durchgebogen und lag somit auf der Sicke auf, aber ein paar Möbelgleiter haben den Boden um 1,5cm angehoben und somit hat die Membran wieder Bewegungsfreiheit.) Frontlautsprecher: EMphaser ECP26XT; 16er Composystem Einbaumaterial: 4 Blechschrauben, 1 Alurohr, 1 Reparaturband Wie die Verkleidung abgebaut wird, wurde ja schon gepostet. Als erstes wird die Frequenzweiche befestigt mit Kabelbinder und Klebeband (ich hab Reparaturband genommen, weil ich bisher kein Klebeband das so gut und günstig ist gefunden hab.) Dann werden die Löcher ins Türblech vorgebohrt. Position durch anhalten und anzeichnen herausfinden. Dabei viel Zeit lassen und ruhig bleiben, ist eine Fummelarbeit. Aufpassen das der Lautsprecherkorb soweit oben wie möglich festgemacht wird, unten in der Türpappe ist eine Stufe die sehr viel Platz wegnimmt; aber auf das Türfangband achten. Aus dem Alurohr 4 Abstandshalter sägen damit man den Lautsprecher mit den Blechschrauben im Türblech auf Zug fixieren kann. Danach mit dem Reparaturband eine Art Gehäuse um den Lautsprecher wickeln. Auch wieder mit Geduld arbeiten, ist eine sehr klebrige Angelegenheit. Aufpassen das alles dicht verschlossen ist. Das Türfangband ist wieder zu beachten. sonst reist es ein Loch in das Gehäuse. Ach ja, den Hochtöner einfach mit Heißkleber in die Originalöffnung in der Pappe fixieren. Alles entsprechend verkabeln und zusammenbauen und sich über fetten Sound freuen der jedes A2 Bose deklassiert. Gesamtbauzeit ca. 1 Woche, Materialkosten??? über 1000€ MfG Johannes
  18. 1. in der Stoßstange unterhalb vom Nummernschild sind genug Kühlluftöffnungen 2. das kleine Navi wird im Display des Kombiinstruments angezeigt; eine Sprachausgabe gibt es auch. Die Navi-CD kommt in den Kofferraum rechts neben die Batterie, dort sitzt das Modul 3. Nein
  19. Hansemann

    kabel?!?

    Um eine externe Endstufe anzuschließen brauchst du im Grunde keinerlei Adapter, nur etwas Bastelgeschick. Prinzipiell werden alle wichtigen Signale dafür schon in den Beifahrerfußraum geführt. Nämlich zur kleinen Blaupunkt Endstüfchen. Wenn du das Kabel das an die Endtufe angeschlossen ist, von der Stoffumwickelung befreist erkennt man sofort was Strom, Remote, Signal links und rechts und die Lausprecherausgänge sind. Die dicksten Kabel sind Strom; leider nicht zu empfehlen, da sehr dürftig dimensioniert. Strom von der Batterie legen, Masse bekommst du innen rechts am Türanschlag; einfach Verkleidung ab machen, dann sieht man ihn schon. Remote ist die dünne blaue Leitung. Signal rechts und links sind die dünnen verdrillten Aderpärchen, einfach an Chinchstecker von Reichelt oder so anschließen und dann an die Endstufe. Die beiden dickeren verdrillten Aderpärchen sind die Leitungen für die hinteren Lautsprecher.
