Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.105
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Die A2-Diesel haben doch gar keine Lambdasonde. Zumindest habe ich noch keine gefunden. Und warum glaubst Du den Luftmassenmesser wechseln zu müssen? Ist beim A2 kein häufiger Fehlergrund. Wenn Du den Fehlerspeichereintrag hier posten könntest, wären bestimmt Leute hier, die eine halbwegs sichere Diagnose stellen könnten.
  2. - Steuerzeiten prüfen ( Abstecken von Kurbelwelle/ Nockenwelle ; Syncronisationswinkel mit VCDS auslesen?) - bei Kettenmontage wird die Ausgleichswelle wohl hoffentlich richtig positioniert worden sein, da rauer Lauf nur im Stand -wenn Motorlager nicht frei schwingen kann, könnte es Vibration erklären; beim Beschleunigen kippt der Motor und könnte frei schwingen -aber warum Aussetzer und erhöhte Drehzahl? (doch Steuerzeiten?) Viel Erfolg!
  3. Das ist ja mal eine gewagte Aufspannung! Hätte ich mich niemals getraut. Schön, wenn es bei Dir geklappt hat, aber wie @McFly schon sagt bitte direkt am Lagersitz auflegen und nicht die ganze Konsole belasten.
  4. Jetzt wirds gefährlich. Als erstes solltest Du die Werkstatt wechseln. Die Radlager am A2 sind nicht wie ganz früher 2 Kegelrollenlager, die gegeneinander verspannt werden mussten, sondern geschlossene Kompaktlager. Und diese haben ein vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment, welches einzuhalten ist. Wenn sie mit diesem eingebaut werden, müssen sie frei drehen. Tun sie es nicht, müssen sie wohl ersetzt werden. War für die Werkstatt eben der geringste Aufwand nur am Lager rumzudoktern. Der Tipp mit den nicht gewechselten Gleitstücken hört sich gut an. Kann mir gut vorstellen, das die Backen sich an ihnen verhaken können. Es ist nach kurzer Fahrt wohl auch festzustellen, ob die Erwärmung vom Radlager oder der Bremse selbst ausgeht. Ich würde auf jeden Fall die Bremse nochmals öffnen und alles auf Freigängikeit prüfen. Und vor allem die Radlager wieder richtig festziehen, wenn sichergestellt ist dass diese nicht defekt sind.
  5. Ja dieser blöd befestigte Luftkanal ist wirklich nicht schön abzubauen. Das gleiche Spiel hatte ich vor ein paar Wochen beim Einbau der Standheizung: Nur um an die Wärmetauscherschläuche zu kommen baut man den Scheibenwischer ab! Aber wir machen das doch immer wieder gerne.
  6. Schwabe

    Motorstütze defekt?

