Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.097
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Hier: Ist ein Beitrag, in dem man sieht, was im Extremfall auftreten kann. Kann, nicht muss. Es könnten ja auch in abgeschwächter Form das eine oder andere sein. Schaltseile einstellen würde mir noch dazu einfallen?
  2. Ladedruckanzeige? Muss ja nicht zwangsläufig Unterdruck sein, der dort gemessen werden kann. Die Dieselmotoren haben ja nicht umsonst eine Unterdruckpumpe (Tandempumpe), weil dort nicht immer nur Unterdruck herrscht. Der Turbolader wird hoffentlich mal für Überdruck sorgen. Ob das der richtige Ort für Messungen ist, kann ich aber nicht sagen.
  3. Wenn das N75 nicht zuverlässig funktioniert könnten wir mal versuchen es mit einem von meinen querzutauschen. Der Ansaugschlauch (an der Abstellklappe) wackelt immer etwas. Tut der Funktion normalerweise keinen Abbruch. Leider tut im Moment mein VCDS nicht wie es soll. Ein neues Kabel ist im Zulauf. Sollte die morgige Aktion keinen Erfolg bringen, können wir ja vielleicht mal versuchen dein Auto an das VCDS zu hängen und die Verschlauchung optisch auf der Hebebühne zu überprüfen.
  4. Ich lese mit. Der ATL hat aber keinen Unterdruckbehälter. Zumindest habe ich noch keinen gefunden.
  5. Hallo @Dersqasir, da bin ich leider der falsche Ansprechpartner, Ich kenne nur @Graniteipersönlich, der auch eine weite Anreise zum Schraubertreffen in Legden in Kauf nimmt. Ich schraube allerdings nur zuhause (im Schwabenland). Bestimmt geht in Legden wieder etwas zusammen. Viel Spass dabei!
  6. Da sind Andere schon weiter angereist, gell @Granitei. Lohnt sich ja auch.
  7. Ja, ist sie. Wenn sie runterfällt ist es trotzdem nicht toll. (die Karre steht dann bis eine neue Klammer gesteckt werden kann) Und wenn die heutigen Thermostate nicht so prima sind, dann wechsle ich diese eben öfters. Das Entlüften ist ja kein Problem.
  8. Ich gehe beim Wechsel der Kühlflüssigkeit genau so vor. (Punkt) Das Problem wird wohl nicht beim Entlüften liegen. Viel spannender ist das Einsetzen des Sensors. Ich binde die Halteklammer immer an einen Faden, den ich später abschneide. Und zusätzlich habe ich noch mindestens eine Klammer auf Vorrat. Nur Mut!
  9. Ja stimmt. Würde ich auch so sehen. Alles was seltsame oder gar keine elektrische Funktionen hat, klingt immer nach wenig Spannung (habe aber wenig Ahnung von Elektrik!) Batterie vollständig laden, Fehlerspeicher auslesen, Fehlerspeicher löschen, Massepunkte kontrollieren (incl. Massekabel unter linkem Scheinwerfer auf Korrosion im Kabel) und nochmals fahren.
  10. Wie es am BBY ausschaut weiß ich nicht . Die Diesel haben an den Schläuchen zum Innenraumwärmetauscher eine Entlüftungsschraube. Zumindest die Diesel sind überhaupt nicht heikel beim Entlüften. So wie @Superduke es geschrieben hat machen. Nach kurzer Fahrt einfach eine Kontrolle im Ausgleichsbehälter machen und gegebenfalls nochmals nachfüllen.
  11. Das sind wohl verschiedene Fehler. Notlauf beim Diesel deutet immer auf eine undichte Ladeluftstrecke oder eine undichte Verschlauchung zur Turboansteuerung. Also Ladeluftstrecke abdrücken (Werkzeug per PN von mir) und die Steuerschläuche zum Turbo und dem Ansteuerventil auswechseln. Diesen Schläuchen sieht man die kleinen Undichtigkeiten am Aufsteckende nicht gleich an. (oder der Marder hat einen abgefressen) Ein Wechsel geht flott und kostet bei Einsatz von Meterware nicht viel. Kombibeleuchtung hängt wohl nur auf dem Dimmer des Lichtschalters und zu den anderen Fehlern habe ich keine Ahnung.
  12. Schön, daß alles wieder funktioniert. Aber es deutete doch vieles auf ein Masseproblem hin. Da wäre wohl eine Kontrolle des Kabels und der Anschlusspunkte auf Korrosion beim Anlasserwechsel kein großer Mehraufwand gewesen. Kann es aber schon verstehen, da ein abkorrodiertes Kabel nicht gleich zu sehen ist. Und im Nachhinein ist man immer klüger und kann schlau herausreden (wie ich ). Gute Fahrt.
