
Hansemann
Benutzer-
Gesamte Inhalte
377 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Hansemann
-
Naja, wird sind alle über den Momentanverbrauch bei Leerlaufdrehzahl schockiert! Da gehört dann aber sehr viel Disziplin dazu und 100km Autobahn hinter einem LKW. Obwohl ich auch schon fast die 3 vorm Komma stehen hab, bei ähnlicher (nachgeholfener) Leistung. Das bestätigt wieder meine Meinung: Ordentlich motorisierte Fahrzeuge sind teilweise sparsamer zu fahren als dieselben Modelle mit Minimotoren die mit dem Fahrzeuggewicht ihre liebe Mühe haben. Habe einen A3 3.2 schon mit genau 9l bewegt; nen TT 1.8t 225Ps mit 8,1l... natürlich auf 100km gerechnet. Oh und nen Q7 3.0TDI im Schnitt mit 9l laut FIS in der Stadt. MfG Johannes
-
Nach 20 Minuten Betrieb muss der Scheinwerfer innen komplett frei sein. Ein Beschlagen nach dem Gebrauch ist also zulässig; allerdings dürfen sich auch keine sichtbaren Tröpfchen bilden. So ist die Werksvorgabe; ist diese nicht erfüllt wird der Scheinwerfer auf Garantie evtl. Kulanz getauscht. Ich denke die "Suche" funktion hätte das auch ergeben, da die beschlagenen Scheinwerfer keine Seltenheit sind. Habe schon mehrmals tauschen lassen bei meinen A2s. MfG Johannes
-
Wenn die 50tkm Inspektion gemacht ist oder noch gemacht wird it der Preis in Ordnung. Wenn von einem Händler könnten noch Schmankerl wie neue Fußmatten und ein voller Tank bei Übergabe machbar sein. MfG Johannes
-
Mahlzeit, wäre nicht schlecht zu wissen um welchen A2 es sich den handelt. Und was für Zicken dein Getriebe macht. Die Suchfunktion hat auch schon ein paar Beiträge auf Lager. Getriebeprobleme gab schon ein paar mal: Klickst du!! MfG Johannes
-
Mit einem Relais gibt es keine Tiefentladung, da eben eine galvanische Trennung vorliegt. Es macht nicht umsonst klack wenn ein Relais anzieht oder abfällt; für Zwecke der Fernsteuerung oder verzögerten An- bzw. Abschaltung wurden Relais ja schließlich entwickelt. Ein Relais ist quasi ein "selbsttätiger Schalter"! Erstens Lösung funktioniert zwar; nur ist sie m.E. viel zu umständlich für die Anforderung. Ne Diode gegen evt. Rückstrom wäre noch sinnvoll bei meinem Vorschlag.
-
Die Beleuchtung mit eigenem Stromkreis welcher von einem "abschaltverzögertem Relais" gesteuert wird ausführen! D.h. du legst deinen Knochen um; beim Relais fällt bei einem Anschluss die Spannung weg; weil es aber noch über einen zweiten Anschluss verfügt welcher erst nach einer bestimmten Zeit selbsttätig stromlos geschalten wird leuchtet die Lampe noch etwas nach. Durch das Relais ist auch eine galvanische Trennung gewährleistet, also kann auch keine Tiefentladung stattfinden. Solche Dinger kosten je nach Leistung nicht viel; ein paar Euro bei Conrad, Reichelt und Co. MfG Johannes
-
Lackdoktor oder vielleicht geht es noch den Kratzer rauszupolieren. übrigens: ich bin mit meinem Metallfuton sehr zufrieden!!
