Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.105
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Ich bedanke mich für den Versuch, uns Allen im Forum einen weiteren Erkenntnissgewinn zu bringen. Mich bringt es leider nicht weiter. Macht nichts, da alle meine Ölablassschrauben dauerhaft dicht sind. Der Fragesteller ist mit den geforderten Infos versorgt und als Praktiker damit auch glücklich. Ich persönlich wollte einfach in diesem Zusammenhang wissen, warum Stahlscheiben als Dichtung verbaut werden und beim Ölwechsel erneuert werden sollen. Dazu habe ich leider von den Experten noch keine Antwort erhalten. Schade. Scheinbar es weiß außer mir auch keiner. (ausser ein BWL'er, der Kohle generieren kann), (oder ein Besserwisser, der seine Erkenntisse für sich behält). Es würde mich freuen, wenn Infos im Forum den anderen Mitgliedern vielleicht helfen könnten (mir haben sie es schon sehr oft getan!). Wenn ich persönlich einen Thread doof finde antworte ich einfach nicht. Ist ganz einfach und tut nicht weh. PS: Gerne warte ich auf eine Erklärung zur Ölablassschraube. (oder auch nicht, da diese sowieso immer dicht ist im Gegensatz zur Tandempumpe/ Turbobgang beim Diesel usw.) I
  2. Moment! Unsereiner hat eine Familienpackung neuer Schrauben zuhause. Werden auch verbaut. Aber: Es macht wohl keinen Sinn! Wenn ein sogenannter Dichtring aus "hartem" (zumindest härterem Stahl als es die Alu-Ölwanne ist) besteht, dann kann über den Sinn eines "Dichtscheiben/Schraubenwechsels" nachgedacht werden. Sehr gerne würde ich mich für eine Expertenerklärung dafür bedanken. Einer hat nach Maßen gefragt, der andere hat geantwortet (ich) und um Infos zur Stahlscheibe an der Aluwanne gebeten. Ein Dritter hat bemerkt, daß die Stahlscheibe "problemlos" herunterzumurksen ist. Vielleicht wird dem Einen oder Anderen damit geholfen. Selbst denken ist wie googeln, aber cooler.
  3. in meinem eigenen "schwarzen Museum" hebe ich mir 2 Aludichtscheiben auf. Diese hatte ich am hinteren Bremssattel verbaut (Banjoschraube Bremsleitung/Bremssattel). Aufgefallen sind sie später durch eine Undichtigkeit! Hat mich sehr verwundert und verärgert (Da ich schon Bremsleitungen und Bördelgerät zur Reparatur der vermeintlich defekten Bremsleitung gekauft hatte). Jetzt sind Kupferscheiben verbaut, mal sehen, was als nächstes wegkorrodiert? Aber Stahlschraube in Aluölwanne macht auch mir keine Sorgen.
  4. Ich habe mal gemessen. Eine Aluscheibe in ungefähr diesen Durchmessern verbauen und gut ist. Bisher konnte mir noch niemand erklären, warum auf den originalen Schrauben eine Stahlscheibe verbaut ist. Die ist viel härter als die Alu-Ölwanne und somit verformt sich ja die Ölwanne und nicht die Dichtscheibe? Eigentlich egal (obwohl ich es schon gerne wüsste). War bisher immer jede Version dicht.
  5. Leichte Ruckeln beim Beschleunigen war schon mal ein Thema. Soll ein Überschwinger in der Ansteuerung des AGR sein. Ist vielleicht mit einem velängerten Schlauch zur Turboansteuerung zu beheben, um das System träger zu machen. Es gab auch eine Softwarelösung. Ich meine vom ehemaligen User "Blackfrosch". Aber wenn AGR nicht mehr angesteuert wird und ein gechipter Motor gefahren wird, ist eine Lösung schwierig.
  6. Ja, muss man. Dann geht die Welle gut raus (sollte sie sich ausdrücken hat lassen).
  7. Das könnte ich unbesehen unterschreiben. Das System funktioniert hundertfach problemlos. Lies Dich ein!
  8. Schwabe

    Trommelbremse ungleich

    Alles neu bedeutet für mich Backen, Bremszylinder, Federnsatz, Bremstrommel ("Kit SuperPro") Gleitstücke und sogar die Bremsträgerplatte (zumindest möglichst alle Korrosion beseitigen). Noch besser wäre einTausch der Handbremsseile. Dann funktioniert auch Alles 15 Jahre lang problemlos.