    Jede Verrastung nur so weit wie nötig lösen und hinter den Clip einen kleinen Schraubendreher als Fixiierung stecken, damit dieser Clip geöffnet bleibt. Bei meinen ersten 3 Kettenwechseln ist es mir aber auch nicht gelungen alle Clips zu retten. Aber die 2 oder 3 Scräubchen halten die Schwallsperre trotzdem noch in Position. Ist aber auch kein Wunder wenn der Kunststoff Jahrzehntelang im heißen Ölbad gekocht wird. Da wird der beste Kunststoff spröde.
  7. Auch ich habe solch eine Abdrückvorrichtung nach @Carpinus Muster gebaut. Allerdings verschließe ich zum Prüfen mit einem weiteren Stopfen vor der Abstellklappe den Ladeluftschlauch. Bei dieser Prüfung bleibt bei dichter Ladeluftstrecke der Druck über mind. 30 Minuten erhalten. Bei Deiner Prüfmethode baut sich der Druck über die Brennräume ( Ventile/ Kolbenringe) ab.
  8. Meinen Gegenhalter habe ich auf die Schnelle aus Reststücken zusammengebruzzelt. Verschraubt wird mit den alten Schrauben, die ja sowieso ersetzt werden. Ist gut einen Meter lang und wird einfach entsprechend mit Wagenheber oder Holzklötzen passend untergebaut. Allerdings hat eine 19er Stecknuss von Gedore die 90 Grad Anzugswinkel nicht überlebt. Seither tut es eine Schlagschraubernuss von Hazet.
  9. Vielen Dank fürs Wühlen im Müll. Schaut ja noch sehr gut aus. Hier Bilder von Kettenspannern, die ich schon gewechselt habe. Laufleistungen zwischen 200'- max 220'km. 5x ATL; 1x AMF 3 von den Spannerkolben haben sich so weit in den beweglichen Gleitschienenträger eingearbeitet, dass dieser nicht mehr weiter ausfahren konnte. Wenn der Kolben mal die mittlere Schmiernut weggeschmirgelt hat, kommt kein Öl mehr zwischen Kolben und Schiene. Dann dürfte es recht schnell gehen mit fortschreitendem Verschleiß. Sind auf den Bildern die drei linken. Auch in diesen befindet sich die Feder, welche die Schiene auf Grundspannung hält. Ich kann nur eindringlich dazu raten, den Kettenspanner (natürlich samt Kette und Zahnrädern ab dem 2. Zahnriemenwechsel mitzumachen. An einem Kettenspanner erkennt man die fehlende feste Gleitschiene, welche durch die schlagende Kette zerstört wurde. Diese Kette sprang auch über, riss aber noch nicht . Der Motor läuft wieder.
  10. Da Du rechnerisch sowieso kurz vor dem Zahnriemenwechsel bist, wäre es am besten diesen jetzt zu machen und dabei die Ölpumpenkette mit Spanner ersetzen. Halte ich beim Diesel ab dem 2. Zahnriemenwechsel sowieso für sehr ratsam. War es keine übersprungene Kette, ist es eben das ZMS. Mit evtl. übersprungener Kette weiterzufahren ist gar keine gute Idee.
  11. Prima. Es lag mir bei meiner Antwort vor ein paar Tagen auf der Zunge: Diese gebrochene Halteschelle des Ladeluftrohrers fand ich auch schon an 2 Fahrzeugen. Und an beiden scheuerte das Rohr bedenklich weit durch. Einer davon war "Harald". Harald bekam ein dünnwandiges Innenrohr mit Karrosseriekleber als Innenverstärkung. Seither habe ich immer diese Halteschelle in meinem persönlichen Ersatzteilvorrat und verbaue diese nur mit zusätzlicher Kabelbinderzusatzsicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen. (wie in Deinen Bild gezeigt)
  12. Wenn alle Schläuche augenscheinlich dicht sind, könnte es noch ein geplatzter Ladeluftkühler sein, der das Zischen verursacht. Dann würde es aber weiter vorne ölen. Könnte das Zischen vielleicht von einem undichten Flexrohr (oder schlechter von einem undichten AGR-Kühler) kommen? O-Ring am Turbo ist meist verschlissen und etwas undicht. Wenn Du Stöpselset zum Abdrücken brauchst, PN an mich. Kann ich Dir leihweise zuschicken.
  13. Beim defekten ZMS sollte sich die Geräusch-/Schüttelneigung bei verschiedenen Lastzuständen und bei getretener Kupplung eher ändern. Ich habe auch schon einen ATL mit übersprungener Kette gekauft, bei dem die Werkstatt ein defektes ZMS vermutete. Bei diesen war die Kette aber so weit übersprungen, dass der Motor schon ab niedrigsten Drehzahlen extrem schüttelte. Da war die Unterscheidung leicht.
  14. Schwabe

    TÜV Bremse HA

    Ich hatte beim Wechsel der Bremsenteile auch das vordere Seil mitgekauft und deshalb auch mitgewechselt. Dieses war in meinem Fall aber tatsächlich noch voll funktionsfähig. Mit diesem Seiltausch könntest Du vielleicht noch pokern und den Tausch nicht einplanen. Aber bei all den anderen Bremsteilen rate ich dringend zum Kompletttausch.
  15. Schwabe

