Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.086
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Und wenn dann die Hydraulikeinheit schon mal zur Reinigung des Vorratsbehälters und Ausblasen und Kontrolle der Kohlebürsten des Motors ausgebaut ist, würde ich mich noch mit dem Abdichten des Rückschlagventils befassen. Ich hatte schon einen Motor der Hydraulikeinheit, bei dem 3 Kohlen super waren aber die vierte recht verschlissen.
  2. @ZENTAC: Du schreibst hier: von einem verbauten Tuningchip. Wäre dies auch ein Ansatzpunkt, der bei Messungen des Ladedrucks mit berücksichtigt werden sollte?
  3. Wenn das so ist, warum nicht ausprobieren? Die Freiläufe sind ja recht günstig geworden (25,-€ für einen Markenfreilauf). Das passende Werkzeug zum Wechsel im eingebauten Zustand vorausgesetzt. Aktuell: https://www.ebay.de/itm/401435284869?fits=Model%3AA2|Make%3AAudi&hash=item5d77685585:g:Y64AAOSwBYpdn0~b&amdata=enc%3AAQAHAAAA4CDQ2N%2BmWHeTw%2Fa%2FwILtNG3M%2BWUza%2B%2BZ1JHrZg9RuLpZDQyAhUSrfznCA2dDN%2FlWZL6jwhCq5O5Fca8OFSBsmNAKx9t6dlbx6%2FKZZiQRe16kisc%2Blae5V3Y87o3TSLuWoJRa1gShwjmY3vW5O8%2BFb3o2F38%2BbKFLx0oeKgXP6x3Td9tLm0hNMnmnLtnLWG4hD7fgrqVpt1WSLlsAIbic6RA4ys6%2F8Sh%2FG7VDP2hAIopxVM9iMKwD2ShP0XA7vy2dzEAox9rLbPBiMjtfCl1U45evAzt%2BSmud9hKKsO4pnrb4|tkp%3ABFBM3KOw59Fg Entspricht aber nicht meinen Erfahrungen.
  4. Das glaube ich überhaupt nicht. Nach meinen Erfahrungen (ca. 4 def. Freiläufe) wirkt sich ein defekter Freilauf in niedrigen Drehzahlen dadurch aus, daß der Motor vibriert/unrund läuft (und sich schüttelt). Mit der Ladung hat er nichts zu tun (kann er ja gar nicht, da die LiMa weiterhin mit gleicher Drehzahl dreht). Ein defekter Freilauf bewirkt nur eine feste Verbindung zwischen Rippenriemen und LiMa. Kann mir nicht vorstellen, daß ein defekter Freilauf komplett die Kraftübertragung zwischen Riemen und LiMa unterbricht.
  5. Man positioniere die Messingfarbenen Halter für die Kohlen im Trägerblech und schiebe die Kohlen so in den Halter, daß diese von den Federchen Richtung Kommutator gedrückt werden. Dann kommt der Trick: Damit die Kohlen in den Haltern bleiben einfach mit kleinen Kabelbindern (oder dünnem Draht) im Halter fixieren. Dann das Ganze auf den Kommutator aufschieben und die Kabelbinderchen durchzwicken und entfernen. Gutes Gelingen.
  6. Die Masseverbindung zwischen LiMa und Karosserie (hinter linkem Scheinwerfer) hast Du als Fehlerquelle schon ausgeschlossen? Geht leicht, wenn manzum Testen Starthilfekabel direkt von der Lima zum Minuspol der Batterie legt. Wie die LiMa auszubauen geht kann ich leider nicht sagen, aber meine Lösung zum Entspannen des Rippenspanners zeigen. Ich setzte immer unter dem Auto meinen 16 Ringschlüssel und einem plattgeklopften dickwandigen Wasserrohr am Spanner an. Eine 2. Person steckt dann von oben den entspannten Rippenriemenspanner mit einem passenden Bohrer (4,5mm?) ab.
  7. Genau. Wenn das Lager nicht seidenweich läuft muss es wieder raus und ersetzt werden.
  8. Ich habe gerade nachgemessen: Das Rohr hat einen Innendurchmesser von 33,5mm Ich würde eine Hülse mit 33mm Aussendurchmesser; 31mm Innendurchmesser und ca.55 mm Länge vorschlagen. Und nein, mein eigenes Ladeluftrohr gebe ich nicht her😁.
  9. Wenn das Alurohr durchgescheuert ist, kannst Du innen ein dünnwandiges Alurohr einkleben.( Karrosieriekleber) Habe ich selbst auch schon so gemacht. Die Querschnittsverengung dürfte unerheblich sein. Wenn Du den Innendurchmesser und die Länge der Reparaturstelle ausmisst, kann ich Dir vielleicht eine passende "Reparaturhülse" drehen.
  10. Du hast eine PN von mir.
  11. Das schaut gut aus! Danke für Deinen Einsatz!
  12. Kurze Rückmeldung: Beim Spülen des Ölstandgebers mit Bremsenreiniger zeigte sich, daß dieser zuerst etwas zugesetzt war. Der Bremsenreiniger lief zuerst schlecht ab. Konnte aber freigespült werden. Bisher zeigt dieser Geber keine Falschen Werte mehr. Sollte er das aber in Zukunft tun werde ich ihn ersetzen. Und ja, der Geber kann ausgebaut werden ohne das Öl in der Ölwanne abzulassen. Der Ölstand steht tiefer als die Bohrung für den Geber.
