Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.086
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Vielleicht doch ein festes Federbeindomlager? Müsste man ja mit Lenkbewegungen provozieren können (Hand auf Feder/ evtl. auch aufgebockt prüfen).
  2. Es muss ja nicht unbedingt der verrutschte Stabi sein, der knallt. Auch eine gebrochene Feder , ausgelutschte Stabilagerung oder ausgeschlagene Koppelstangen würde ich verdächtigen.
  3. Das Auto ist bestimmt so gut wie die Qualität der Fotos.
  4. Vielen Dank dafür!
  5. Wäre ja prima Dich mal wieder zu sehen. Die Fahrgemeinschaft könnten wir Dir aber ab dem Kammeltal anbieten. (aber auch einen Ritt auf dem Schafbock)
  6. Hallo A2-Freunde, es wird mal wieder Zeit für einen A2-Stammtisch. Willkommen sind alle, die einen A2 oder Interesse daran haben. Über neue Gesichter freuen wir uns besonders. Mit @Martin W habe ich heute gesprochen und wir dachten an Mittwoch, den 22.01 oder Donnerstag, den 30.01. Ort: Kaufering in der Cantina-Charlotta http://www.cantina-charlotta.de/ Leider schaffe ich es nicht, einen Doodle zur Terminfindung zu starten. Vielleicht kann das jemand machen? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein paar A2-Freunde, die schon mal am Landsberg-Stammtisch teilgenommen haben : @Bedalein @A2driver22 @hrd @vembicon @Colombia @Nagah @RS655 @Sohnemann @Sutrai @Durburz @aluboy @beule @Granitei @pancho @Dieselino @famore @spider1400 @pianoman85 @Elch A2 @Titus II @Wbern @w126fan Würde mich freuen, wenn wir uns mal wieder treffen würden. Der Schwabe
  7. Ich habe keine Ahnung. Mein Vorgehen wäre: -in eine Dose Bremsenreiniger investieren -alles reinigen -nach Probefahrten schauen wo was herkommt -dort tätig werden -die Pumpe auf jeden Fall abdichten (kommt früher oder später sowieso) -die Kühlwasserschläuche unterhalb darauf kontrollieren, ob sie schon aufgequollen sind (wäre bei Dieselaustritt der Fall) -diese gegebenenfalls auch ersetzen -
  8. Unser @AL2013 hat ein schönes Video vom Abdichten eingestellt: https://goo.gl/OaDkA9 Danke Uwe!
  9. Die 3500,- dürften wohl gängiger Marktpreis sein. Finde ich realistisch. Weit darunter wird wohl nichts vernünftiges zu finden sein. Schliesse mich den Meinungen an, dass Zahnriemenwechsel dringend mit Kettenwechsel zu verbinden ist. Das ZMS macht man, wenn es sich meldet. Wenn der Turbo gleich gewechselt wird, hält er Dir die nächsten 15 Jahre. Ja, ATL's sind nicht so viele am Markt, aber ausser Ledersitzen hat das Auto keine Ausstattung, die es nicht in jedem A2 gibt. Abgesehen davon, dass der Erstkäufer Ledersitze ohne Sitzheizung bestellt hat. Muss man mögen. Wenn die restlichen Umstände stimmen (Wunschfarbe, sehr gepflegt usw ) warum nicht?
  10. Das würde ich gerade anderst herum gewichten. Mir kommt ein Getriebeausbau leichter vor, als ein Turbotausch. Auch ist das ZMS mit 500€ günstiger als der Turbo (800€). Und vor allem treten bei einem defekten ZMS keine Folgeschäden auf. Ich hatte schon beide Teile defekt und beim Turboschaden verteilte sich das Verdichterrad im Ladeluftkühler und Ansaugweg. Die Bruchstücke sind furchtbar hart und könnten im Brennraum so einiges anrichten. Den Motor habe ich noch nicht geöffnet, sondern vorsichtshalber zu neuen Turbo einen Tauschmotor mit geringer Laufleistung verbaut. Ich würde nach Probefahrten im ATL und evtl. Benziner entscheiden, welcher Motor mir eher liegt. Die beiden Motorisierungen liegen gefühlt Welten auseinander. Wenn es sich nur darum drehen würde günstig zu fahren, müsste es wohl der Benziner werden. Wenn das Fahren Spass machen soll/darf der ATL. PS: Das vor vier Jahren eingebaute ZMS hält nun mittlerweile 60'km.