-
Ich sag mal pauschal, dein Auspuff ist langsam "eingefahren" bzw "frei"! Ist bei mir auch so, beim niederturigen Beschleunigen unter Last wummert der Auspuff ganz schön... MfG Johannes
-
Mahlzeit! Bei meinem ersten A2 war das auch mal so! Der Öldrucksensor war defekt; stand natürlich nur im Fehlerspeicher wenn auch die Warnmeldung angezeigt wurde! Der Wechsel war inner guten viertel Stunde gemacht und hat keine 20 Euro gekostet; welche aber auf Kulanz gingen! MfG Johannes
-
Macht mal was aus! Werde mich dann wenns terminlich passt mit einklinken. MfG Johannes
-
Ich denke von der Grube aus sollte man dass schaffen. Allerdings weiß ich nicht genau wo sich die Schrauben befinden; hat mein Autohaus damals auf Kulanz gemacht. Wenn du deinen noch fahren willst, dann steig bloß nicht in die mit 90PS... der Motor ist viel ruhiger und besser gedämmt! Bei Landstraßentempo ist nichts mehr zu hören. Angenehme Reisegeschwindigkeit sind ca. 160 ab 180 wirds laut... aber hauptsächlich nur die Windgeräusche! Die neueren mit 75PS sollen auch viel ruhiger sein als die ersten vor dem Facelift! MfG Johannes
-
Mahlzeit! Also, folgendes... Mein alter A2 hatte auch genau dasselbe Problem. In meiner Werkstatt hat man mir erklärt das das Problem bei Audi bekannt sei, und konstruktionsbedingt ein Fehler ist. Der Auftreten kann, aber nicht muss! Die Ursache ist die Verschraubung der Antriebswellenlager mit dem Getriebe. Das ganze Rasseln, Klappern oder wie auch immer kommt durch eine Resonanzschwingung zustande. Bei mir wurde das ganze behoben indem die Schrauben mit einer klebrigen Pampe wie z.b. Unterbodenschutz beschmiert worden sind. (ein kleiner Klecks auf den Schraubenkopf + ein bisschen drumherum). Und schon war nix mehr zu hören! Totenstille! Allerdings ist das keine offizielle Reparaturmethode, sondern die von meinem Autohaus! Ich hoffe damit ist auch dir geholfen. Ich glaube unter "Geräusche im Schiebebetrieb" sollte die Werktstatt imzwischen eine Reparaturanleitung im System finden. MfG Johannes EDIT: Mir ist grad eingefallen das es auch das Getriebe sein kann. Da bei deinem noch das Getriebe mit Ein-Massen-Schwungrad verbaut worden ist. Das ist dann nicht komplett zu beheben, aber mit 75W-90 Getriebeöl von VAG deutlich reduzierbar. Also beim nächsten Ölwechsel einfach drauf achten!
-
Meines wissens nach hat jeder A2 TDI eines drinnen! MfG Johannes
-
Der Cupra hat "nur" 160 PS, was aber reicht um auf der Bahn so ziemlich alles zu ärgern... MfG Johannes
-
Der Lufi ist unten seitlich vom rechten Radkasten. Den unteren Motorschutz, oder wie der Plastikdeckel auch immer heißen mag abschrauben, dann müsste man ihn eingentlich schon sehen. Sollte auch reichen nur dei vorderen Schrauben zu lösen und dann den Deckel etwas nach unten biegen. MFG Johannes
-
Ein Kraftstofffilter befindet sich erst vor dem Pumpe/Düse (von mir als Einspritzpumpe bezeichnet), also gut möglich dass die Förderpumpe verstopft ist, oder eben der Filter... dieser sollte aber beim Service getauscht worden sein. Ferndiagnose ist meistens ein fröhliches Ratespiel... MfG Johannes
-
Wie lange war denn der A2 vorher gestanden? Wie leer war der Tank als du ihn geholt hast? Könnte sein das sich schon Ablagerungen im Tank gebildet haben und diese mit angesaugt wurden, und somit die Pumpe (Föder- oder Einspritzpumpe) verstopfen. Vielleicht hilfts das: Tank voll mit V-Power oder Ultimate Diesel und ab auf die Bahn den Tank wieder leer Blasen, also hohe Drehzahlen; evtl wird der Schmutz mit rausgezogen und es passt wieder alles. Ansonsten Glühkerzen (evtl beim Service nicht gewechselt worden) oder ein Defekt an der Vorglühanlage! MfG Johannes
-
