-
Gesamte Inhalte
1.104 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Bei einem 1.2er Pflegefall musste ich auch 2 Radlager einbauen. Dabei fiel mir auf, daß der Übergangsradius zwischen Flanschfläche und zylindrischem Innenteil größer als an den alten war. So groß, daß das Einbauwerkzeug sich nicht auf das Lager verschrauben ließ, ohne es nachzubearbeiten. (auf dem Foto die leicht angerostete 45° Fase) Wenn nun solch ein Lager mit einem Einbauwerkzeug das zu eng ist verbaut wird, könnte es dadurch schon zu kleinen Kerben am Übergangsradius kommen. Diese wären dann ja ein Ausgangspunkt für einen Riss bei dauernder dynamischer Belastung im Betrieb. Bestimmt nicht die alleinige Ursache, aber in Verbindung mit schlechter Stahlqualität vielleicht eine Erklärung.
-
Hätte sein können. Habe aber gerade nachgeschaut und von von der Motorblockseite in die Bohrung photographiert (erstes Bild). Die Hülsen sitzen in einem Absatz, der verhindert, daß sie weiter eingeschoben werden können. Am ausgebauten GRJ-Getriebe habe ich die Absätze gemessen, in denen die Hülsen sitzen. Sind 8,5 mm tief. Unsere Sorgen, daß die Hülsen (sofern es die ATL-Hülsen sind) sich in die Bohrungen zu weit einschieben lassen. Auf dem 2.Bild sieht man einen leichten Glanz in der Getriebebohrung an dem man erkennen kann, wie weit die Hülsen eingeschoben waren. Unsere Sorgen wegen schlechter Zentrierung dürften unbegründet sein.
- 94 Antworten
-
- 5
-
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Es bleibt also nur noch zu kontrollieren, ob die Zentrierhülsen sich zu weit in die Bohrungen schieben lassen. Sollte das nicht der Fall sein dann sind unsere Sorgen wohl unbegründet. Wenn doch, kann man immer noch sicherheitshalber längere Hülsen anfertigen/einsetzen.
- 94 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das ganze muss man mal ausmessen, wenn ein ausgebautes Getriebe greifbar ist. Ich werde mal die Hülsen aus dem Motorblock ziehen und die Tiefe der Bohrungen messen.
- 94 Antworten
-
- 2
-
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Nein sowas: Durch die Zentrierhülsen werden die Verbindungsschrauben Motor-Getriebe geschraubt. Wenn ein Zweimassenschwungrad verbaut wird, muss die Aludistanzplatte noch dazwischen. Die Hülsen sind 10mm lang (incl. 1mm Fase). Reicht ohne Distanzplatte an den 75 PS-Motoren reichlich. Mit Distanzplatte tragen dann nur noch 4,5 mm. Das könnte knapp werden um eine gute Zentrierung zu erreichen. Vielleicht drehe ich 5mm längere Hülsen, um eine gute Zentrierung zu gewährleisten. Wer welche haben möchte PN an mich.
- 94 Antworten
-
- 2
-
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich habe die damaligen Überlegungen zum ZMS wieder gefunden: Ich glaube, daß ich jetzt das Zentrierungsproblem begriffen habe. Wenn Motor und Getriebewellen nach Getriebeanbau nicht richtig fluchten, dann muss der Versatz im eingekuppelten Zustand ständig vom Zentrierstern ausgeglichen werden, welcher dabei stirbt. Werde mir wohl wirklich längere Zentrierhülsen zwischen Motor und Getriebe drehen.
-
Ja, diese Theorie hat mir schon zu denken gegeben. (obwohl ich im Moment nicht die Begründung dazu weiß) Durch die kurzen Zentrierhülsen in die zusätzliche 4,5mm Adapterplatte (zum Standart-75PS-Getriebe) ist die Ausrichtung vom Getriebe zum Motor vielleicht etwas dürftig. Dazu werde ich mich vor dem Verbauen des ZMS noch einlesen oder gerne noch hier beraten lassen. Ein selbst montiertes und gefahrenes ZMS im Fuhrpark funktioniert seit ca. 100'km. Habe damals bei der Montage nicht auf genaueste Ausrichtung geachtet. Werde das bei der nächsten Montage aber sehr wohl tun und im Zweifelsfall auch längere Zentrierhülsen drehen, wenn das für notwendig erachte. Danke für diesen Hinweis. PS: @Superdukewar schneller.