  11. Der Kupplungsnehmerzylinder wurde schon mehrfach genannt?
  12. Der Zahnriemen sollte (über den Daumen gepeilt) alle 7 Jahre gewechselt werden, ob das Auto in der Zeit viel oder wenig gefahren wurde. Also müsste der 2. Zahnriemenwechsel schon stattgefunden haben. Wurde er noch gar nicht gewechselt, lässt das darauf schliessen, dass vielleicht auch noch andere Arbeiten noch nie durchgeführt wurden: - Bremsflüssigkeitswechsel - sämtliche Filter - Bremsschläuche -usw Abgesehen davon kaufst Du ein "altes" Auto, bei dem wohl die eine oder andere Reparatur notwendig sein wird. Klimaanlage verliert Gas, Gebläsemotoren altern, Radlager standen auch schon eine Weile rum, Achsmanschetten werden langsam spröde oder wurden vom Marder angeknabbert, Die wenigen Kilometer sind schön, aber bitte nicht überbewerten und nicht überbezahlen. Mir wäre ein ständig bewegtes Fahrzeug lieber, als eines, mit dem die Oma immer nur einen Kilometer zur Kirche fuhr.
  13. Würde ich auch alles so unterschreiben. Aber einen wichtigen Punkt hinzufügen: Das gegenüber den 75PS-Dieseln längere Getriebe! Sogar mein 17-jähriger Fahranfänger stellte bei den ersten eigenen Fahrten fest, dass da ein Gang "fehlt". Damit ist das Auto wesentlich leiser und viel entspannter unterwegs als die 75-PS Diesel. Und verbraucht keinen Schluck mehr als die schwächeren. Der ATL ist für mich die erste Wahl (obwohl er sich mit spitzer Feder gerechnet für mich gegenüber dem Benziner nicht unbedingt rechnet). Fährt sich aber mit Abstand am kräftigsten (Drehmoment!)
  14. Bei meinem en Getriebeausbauten am 1.4 Diesel habe ich bisher auch immer den beifahrerseitigen Antriebsflansch ausgebaut. (Zentrale Innensechskantschraube beim 1.4 Getriebe) Das Getriebeöl kann drin bleiben. Es steht tiefer als der Flansch.
  15. Servus Kai, Herzlich Willkommen im Forum. Ob Benziner (75PS) oder Diesel (75PS) ist wohl etwas Geschmackssache. Da dürften sich beide Motoren an Robustheit nichts schenken. Alle anderen Motorisierungen haben wohl alle ihre kleineren Eigenheiten, die etwas mehr Zuwendung einfordern. Der genannte Omar Sharif befasste sich wohl vorrangig mit der Getriebe- und Schalttechnik des 1.2 Diesels. Ansonsten ist am A2 keine Raketentechnik verbaut, mit der eine gute freie Werkstatt nicht klarkommt. Vielleicht schaffen wir es ja die nächsten Wochen mal wieder einen München bzw. Landsberg/Lech Stammtisch zu organisieren, an dem wir Dich mit verschiedensten Infos und Meinungen zum " besten" A2 füttern können.
  16. Ja, kann sein. Ist ja auch ganz leicht herauszumessen, ob der Abstand zur Karosserie auf beiden Fahrzeug Seiten gleich ist. Es gibt verschiedene Versionen der Stabis. Welche mit und welche ohne "Anschlagringe" für die Lagergummis. Die Stabis ohne Ringe können natürlich leichter seitlich verrutschen. Auch gibt es Stabis mit und ohne Kunststoffhülse zwischen Stabi und Gummi. Wenn Du sowieso schon am Fahrwerkschrauben bist, ersetze doch diese Stabilagergummis gleich, da diese nicht das ewige Leben haben. Welche Du brauchst, ist in verschiedenen anderen Themen zu finden (Stichwort: kleiner als Stabidurchmesser). Zur Koppelstangenlänge kann ich nichts sagen, da ich vom Tieferlegen keine Ahnung habe.
