Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.097
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Hat denn der Zahnriemenwechsel bei 240' schon stattgefunden? Wenn nicht, ist dieser und vor allem def Wechsel der Ausgleichswellenkette sowieso fällig. Ich kann nach Deiner Beschreibung aber leider keine genauere Zuordnung abgeben. Bei @AxelBeschreibung würde ich zu 90% auf übersprungene Kette tippen. Für meine Tochter habe ich solch einen ATL (200' km) mit übersprungener Kette gekauft und 40 km nach Hause gefahren. Fühlte sich an wie der Ritt auf einer Rüttelplatte. Beim Öffnen des Motors fand sich eine übersprungene Kette, die durch einen blockierten Kettenspanner verursacht wurde. Ich habe inzwischen an 5 1.4 TDI's die Kette gewechselt ( immer zwischen 200' bis 220' km) und davan an 3 Motoren einen eingelaufenen Kettenspanner vorgefunden, welcher nicht weiter ausfahren konnte! Deshalb mein dringender Apell: Wechselt beim 2. Zahnriemenwechsel unbedingt die Kette mit Spanner mit!
  2. (Steuer-)Schläuche sind dann OK, wenn sie alle gewechselt wurden. Und ganz wichtig: Fehlerspeicher auslesen und Fehlermeldungen dem Forum mitteilen. Ich rate mal: Evtl. Probleme mit der Dieselversorgung ( probehalber vielleicht in die Ansaugleitung ein Stück transparenten PVC-Schlauch einsetzen und beobachten, ob Diesel blasenfrei ankommt), oder Temperatursensor meldet Unsinn (denke aber nicht, dass der Motor deswegen ausgeht).
  3. Wenn der Motor im Stand ohne eingelegtem Gang bei unterschiedlichen Drehzahlen schüttelt könnte es eher eine übersprungene Ausgleichswellenkette sein. Vibrieren in Fahrt bei verschiedenen Lastzuständen würde eher auf ein defektes ZMS hinweisen. Angeblich kann man auch das Auto mit eingelegtem Gang und stehendem Motor etwas von Hand bewegen und so ein defektes ZMS spüren.
  4. Die Radlager sind ja nicht laufrichtungsgebunden und passen natürlich rechts wie links. Die Raddrehzahlsensoren sind zwar unterschiedlich gekröpft, wenn der Sensor zu verbauen war müsste es aber auch der richtige gewesen sein. Vielleicht hast Du noch die Teilenummern des Radlagers und des Sensors um sicherzustellen, daß es die richtigen sind. Ein möglicher Fehler könnte ein nicht ganz eingepresstes Radlager sein. Dann wäre der Spalt zwischen Magnetring und Sensor zu groß. Am besten wäre eine Überprüfung der Geschwindigkeitssignale mit einem Diagnosetool (z.B. .VCDS ). Wenn es ganz dumm gelaufen ist, dann könnte inzwischen auch zusätzlich ein durchgescheuertes Kabel dazugekommen sein (natürlich recht unwahrscheinlich).
  5. Früher (vielleicht auch noch heute) behaupteten die Autohersteller, daß ein Ölverbrauch von einem Liter auf 1000km zu aktzeptieren sei. Das wäre mir dann schon etwas zuviel. Das Thema Ölverbrauch wird hier im Forum meiner Meinung nach etwas überbewertet. Welche Menge der Einzelne für normal hält, könnte bestimmt eine sehr lange Zeit diskutiert werden. Da hat wohl jeder eine andere Schmerzgrenze.
  6. Weil Du bekanntlich ein großes Herz für die ATL's hast. Aber wer hat das nicht? Wenn schon eine Reparatur am Auto, dann doch diese. Material wird bezahlt, man braucht keine Hebebühne, bekommt keine öligen Finger und die Schwierigkeit ist überschaubar. Auch ich würde mich notfalls opfern das gute Stück zu retten .
  7. Kann sein, dass die ABS-Kabel empfindlich sind. Ich hatte nur ein abgegammeltes Kabel am Bremsbelagverschleisskontakt. Nur diese beiden Kabel habe ich geflickt.
  8. Könnte sein. Wäre schade.
  9. @Heizöler Dieser A2 hat doch die gleiche Farbe wie Deiner: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-fsi-75ps-2002-motorschaden/1338088474-216-1712 Wenn der Preis stimmt, dann wären ja wohl alle Teile zur Reparatur vorhanden. Schäden an der Struktur kann ich mir auch bei blühender Fantasie schwer vorstellen. Bei etwas Eigenleistung sollte das Geld für die Reparatur auch reichen.
