-
Gesamte Inhalte
1.103 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Extremer Ölverlust an Getriebeoberseite (mit Foto)
Schwabe antwortete auf Chrisjolaw's Thema in Technik
Ja, passt und funktioniert einwandfrei. Die Teilenummer kennt bestimmt der . Edit: 7zap sagt ( Positionsnummer 41A: 02J 103 551 ): https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a2/a2/2005-248/1/103-103015/#41A -
Extremer Ölverlust an Getriebeoberseite (mit Foto)
Schwabe antwortete auf Chrisjolaw's Thema in Technik
Ja, geht. Entweder ZMS mit Aludistanzblech oder EMS ohne Distanzblech. Die Getriebe EWQ und GRJ sind beliebig tauschbar. (Sollte auch mir den anderen Dieselgetrieben beliebig tauschbar sein?) -
Audi möchte für diesen Schlauch auch richtig Geld haben. Im Zubeör habe ich keinen gefunden und deshalb diesen mit Silikonschläuchen nachgebaut. Ist also scheinbar ein Kombinationsfehler aus ausgehärtetem Schlauch und Marderbiss.
-
Habe vor Monaten diese : http://www.ebay.de/itm/2x-Audi-Klappschlussel-3-Tasten-Schlusselgehause-CR20-Bedienteil-fur-A3-A4-A5-A8/302110124320?fits=Make%3AAudi|Model%3AA2&hash=item46572aa920:g:HL0AAOSwzaJYBOFS Gehäuse gekauft und nur die Tastmatten übernommen. Jetzt schaut es viel schöner aus und die Taster werden erst bei deutlichem Druck betätigt. Wäre ja vieleicht einen Versuch wert.
-
Zuerst mal ganz ruhig Blut. Wenn das bisschen Kunststoff abbricht richtet es überhaupt keinen Schaden an. Es schwimmt in der Ölwanne und bleibt dümmstenfalls im Ölpumpensieb hängen. (habe in einem Motor schon 2 Stück von den Dingern gefunden). Nach Belieben Olstand über VCDS auslesen oder einen neuen Peilstab kaufen. Alternativ mir das Fahrzeug schenken (PN an mich)
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Schwabe antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Sehr hübsch. Gratulation zum 2. (?) A2. Nach dem 2. wird die Hemmschwelle viel kleiner ! -
So ein Schadensbild hatte ich auch schon mal am gleichen Schlauch. Mir kam er recht ausgehärtet vor. Glaube nicht an den Marder. Siehe auch: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/15861-wer-hatte-alles-einen-turboladerschaden-beim-90-ps-tdi/?page=5&tab=comments#comment-734763 PS: hübsche Handschuhe☺
-
Habe in der alten Rechnung nur die Teilenummer (417004710) wiedergefunden (ohne EAN-Code). Kupplung war komplett vormontiert und die Schrauben dabei. Musste nur noch Ausrücklager dazubestellen. Das Teil sah nach Neuteil aus. Und war nach Bestellung 2 Tage später bei mir. Aus Napoli!
-
Kommt darauf an, was man unter LL versteht. Die Einen reden von Ladeluft - damit hat das ZMS unter Garantie nichts zu tun. Die Anderen von Leerlauf - da arbeitet das ZMS schon etwas.
-
Ob nur Kupplung oder ZMS ist eigentlich fast egal. Bei dem Aufwand des Getriebeausbaus würde ich auf jeden Fall das fertig montiert gelieferte ZMS mit Kupplung montieren. Gab es bisher immer für Ca. 430€ in der Bucht. Wichtig ist eigentlich nur, dass die Geräusche/Vibrationen nicht mit übersprungener Ausgleichswellenkette verwechselt werden (leider anderes Ende des Motors). Sollte es bei Dir wohl nicht sein?
-
Hört sich sehr verdächtig nach ZMS an. Vibrationen sollten sich je nach Lastzustand ändern. Bei mir trat auch mal ein metallisches Schleifgeräusch über mehrere Sekunden auf. (Wie ein mitgezogenes Blechteil). Meiner auch. Ich würde jetzt aber viel lieber eine Kupplung als den Turbo tauschen?
-
Es hört sich nach 2 Problemen an 1. Dieselfilter tauschen Es kann auch ein anderer verbaut sein, als der von @Nupiempfohlene. Dann: 2Nm- Schraube vorsichtig behandeln oder Messingschraube verbauen und 2. vor Anlassertausch Massepunkt an Längsträger reinigen (linken Scheinwerfer dafür ausbauen, ganz gut zugänglich)
-
Sein kann alles (wenn auch unwahrscheinlich). Übersprungene Kette ist bei der Laufleistung auch gut möglich. Dürfte aber bei wärmerem Motor keine Änderung auftreten. Im Normalfall sollte ja bei 240'km der Zahnriemen gewechselt worden sein. Sollte dies nicht der Fall sein, würde ich bei dieser Arbeit auf jeden Fall die Kette zur Ausgleichswelle und deren Kettenspanner mit wechseln (habe ich bei meinen allen gemacht). Ein schüttelnder Motor kann auch von einer übersprungener Kette kommen. Habe selbst schon einen solchen gekauft und repariert. Bei diesem Fahrzeug war die Werkstattdiagnose auch ein defektes Zweimassenschwungrad. Fahre am besten nicht mehr viel und am besten bald auf ein Schraubertreffen, wo sich das geübte Ohren anhören können. Oder lass es verschiedene freie Werkstätten anhören.