  20. Das KSG selbst würde ich nicht belasten. Ich würde ein Relais damit ansteuern und dann die Last über das Relais laufen lassen. Ist etwas mehr Aufwand, kostet nur ein paar Cent mehr, spart aber im Endefekt viel ärger und arbeit. @bret: lumileds... willst da das alle erblinden wenn du aussteigst? MfG Johannes
  21. Moinsen, der hier schonmal aufgetauchte "krasse" A2 hats tatsächlich in die AutoBild geschaft... Ohne Worte: http://www.autobild.de/tuning/testberichte/artikel.php?artikel_id=9242 MfG Johannes
  22. Hallo Nachdem immer mehr ihre Hifi-Ausbauten präsentieren und ich gerade selbst in der Planung für meinen neuen bin, habe ich etwas fürs allgemeine Verständniss und als Hilfe für die Gehäuseberechnung zusammengefasst. TSP (Thiele Small Parameter) verstehen: -------------------------------------------------------------------------------- Quelle für die Informationen dieses Threads ist Fa. Eminence Vor 1970, waren keine einfachen oder erschwinglichen Methoden als Standard in der Industrie entwickelt worden, um vergleichenden Daten über Lautsprecher zu erhalten. Anerkannte Labortests waren teuer und wirklichkeitsfremd für die Tausende, die Leistungsinformationen benötigten. Standardmesskriterien waren erforderlich, um konsequente Daten für Kunden zu erstellen und Vergleiche zwischen verschiedenen Lautsprechern zu ermöglichen. In den frühen siebziger, wurden mehrere technische Papiere der AES (Audio Engineering Society) vorgestellt. Die Entwicklung daraus ergab, das, was wir heute als 'Thiele-Small-Parameter' kennen. Diese Papiere wurden entwickelt durch A.N.Thiele und Richard H. Small. Thiele war der ältere Ingenieur für Konstruktion und Entwicklung bei der Australian Broadcasting Commission und war zu der Zeit verantwortlich für das Federal Engineering Laboratory, ebenso wie für das Analysieren der Entwürfe für Ausstattung und Systeme der Audio- und Videoübertragung. Small war zu der Zeit, ein Commonwealth Student an der Schule für Electrical Engineering an der Universität von Sydney. Thiele und Small betrieben einen erheblich Aufwand, um zu zeigen, wie die folgenden Parameter die Beziehung zwischen einem Lautsprecher und einem Gehäuse definieren. Sie können jedoch unbezahlbar sein bei der Auswahl, weil sie weit mehr über des Lautsprechers reale Leistung erzählen, als die Basisgrössen Maximalleistung oder durchschnittliche Empfindlichkeit. Resonanzfrequenz Fs -------------------------------------------------------------------------------- Dieser Parameter ist die Freiluft-Resonanzfrequenz von einem Lautsprecher. Einfach ausgedrückt, ist es der Punkt, an dem sich das Gewicht von den sich bewegenden Teilen des Lautsprechers und die Kraft der Lautsprecheraufhängung bei Bewegung, ausbalancieren. Wenn Sie schon mal einen Bindfaden gesehen haben, der in dem Wind unkontrolliert sich bewegt, dann haben Sie bereits gesehen wie der Effekt der Resonanzfrequenz entsteht. Es ist wichtig diese Information zu kennen, damit ein klingeln ihres Gehäuses verhindert werden kann. Mit einem Lautsprecher, der Masse der sich bewegenden Teile und die Steifheit der Aufhängung (Sicke und Zentrierspinne) sind die Schlüsselelemente, die die Resonanzfrequenz beeinflussen. Als eine generelle Daumenregel gilt , je niedriger eine Fs eines Tieftonlautsprecher ist, desto besser ist er für eine niedrige Frequenzreproduktion geeignet, als ein Tieftonlautsprecher mit ein höherer Fs. Dies ist nicht immer der Fall, weil andere Parameter beeinflussen die allerletzte Leistung ebenso. Gleichstromwiderstand Re -------------------------------------------------------------------------------- Dies ist der Gleichstromwiderstand des Treibers, gemessen in Ohm mit einem Ohmmeter und