  17. Habe heute die "Oldtimer-Praxis" 12/2019 gekauft, da auf der Titelseite ein zerlegten ANY- Motor abgebildet ist. Im Heft ein 3-seitiger Bericht über den kleinen. Und noch ein weiterer Artikel " Tod bei Kilometer 531.466". In diesem die Theorie über den Motorschaden durch defekten Turbolader. Lesenswert.
  18. Das wäre trotz gutem Aussehens mein erster Verdächtiger. Es gammelt ja unter der Befestigungsschraube und evtl. im ersten Stück Kupferkabel nach der End-Öse. Die Befestigungsschraube dürfte sich am besten von vorne lösen lassen, wenn der linke Scheinwerfer ausgebaut wird. Auch Deine Theorie mit dem Anlasserrelais könnte gut sein. Da würde ich den ganzen Anlasser ausbauen und zerlegen, und nach Reinigung neu schmieren. (Anleitung irgendwo im Forum). Neue Bosch-Anlasser kosteten letztes Jahr ca. 125,-€ in der Bucht.
  19. Ja hier. Hatte ich auch schon. Zwar nur ganz kleines Loch, war aber wie die anderen Undichtigkeiten der Ladeluftstrecke recht leicht zu finden, da sich Ölnebel drum verteilt. Diese Kunststoffschelle sichere ich inzwischen immer mit Kabelbindern zusätzlich gegen Öffnen.
  20. Vor dem Turboausbau hatte ich auch Angst. Eine Hebebühne (Kurzhub 1 meter hoch) habe ich auch zur Verfügung. Aber da man den Turbo weder von oben noch von unten gut erreicht, habe ich mich dazu entschlossen mir einen Motorkran zu besorgen. Also Front mit Schlossträger abgebaut und Motor samt Getriebe nach vorne herausgefahren. Dann lässt es sich prima arbeiten. Es geht anscheinend auch im eingebauten Zustand, dann muss man aber schon etwas leidensfähig sein. Nachteil von der Version mit Motorausbau ist das Wiederbefüllen der Klimaanlage, da diese ja getrennt werden muss.
  21. Auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Umbau und zur Steuerbefreiung. Nicht nur Du Stephan, auch der @Martin Wdürfte sich freuen und in betriebsame Hektik verfallen☺.
  22. Ich hatte bei genau 200'km ein geplatztes Verdichterrad des Turbos. Bei der Reparatur dann viele kleine harte Brösel des Rades in der Ladeluftstrecke gefunden. Daraufhin habe ich neben einem neuen Turbo (ca. 800,-€) und neuem Ladeluftkühler noch einen gebrauchten Motor eingebaut, da im Motor bestimmt noch Teile des Verdichterrades zu finden sind. (den Motor werde ich noch öffnen und nachschauen) Auch dieser Lader pfiff mehr als die anderen (bei dichter Ladeluftstrecke) Also auch von mir der Rat: Im Zweifelsfall Turbo wechseln.
  23. Da hast Du ja eine ganze Menge Pech gehabt. Nur Mut jetzt gehts ja wieder vorwärts. Bisher habe ich immer den Antriebswellenstummel abgebauen müssen. Vielleicht geht es auch anders, aber vermutlich nicht leichter.
  24. Wäre hilfreich.
  25. Der FSI hat ja auch keinen 1500W elektrischen Zuheizer. In unseren anderen beiden A2 Dieseln ist jeweils eine Standheizung und der elektrische 1500W elektrische Zuheizer. In diesen beiden Fahrzeugen gibt es seit Jahren gar keine Schwierigkeiten mit den Batterien.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.