- 4 Antworten
-
- falsches getriebe
- zms
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
A2 TDI ATL 90PS Zweimassenschwungrad tauschen
Schwabe antwortete auf quattroracer73's Thema in Technik
Dann erstmal gute Besserung. Nur dumm, dass oft die frisch reparierten Fahrzeuge sterben (müssen). -
Habe ich selbst gemacht. War für mich als Laien schon spannend. Aber mit etwas Werkzeug und guter Anleitung machbar. Inzwischen schon 3x gemacht.
-
Ja richtig. Der Silberne kränkelt. Jetzt habe ich eben keinen mehr auf Reserve. Aber sobald mir die richtigen Ersatzteile zugelaufen sind kann ich mit dem Basteln wieder weitermachen. Danke für die Anteilnahme ?.
-
Ob ein Getriebe vom 90PS (Kennbuchstabe GRJ) oder vom 75PS (Kennbuchstabe EWQ) eingebaut ist spielt keine Rolle. Passen beide. Wenn die Zweimassenkupplung vom 90PS verbaut ist, dann ist auch zwischen Motor und Getriebe eine Aluplatte (ca. 4-5mm dick verbaut). Sollte die Kupplung vom 75PS (ohne Zweimassenschwungrad) verbaut sein, sollten Motor und Getriebe ohne Alupatte verschraubt sein. Die Getriebekennbuchstaben sind von oben lesbar. Sollte aber ein 75PS-Getriebe verbaut sein ist dieses viel kürzer übersetzt. Müsste man an höhren Drehzahlen bemerken. Es kann natürlich sein, dass das Zweimassenschwungrad schon wieder defekt ist. Andererseits könnte das Rasseln auch von der Ölpumpenkette kommen. PS: schön, dass seit Deinem letzten Beitrag aus dem Jahr 2008 anscheinend keine Probleme aufgetreten sind .
- 4 Antworten
-
- 2
-
-
- falsches getriebe
- zms
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
1.Rolli 525i 30000 2.NewBe 40000 Prod. 07/2004 (2 Laderschäden) 3.Cybermoses 85000 4.DVibes 68000 5.Carpinus 37000 Prod. 08/2004 6.Afagddu 44000 7.SilverMA 45380 8.Hansemann 58000 (2 Laderschäden) 9.Joergi76S 68500 10.DerFlo 72000 Prod. 11/2004 11.TurboAdmin 62000 Prod. 09/2003 12. T1homas 60000 13. Walle 48421 Prod. 10/2005 14. checkop 71285 15. beemer 66000 16. Mathis 83000 17.Törner 51500 Prod. 04/2005 18. gqkoeln 102000 Prod 06/2004 19. Julio 66800 Prod. 07/2004 (Ladergehäuse zerbrochen) 20. flyingfuse, 82000, Prod. 12/2003 21. LD M 1, 55000, Prod 2005 22. helterskleter, 126000, Prod.?? EZ 05/04 23. Danny 89500 Prod? EZ 10/04 24. Davidshoes 98'000km EZ + Prod. 11/2004 ABT Chip VTG klemmt 25. Drag 108.000 km EZ + Prod 12/2004 26. nocer 156500 km (noch nicht repariert) 27. Snowy 169.000 km (1. Schaden) 28. A2-s-line 191.003 km, weitere Infos und Bilder hier 29. willibutz 126500, 08/2004 (Welle gebrochen) 30. Aschi-G 186000, 07/2004 (Schaufelrad abgebrochen) 31. mak10 25623 11.2004 32. derpeter (Vorbesitzer) 69614 EZ 12.2004 33. MJ_N98 (Vorbesitzer) 105.000 km EZ 12/2004 34a) Bene2004 74.080 km EZ 01/2004 34b) Bene2004 185.000 km EZ 01/2004 - Bauteil hatte 120 tkm drauf und es tropfte Öl aus der Ölzuführung 35. a2-701 189500 EZ10/2004 Welle gebrochen durch Marderbiss an Verschlauchung 36. quattro20V EZ01/2004 Lader erneuert 02/2009 133148km - 045253019A jetzt 257tkm und Lader geht noch trotz longlife Ölwechsel alle ca. 60tkm 37. joergi76s (s.a. Nr.9) 179000 km, EZ 01/2004 - 2. Schaden, Ladergehäuse gebrochen 38. Primbs EZ 9/2004 Lager fest bei 280000, eine Woche Surren und Pfeifen bis Exitus. 39. Carpinus / 2. Schaden (s. Nr.5) bei 164.000 km, 2. Lader hat also 127.000 km gehalten. 40. Marty, Schaden bei 272625 km, Welle gebrochen, EZ 2004 41. Jonas1990, ca. 200.000 km 42. micha74, 280000 Km. 43. HerrMausD, 280000 Km. EZ 2004. Ladeluftsystem undicht, dadurch Lader überdreht, Schaufelrad ist auseinander geflogen. 