-
Wie ich weiß gibt es die ZMS für den A2 nur von LUK. (LUK-Nr. 417 0047 10) Gestern habe ich bei i-bäh eines für 437,99€ gekauft. es war von bisher 4 gekauften das günstigste. Vielleicht hält dieses ja wieder 220'km?
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Schwabe antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Von ATL steht in der Anzeige nichts. Es wird nur von 90 PS geschrieben. und auf den Kenzeichenhaltern ist Werbung von mtm. Ein Tuner, der auch den 75PS Dieseln mehr Leistung verpasst. Ich würde bei Interesse mir mal den Fahrzeugschein mailen lassen. Darüber hinaus kann ich auf den Bildern nicht erkennen, ob an der Hinterachse Bremsscheiben verbaut sind was auf einen ATL schließen ließe. -
Sehr interessant. In unserem Fuhrpark sind ja beide Motorisierungen unterwegs. Einen Unterschied in der Laufruhe kann ich nicht spüren. Vielleicht bin ich auch nicht feinfühlig genug. Mechanisch dürften die Unterschiede zwischen AMF und ATL recht gering ausfallen. Wenn ich nach den Teilenummern der Ausgleichswellen suche dann werden mir bei beiden Motoren die gleichen Teilenummern vorgeschlagen. Alles andere hätte mich auch gewundert. Auch AMF's mit gleich viel Leistung/Drehmoment wie ein serienmäßiger ATL bin ich schon gefahren. Keiner davon lief rauer als meine ATL's. Die Eindrücke sind wohl sehr subjektiv. Ich maße mir aber nicht an, die einzige Wahrheit zu verbreiten.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Schwabe antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ja Stahl rostet. Und die Meldungen kommen immer von den gleichen Leuten. Aber der Stahl am A2 rostet auch nicht schneller als an anderen Autos. Mich nervt, daß über Rost an über 20 Jahren alten Autos geredet wird. Das betrifft ganz bestimmt alle Fabrikate. Ich kann es nicht mehr hören. Wenn an der alten Karre (oder auch "Karton") was kapputgeht, wird es eben ersetzt. (kostet sowieso nicht viel). Viele anderen Autos dieser Altersklasse sind schon verschrottet. Wer möchte den Entwicklern von damals einen Vorwurf machen, das Bauteile nach 20 Jahren Nutzung an ihre Grenzen kommen? PS: Auch ich habe schon Blechquerlenker ersetzt. Na und? Auto fährt wieder und alles ist gut. Das Gejammere geht mir auf den Sa... -
Reichweite mit Reserve und folgend Betankung in 5-Liter-Schritten
Schwabe antwortete auf Wuerzburger's Thema in Allgemein
Wenn man einen 20 Jahre alten A2 fährt, braucht man VCDS. Die Fehlersuche ohne VCDS ist oft sehr mühsam. Und, ja es ist sehr viel Geld, aber nach ein paar erfolgreichen Diagnosen schnell bezahlt. Ich möchte es nicht mehr missen. -
So geht es wohl jedem. Angenommen, man würde das originale Gewinde M12x1,5 auf 14,5mm aufreiben , eine Buchse mit M12x1,5 Gewinde einkleben? Hätte man Bedenken, ob das recht massive Gussteil leidet? Vielleicht muss es ja gar nicht eingesetzt werden.
-
Ich habe die letzten Wochen 2 Gusslenker bestellt, ohne daß ein Hersteller beim Artikel genannt war. Erhalten habe ich jeweils einen Febi und einen Meyle. Beide hatten am "Sechskant" (bei beiden sehr schlecht ausgeformt) auf jeder Schlüsselweite mindestens 20mm Stärke. Nach etwas Feinarbeit mit dem Winkelschleifer sah es besser aus und die Montage war kein Problem, was den Sechskant betraf. Trotz vorherigem Einweichen mit Balistol (2Wochen vor der Demontage) und vielfachem hin- und herdrehen der Befestigungsschrauben riss eine in der Aluminiumkonsole ab und die andere Schraube nahm viel Aluminiumgewinde mit heraus. Gut, daß ich noch 2 Konsolen auf Lager hatte.
-
Hilfe- der A2 muckt gerade regelmässig.... reparieren oder neues Auto?