    TÜV Bremse HA

    Ganz genau so sehe ich das auch. Das Verhältnis von Ersatzteilpreisen zu Arbeitszeit steht in keinem Verhältnis. Komplette Trommelbremsteile incl. der Bremsseile bleibt bei unter 200€. Dann ist alles neu und funktioniert wieder für Jahrzehnte. Beim Tausch von Einzelteilen bist Du immer wieder damit beschäftigt nachzubessern. Hat jetzt doch auch 20 Jahre funktioniert?
  16. Prima, schön zu hören. Wie schaut die Auflagefläche des Spannerkolbens in der Gleitschiene aus? Hat sich der Kolben eingearbeitet? Sperrt sich der Kolben schon in der Gleitschiene und hindert ihn am weiteren ausfahren? Wie viele Kilometer hat der ausgewechselte Spanner? Gibt es vielleicht Bilder vom Spanner?
  17. Vermutlich der Hersteller. Im Ernst: Wenn Du den Verdacht hast eine Produktfälschung erhalten zu haben, setze dich doch mit dem Hersteller in Verbindung. Ist ja auch in dessen Interesse.
  18. Ja am ATL ist ein Zweimassenschwungrad verbaut, welches etwas dicker ist. Deshalb hat dieser zwischen Motorblock und Getriebe eine 4,5mm dicke Zwischenplatte um dem Schwungrad Platz zu verschaffen. Du hast also die Wahl: Entweder normale Kupplung wie gehabt ohne Zwischenplatte oder Zweimassenschwungrad vom ATL mit Zwischenplatte. Getriebe nach Belieben. Man möge mich steinigen, aber ich spüre keinen großen Unterschied zwischen den beiden Schwungrädern. Ich habe ATL's mit den Zweimassenschwungrädern, die rauer laufen als der AMF ohne. Woran es auch immer liegt.
  19. Dann musst Du wohl versuchen an der Schraube zu drehen und das Zahnrad so gut wie möglich wieder auf die Ölpumpenwelle zu schieben. Was anderes fälllt mir dazu gerade nicht ein. Viel Erfolg!
  20. Kann natürlich sein. Schau doch, ob Du nicht ein anderes Klimabedienteil (vielleicht auch ein Leihgerät) anstecken kannst.
  21. Was surrt? Wenn der Lüftermotor läuft, und sich das Lüfterrad nicht dreht, ist wohl das Rad lose. Also defekt. Wenn nur das kleine Gebläse (dient nur dazu um die Temperatur im Fahrzeug der Klimaautomatik mitzuteilen) im Klimabedienteil surrt, hat es mit dem Gegläsemotor nichts zu tun.
  22. Der Wechsel geht absolut problemlos. Die Maße sind die gleichen, alle Anschlussteile passen plug and play, nur die Übersetzung ist vom GRJ länger. Und die abgesenkte Drehzahl tut den Ohren gut.
  23. Ich habe ja wenig Ahnung von Elektrik, aber eine gut aussehende Sicherung hat mich auch schon an der Nase herumgeführt. Erst das Messgerät hat gezeigt, dass die Sicherung keinen Durchgang hat. Andere Möglichkeit könnte noch das Klimabedienteil sein. Wird von dort aus der Regler mit Spannung versorgt? Nur so eine Idee.
  24. Einfach mal mit Bremsenreiniger ( oder wahlweise Dampfstrahler) den alten Schmodder abwaschen. Dann fahren und beobachten ob und wo frisches Öl austritt. Der größte Teil der gezeigten Verschmutzung ist schon Jahre alt. Wenn Du Glück hast ist der frischere Teil nur von letzten Ölwechsel, bei dem schlampig gearbeitet wurde. Schaut bestimmt schlimmer aus als es ist. Viel Erfolg!
  25. This seems very difficult. Your description of the problem is very fine. First suspicion are the brakes, but you say they are fine. If you check the Temperatures by VCDS are the temperatures the same for the G2 and the G62? If you lift the car all tires run free? Charge air is OK? No leak? Sorry but i can't read your diagramm. I have no idea! Sorry. Good luck!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.