  13. Also an meinen Autos haben die Dinger unterschiedliche Vornamen (rechts oder links): 6Q0615311D oder 6Q0615312D Der Nachnahme ist entweder : Deckblech für Bremsscheibe oder Spritzblech Es gibt aber auch Verwandtschaft mit dem Namen : Ankerblech
  14. Ich habe die letzen Tagen auch meinen G2/G62 ausgelesen, da ich zweifel an der Richtigkeit der Anzeige hatte. In kaltem Zustand wurden ebenfalls 30 Grad angezeigt. Scheint also so gewollt zu sein.
  15. Da stelle ich gerne meine 6,- € Mörtelwannen in den Kofferraum. Es darf dann auch richtig schmutzig werden.
  16. Schwabe

    Luftfilterkasten

    7 mm Schlüsselweite mit Phillips Kreuzschlitz 33mm lang 5,2 Gewindedurchmesser
  17. Du hast mein Mitgefühl. War kurz am Zucken, ob ich das gute Stück vielleicht als Pflegefall aufnehmen könnte. Habe ja noch einen Rumpfmotor und einen 100'km Turbolader herumliegen, die bei meinem Turboschaden "übriggeblieben" sind. Die Entfernung ist aber schon gewaltig. Was hättest du dir als Preis vorgestellt?
  18. Gleichlaufgelenke? Zweimassenschwungrad? Differenzial? Motorlagerung? (Drehmomentstütze Getriebe/Achsträger?)
  19. Erste Maßnahme ist immer Fehlerspeicher auslesen. Dazu noch ALLE Schläuche kontrollieren: Ladeluftstrecke UND Ansteuerungsschläuche zum Turbolader. Den Ladeluftschläuchen sieht man die Undichtigkeit oft schon durch Ölnebel in der Umgebung des Lecks an. Die Steuerschläuche werden vom Marder abgefressen und/oder an den Enden porös und rissig. Das sieht man diesen meist nicht sofort an. Austausch durch Meterware kostet nicht viel. Erspart aber viel Ärger.
  20. Mein Lader (Borg-Warner) kostete vor 2 Jahren unter 800,-Euro
  21. Daß Öl in die Brennräume gelangt ist, ist wohl noch nicht so schlimm. Es wurde ja auf alle Zylinder aufgeteilt und ist mit dem Diesel verbrannt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine solche Menge im Zylinder ankam, um den Brennraum zu blockieren. Vielmehr hätte ich Bedenken wegen eventueller Bruchstücke des Verdichterrades (sehr hart!), die den Ladeluftkühler passiert haben und dann im Zylinder gelandet sind. Bei meinem damaligen Turboschaden am ATL hatte sich das Verdichterrad zerlegt und den Ansaugweg versperrt. Bruchstücke fanden sich in der Ladeluftstrecke. Der Ladeluftkühler wurde vorsichtshalber ersetzt. Da ein Tauschmotor aufzutreiben war wurde dieser mit einem neuen Turbolader verbaut. Den alten Motor habe ich allerdings immer noch nicht geöffnet, um nach Resten des Verdichterrades im Brennraum zu suchen. Mache ich mal, wenn mir ganz langweilig ist.
  22. @Opöl: Ich habe vor ein paar Tagen dummerweise am Handy geantwortet und in der Unübersichtlichkeit den falschen Preis unseres Einkaufs genannt: Der richtige Preis ist 169,-€ für die 4 Bilstein B4-Dämpfer. Allerdings komplett ohne irgendwelches Zubehör.
  23. Hallo Opöl, was die Seriösität des Anbieters angeht habe ich keine Ahnung. Auch wir haben am AMF des Sohnes (MJ2003 / viel AHK-Betrieb / Standartfahrwerk) letztlich das Fahrwerk erneuert und auf das bewährte Bilstein-Fahrwerk gesetzt. In unserem Satz waren auch die 19-106120g (laut ebay-Verkäuferangaben) dabei. Wir haben einen kompletten Stoßdämpfersatz für 198,90€ erworben. Wir freuen uns wieder mit den B3 Federn an einem ordentlichen Fahrverhalten.
  24. Wenn Du bei moderaten Drehzahlen unterwegs bist wird der Turbo nicht gleich sterben (natürlich ohne Gewähr!). Das allerwichtigste ist beim Werkstattbesuch den Fehlerspeicher auslesen zu lassen und die Ergebnisse zu archivieren. Ich würde die Ladeluftstrecke abdrücken lassen und auf Ölnebel entlang der Leitungen absuchen. Aussetzer und Ruckeln könnte aber auch von der Ansteuerung des Abgasregelventils verursacht werden. Trat bei einem meiner ATL's beim moderaten Beschleunigen auf. Benutze mal die Suchfunktion des Forums. Es sind verschiedene Lösungen möglich.
  25. Über den Preis eines neuen Freilaufs für den Generator (deutscher Hersteller) habe ich mich aber sehr gefreut. War unter 25,-€. Habe den gleichen vor ein paar Jahren nicht unter 40,-€ gefunden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.