  9. Wenn man es ganz richtig machen möchte, sollte man die grün beschichteten Schrauben verwenden, die sich mit dem Alu des A2 am besten vertragen. Vielleicht weiß ja Jemand näheres. Ich setze die Schrauben eben mit Fett oder Schraubensicherung ein und hatte auch nach vielen Jahren bisher keine Korrosionsprobleme.
  10. Das freie Gewinde ist wohl nur bei anderen Motorisierungen belegt ( im Photo ATL). Bezüglich der Massekabelschraube bitte auch keine Wissenschaft daraus machen. Ist eine M8(?), die jeder rumliegen hat. Alles blank machen, das Kabel selbst vielleicht auf den ersten paar Zentimetern kontrollieren, ob es nicht zu sehr korrodiert ist ( spröde). Dann verschrauben und etwas Korrosionsschutz drauf. Und bitte zum gleichen Problem nicht in verschieden Threads anfragen. Dir wird zeitnah geholfen.
  11. Ich mir auch. An Bremsen schrauben ist kein Hexenwerk. Allerdings sollte es das erste Mal unter Aufsicht geschehen ("Schraubentreffen"). Darum habe ich mich bisher mit Kommentaren zurückgehalten. Lass bitte einen Kundigen mit draufschauen.
  12. Wir trennen uns von einem unserer Schätzchen. Es wurde immer bestens gewartet und gepflegt. Ist vor Ort in Aufzeichnungen einzusehen. (Töchterlein sollte sicher fahren). Forumspreis: 3300,-€ Leider komme ich die nächsten 2 Tage wohl nicht dazu Bilder einzustellen. Forumsanfragen haben natürlich Vorrang. mfG Der Schwabe
  13. Erstmal willkommen im Forum! Dieses Startverhalten hatte ich mal nach einem Ölpumpenketten-/Zahnriemenwechsel. Trotz sorgfältigem Abstecken des Kurbeltriebs sprang der Motor recht "hart/rumpelig" an. Beim Lauf keine Auffälligkeiten. Beim Überprüfen des Syncronisationswinkels (zwischen Kurbel- und Nockenwelle) mit VCDS war der Wert etwas aus der Toleranz. Also nach Anleitung eingestellt und seit dem startet und läuft der Motor wie er soll.
  14. Du hast ja schon bei unserem letzten Zusammentreffen keinen ganz schlechten Eindruck hinterlassen.
  15. Auch wenn der verlinkte Abzieher obersuper ist, würde er meine schwäbische Schmerzgrenze bezüglich des Preises massiv überschreiten. Für das Geld könnte ich mir 10 Stück meiner Mittelklasseabzieher gönnen. Und selbst wenn es das Ding zerlegt ist bei diesem Anwendungsfall meine Rübe weit weg aus dem Gefahrenbereich. Bei anderen Abziehern bin ich ganz bei Euch. Da ist ein Qualitätswerkzeug ein muss (wenn ich auch die Teile je nach Anwendungsfall nur ausleihe).
  16. Mein Abdrücker (Maulweite auch ca. 20-22mm) wurde von mir angepasst. Nach vielen Jahren hat sich aber die Druckschraube verformt und deshalb kann ich einen neuen zum Vergleich zeigen. Die Druckschraube des neuen tut nun im angepassten ihren Dienst.
