-
Gesamte Inhalte
1.086 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
45er Querschnitt steht sowieso nicht in der COC. Bestenfalls 205/40 R17.
-
Temperaturproblem? Kühlmittelregler bleibt auf und Motor wird nicht richtig warm? Oder Temperatursensor G2/G62 meldet falsche Werte an Motorsteuergerät? (mit VCDS auf Plausibilität prüfen)
-
Ich glaube es ist überhaupt nicht schlimm. Etwas zu klein macht ( ohne Standheizung) wohl nichts aus. Im Gegenteil. Die originale ist zu groß. Deine wird eher immer vollgeladen. Das mag eine Bleibatterie. Ich habe die letzen Jahre auch sehr teure " Markenbatterien" ( Moll) gekauft. Gegenüber den originalen konnten diese aber nicht annähernd mithalten. Mach Dir keinen Kopf und kaufe in 3+x Jahren wieder eine günstige. So traurig das auch ist.
-
Unterbodenverkleidung stark mit Ölschlamm überzogen
Schwabe antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Zur Eingrenzung: -Selbst mit Bremsenreiniger alles säubern. -Einige Fahrten machen - Wieder unter das Auto schauen - Feststellen, wo es zuerst feucht wird - Dort aktiv werden - Wer eine Unterbodenverkleidung selbst abschraut, kann das.- 10 Antworten
-
- 1
-
-
- unterbodenschutz
- unterbodenverkleidung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Allerdicksten Dank für Deine kompetenten Ausführungen. Auf Dich hat das Forum gewartet. Endlich wird Allen gezeigt, wie man es richtig macht! Weiter so! Vielen Dank.
-
-
Das isteine Aussage. Danke dafür!
-
Zuerst mal ruhig bleiben und beobachten. Ist die der Schlauch wirklich ein Formteil und nicht durch Meterware zu ersetzen? Solange dieser dicht bleibt, wird es nicht das größte Problem des Fahrzeugs darstellen. Gute Fahrt.
-
Willkommen im Forum! Zum Fehlerbild: Auslesen (am besten mit VCDS) ist immer erste Wahl. Luft gezogen? Ja könnte sein. Diese Problematik wurde hier noch nicht oft nachgefragt. Da könntest Du mal die "Nm-Schraube" am Kraftstofffilter kontrollieren (Suche im Forum bemühen). Aber ich bin befangen! Von mir könntest Du eine nachgefertigte Schraube aus Messing/Edelstahl/ Silberlot bekommen. (alternativ von einem anderen Forumsteilnehmer aus Kunststoff). Aber wie gesagt: Auslesen ist erste Wahl.
-
Aber es war wenigstens ein Versuch es zu erklären. (was Du als @Unwissender uns Dummen nicht erklären wolltest!) Danke dafür! Wenn ich es richtig verstanden habe sollte die Aussparungen oben und unten (12:00 und 06:00 Uhr) verbaut sein, um zwar eine vertikale Bewegung zu ermöglichen , aber in Längsrichtung steif zu sein? Lieber @Unwissender: Wieso versuchst Du nicht ein einziges mal eine Allen weiterhelfende Antwort zu geben? Es wird um Hilfe gefragt und es kommen immer nur Andeutungen zurück, die Sollte ich jemals diese Lager wechseln wollen, würde ich mich über eine belastbare Aussage dazu freuen. Ansonsten könnten wir uns alle hunderte von Blubberbeiträgen auf motor-talk.de reinziehen, die uns nicht weiterbringen.
-
Ich bedanke mich für den Versuch, uns Allen im Forum einen weiteren Erkenntnissgewinn zu bringen. Mich bringt es leider nicht weiter. Macht nichts, da alle meine Ölablassschrauben dauerhaft dicht sind. Der Fragesteller ist mit den geforderten Infos versorgt und als Praktiker damit auch glücklich. Ich persönlich wollte einfach in diesem Zusammenhang wissen, warum Stahlscheiben als Dichtung verbaut werden und beim Ölwechsel erneuert werden sollen. Dazu habe ich leider von den Experten noch keine Antwort erhalten. Schade. Scheinbar es weiß außer mir auch keiner. (ausser ein BWL'er, der Kohle generieren kann), (oder ein Besserwisser, der seine Erkenntisse für sich behält). Es würde mich freuen, wenn Infos im Forum den anderen Mitgliedern vielleicht helfen könnten (mir haben sie es schon sehr oft getan!). Wenn ich persönlich einen Thread doof finde antworte ich einfach nicht. Ist ganz einfach und tut nicht weh. PS: Gerne warte ich auf eine Erklärung zur Ölablassschraube. (oder auch nicht, da diese sowieso immer dicht ist im Gegensatz zur Tandempumpe/ Turbobgang beim Diesel usw.) I
-
Moment! Unsereiner hat eine Familienpackung neuer Schrauben zuhause. Werden auch verbaut. Aber: Es macht wohl keinen Sinn! Wenn ein sogenannter Dichtring aus "hartem" (zumindest härterem Stahl als es die Alu-Ölwanne ist) besteht, dann kann über den Sinn eines "Dichtscheiben/Schraubenwechsels" nachgedacht werden. Sehr gerne würde ich mich für eine Expertenerklärung dafür bedanken. Einer hat nach Maßen gefragt, der andere hat geantwortet (ich) und um Infos zur Stahlscheibe an der Aluwanne gebeten. Ein Dritter hat bemerkt, daß die Stahlscheibe "problemlos" herunterzumurksen ist. Vielleicht wird dem Einen oder Anderen damit geholfen. Selbst denken ist wie googeln, aber cooler.
