-
Gesamte Inhalte
1.105 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Zum Schrauben habe ich zwar keinen Bedarf, würde aber vielleicht bei gutem Wetter mit dem Motorrad zur "Weiterbildung" vorbeikommen. Gruss Der Schwabe
-
Kühlmittelanzeige leuchtet kurz auf und geht dann wieder aus
Schwabe antwortete auf Johäännes's Thema in Verbraucherberatung
Willkommen im Forum! Vor zu niedriger Kühlmitteltemperatur wird nicht gewarnt. Auch ist zwischen der Füllstandswarnung und der Anzeige keine weitere Elektronik, die fehlerhaft sein könnte. Was öfters vorkommt sind Kühlwasserausgleichsbehälter, die im Bereich des Steckers für die Füllstandsanzeige undicht werden. Kannst ja dort mal nachschauen, ob es dort trocken ist. Ansonsten wäre das vielleicht eine Fehlerquelle für die spinnende Anzeige. Im Thema: " Kühlmittelmangelanzeige leuchtet nicht bei leerem Ausgleichsbehälter" (kann ich leider im Moment nicht vom Tablet aus verlinken) gibt es dazu was zu lesen. -
The flywheel has one position with a little gap. Turn the flywheel and watch it with a lamp. This gap allows you to remove the oil block.
-
You have to turn the flywheel maybe 30 degrees from the position you removed the screws. Try it in 2 stages. First you can pull out the oil block in front (or backside)of the car and then you turn the flywhell back to remove te oil block completely. It works. In the next stage be very carefull to remove the plastic protection. It breaks very easy. Good luck.
-
Evtl. ist auch das Massekabel (hinter linkem Scheinwerfer an Längsträger) wie bei vielen anderen an der Befestigungsschraube korrodiert. Wäre eine Kontrolle wert.
-
Ebenfalls am Schlossträger hatte ich ein beschädigtes Gewinde für die Scheinwerferbefestigung. Über der Position der Bohrung habe ich ein Edelstahlblech eingepasst. Auf dieses von unten eine Mutter hart angelötet und das gesamte Blech mit angelöteter Mutter mit Blindnieten rund um die Bohrung angenietet. Viel Aufwand, hält aber gut.
-
Noch ein Update aus bayrisch-Schwaben: Ich komme mit dem @Martin W 1. AQuadrat 2. AL2013 3. AL2013+ 4. Kitzblitz 5. Schwabe 6. 5-ender 7. Martin W
- 69 Antworten
-
- stammtisch
- stuttgart
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auch den Abstand des Stabilisators zum Längsträger prüfen, ob dieser auf beiden Seiten gleichmässig groß ist. Die Aufnahmen der Motorhaube trotzdem nochmals ersetzen (kosten unter 2,-€). Solltest die KoppelstangenGelenke ausgeschlagen sein bitte verstärkte Koppelstangen einbauen. Viel Erfolg.
-
Dienstag 22.01.2019, 19:00 Uhr in Uhingen. Das passt auch für mich. 1. AQuadrat 2. AL2013 3. Kitzblitz 4. Schwabe Freue mich auf "alte" und neue Gesichter.
- 69 Antworten
-
- 1
-
-
- stammtisch
- stuttgart
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ladeluftstrecke undicht ist wahrscheinlicher als Turbolader defekt. Die Turbos sterben meist nur an den ATL's (90PS TDI's). Also erstmal die Steuerleitungen prüfen/ersetzen und die Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten (oft schon am Ölaustritt erkennbar) überprüfen. Wenn Du Bedarf an Abdrückwerkzeug hast PN an mich.
-
Schau mal noch hier: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/15861-wer-hatte-alles-einen-turboladerschaden-beim-90-ps-tdi/?do=findComment&comment=734763 Damals hat vermutlich der Marder den schon ausgehärteten Schlauch (Abgang Turbolader) angebissen und dadurch einen recht kräftigen Riss verursacht. Der Motor lief noch unauffällig und der Fehlerspeicher war noch leer. Der Turbolader kompensiert den noch geringen Druckverlust an der undichten Stelle. Aber nicht auf Dauer. Der O-Ring am Turboeinlass ist natürlich auch meist nicht mehr dicht. Deshalb hilft nur nach dem Reinigen mit Bremsenreiniger eine Probefahrt, um das dann neu ausgetretene Öl aufzuspüren. Es muss ja auch nicht viel sein, da es sich ja bei manchen Fahrzeugen schon über Jahre angesammelt hat.
- 35 Antworten
-
- ölverlust
- turbolader
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Könnte auch ein Ladeluftschlauch mit Riss oder anderer Undichtigkeit sein. Du schreibst ja in einem anderen Thread von "unerlärlichem Mehrverbrauch TDI (ATL)". Saubermachen, Test Fahrt machen, schauen wo Öl herkommt. Und evtl. mit VCDS die Soll-/ Ist-Ladedrücke loggen. Ladeluftstrecke abdrücken.
- 35 Antworten
-
- 1
-
-
- ölverlust
- turbolader
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Bei 18mm Stabidurchmesser sind die Stabigummis mit 16mm die richtigen. Die Klammern spannen die Gummis dann schön auf den Stabi. Bitte aufpassen, ob der Stabi im Bereich der Gummis eine Kunststoffhülse (dann anderer Gummidurchmesser) hat oder nicht.