Schwabe antwortete auf Chrissipi's Thema in Verbraucherberatung
In der Münchner Region hört man in A2-Kreisen nur gutes über die Firma Hintzer. Das wäre für mich die erste Anlaufstelle: http://www.hintzer.de/ -
Baujahr bestimmen um Ersatzteile zu finden
Schwabe antwortete auf Merlin78's Thema in Verbraucherberatung
Das ist ganz meine Meinung. Aber trotzdem: Ich habe aus einem Schlachter (ATL) einen Generator ausgebaut. Zu gerne würde ich wissen wollen, welche Leistung der bringt. Aber so motiviert ich auch suche, Aufdruck ist überhaupt keiner zu finden. Sehr schade. -
Davon habe ich erst vorein paar Tagen zum ersten Mal gehört (z.B. https://www.bmw.de/de/shop/ls/cp/connected-drive)und war schockiert. Für den Quatsch bin ich oder mein Hirn zu alt. Ein Auto zu bezahlen, das alles könnte, weil es schon eingebaut ist und ich soll nochmals dafür Geld in die Hand nehmen. Und nicht mal so wenig. Da werden Autos mit Zubehör gebaut, welches niemals genutzt wird. Totale Verschwendung. Das ist ja genauso wie bei Fahrzeugen mit Stellmotoren für die Klima-/Lüftungsregelung, bei denen aber die Temperatur immer noch vom Fahrer selbst eingeregelt werden muss. Ist zwar technisch alles vorhanden, aber ich soll für die Klimaautomatik extra bezahlen? (z.B. Opel Crossland) Keine schöne Marketingpolitik.
-
Hört sich nicht recht kritisch an. Auch wenn es bestimmt nervig ist. Wenn der Wechsel nicht sofort Erfolg bringt, wird das Geräusch irgendwann mal länger hörbar sein. Dann hast Du mehr Zeit, um die Ursache zu finden. Wenn es dann immer auftritt, kannst Du den Motor ja mal mit abgenommenem Rippenriemen starten.
-
Generatorlager? Riemenspannerlager?
-
Es geht Euch wohl gut? Man hört nichts mehr aus dem Norden. Hoffentlich ist es nur den Bremsen kalt! Habt viel Spaß!
-
Für mich hört sich die Sache auch nach Luft im Kraftstoffsystem an. @Mankmil's Vorschlag mit dem transparenten (PVC-) Schlauch ist leicht einzubauen und bringt schnell Klarheit, ob der Diesel blasenfrei gefördert wird. Das könnte auch ein Ansatzpunkt sein. Vielleicht kann Luft an einer verspannten Schlauchverbindung gezogen werden.
-
Das ist auch für mich die ultimative Lösung. Ich versuchte schon mal die Kabelenden des Verschleißanzeigers im Radhaus zusammenzulöten. Klappte nicht, da die Kabel auf mind. 300mm komplett korrodiert waren. Dann eben im Motorraum kurz vor der Spritzwand das Kabel vorsichtig "aufgeschnitzt" (Achtung Raddrehzahlsensorleitungen mit drin!) und dort die Kabel zusammengelötet. Seither herrscht himmlische Ruhe.
-
Ich habe ja nur die neueren Dämpfungsvarianten. Aber möchtest Du das Risiko eingehen ein paar lumpige €-ros zu sparen ? Kannst Du machen. Auch die Wasserpumpe mußt Du nicht unbedingt wechseln. Ich habe das bisher aber immer gemacht und zwischen den regulären Wechselintervallen nie Ärger gehabt. Wenn Schraubereien recht aufwändig sind, wird alles mit gewechselt was Ärger machen kann. Kommt man ohne Aufwand an die "Günstigteile" kann man mehr riskieren (als Selbstschrauber ohne Zusatzkosten).
-
Zehnter Besuch beim TÜV/ 10. Hauptuntersuchung
Schwabe antwortete auf Turnschuhrockerin's Thema in Allgemein
Und das bei den angegebenen Werten für die Bremse und dem Abgas! Super. Weiter so!- 34 Antworten
-
Hallo und gleich die erste Frage zu Kaufberatungen
Schwabe antwortete auf Pruner's Thema in Verbraucherberatung
Sei einfach mutig! War ich auch. Meiner Tochter habe ich vor 5 Jahren einen seltenen A2 (ATL) und meinem Sohn vor 3 Jahren einen gut ausgestatteten A2 (AMF-Motor) anvertraut. Was soll ich sagen? Bis auf eine eingedrückte Türe (schon wieder ersetzt) ist den Autos noch nichts geschehen. Und beide "Kinder" sind sehr zufrieden mit den Autos.