wird oft auch als 'DCR' oder 'RDC' bezeichnet. Diese Messung wird fast immer geringer sein als der nominelle Scheinwiderstand (Impedanz). Käufer werden oft nachdenklich, wenn die Re weniger ist als der Scheinwiderstand und befürchten deshalb die Verstärker zu überlasten. Aufgrund der Tatsache, dass die Induktivität eines Lautsprechers mit der Erhöhung der Frequenz steigt , ist es unwahrscheinlich, dass der Verstärker oft mit dem Gleichstromwiderstand, als seine Last, zu arbeiten hat. Schwingspulen-Induktivität Le -------------------------------------------------------------------------------- Dies ist die Schwingspule Induktivität gemessen in milliHenry (mH). Der Industrie Standard misst die Induktivität bei 1,000 Hz. Werden die Frequenzen höher, steigt auch der Scheinwiderstand über Re. Das ist so, weil die Schwingspule als Induktor fungiert. Folglich ist der Scheinwiderstand eines Lautsprechers kein fester Widerstand, kann aber als eine Kurve, die sich in Abhängigkeit von der Eingangsfrequenz ändert, repräsentiert werden. Der maximale Scheinwiderstand (Zmax) ereignet sich bei der Resonanzfrequenz (Fs). Q - Parameter -------------------------------------------------------------------------------- Qms, Qes, und Qts sind Messungen in Zusammenhang mit der Überwachung der Membranaufhängung, wenn die Resonanzfrequenz (Fs) erreicht wird. Die Aufhängung muss so beschaffen sein, dass jegliche seitlich Bewegung verhindert wird, die sonst zum Kontakt zwischen Schwingspule und Polplatte/Magnet führen würde (dies würde den Lautsprecher zerstören). Die Aufhängung muss dabei auch wie ein Stoßdämpfer agieren. Qms ist ein Mass für die Güte, die abhängig ist von der mechanischen Aufhängung (Sicke und Zentrierspinne) des Lautsprechers. Betrachte diese Komponente als Feder. Qes ist ein Mass für die Güte, die abhängig ist von der elektrische Aufhängung (Schwingspule und Magnet) des Lautsprechersystems. Qts ist das Mass der Gesamtgüte eines Treibers und wird abgeleitet aus Qms und Qes. Als Richtlinie gilt: Qts von 0.4 oder niedriger zeigt an, das ein Wandler gut geeignet ist für ventilierte Gehäuse. Qts zwischen 0.4 und 0.7 zeigt an, dass der Lautsprecher besser in geschlossenen Gehäusen zurecht kommt. Qts von 0.7 oder höher zeigt an, das ein Wandler gut geeignet ist für FreeAir oder für "unendliche" Schallwand. Wie immer, auch da gibt es Ausnahmen! Äquivalentvolumen Vas -------------------------------------------------------------------------------- Vas entspricht dem Luftvolumen, dass, wenn es komprimiert wird zu einem 1m³, dieselbe Kraft anwendet wie die Kraft (Cms) der Aufhängung eines Lautsprechers. Vas ist eines der heikelsten Parameter, die zu messen sind, weil sich der Luftdruck relativ zu Feuchtigkeit und Temperatur ändert - daher ist ein genau kontrollierte Laborumgebung sehr wichtig. VAS wird in Litern angegeben. Cms wird gemessen in Metern pro Newton. Cms ist die Kraft, die durch die mechanische Aufhängung des Lautsprechers bestimmt wird. Es ist einfach eine Messung von seiner Steifheit. Betrachtet man die Steifheit (Cms), in Verbindung mit den Q Parametern, so kann man einen Vergleich mit einem Automobilhersteller schliessen, wenn dieser eine Abstimmung der Autos zwischen Komfort, zur Beförderung des Präsidenten oder optimale Performance im Rennsport, trifft. Wenn sie jetzt die Spitzen und Täler eines Audiosignals mit einer Strassenoberfläche vergleichen, dann bedenken Sie, dass die ideale Lautsprecheraufhängung wie die Federung eines Autos ist. Ein Auto muss das wackeligste Gelände mit Rennen-Auto Präzision durchqueren können und mit dem Feingefühl der Geschwindigkeit eines Jagdflugzeuges. Es ist eine ziemlich Herausforderung, denn wenn man sich auf