  17. Diese Erfahrung habe ich vor 4 Wochen auch gemacht. Gelenk gefettet und auf die Antriebswelle gesteckt. Dann versucht die Manschette auf das Gelenk aufzuschieben. Hat von der Form nicht gepasst. In der Verzweiflung 2 Bandschellen nebeneinander montiert, um die Manschette halbwegs zu fixieren. Unglücklicherweise hatte ich gleich 4 Gelenke gekauft. Also ein anderes aus der Verpackung genommen und genau den Sitz der Manschette angeschaut. Dabei war ganz leicht zu erkennen, daß am Gelenk ein viel zu breiter Halterand vorhanden war (die Manschette hatte nur einen kleinen Hinterschnitt, der sie auf dem Gelenk halten soll). Dadurch konnte die Manschette nicht komplett aufgeschoben werden. Also die restlichen Gelenke auf der Drehbank nachgearbeitet, um den Rand passend zur Manschette anzupassen. Sehr ärgerlich. Ich werde in Zukunft wohl vor dem Einbau den genauen Sitz der Teile zueinander prüfen. Die Manschette besteht bei diesen Gelenksätzen auch aus einem recht steifen Material. Ursprünglich dachte ich auch, daß dieses der schlechtere Werkstoff für Manschetten ist und habe vor Jahren die beiliegende harte weggelegt und eine weiche Gummimanschette verbaut. diese war aber relativ schnell gerissen. Diese dann durch die harte ersetzt und sie tut seit Jahren ihren Dienst. Vielleicht auch nur Zufall?
  18. Hallo @bugschraubaer, ich habe Dir eine Nachricht geschickt. Papahans ist seit ein paar Jahren nicht mehr aktiv.
  19. Beim Wechsel des hinteren Radlagers geht der Sensor auch nicht kaputt. Der gefährdete Sensor ist der am vorderen Radlager.
  20. Am besten nach dem Wiki die Massepunkte reinigen, laut Wiki den Anlasser überholen, oder für ca. 120€ einen neuen (Marken-) Anlasser einbauen. Auch ein neuer Markenstarter ist bei dieser Laufleistung kein Luxus. Alles günstiger als Fachwerkstatt.
  21. War nicht böse gemeint, auch wenn es so geschrieben war! Also gut. Nein. Es kann nicht nur am Sensor liegen, sondern auch an der Leitungsführung. Schau einfach mal nach, ob es Auffälligkeiten im Kabelbaum gibt.
  22. Selbst in das Thema einarbeiten macht richtig schlau! Ohne Fleiß kein Preis. Du solltest noch motivierter als Deine Werkstatt sein. Wir Alle müssen uns etwas einlesen, um die Karre zu verstehen. Die meisten Probleme sind schon beschrieben/gelöst.
  23. In unserer Familie haben wir noch ein paar Fahrzeuge ohne ABS; ESP; ohne Kopfairbag; etc; Trotzdem 2 Versicherungsverträge mit über 40 schadensfreien Jahren. Der Sohn fährt auf der Straße sehr unauffällig, ist aber offroad bei den besten 25% in D-Land dabei. Auch traue ich mich gebrauchte Reifen ( z.B. VW-UP) zu kaufen, die von Neufahrzeugen abmontiert wurden, um Ganzjahresreifen zu montieren. Das Problem ist meist (zwischen den Kopfhörern, Nein ist in der Fliegerei) hinter dem Lenkrad. Denken ist wie googeln, nur cooler!
  24. Danke für die Bezugsquelle. An dieser Stelle hätte ich es ohne die Hightech-Stecker genau so gemacht. Ich lege mir trotzdem ein paar dieser Stecker auf Lager. Die sind schon klasse!
  25. Auch von mir gibt es weiterhin die bewährte 2Nm-Schraube. In der Metallausführung. Messingkörper mit Edelstahlschraube und Silberhartlot verlötet. Die bekannte Schwachstelle ( zentrische Bohrung in Kunststoff mit 0,5 mm Wandstärke und damit Sollbruchstelle) ist eleminiert. Das ist wohl die Problemlösung. Dürfte ca. 100 Jahre halten. Und bei diversen Startschwierigkeiten, bei denen eine zweifelhafte Dieselversorgung durch Falschluft vermutet wird, ist das Dieselfiltergehäuse dann außen vor. Entwässerung ist allerdings nicht original vorhanden. (hat sowieso noch niemand gemacht?) Bei Bedarf () eben etwas weiter herausdrehen. Wer Metall kennt, nimmt keinen Kunststoff! (oder so ähnlich). Ihr habt die Wahl. Die Qual der Wahl Leider werde ich damit absolut nicht reich. Mein Antrieb ist der Erhalt der genialen A2's.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.