  13. Nach dem Öffnen der Wartungsklappe und kontrollieren des Ölstands hat sich heute erwartungsgemäß die Ölwarnung 100Kilometer später wieder gemeldet. Da sich heute auch ein quietschendes Steinchen in die Bremse verirrte, habe ich das Auto auf die Bühne gehoben und alles kontrolliert. Der Ölstand laut VCDS ist 51mm. Der Ölpeilstab zeigt Maximum an. Also meldet wohl der Ölstandsgeber falsche Werte. Ölwechsel ist sowieso bald fällig, also Öl abgelassen. Nachher werde ich noch den Ölstandsgeber ausbauen und spülen. Werde berichten, ob er dann wieder plausible Werte meldet.
  14. Antriebswelle ist keine abgeschert? Habe bisher allerdings nur von abgescherten Antriebswellen am Benziner gehört.
  15. Gab es da nicht mal den Versuch einen Ölstandssensor, welcher verschmoddert falsche Werte liefert auszubauen und mit Bremsenreiniger zu reinigen? Auch ich bin kurz davor diese Prozedur durchzuführen. Die letzten paar Tage kam auch bei meinem ATL die Ölstandswarnung. Die Gegenprobe mit dem Peilstab ergab einen Ölstand genau zwischen min und max. Habe natürlich nichts nachgefüllt und werde das Verhalten noch etwas beobachten. Da sowieso bei diesem Fahrzeug bald der Ölwechsel ansteht werde ich dann den Ölstandssensor spülen. Der Sensor sitzt von oben in die Ölwanne gesteckt in Fahrtrichtung rechts hinten und lässt sich ohne Ölablassen einfach ausbauen.
  16. Sehr interessant, was es zum Synchronisationswinkel zu philosophieren gibt. Ich hatte ja auch einen 1.2 Pflegefall mit festgegangener VTG-Verstellung. Nach der Reinigung des Laders und überprüftem Synchronisationswinkels (weniger als 0,5 Grad) zeichnete sich ebenfalls eine erneute Festgängigkeit der VTG ab (weniger als 2000'km). Belastbare Angaben zur korrekten Einstellung (bzw. optimalen Einstellung auf lange Sicht) wären interessant.
  17. Danke für eure Antworten. Leider ist der Anbieter des Lenkrades nicht an konstruktiver Kommunikation interessiert. Wenn einer schon schlechte Bewertungen hat, dann ist es auch immer zu erwarten daß es zäh wird. Ich habe aufgegeben. Von Anbieter kommen keine verwertbaren Infos zurück. Wieder was für das Leben gelernt. Ich muss das Ding nicht unbedingt haben. Vielleicht möchte jemand einen Schnapper machen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lenkrad-s-line-fuer-audi-a2-a3-a4-a6-tt-/2158698280-223-8243 Viel Glück und starke Nerven wünscht der Schwabe
  18. Vielen Dank, dann versuche ich an diese Nummer zu kommen. (Lenkrad soll erst noch gekauft werden und liegt nicht bei mir)
  19. Kaum sind 10 Jahre vergangen und mich plagt die gleiche Frage wie @Eric1964 Würde das Lenkrad und vor allem der Airbag ( einstufig ?) in den A2 passen?
  20. Auf unserem 75PS sind die A3 "Wählscheiben" montiert. (185/55-15) Sind sehr leicht und vor Allem "leichtfüßig". Man spürt das geringe Gewicht auf Kurzstrecken/Landstraßen.
  21. Anderereits verbrauchen weder unsere 75PS TDI (AMF) noch die 90 PS (ATL) bei Anhängerbetrieb (1Tonne Anhänger auf AB Langstrecke bei 95km/h) nicht mehr als 7 l/100km. Finde ich völlig akzeptabel. Also mein persönliches Fazit: Unter 4,5l/100km schwierig, aber auch nicht 7 Liter/100km unter Belastung. Wir reden von einem 20 Jahre alten Fahrzeug.
  22. Willkommen im Forum! Ich selbst komme vom 1.9 TDI Polo und konnte diesen oft unter 4 l/100km bewegen (Langstrecke) Den nominell gleich starken (aber gefühlt viel spritzigeren) 1.4 ATL schaffe ich nicht unter 4,5l/100km. Bei gleicher Fahrweise bin ich aber mit dem 1.2 bei 3,3l/100km dabei. Du kannst ja kontrollieren ob alle Punkte die @Phoenix A2 schon anführte in Ordnung sind. Ansonsten sind die 5l/100km wohl normal (zumindest bin meiner Miniflotte). Dafür hast Du ja auch entsprechende Fahrleistungen. Bei einer "Softwareoptimierung" muß man wohl entscheiden, ob man die Mehrleistung abruft, oder den Verbrauchsvorteil nutzt. Was Genaues weiß man nicht. Vielleicht sieht man sich ja mal auf einem A2 Stammtisch in Landsberg oder München.
  23. Am Ende bekommt Lady ja doch noch eine AHK. (Denke doch zumindest darüber nach!) Damit erreicht das neue Fahrrad auch ohne Chiptuning 200km/h
  24. Danke an Alle und für Alles! War ein schöner Tag und es hat mich riesig gefreut, Euch Alle mal wieder "live" zu erleben.
  25. Ich (wir) bin (sind die Schwaben!!!) Die Kohle haben wir schon auf der Anfahrt gespart!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.