irgendeine Disziplin konzentriert, leidet meist eine andere. Membranverschiebungsvolumen Vd -------------------------------------------------------------------------------- Dieser Parameter gibt das maximale Membranverschiebungsvolumen an - mit anderen Worten: die Menge Luft, die die Membrane bewegen kann. Es wird berechnet durch die Verdopplung von Xmax (Schwingspule hervorstehen von dem Treiber) und dann multiplizieren mit Sd (Membranfläche). Vd wird in cm³ angegeben. Der höchste Vd-Wert ist wünschenswert für einen idealen SubBass-Wandler. Kraftfaktor BxL oder BL -------------------------------------------------------------------------------- Ausgedrückt in Tesla Meter, dies ist eine Messung der Antriebskraft eines Lautsprechers. Vergleichen sie dies mit einem guten Gewichtheber. Eine bestimmte Masse wird auf der Membran befestigt und somit die Membrane zurückgedrückt. Es wird gemessen, wie viel Strom benötigt wird, um die Membrane wieder in die Ausgangslage zu bewegen. Die Formel ist Masse in Gramm geteilt durch den aktuellen Strom in Ampere. Ein hoher BL-Wert, zeigt einen starken Wandler, der Kontrolle über die Membrane hat Bewegte Masse Mmd -------------------------------------------------------------------------------- Dieser Parameter ist die Kombination aus den Gewichten aller mechanisch bewegten Teile eines Woofers. Der Wert setzt sich aus dem Gewicht von Membran+Sicke+Zentrierspinne+Dustcap+Spule mit Träger+Anschlusslitzen zusammen. effektive bewegte Masse Mms -------------------------------------------------------------------------------- Dieser Parameter ist die Kombination aus Gewicht der Membrane (= Mmd) plus die Luftmasse auf der Membrane. Das Gewicht der Membrane zu bestimmen ist einfach: Siehe oben unter "bewegte Masse Mmd". Die Bestimmung der Luftmasse ist komplizierter. In einfacher Terminologie, ist es das Gewicht der Luft (der Betrag berechnet in Vd) das die Membrane zusätzlich bewegen muss. mechanische Verluste Rms -------------------------------------------------------------------------------- NICHT zu verwechseln mit der Leistungsangabe Wrms !! Dieser Parameter vertritt den mechanischen Widerstand hervorgerufen durch die Verluste der Aufhängung. Es ist ein Maß für die Absorptionseigenschaften der Lautsprecheraufhängung und ist festgelegt in N*s/m. Efficency Bandwith Product EBP -------------------------------------------------------------------------------- Diese Messung wird berechnet durch Quotienten von Fs zu Qes. Die EBP Figur wird verwendet bei vielen Gehäusekonstruktionen, um zu bestimmen, ob ein Lautsprecher passender ist für ein geschlossenes oder ventiliertes Gehäuse. Ein EBP nahe zu 100, zeigt gewöhnlich an, dass ein Lautsprecher am besten geeigneten ist für ein ventiliertes Gehäuse. Ein EBP näher zu 50, zeigt gewöhnlich an, dass ein Lautsprecher besser geeignet ist für ein geschlossenes Gehäuse. Dies ist lediglich ein Anhaltspunkt. Viele gut entworfene Systeme haben diese Faustregel über den Haufen geworfen! Qts sollte dabei auch beachtet werden. Membranhub Xmax und Xmech -------------------------------------------------------------------------------- Xmax ist ein Mass für die maximale lineare Auslenkung und wird in mm angegeben. Lautsprecherwiedergabe wird nichtlinear, wenn die Schwingspule beginnt den Magnetspalt zu verlassen. Ebenso können Aufhängungen Nichtlinearitäten der Wiedergabe erzeugen, der Punkt an dem sich die Anzahl Windungen im Spalt (siehe BL) verringert, ist der Punkt wo die Verzerrungen zunehmen. Xmax gibt also den Weg an, den die Schwingspule in EINE Richtung zurücklegen kann, ohne die Windungszahl im wirksamen Magnetspalt zu unterschreiten. Xmech ist ein Mass für die maximale mechanische