-
Da sind wir ja ALLE glücklich, dass die Sonne wieder lacht. Gratulation zur gelungenen Reparatur.
-
Das ist normal. Im Standesamt hatten viele schon einen Aussetzer. (Entschuldigung für die unqualifizierte Antwort. Musste sein)
-
Da wäre es doch schon wegen der Übersichtlichkeit des Forums schön, wenn Du in diesem alten Thema weiterschreiben würdest. Danke.
-
Original sind an der Hinterachse C34 Sättel verbaut. Kolbendurchmesser 34mm. Siehe hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Bremssattel_C34 In der gleichen Bauform gibt es Bremssättel mit 41mm Kolbendurchmesser. Haben einige an ihren A2´s verbaut. Keine weiteren Änderungen notwendig. Dieser bremst mit mehr Kraft. Die Bremsscheibe setzt weniger Rost an und das Auto bremst angenehmer. Sagt man.
- 7 Antworten
-
- handbremse
- bremsscheibe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Was die eigentliche Ursache ist, ist erstmal zweitrangig. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass es nicht nur ein schwergängiges Bauteil ist. Die beiden hinteren Handbremsseile werden gerne durch eindringende Feuchtigkeit (die Halteklammer an der Hinterachse scheuert die Ummantelung auf) schwergängig. Die Bremssättel werden auch schwergängig. Da hilft kein äusserliches Schmieren. Im Zubehörhandel kosteten die beiden hinteren Bremssättel (Hersteller TRW) vor einem halben Jahr zusammen mit Versand 125,-€. Gerne werden anstatt der Serienbremssättel die C41 Sättel verbaut. Passen 1:1 und die Bremsscheiben vergammeln nicht mehr. Bremst auch besser. Ist aber nicht zugelassen. Dazu noch 2 Handbremsseile und vielleicht noch die Bremsschläuche, wenn die Bremse sowieso entlüftet werden muss. Dann ist wieder über 15 Jahre Ruhe.
- 7 Antworten
-
- handbremse
- bremsscheibe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wie lange man mit defektem ZMS noch fahren kann weiss ich nicht. Durch die stärkeren Vibrationen leiden vermutlich die Getriebelager und evtl. die Lagerung der Kurbelwelle etwas. Zu Funktionsausfällen wird es wohl nicht so schnell kommen. Wechseln würde ich schon zeitnah. Wenn das Getriebe ausgebaut ist kannst Du ja mal den Anlasser zerlegen, reinigen und nachschmieren. Kohlen kontrollieren. Hier gäbe es noch Tipps für umfangreichere Instandsetzung (Überdrehen des Kollektors / Kohlebürsten wechseln incl. Ersatzteilshop). Die Anschlusskabel auf Korrosionsfreiheit. Vielleicht auch das Massekabel karosserieseitig. Des weiteren würde ich mir die Gelenke der Antriebswellen genau anschauen (radiale Spielfreiheit).
-
Das Öl kommt aber auch oft vom oberhalb liegenden AGR-Ventil (nicht beunruhigend). Oder eben von undichter Ladeluftstrecke. Da kommt dann nicht nur saubere Luft heraus, sondern immer auch Ölnebel. Könnte schon zum Rauchen und Mehrverbrauch passen. Der Motor bringt durch den VTG-Lader auch bei Undichtigkeiten noch länger seine Leistung. Ist aber sehr ungesund für den Lader, da er zu hoch dreht. Der hält das auf Dauer nicht aus. Von den PDE-Elementen habe ich keine Ahnung.
-
Da haben wir doch schon mal mehrere Punkte: -Bremse fest -Turbolader verliert Öl: Wo? Verlieren tut er es bestimmt auf der Ladeluftstrecke, also undicht (mit VCDS mal die Soll-/Istdrücke prüfen) -Und vielleicht ist der Luftfilter auch nur auf der Rechnung neu, da nicht schnell zu wechseln (kontrollieren) -dann vielleicht noch Kleinigkeiten die sich zusammensummieren (schwergängige Radlager, wenig Druck in den Reifen usw.)
-
Bekommt der Motor genügend Luft ( wie alt ist der Luftfilter?) Sind alle Bremsen freigängig?
-
Eine übersprungene Kette der Ausgleichswelle könnte es auf jeden Fall sein. Selbst bei einem Motor mit glaubhafter Laufleistung von 110'km fand ich einen eingelaufenen Kettenspanner, dessen Kolben nicht mehr weiter ausfahren konnte. Wenn das Schütteln sich überhaupt nicht anders anfühlt wenn die Kupplung getreten ist oder nicht, sollte es doch die Ausgleichswelle sein. Der Motor läuft dann aber auch bei höheren Drehzahlen bestimmt nicht ohne Vibrationen. Habe schon einen ATL mit übersprungener Kette gekauft (200'km; Werkstattdiagnose: defektes ZMS). Dieser Motor schüttelte ab Leerlauf, aber genauso in höheren Drehzahlen.
-
Danke für die Einladung. Habe aber keinen Bedarf Wünsche Euch einen erfolgreichen Schraubertag.
-
Bisher hat es bei mir immer ohne Gegenhalter geklappt.