Ich versuch mir grad bildlich vorzustellen wie ihr hinfliegen müsst um mit dem Knie die Lüftungsdüsen zu erwischen... das wäre bistimmt zirkusreif! Sowas ist auch nur lustig solange sich keiner verletzt. Mich hats mal ein paar Wochen nachdem sich mein Kreuzband verabschiedet sowas von schmerzhaft hingewäschert weil ich beim einsteigen die Stabilität des Knies etwas überschätzt hatte... lag dann da wie ein umgefallener Sack Kartoffeln... ärgerlich sowas! MfG Johannes
-
Das Gehäuse ist etwas anders, bisschen größer halt. Deutsche Phatbox: US Phatbox: Die Kühlrippen bzw. der Kühlkörper hat ein etwas anders Design. Die Sprachausgabe könnte noch anders sein, also deutsch <--> englisch entsprechend vertauscht, aber die sollte man eh abschalten weil sehr nervig und überflüssig. MfG Johannes
-
Da kann ich nur die Phatbox empfehlen. Haben wir bei meinem Bruder auch letztens erst eingebaut, funktioniert Prima. Die Bedienung ist sehr einfach. Guggst du: --> hier <-- Beim Elektronischen Auktionshaus als Import für unter 300€ zu bekommen. Haben dort auch bestellt und keine negativen Erfahrungen gemacht. Die US Version hat nur ein größeres Gehäuse. MfG Johannes
-
Mein Beileid, aber Blech kann ja leichter ersetzt werden als andere Dinge! Hatte mal genau denselben Fehler gemacht und nen 5tkm alten Twingo erlegt... natürlich mit nem Leihwagen (Golf) weil mein A2 wegen Unfähigkeit des Autohauses doch noch etwas länger in der Werkstatt blieb... wurde dann mit 350€ inklusive Abschleppen unter den Tisch gekehrt! Viel Glück bei der Suche nach dem Nachfolger. MfG Johannes
-
"Blasen" an der Reifenflanke - normal?
Hansemann antwortete auf Harlekin's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Für mich sieht das aus, als wäre die Reifenflanke mit irgend einem Mittel behandelt worden damit sie schön schwarz ist und glänzt. Evtl. so ein Kunstsoff/Gummi Tiefenpfleger. Farbunterschied zwischen Lauffläche und Flanke. Ein seriöser Händler hat sowas nicht nötig. Sind die Reifen eigentlich noch aus der 2005er Produktion? Kann mir nicht vorstellen dass schon die 2006er ausgeliefert wurden! Die fangen doch grad erstmal an. MfG Johannes -
Wenn die Klima auf Auto steht wird viel in die Fußraum verheizt. Ich stelle immer auf die vorderen und mittleren Lüftungsöffnungen, also die oberste und mittlere Taste rechts am Klimabedienteil. So wird der Innenraum schneller warm und die Scheiben(v.a. Frontscheibe) schneller frei. Meine braucht ca. 25 bis 30 min bei solchen Temperaturen. MfG Johannes
-
habe wechsler, woher bekomme ich günstiges kabel?
Hansemann antwortete auf misterkj's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ea wäre bestimmt hilfreich zu wissen um welchen Wechsler es sich handelt und an welches Radio er angeschlossen werden soll. Sollen sonst noch Änderungen am Soundsystem vorgenommen werden? MfG Johannes -
@ dr. crueppers: Das ist so nicht ganz richtig; das FAT (Dateizuordnungssystem) hat prinzipiell mit der länge der Dateinamen nichts zu tun; dies ist eine Fähigkeit des Betriebssystems. Nur bei FAT 12 und 16 wurden die Namen auf 8 bzw. 12 Stellen begrenzt. Ein Datenträger besteht aus Clustern, welche nummerisch zugeordnet werden. Im Laufe der Zeit wurden diese immer größer, somit musste auch die Zuordnung erweitert werden. FAT 12 = 212 = 4096 Cluster wobei ein Cluster max.512 Byte groß sein kann. Macht eine maximale Speicherkapazität von 17 Megabyte. FAT 16 = 216 = 65.536 Cluster wobei ein Cluster zwischen 512 Byte und 32KByte groß sein kann. Maximale Kapazität von 2Gigabyte FAT 32 = 228 = 268.435.456 Cluster wobei ein Cluster zwischen 512 Byte und 32KByte groß sein kann. Maximale Kapazität von 2Terrabyte Die Formatierung beschreibt im Grunde die maximale Größe des Datenträgers. Die Dateien selber sind identisch aufgebaut. Auch ist die maximale Größe einer Datei von der Formatierung abhängig. NTFS ist noch etwas komplexer; wenns interessiert kann --> hier <-- nachlesen. MfG Johannes