  10. Dann bleibt es spannend für Dich. Im Threadtitel schreibst Du von 195/40 und die Papiere erlauben 195/45. Mal schauen, was du geliefert bekommst. Viel Glück.
  11. Am Bodensee waren bestimmt 10 A2's auf dem Campingplatz. Auch ich würde gerne wieder auf dem Campingplatz übernachten. Kanufahren hört sich auch gut an.
  12. Wenn man das ganze Kabel wechseln lässt, kostet es bestimmt eine Menge Geld. Das Kabel ist ja innerhalb eines grösseren Kabelstrages verlegt und reicht bis in den Innenraum. Warum nicht im Motorraum das alte Kabel abschneiden und dort (im Bereich Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter) mit dem neuen verbinden? Ist keine Raketentechnik. Ich habe es die letzten Wochen so gemacht, da mir der Aufwand das komplette Kabel einzuziehen zu groß war.
  13. Ich hätte auch gerne so einen Schrauberfachmann, der genau hört wo das Klappern /Klickern/Rasseln/Klopfen herkommt. Und ob es von 2 oder 4 Kolben kommt. Oder bestimmt vom Kolben und nicht von den Hydrostösseln oder ein beginnender Lagerschaden die Ursache ist. Allerdings halte ich erstmal ignorieren für einen guten Rat. Wenns dann schlimmer kommt, kann man immer noch aktiv werden. Nicht falsch verstehen: Ich bin absolut dafür neuen Geräuschen am Fahrzeug aufmerksam nachzugehen. Aber bitte nicht die Flöhe husten hören.
  14. Könnte schon sein. Es wäre aber auch möglich, daß der Doppeltemperaturgeber ( G2/G62) dem Kombiinstrument falsche Werte liefert. Das könnte man mit VCDS auslesen. Wenn nur der Wert für das Kombiinstrument zu niedrig gemeldet wird, hat es keinen Einfluss auf den Spritverbrauch, da das Motorsteuergerät mit dem richtigen Temperaturwert versorgt wird. Bei tatsächlich zu niedriger Temperatur verbraucht der Motor schon etwas mehr.
  15. Passt. Wenn sich das Gehäuse ohne Gewalt aufsetzen ließ.
  16. Die Antwort möchte der Fragesteller seit dem stellen der Frage gar nicht wissen (05.02.2020). Trotzdem schön, daß wir darüber nachgedacht haben. Auch ich würde Kabelbaum oder Dieselfilter tippen. Aber nur wenn mich jemand danach fragen würde.
  17. Glückwunsch! Kaltgetränk ist abgespeichert?.
  18. Der Mechaniker soll bei der Abnahme des Kunststoff-Schutzes an der Ausgleichswelle gut auf die Schnapphaken aufpassen. Diese brechen gerne ab, wenn sie schon 15 Jahre hartgekocht wurden.
  19. Respekt Sherlock! Gut beobachtet. Da hast Du mal wieder recht. Das Ding nennt sich ja tatsächlich Hitzeschutz. Und ich dachte immer, daß es bei gerissener Manschette verhindern soll, daß Fett auf den heißen Turbo schleudert. Und sich evtl. entzündet? Ob das Gelenk aber wirklich an Überhitzung gestorben ist? Die Montage des Schutzes ist auf jeden Fall ratsam.
  20. Das würde mir auch helfen. Fällt mir gerade ein. Ich habe auch einen defekten.
  21. Woohoo! Gratulation.
  22. Schön war's. Und schön war, daß so spontan so viele Zeit und Lust hatten sich zu treffen. Bis zum nächsten Mal.
  23. Natürlich ist noch ein Platz für Dich frei. Wird anscheinend doch eine ganz ansehnliche Runde. Bis dann.
  24. Wäre schön. Würde sich vielleicht eine Fahrgemeinschaft mit @AL2013 anbieten?
  25. Das gleiche bei mir. Auch ich bin Freitag abends arbeiten. Nach dem Stammtisch ist vor dem Stammtisch. Dann machen wir eben bald darauf nochmals einen Stammtisch. Also belassen wir es diesmal bei Donnerstag den 30.01.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.