Auslenkung und wird ebenfalls in mm angegeben. Zu Grunde gelegt werden vier potenzielle Fehlerbedingungen: 1. Die Zentrierspinne reisst wegen Überdehnung 2. Die Schwingspule schlägt auf Polplatte auf 3. Die Schwingspule tritt aus dem Magnetspalt aus 4. Physische Begrenzungen der Membrane Man nehme den niedrigsten Wert dieser Messungen und multipliziere es mit 2. Dies ergibt eine Entfernung, die die maximale mechanische Bewegung der Membrane beschreibt. Membranfläche Sd -------------------------------------------------------------------------------- Dieser Parameter gibt die effektive Membranfläche in cm² an. Impedanz Z (Zmax) -------------------------------------------------------------------------------- Dieser Parameter gibt den Scheinwiderstand (Impedanz) bei Fs in Ohm an. Übertragungsbereich -------------------------------------------------------------------------------- Dies ist der Frequenzbereich in dem es sinnvoll ist den Lautsprecher einzusetzen. Hersteller benutzen verschiedene Techniken zur Feststellung des Übertragungsbereiches. Die meisten Methoden werden als akzeptabel in der Industrie anerkannt, man kommt aber zu verschiedenen Ergebnissen. Technisch gesehen werden viele Lautsprecher in Bereichen genutzt, die theoretisch von geringem Nutzen sind. Erhöht man die Frequenzen, wird die ausseraxiale Schallabstrahlung eines Wandlers relativ zu seinem Durchmesser vermindert. An einem bestimmten Punkt, wird die Abstrahlung 'beamy' oder schmal wie das Strahlenbündel von einer Taschenlampe. Nachfolgende Tabelle , die die theoretischen Übertragungsgrenzen verschiedener Lautsprechergrössen wiedergibt. Wenn Sie vor einen Lautsprecher stehen und sich dann leicht zu einer oder der andere Seite bewegen, bemerkten sie eine Änderung im Sound. Sie haben soeben erfahren wie sich dieses Phänomen auswirkt und wissen worum es geht. Klar, die meisten 2-Wege Lautsprecher ignorieren die Theorie und dennoch spielen sie ziemlich gut. Aber es ist nützlich zu wissen, an welchen Grenzen sie Kompromisse eingehen können. Grösse........Fmax 0.75"........18,240Hz 1".............13,680Hz 2".............6,840HZ 3".............5,472Hz 5".............3,316Hz 6.5"..........2,672Hz 8".............2,105Hz 10"...........1,658Hz 12"...........1,335Hz 15"...........1,052Hz 18"...........903Hz Leistung Pe -------------------------------------------------------------------------------- Diese Spezifikation ist sehr wichtig bei der Wandler-Auswahl. Sie müssen einen Lautsprecher wählen, der im Stande ist, die Leistung aufzunehmen, die Sie/ihr Verstärker liefern. Sie können sowohl ducrh zu viel Leistung, als auch zu wenig ihre Lautsprecher zerstören. Die ideale Situation wäre ein Lautsprecher der die Fähigkeit hat, 10% mehr Leistung zu vertragen als sie liefern können. Das gibt ihnen relativen Schutz vor thermischer Überlastung Empfindlichkeit / Schalldruckpegel -------------------------------------------------------------------------------- Diese Daten vertritt eine von den meist verwendeten Spezifikationen für Schallwandler. Es ist eine Darstellung des Nutzungswertes und der Lautstärke, die sie erwarten können, von dem Lautsprecher relativ zu dessen Leistungsaufnahme. Lautsprecher Hersteller folgen verschiedenen Regeln um diese Informationen zu erhalten - da ist kein genauer Standard akzeptiert von der Industrie. Als Ergebnis, oft ist es der Fall, kann der Lautsprecher-Käufer nicht diesen Wert vergleichen, wenn die Empfindlichkeiten von verschiedenen Herstellern anders ausgelegt werden. Als Standard hat sich die Einheit dB/W/m entwickelt. Es gibt Hersteller, die ihren Wert mit dB/W/0,5m angeben, um einen höheren Betrag zu bekommen. Solche Werte sind mit entsprechender Vorsicht zu