44. A2driver22 EZ12/2004: Vorbesitzer bei ca. 66.000 km auf der Steigungsstrecke am Brenner: Schlagartiger Leistungsverlust - mehr ist nicht bekannt. Aktuell 298.000 km und ohne Probleme. 45. uh017 EZ 11/2003 Lagerschaden nach 295.000 KM 46. Vali EZ 12/2004 Vorbesitzer bei 120.000 km inkl. LLK. Keine Details bekannt 47. AlMg3 EZ 11/2005, nach 129.000 km Lagerschaden (unauffällig, wurde anlässlich des Flex-Rohr-Defekts am AGR-Kühler entdeckt) 48. Daktari, EZ 06.2005, ATL, 191.000 km, Motor läuft, irgendetwas klappert metallisch 49. Denisius EZ 07.2004, 182.000 km, unverhofft schaufelrad abgasseitig abgebrochen. 50. TTPlayer EZ 01.06.2005, 184.607 km verm. Lagerschaden 51. McFly EZ 10/2004, 179.000 km, Turbinenrad abgasseitig abgebrochen, folgend Motorschaden durch Bruchstücke in allen Zylindern 52. Tobias S. EZ ´ß07/2004, 279.000km, Welle Verdichterseite abgeschert, laut Turbofritze zu viel Drehzahl, Verdichterrad mittig auseinandergebrochen.(Ladeluftsystem war dicht, vllt VTG fest?) 53. HSV - EZ 05/2004, 208.000 km 54. Schwabe EZ 05/2003. 199.000 km Verdichterrad von Welle geplatzt, Ansaugstrecke dadurch komplett dicht, kein weiterer Start möglich, Ladeluftstrecke war dicht, ohne Vorwarnung
-
Letzte Woche kam meine beste Hälfte ohne mein bestes Stück(ATL 199'km) nach Hause. Gieng einfach aus. Sagte sie. Da sie kurz zuvor getankt hatte (tatsächlich auch Diesel), zuerst den 50' km alten Dieselfilter ersetzt (ohne Schmutz vorgefunden). Dann Kurbelwellengeber (G28) ersetzt. Dann Ansaugschlauch von Abstellklappe abgenommen, um zu prüfen ob Abstellklappe offen bleibt. Beim ersten Starversuch sofort gelaufen. Beim Aufstecken des Ansaugschlauches sofort abgestorben. Böser Verdacht. Deshalb Ladeluftschlauch am Turbolader abgenommen und ein von der Welle geplatzes Verdichterrad vorgefunden. Werde berichten, wenn ich Alles zerlegt habe (im Frühjahr). Ich hätte aber trotzdem nicht auf Verdacht den Lader vorsorglich gewechselt (wann auch?). Bleibt immer ein Lottospiel (bei dem man meistens verliert). Aber das Spielen mit dem ATL macht trotzdem Spass.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Schwabe antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Willkommen im Forum. Member werden lohnt sich. (wirklich). Freue mich auf viele Beiträge. -
Vielen Dank für die gute Dokumentation des Schadens. Ich bin etwas schockiert, dass ein Stössel so durchgenudelt sein kann (aber wenn erst die harte Oberfläche durch ist, geht es schnell weiter). Will aber wohl glauben, dass es sich so langsam einschleicht und im Alltagsbetrieb einfach überhört wird. Kenne es von eigenen Fahrzeugen, die von anderen bewegt erst als auffällig bewertet werden. Freut mich, dass die Reparatur erfolgreich war und das gute Stück wieder schnurrt wie es soll.
- 20 Antworten
-
Glaube mal gehört zu haben, dass im Radhaus ein Behälter für den Unterdruck sitzt. Könnte die Position 29 hier sein: https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a2/a2/2005-248/1/131-131012/
-
Da bin ich ja froh, dass ich genausolange brauche. Ist beim erstenmal ein ganz schönes Geduldsspiel die Ölwanne aus- und dann mit Dichtmittel wieder einzufädeln. Oder? War an den Zahnrädern merklich Verschleiss zu sehen? Fährt der Kettenspanner über den ganzen Weg ohne hakeln aus? Jetzt aber los zu weiteren 200'km.
-
@sisebas: Hier ging es heute schon mal um das gleiche Problem:
- 12 Antworten
-
- kickdown
- beschleunigung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn Du möchtest kommst Du bei mir vorbei. Dann lesen wir den Fehlerspeicher aus und drücken die Ladeluftstrecke ab. Bei Bedarf PN an mich.