-
in meinem eigenen "schwarzen Museum" hebe ich mir 2 Aludichtscheiben auf. Diese hatte ich am hinteren Bremssattel verbaut (Banjoschraube Bremsleitung/Bremssattel). Aufgefallen sind sie später durch eine Undichtigkeit! Hat mich sehr verwundert und verärgert (Da ich schon Bremsleitungen und Bördelgerät zur Reparatur der vermeintlich defekten Bremsleitung gekauft hatte). Jetzt sind Kupferscheiben verbaut, mal sehen, was als nächstes wegkorrodiert? Aber Stahlschraube in Aluölwanne macht auch mir keine Sorgen.
-
Ich habe mal gemessen. Eine Aluscheibe in ungefähr diesen Durchmessern verbauen und gut ist. Bisher konnte mir noch niemand erklären, warum auf den originalen Schrauben eine Stahlscheibe verbaut ist. Die ist viel härter als die Alu-Ölwanne und somit verformt sich ja die Ölwanne und nicht die Dichtscheibe? Eigentlich egal (obwohl ich es schon gerne wüsste). War bisher immer jede Version dicht.
-
Audi a2 1.4 tdi atl schlechte Beschleunigung und leichtes ruckeln
Schwabe antwortete auf Sebastian87's Thema in Technik
Leichte Ruckeln beim Beschleunigen war schon mal ein Thema. Soll ein Überschwinger in der Ansteuerung des AGR sein. Ist vielleicht mit einem velängerten Schlauch zur Turboansteuerung zu beheben, um das System träger zu machen. Es gab auch eine Softwarelösung. Ich meine vom ehemaligen User "Blackfrosch". Aber wenn AGR nicht mehr angesteuert wird und ein gechipter Motor gefahren wird, ist eine Lösung schwierig. -
Ja, muss man. Dann geht die Welle gut raus (sollte sie sich ausdrücken hat lassen).
-
Das könnte ich unbesehen unterschreiben. Das System funktioniert hundertfach problemlos. Lies Dich ein!
-
Alles neu bedeutet für mich Backen, Bremszylinder, Federnsatz, Bremstrommel ("Kit SuperPro") Gleitstücke und sogar die Bremsträgerplatte (zumindest möglichst alle Korrosion beseitigen). Noch besser wäre einTausch der Handbremsseile. Dann funktioniert auch Alles 15 Jahre lang problemlos.
-
Wenn man es ganz richtig machen möchte, sollte man die grün beschichteten Schrauben verwenden, die sich mit dem Alu des A2 am besten vertragen. Vielleicht weiß ja Jemand näheres. Ich setze die Schrauben eben mit Fett oder Schraubensicherung ein und hatte auch nach vielen Jahren bisher keine Korrosionsprobleme.
-
Das freie Gewinde ist wohl nur bei anderen Motorisierungen belegt ( im Photo ATL). Bezüglich der Massekabelschraube bitte auch keine Wissenschaft daraus machen. Ist eine M8(?), die jeder rumliegen hat. Alles blank machen, das Kabel selbst vielleicht auf den ersten paar Zentimetern kontrollieren, ob es nicht zu sehr korrodiert ist ( spröde). Dann verschrauben und etwas Korrosionsschutz drauf. Und bitte zum gleichen Problem nicht in verschieden Threads anfragen. Dir wird zeitnah geholfen.
-
Ich mir auch. An Bremsen schrauben ist kein Hexenwerk. Allerdings sollte es das erste Mal unter Aufsicht geschehen ("Schraubentreffen"). Darum habe ich mich bisher mit Kommentaren zurückgehalten. Lass bitte einen Kundigen mit draufschauen.
-
Wir trennen uns von einem unserer Schätzchen. Es wurde immer bestens gewartet und gepflegt. Ist vor Ort in Aufzeichnungen einzusehen. (Töchterlein sollte sicher fahren). Forumspreis: 3300,-€ Leider komme ich die nächsten 2 Tage wohl nicht dazu Bilder einzustellen. Forumsanfragen haben natürlich Vorrang. mfG Der Schwabe
-
Erstmal willkommen im Forum! Dieses Startverhalten hatte ich mal nach einem Ölpumpenketten-/Zahnriemenwechsel. Trotz sorgfältigem Abstecken des Kurbeltriebs sprang der Motor recht "hart/rumpelig" an. Beim Lauf keine Auffälligkeiten. Beim Überprüfen des Syncronisationswinkels (zwischen Kurbel- und Nockenwelle) mit VCDS war der Wert etwas aus der Toleranz. Also nach Anleitung eingestellt und seit dem startet und läuft der Motor wie er soll.
-
Du hast ja schon bei unserem letzten Zusammentreffen keinen ganz schlechten Eindruck hinterlassen.
-
Auch wenn der verlinkte Abzieher obersuper ist, würde er meine schwäbische Schmerzgrenze bezüglich des Preises massiv überschreiten. Für das Geld könnte ich mir 10 Stück meiner Mittelklasseabzieher gönnen. Und selbst wenn es das Ding zerlegt ist bei diesem Anwendungsfall meine Rübe weit weg aus dem Gefahrenbereich. Bei anderen Abziehern bin ich ganz bei Euch. Da ist ein Qualitätswerkzeug ein muss (wenn ich auch die Teile je nach Anwendungsfall nur ausleihe).