bewerten. Ebenso Werte, die sich auf dB/2,83V/m beziehen. Gehäuse mit dem Taschenrechner berechnen Gehäuseberechnungen: Erst mal der Eignungs Test ! EPB Wert Bestimmung : EPB = fs/Qes Ergebnis : * Je weiter der der EPB Wert unter 100 ist , desto bessere Eignung für geschlossene Gehäuse ! * Werte unter 60 in Zusammenhang mit Qts nicht unter 0,5 = hohe Freeair Eignung * Hohe Refexeignung haben Woofer mit EPB´s 50-100 oder knapp darüber * Single Vented Bandpässe brauchen EPB´s von 50-120 * Für Doppelventilierte oder sogar kaskardierte Bandpässe sollte der EPB weit über 100 sein Geschlossene Gehäuse: Benötigte TSP : fs = Freiluftresonanz Vas = Äquivalenzvolumen Qts = Gesammtbedämpfung (Gesammtgüte) Volumen Berechnung : Vb = Vas : ((Qtc²/Qts²) - 1) Resonanz Frequenz durch gewünschtes Qtc fc = Qtc x fs : Qts Gewünscht Qtc´s : * Qtc = 0,5 ist für den Highend Musikhörer mit viel Platz * Qtc = 0,577 (Bessel-Charakteristik) ideales Phasenverhalten , jedoch noch geringe Bassausbeute * Qtc = 0.7-0,9 Für die Allround Hörer ( bei Qtc 0,707 Butterworth) oft als Ideal benannt besste Allroundeigenschaften * Qtc > 0,9 Was für Techno und SPL Freaks , maximale Bassausbeute für geschlossene Gehäuse * Qtc´s über 1,1 sind nicht zu empfehlen (kaum Impulstreue) Bassreflexgehäuse: Benötigte TSP: Fs = Resonanzfrequenz des Woofers Fc = Einbauresonanz Fb = Tuningfrequenz der Box Qts = Gesamtgüte des Woofers Qtc = Einbaugüte A = Öffnungsfläche des BR-Rohres Vb = Nettovolumen des Gehäuses Vas = Äquivalenzvolumen des Woofer Fc = Fs * [wurzel aus (Vas / Vb)] +1 Qtc = Qts * [wurzel aus (Vas / Vb)] +1 Wenn Qtc < 0,7 ist dann nimm Faktor 0,75 zur Berechnung von Fb. Wenn Qtc > 0,7 ist dann nimm Faktor 0,60 zur Berechnung von Fb. Dann ergibt sich: Fb = 0,6 * Fc oder Fb = 0,75 * Fc Die Reflexrohrlänge berechnet sich in Abhängigkeit von dem Durchmesser bzw der Öffnungsfläche. l = [(1176490 * A) / (39,4784 * Fb² * Vb)] - (0,5 * [wurzel aus (pi * A)]) A für diverse Rohrdurchmesser: 70mm = 38,5cm² 100mm = 78,5cm² 150mm = 176,8cm² Für A kann man auch die Fläche von selbstgebauten Reflexöffnungen einsetzen. Berchnung von Bassreflex Gehäusen mit Taschenrechner Abkürzungen & TSP´s : Fs = Freiluftresonanz der Lautsprechers Qts = Gesamtgüte des LS Vas = Äquivalenzvolumen SD = wirksame Membranfläche des LS AF = Öffnungs-Fläche des Reflexrohrs (Rund) X = Querschnitt Berechnung der mindest Portfläche (Refelexrohr): AF > 0,1 x SD Aus AF errechnet man X : X = (Wurzel aus AF) : 3,14 x 2 Volumenberechnung (Vb) des Bassreflex Gehäuses(Netto) : Vb = 15 x Vas x Qts²,87 Reflexrohrlänge (l) berechnen : l = [(168939 x AF x Qts)² : (Fs² x Vb)] - [0,88x (Wurzel aus AF) ] MfG Johannes
  23. Dein A2 hat noch keinen Can-Bus, der Tacho hat aber den Bus... Mit einen Can-Emulator könnte es gehen. MfG Johannes
  24. Die Suche hätte doch einiges auswerfen müssen... Also, nachdem deiner BJ 08/00 ist, wirds einfach. Du baust einfach ein MP3-Radio ein. Dafür brauchst du den Einbaurahmen und Adapter von Audi auf Iso. Gibts im Mediamarkt für 15-20Euro. Wenn du dir ein JVC zulegst, brauchst du keinen Adapter, bei denen kann man nämlich Pin 4 und 7 einfach unstöppseln. MfG Johannes
  25. Ich halte von den Alarmanlagen überhaupt nichts, denn wer ernsthaft dein Auto klauen will macht das auch mit DWA. Und einen Schaden bei einen Einbruchversuch hast du sowieso, ob mit oder ohne DWA. Jetzt kann man sich über sinn und unsinn der Abschreckung durch eine DWA unterhalten, aber welcher "Kleinganove" erkennt diese und lässt es bleiben...? Den Schaden hat man trotzdem! Meine Meinung: Spar die paar hundert Euro und mach lieber nen Kurzurlaub am WE; hast mehr davon! MfG Johannes
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.